Do, 12. März 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 38 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 11. März 1959 ◀ 1959 ▶ Fr, 13. März 1959 |
Anmerkung: Wegen Übertragungen von der Eishockey-Weltmeisterschaft in der Tschechoslowakei kam es möglicherweise zu Programmänderungen |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde Max Pim Die Geschichte eines kleinen Eichhörnchens, erzählt und gezeichnet von Dietlind Neven-du Mont Max Pim heißt ein neugieriges Eichhörnchen, das mit Freunden und Verwandten auf den Bäumen eines Parkes lebt. Max schaut gern in die Fenster der Menschen und gerät so eines Tages an das Dachfenster eines Malers. Der füttert das Tier und so wagt sich Max immer näher und wird mit dem Maler, dessen Atelier er täglich besucht, gut Freund. Eines Tages muss der Maler dringend weg und Max findet die alleingelassenen Bilder und Farben vor. Das Eichhörnchen beschließt, auf eigene Kralle zu malen. Was dabei herauskommt und wie Max Pim und sein Malerfreund berühmt werden, davon erzählt diese lustige Bilderbuchgeschichte ... (BR) |
17:15 | Jugendstunde Kleine Nachtgespenster Eugen Schumacher erzählt über Fledermäuse Allerlei Aberglaube und Gruselei hängt der Fledermaus nach. Damit tun die Menschen dem harmlosen und nützlichen Tier aber unrecht. Dass die Fledermaus ein hochinteressantes Geschöpf mit einer bewunderungswürdigen Spezialausrüstung ist, zeigt der heutige Beitrag (BR) |
17:35 | Rendezvous über London und Kairo Aus dem Alltag eines Flugkapitäns berichtet Wolf(gang) Mittler Das BR-Familienprogramm bringt heute einen Dokumentarbericht über Leben, Verantwortung und Arbeit eines Lufthansa-Flugkapitäns. Die Story besteht aus einem liveproduzierten Teil und aus Filmen, die in Hamburg, München-Riem, Kairo und auf dem Londoner Flughafen gedreht wurden. Die Kamera begleitet Flugkapitän Progner auf seiner Flügen, beobachtet in während seiner verantwortungsvollen Tätigkeit in der Kanzel der Maschine, bummelt mit ihm während der Wartezeit auf den Rückflug durch fremde Städte und besucht ihn daheim in Hamburg im Kreis seiner Familie. Wolf Mittler leitet die Interviews und spricht den Kommentar (– 18:00 Uhr / BR) |
NDR/RB | |
19:00 | Die Nordschau – 19:30 Uhr |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Schlagerbummel Mit Fred Kraus (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Cinematographen-Theater Unter diesem Titel zeigen wir eine Reihe kurzer Stummfilme, von denen manche zu den Kostbarkeiten und Raritäten der Filmgeschichte zählen. Namen wie Griffith, Buster Keaton oder Harold Lloyd, die maßgeblich an der Entwicklung des Films beteiligt waren, sorgen für viel Vergnügen. John Pauls-Harding wird wie einst die Erklärer im alten Kintopp die humorvollen Begleittexte sprechen |
Anschließend: Zwischen halb und acht Gefilmte Enzyklopädie (III) Französische Filmleute unternehmen den interessanten Versuch, Worte und Begriffe aus dem Lexikon optisch darzustellen | |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Cinematographen-Theater |
Anschließend: Zwischen halb und acht Gefilmte Enzyklopädie (III) | |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Cinematographen-Theater |
Anschließend: Zwischen halb und acht Gefilmte Enzyklopädie (III) | |
20:00 | Nachrichten und Tagesschau |
20:15 | Die Ratten Tragikomödie von Gerhart Hauptmann mit Walter Suessenguth (Harro Hassenreuther), Charlotte Kramm (Seine Frau), Renate Schroeter (Walburga, seine Tochter), Rolf Nagel (Erich Spitta), Erich Weiher (Pastor Spitta), Herta Staal (Alice Rüttersbusch), Walter Richter (Paul John, Maurerpolier), Gisela von Collande (Frau John), Peter Mosbacher (Bruno Melcheke, ihr Bruder), Ingrid Andree (Pauline Piperkarcka), Elisabeth Flickenschildt (Sidonie Knobbe), Edith Hancke (Selma, ihre Tochter), Stanislav Ledinek (Quaquaro, Hausmeister), Gustl Busch (Frau Kielbacke), Hans Fitze (Schutzmann Schierke), Siegfried Graw (Käferstein, Schüler Hassenreuthers), Fernsehbearbeitung: Gerd Oelschlegel, Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: John Olden In einer typischen Mietskaserne im Nordosten Berlins leben die unterschiedlichsten Menschen – aus der Bahn geratene Bürger, aufstrebende Arbeiterfamilien, Angehörige des Lumpenproletariats und sogar Verbrecher. Unter ihnen die morphiumsüchtige Frau Knobbe, der Vorstadt-Schauspieler Hassenreuther, Pastor Spitta und sein rebellischer, zweifelnder Sohn Rolf und auch Maurerpolier Paul John und seine Frau Jette, denen der kleine Sohn gestorben ist. Beide sehnen sich nach einem weiteren Kind, aber dieser Wunsch blieb bisher unerfüllt. Die junge Polin Pauline, schwanger von einem Mann, der sie betrog, fleht Frau John um Hilfe an und bringt schließlich auf ihrem Dachboden das Kleine zur Welt. Jette findet die Polin mit Geld ab und gibt den Jungen als ihr eigenes Kind aus. Eine Zeit lang ist das Familienleben