Do, 12. März 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 88 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 11. März 1964   ◀                 1964                 ▶   Fr, 13. März 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Bonanza
Heute: Es siegt das Gewissen
 11:05 Skizzen und Notizen
Zur Orientierung für junge Leute
 12:00 Das aktuelle Magazin
bis 13:00 Uhr

17:00 Der Fußball
Ein bulgarischer Zeichentrickfilm
Trotz Spielregeln und Schiedsrichter kommt es bei einem Fußballspiel zu allerlei Zwischenfällen ... (Kinderstunde für alle / WDR)
17:05 Skid Kids
Radrennen im Hinterhof
Englischer Spielfilm (1953) von Don Chaffey
Swanky und Bobby, zwei Londoner Jungs, haben mit ihren Freunden auf einem Fabriksgelände eine Rennpiste für ein Fahrradturnier gebaut. Da fällt ein böser Verdacht auf die Kinder, nachdem in der Fabrik mehrere Fahrräder gestohlen wurden ... (Kinderstunde ab 12 / WDR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:22 Die Nordschau
Heute: Sagt es ihnen selbst
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:26 Begegnung mit einem Sänger
Heute: Joseph Metternich

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Hafenpolizei
Heute: Die Ausbrecher
 19:45 Fahrt ins Alte Land
Zwischen Hamburg, Buxtehude und Köln

HR
 18:15 Hessen – in unserer Zeit
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Die Hessenschau
 19:25 Humboldt-Schule
Heute: Das Ständchen
Der kranke Studienrat Gamnitzer hört in seinem Radio 'Auf Mittelwelle 723 kHz – ein Ständchen für Sie'. Ihm schwant, dass hier nicht alles mit rechten Dingen zugeht ...
 19:55 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Die Abenteuer des Bob Morane
Heute: Der Mustang
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Aus aller Welt
 19:25 Hüben und drüben

SWF/SDR
 18:15 Der Querkopf
Bauer Karl Rosener wünscht sich ein gestandenes Mädel vom Land als Schwiegertochter und neue Frau auf dem Hof. Hausfaktotum Christian hat die Roseners nun lange genug mit seinen zweifelhaften Kochkünsten traktiert. Doch Rosener jun. hat sich in eine Bardame verliebt. Um den alten Querkopf von den Qualitäten seiner Braut zu überzeugen, ersinnt Martin eine List ...
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:24 Das Südwest-Magazin
Mit Helmut Zacharias

BR
 18:30 Nachrichten
 18:35 Abenteuer im Lehnstuhl
Heute: Das Transpazifik-Jachtrennen von Kalifornien nach Hawaii
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Interview mit einem Titelbild
Ein Traumberuf – nüchtern betrachtet
Von Kurt Schraudenbach und Werner Prym
Die beiden Reporter haben Mannequin und Fotomodell Marie-Louise Fragen nach ihrem Beruf gestellt: Ist es ein Traumberuf? Sind Mannequins glücklich? Können sie ihr privates Leben führen? Die Antworten ergeben ein intimes Journal der Welt der Mode, Mannequins und bekannten Fotografen
Gong 13/1964 schrieb in seiner Kritik: Marie-Louise hat keine Illusionen über ihren Beruf. Und das bekannte sie freimütig, ebenso wie die Verdienstmöglichkeiten. Die Modefotografen nahmen auch kein Blatt vor den Mund, die angesprochene Verlegerin schon gar nicht. Ergebnis: Man möchte sein Kind nicht als Mannequin sehen (Eher ab 16 / WDR)
21:00 Die höhere Schule
Nach Scholom Aleichem, von Arnold Perl, Personen und Darsteller: Aaron Katz (Martin Berliner), Hanna Katz (Ida Ehre), Moische Katz (Marius Müller Westernhagen), Der Lehrer (Alwin Joachim Meyer), Der Direktor (Wolfgang Schirlitz), Onkel Schleime (Hans Fuchs), Tante Rosi (Elisabeth Heurich), Onkel Max (Bernd M. Bausch), Tante Reba (Ruth Pera), Der Rabbi (Friedrich Tartler), Seine Frau (Edith Worringen), sowie Reta Rena, Alfred Abel Adermann, Hans Künster, Hans Joachim Röhsler, Georg Horbach/Korbach, Erika Marian, Lotti Müller-Westernhagen, Musik: William Keiper, Szenenbild: Paul Haferung, Regie: Wilhelm Semmelroth
Moische, Sohn des einfachen ostjüdischen Kaufmannes Aaron Katz, ist intelligent und wissbegierig und soll deshalb auf ein Gymnasium. Doch keine der höheren christlichen Schulen will den jungen Juden aufnehmen. Im fernen Litauen entdeckten die Eltern schließlich ein Gymnasium, dass eine 'Judenquote' von 50 Prozent hat. Doch zu Moisches Aufnahme ist es erforderlich, dass zugleich auch ein junger Christ in die Schule eintritt, um das paritätische Gleichgewicht zwischen Rassen und Religionen beizubehalten. Moisches Eltern finden Kosta, Sohn eines armen litauischen Schusters und ermöglichen ihm den gemeinsamen Schulbesuch. Die beiden Jungen werden beste Freunde, verkünden eines Tages, gemeinsam gegen die 'Jugendquote' zu streiken ...