der Johns wieder glücklich, bis Pauline plötzlich auftaucht und das Kind zurückfordert. Es kommt zur Tragödie ... Gong 10/1959: Unter den naturalistischen Dramen Hauptmanns nehmen "Die Ratten" eine Sonderstellung ein. Denn in dieser Tragikomödie, die zwischen Lumpenproletariat, Kleinbürgertum und Bohème spielt, hat Hauptmann ein Stückchen Bekenntnisdramatik versteckt, das in diesem Milieu unerwartet und erregend wirkt. In der Figur des Kandidaten Spitta ergreift der junge Hauptmann gewissermaßen selbst das Wort, um seine Meinung über die sozialen Fragen seiner Zeit auszusprechen und um programmatisch die Ziele des Naturalismus zu verkünden. Der Kandidat Spitta ist das Symbol einer Jugend, die bereits die Ratten am Gefüge des Bestehenden nagen hört, einer Jugend, die an allem zu zweifeln begonnen hat. Dennoch ist die Tragödie geschlossen und aufs höchste erschütternd. Die gegensätzlichen Elemente hat Hauptmann zu einer Einheit gezwungen Gong 13/1959 schrieb in seiner Kritik: Man kann sich darüber streiten, ob uns Hauptmanns Tragikomödie heute noch sehr viel zu sagen hat. Seine Sozialkritik ist in vielen Punkten von der Entwicklung überholt worden, die Probleme haben sich in den fast fünfzig Jahren, die schwerer wiegen als ein ganzes Jahrhundert, spürbar verschoben. Unbestreitbar aber war die Inszenierung des NWRV, für die John Olden als Regisseur verantwortlich zeichnete, ein eindrucksvoller Beweis für die Möglichkeiten und die Leistungskraft des Fernsehens. Vor dem von Walter Dörfler mit unaufdringlicher Sorgfalt aufgebauten "Milieu" fuhren die Kameras dicht an die Gesichter heran, um die naturalistische Vorlage zum Expressiven hin zu übersteigern. Olden konnte sich das leisten; denn die Darsteller, die ihm zur Verfügung standen, kamen seiner Auffassung in idealer Weise entgegen. Mit der stärksten Leistung wartete Gisela von Collande auf. Ihre Frau John, verbittert und von verhaltener Besessenheit, die sich mit einer katastrophalen Zielstrebigkeit paarte, reichte in Bezirke hinein, in denen der Anlass und die zeitbedingte Situation fast belanglos wurde. Nicht weniger überraschte uns [...] Ingrid Andrée, die – wenn ich mich recht erinnere – nun schon zum zweiten Male vor der Fernsehkamera zeigen konnte, wie sehr der Film ihre Fähigkeiten bis jetzt verkannt hat. Erwähnen wir noch die großartige, beklemmende Charakterstudie, die uns die Flickenschildt bot, die sparsamen Töne, mit denen Walter Richter den Maurerpolier John glaubwürdig werden ließ und den aus dumpfer Verschlagenheit zum Mörder werdenden Bruno, den Peter Mosbacher fern aller Schablone gestaltete Hörzu 13/1959 schrieb in ihrer Kritik: Höhepunkt der trotz mancher Mängel und manchen Ärgers interessanten Woche war die Inszenierung der "Ratten" von Gerhart Hauptmann. John Olden, bisher vorwiegend im leichten Genre des Fernseh-Spiels zu Hause, löste die schwere Aufgabe sicher und gewandt. Gerd Oelschlegel hatte ihm mit einer verdichteten, sorgfältig gestrafften Bearbeitung des Stücks die Arbeit erleichtert. Die Besetzung war bis zur kleinsten Chargenrolle erstklassig. Gisela von Collande fand alle Töne, die Frau John zur tragenden Gestalt zu machen. Wir meinen allerdings, Olden hätte einige Rollen etwas dämpfen und abtönen sollen. Alles in allem aber ein vorzüglicher, nachdenklich stimmender Theaterabend. So gut die Inszenierung, so schlecht war wieder einmal das Bild! Sollen diese technisch minderwertigen Aufzeichnungen eigentlich zum Prinzip erhoben werden? Hörzu 13/1959, Leserbrief: Dieses Stück von Gerhart Hauptmann mag früher einmal eine Offenbarung gewesen sein. Heute erscheint vieles verkrampft und unecht. Die Fernseh-Sendung wirkte auf mich wie gefilmtes Theater Hören & Sehen 14/1959 schrieb in ihrer Kritik: Gerhart Hauptmanns ergreifende Tragikomödie wurde mehrfach im Spielplan verschoben, bis sie nun endlich unter John Oldens Regie zu sehen war. Mit einem Wort: Die Aufführung war ein Genuss, der in Bild und Wort vollendet war. Die Palme in dem vielköpfigen Ensemble, in dem es keine wirkliche Enttäuschung gab, gebührt Gisela von Collande, die als erschütternde "Mutter John" eine beispielhafte schauspielerische Leistung fernsehgerecht bot. Die technische Qualität freilich war noch immer nicht ganz einwandfrei (NWRV) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:50 | Endrunde der Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 Übernahme aus Prag |
19:30 | Ihr Auftritt, bitte! Die aktuelle Rundschau aus Oper, Schauspiel und Operette |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Die Ratten Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:50 | Endrunde der Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 Übernahme aus Prag |
20:00 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Die Ratten Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
Mi, 11. März 1959 ◀ 1959 ▶ Fr, 13. März 1959 |