Gong 10/1964: Beitrag zur 'Woche der Brüderlichkeit': Dramatisierte Erzählung des jiddischen Schriftstellers (1859 – 1916), die selbstironisch für die Gleichberechtigung der Juden streitet
Gong 13/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Im resignierten und doch fast tändelnden Spiel des Aaron, bezwingend dargestellt von Martin Berliner, im zielsicher-schlauen Wirken seiner Frau Hanna, von Ida Ehre hervorragend verkörpert, wurde die ganze Verlorenheit einer Epoche und der ihr folgende Schrecken einer noch schlimmeren Zeit spürbar. Die versöhnlichen Töne des Autors blieben Wünsche, Hoffnungen, die sich, wie wir heute wissen, nicht erfüllten. – Eines störte an der fesselnden Darbietung: in der einen oder anderen Szene schien das Bild des Juden abzurutschen in die Nähe der bösen Karikatur jenes Volkes. Semmelroth ließ den Aaron, der von der Rolle her ungemein interessant, aber eben stets in der Gefahr des Abgleitens ist, sich manchmal zu sehr ausspielen, sich zu 'jüdisch' präsentieren, und dabei entstand weniger das Bild des Juden, wie er seinerzeit war, als vielmehr das, wie er von seiner Umwelt gesehen wurde (Eher ab 14 / WDR)
22:00 Die Dame mit dem Einhorn
Pariser Tapisserien mit Texten von Rainer Maria Rilke
Vorgestellt von Horst Krüger, Gestaltung: Karl Peter Biltz
Horst Krüger versucht die geheimnisvolle Symbolik der bekanntesten Kostbarkeit des Pariser Musée Cluny zu deuten, die der sechs Teppiche mit dem Motiv 'Dame mit dem Einhorn' (Verständlich eher ab 16 / SWF)
22:30 Tagesschau
Das Wetter morgen
22:45 Das Podium
Ein Gespräch über kulturelle Fragen (HR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:30 Nachrichten
Anschließend
Aus Bund und Ländern
18:45 Auf die Antenne kommt es an
Wie kann der Fernsehempfang verbessert werden?
Mehrteilige Reihe, die Tipps für das richtige Anbringen der Fernsehantenne geben will
19:00 Das kleine Fernsehspiel
Der Bürgermeister
Von Gerd Oelschlegel, Personen und Darsteller: Bürgermeister Schwiers (Beppo Brem), Frau Schwiers (Paula Braend), Bürgermeister Moosammer (Karl Peukert), Frau Moosammer (Rosl Mayr), Luise Schwiers (Enzi Fuchs), Hermann Moosammer (Peter Mühlen), Landratsbeamter (Carl Baierl), Grundbuch-Sachbearbeiter (Beppo Schwaiger), Szenenbild: Utz Elsässer, Regie: Manfred D. Lisson
Kaum ist Bauer Moosammer zum Bürgermeister eines kleinen Dorfes gewählt worden, gibt es Ärger. Sein Vorgänger Schwiers enthüllt einen angeblichen Wahlschwindel: er behauptet, Moosammer dürfte gar nicht Bürgermeister sein, weil sein Hof zur Nachbargemeinde gehört. Dadurch merkt Moosammer erst, dass das Dorf einen Einwohner zuwenig hat, um sich selbst zu verwalten ...
19:30 Heute
20:00 Wir singen nur für Sie heut Nacht ...
Operetten-Melodien von Emmerich Kálmán
Mitwirkende: Bibi Johns, Hanne Wieder, Ingeborg Hallstein, Hedi Klug, Alwy Becker, Peter Minich, Rainer Bertram, Claudio Nicolai, Helge Grau, Gunnar Möller und Karola Ebeling, es spielt das Symphonie-Orchester Graunke
Choreographie: Kurt Jacob, Szenenbild: Utz Elsässer, Regie: Bernhard Thieme
Zwei Clowns (Karola Ebeling, Gunnar Möller) lassen für eine Stunde die Welt der Operetten Kálmáns wiederauferstehen mit Szenen aus 'Die Csárdásfürstin', 'Gräfin Mariza' und 'Die Zirkusprinzessin'
Hörzu 13/1964 schrieb in ihrer Kritik: Noch weniger schien der Regisseur Bernhard Thieme Proteste zu fürchten. Emmerich Kálmán ist ja tot. So wurden seine farbenreichen Melodien grob verhackstückt, durch einen Herrn Siegfried Wagner total verfälscht und verinstrumentiert, es wurden ihnen alberne neue Texte unterlegt [...] und [...] in einen Rahmen gesteckt, der zu Kálmán passt wie die Kaffeetasse zum Sekt. Das hieß 'Wir singen nur für Sie heut Nacht ...' Für uns? Für uns muss man Kálmán singen, wenn man Kálmán ankündigt (Eher ab 16)
Anmerkung: Bereits für den 17.10.1963 angekündigt, damals kurzfristig verschoben
21:00 Blickpunkt
Unsere Korrespondenten berichten
Klaus Harpprecht informiert heute über die US-Präsidentenvorwahlen in New Hampshire
21:30 Tower, Themse und Tussaud
Eine Manfred-Schmidt-Reportage
Der Reporter führt uns zu markanten Punkten der Weltstadt: vom Tower mit seiner blutigen Vergangenheit über die neblige Themse bis in Madame Tussauds weltberühmtes Wachsfigurenkabinett mit seinen z.T. gruseligen 'Standbildern'
Gong 13/1964 schrieb in seiner Kritik: Manfred Schmidt wollte uns zur späten Abendstunde das Gruseln beibringen. Es wäre ihm beinahe gelungen, zumal er in manchem 'schwarzen' Spaß doch ein Stück zu weit ging (Eher ab 16)
22:00 Heute
Spätausgabe mit Wintersportwetter
22:15 De Gaulle und Lateinamerika
Eine Diskussion

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:15 Mann im Ohr
Szenische Dokumentation von Karl-Eduard von Schnitzler und Dr. Lutz Köhlert, Dramaturgie: Wolfgang Teichmann, Personen und Darsteller: Werner Petschke, 'Fallführer' im Bundesamt für Verfassungsschutz (Siegfried Kilian), Karin Petschke, seine Schwester (Karin Bischoff), Antonio Poggio, Karins Freund (Hans-Lothar Dimke), Ilse Klinger, Sekretärin im BAV (Irma Münch), Wenger, Referatsleiter im BAV (Günter Naumann), Wurbs, Beamter im BAV (Wolfram Handel), Huth, Beamter des MAD (Karl-Heinz Weiß), Petrus, Postangestellter (Horst Kube), 1. Beamter des MI 6 (Johannes Knittel), 2. Beamter des MI 6 (Fritz Schlegel), 1. Techniker des MI 6 (Willi Nocke), 2. Techniker des MI 6 (Detlef Witte), Dr. Augstein, Rechtsanwalt (Wolfgang Lohse), Dr. Wocker, stellv. Intendant des NDR (Horst Schäfer), Barsig, SPD-Sprecher (Günter Ott), Schäfer, SPD-Abgeordneter (Rudolf Seiß), Walter, FDP-Spendeneintreiber (Helmut Hellstorff) und andere, Szenenbild: Reinhard Welz, Inszenierung: Dr. Lutz Köhlert
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 30.01.1964
11:30 Witz, Herz und Verstand
Zum 60. Geburtstag von Victor de Kowa
Wiederholung von gestern
12:50 Testsendungen
U.a. 'Die Sonnenbrucks' (P 14)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an
Ein Beruf für Dich
16:35 Testsendungen
18:05 Programmvorschau
18:10 Sportmix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Das Sandmännchen
19:00 Die Umschau
Aus Wissenschaft und Technik
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Der Neue (2)
Fernsehfilm von Gerhard Bodeit, Gerhard Respondek, Bruno Wagner, Dramaturgie: Helga Korff-Edel, Personen und Darsteller: Hannes Fröhlich (Friedo Solter), Anita, sein Frau (Susanne Düllmann), Doris (Katharina Thalbach), Martin Richter (Harry Hindemith, NPT), Helmut Richter (Peter Sindermann), Annelies Grabner (Monika Schmidt), Paul Janetzky (Gerd Biewer), Otto Grabner (Fritz Diez), Frau Grabner (Hanna Rieger/Lotte Meier), Franz Tittelbach (Hans-Joachim Hanisch), Paul/Gustav Flemming (Erich Mirek), Frau Flemming (Ruth Kommerell), Kurt Flemming (Kurt Böwe), Lotte Landgraf (Elsa Grube-Deister), Günter Landgraf (Ingolf Gorges), Barbara Krüger (Gisela Büttner), Morgenpost (Axel Triebel), Rechtsanwalt (Werner Schulz-Wittan), Wirtin (Sabine Thalbach), Eisermann (Rudolf Ulrich), Krüger (Hans Finohr), Else (Dorothea Volk), Erika (Henny Müller-Hiemer), Frau Wagner (Martha Beschort-Diez), Postbotin (Traudi Harprecht), Melkerin (Erika Stiska), Heusel (Otto-Erich Edenharter), Brigadier (Otto Heidemann), Brigade - Abrechnender (Hans Klering), Traktorist (Horst Kube), zwei Traktoristen (Willi Neuenhahn, Albert Zahn), Willi (Karl Sturm), Adelheid (Rita Hempel), Wilhelm (Erich Brauer) sowie Frank Michelis, Fernsehkommentar: Karl-Eduard von Schnitzler, Szenenbild: Christoph Schneider, Kostüme: Werner Bergemann, Kamera: Wolfgang Pietsch, Drehbuch und Regie: Gerhard Respondek
Hergestellt im VEB DEFA-Studio für Spielfilme
21:30 In Sachen Familie
Träume – Schäume oder Perspektiven?
22:00 Fernsehakademie
Russisch für Sie (1)
Heute: 'Guten Tag, liebe Zuschauer!' – Die ersten russischen Buchstaben
Lektor: Igor Werner (Wiederholung vom Dienstag)
22:20 Aktuelle Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Schulfernsehen
Der österreichische Widerstand 1938 – 1945
Buch: Dr. Herbert Lein und Herbert Steiner, Regie: Dr. Otto Kamm (ab 8. Schulstufe)
12:00 Schulfernsehen
Hans Fronius
Ein Porträt des zeitgenössischen Illustrators und Zeichners
Regie: Dr. Otto Kamm (ab 10. Schulstufe / bis 13:00 Uhr)
18:30 Kurznachrichten
18:33 Let's speak English (18)
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl
19:00 Sportkaleidoskop
19:25 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:10 Das kleine Hofkonzert
Musikalisches Lustspiel aus der Welt Carl Spitzwegs von Paul Verhoeven und Toni Impekoven, Musik von Edmund Nick, Neuinstrumentierung von Paul Haletzky, Personen und Darsteller: Serenissimus (Fritz Schulz), Christine (Monika Dahlberg), Hofmarschall von Arnegg (Franz Schafheitlin), Walter von Arnegg (Werner Bruhns / Gesang: Heinz Hoppe), Oberst von Flumms (Helmuth Rudolph), Hofmedicus (Albert Johannes), Bürgermeister (Reinhold Nietschmann), Wirt 'Zum Silbernen Mond' (Manfred Steffen), Zunder (Fritz Wagner), Mutschmann, Bibliothekar (Georg Lehn), Knipps, Poet (Ludwig Linkmann) sowie Linde Fulda, Antje Roosch, Hedwig Schmitz, Karl Friedrich Feudell, Armas Sten-Fühler, Kurt Fuss, Gert Niemitz, Joachim Rake, Hans Reyer-Köster, Werner Riepel, Karl Schill, Rüdiger Schulzki, Willy Witte, musikalische Leitung: Walter Martin, Szenenbild: Herbert Kirchhoff und Albrecht Becker, Regie: John Olden
Die junge Sängerin Christine kommt in ein beschauliches Provinzstädtchen, um ihren Vater aufzuspüren. Als man in der Stadt Zweifel an Christines Lebenswandel äußert, stellt sich der Sohn des Hofmarschalls, Leutnant von Arnegg, schützend vor sie und behauptet, die Sängerin sei seine Braut. Darüber ist der Hofmarschall so empört, dass er vom Landesvater die Ausweisung der Sängerin erwirkt. Doch der Zufall kommt Christine zu Hilfe. Serenissimus selbst lässt sie zurückrufen und bittet sie, den Part der erkrankten Sängerin beim alljährlich stattfindenen 'Kleinen Hofkonzert' zu übernehmen ... (NDR-Produktion, ARD-Erstsendung: 19.10.1963)
21:50 Auch das ist Österreich
Heute: Formgebung
Ein Reportagefilm, Regie: Ernst Schott
22:40 Wiederholung der Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:30 Rendezvous
Eine unterhaltende Sendung für Kinder von 6 bis 11 Jahren
Zusammenstellung und Präsentation: Raoul Baerlocher
18:10 Vilma und King
20:00 Tagesschau
20:15 Session im Bundeshaus
Von und mit Dr. Ernst Mörgeli
20:20 Japan (2)
Eine Sendereihe von Jean-Jacques Lagrange
Heute: Land des industriellen Fortschritts
Anmerkung: Möglicherweise ausgefallen oder durch eine andere Sendung ersetzt, da für 18.03.1964 wieder angekündigt
20:50 Warten auf Godot
Schauspiel von Samuel Beckett mit Heinz Reincke, Kurt Sowinetz, Wolfgang Reichmann
22:15 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Mi, 11. März 1964   ◀                 1964                 ▶   Fr, 13. März 1964