Do, 12. September 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 547 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 11. September 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 13. September 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Werner Müllers Schlagermagazin Präsentiert von Harald Juhnke, mit Lys Assia, Karin Hübner, Siw Malmkvist, Nana Mouskouri, Fred Bertelmann, Paul Hubschmid, Udo Jürgens, Friedrich Schoenfelder und vielen anderen |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Nickis Abenteuer im Spielzeugland Weil es so dunkel ist in Nickis Haus und er weder Kerzen noch Streichhölzer finden kann, kommt er auf die Idee, den Mond vom Himmel herunterzuholen ... (Kinderstunde für alle / BR) |
17:15 | Erzählen – spielen – basteln Heute stehen bei Erika und ihren Kindern Apfel und Birne im Mittelpunkt von herbstlichen Erzählungen, Liedern und appetitlichen Basteleien (Kinderstunde für alle / BR) |
17:35 | Lassie Der Hund steht heute unter Tollwutverdacht und soll in eine Tierklinik. Jeff wehrt sich dagegen und verlässt mit Lassie heimlich das Elternhaus ... Wiederholung einer Kinderstundensendung für alle vom 09.07.1961 (BR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Perspektiven – Ideen, Versuche, Ergebnisse aus Naturwissenschaft und Technik |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Begegnung mit einem Sänger |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Geheimauftrag für John Drake Heute: Die Gruppe Radfort |
19:45 | Marquesas Ein Bericht über vergessene Inseln der Südsee |
HR | |
18:15 | Hessen – in unserer Zeit |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Sag die Wahrheit Ratespiel mit Wolf Mittler |
19:55 | Heute in Hessen |
SWR | |
18:15 | Das Südwest-Magazin Heute u.a. ein neues 'geflügeltes Wort', gestrichelt von Werner Baran und ein Besuch im Seebad Knokke, in dem sich alljährlich junge Nachwuchssänger aus England, Frankreich, Italien, Holland, Belgien und der Bundesrepublik vorstellen |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Die sechs Siebeng'scheiten Nach längerer Pause auf vielfachem Wunsch wieder im Programm, im heutigen Wettkampf messen sich Kandidaten des Droste-Hülshoff-Gymnasiums Freiburg und des Wildermuth-Gymnasiums Tübingen |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Flug nach Kapstadt Dokumentarbericht über Südafrika |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der Tod des Handlungsreisenden Zwei Akte und ein Requiem von Arthur Miller, deutsch von Ferdinand Bruckner, Personen und Darsteller: Willy Loman (Leopold Rudolf), Linda, seine Frau (Charlotte Schellenberg), Biff (Klausjürgen Wussow), Happy (Horst Frank), Ben, Willys Bruder (Friedrich Joloff), Charley (Manfred Inger), Bernard (Edgar Mandel), Howard (Herbert Stass), Stanley (Max Strassberg), Das Weib (Lona Dubois), Jenny (Ulla Moritz), Miss Forsythe (Christiane Nielsen), Letta (Monique Ahrens), Musik: Rolf Wilhelm, Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Michael Kehlmann Willy Loman, Vertreter einer New Yorker Firma, ist am Ende seiner Kräfte. Ein Leben ohne festen Halt und ein stressiger Beruf, der ihn von einem Ort zum nächsten hetzte, haben ihn ausgelaugt. Im Alter von 63 Jahren muss Willy erkennen, dass er all die Jahre seine Enttäuschung, Resignation und Angst mit Illusionen zu überdecken versucht hat. Das nimmt ihm die Kraft, weiterzuleben ... Gong 36/1963: Moderne Tragödie des amerikanischen Dichters, in der sozialkritisch und dramatisch der Verfall eines Menschen gezeigt wird. Leises Spiel an den Grenzen zwischen Traum- und Erlebniswelt. Möglich ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 13.09.1963: Merkwürdig, wie die Figur des [...] Willy Loman mit dem Typ ihres Darstellers – und sie bedarf schon eines Schauspielers von Format – immer wieder neue Aspekte gewinnt. Willy Maertens spielte in Hamburg als erster diese Rolle mit den Mitteln eines im Grunde genommen schüchternen, doch bemühten Reisevertreters, der völlig ausgebrannt ist. Dem Loman von Werner Hinz nahm man ohne weiteres alle Aufschneidereien, aber auch den Erfolg bei seinem Bostoner Dämchen ab. Nicht so bei Maertens und auch nicht bei Leopold Rudolf, der seine Wiener Burgtheater-Herkunft natürlich nicht verleugnen konnte und wohl auch nicht verleugnen sollte. Durch ihn nämlich bekam Michael Kehlmanns Inszenierung jenen pathetisch-theatralischen Ton, auf den der Autor Arthur Miller hinweist, wenn er den völlig verzweifelten älteren Sohn Biff seinen Vater anschreien lässt: 'Nun gut, du alter Komödiant ... Nennen wir die Dinge beim Namen: Die Lomans sind Dutzendware. Sie machen sich immer etwas vor.' Ihre späte Entdeckung für den Bildschirm rechtfertigte die Hamburger Schauspielerin Charlotte Schellenberg [...]. Auf sie war, solange sie Theater spielt, schon immer Verlass. Die gesamte Inszenierung war auch sonst gleichwertig besetzt Hörzu 39/1963 schrieb in ihrer Kritik: [...] Der Regisseur entging der Gefahr, das eine oder andere überzubetonen. Er hat in Leopold Rudolf einen Darsteller der Hauptrolle gefunden, der Irrtum, Qual und Auflehnung des kleinen Mannes erschütternd gestaltete. Die übrige Besetzung hielt diese Höhe. So kam eine Aufführung von einer Geschlossenheit und Eindringlichkeit zustande, wie wir sie selten erlebt haben Gong 39/1963 schrieb in seiner Kritik: [...] Als Willy Lomans Verkörperung schlechthin sind Ernst Deutsch (auf der Bühne) und Frederic March (im Film) in das Bewusstsein eingegangen. Nicht unberechtigt war daher die Sorge, ob und wie wohl ein anderer, ein sehr viel nervöserer Typ wie der Burgschauspieler Leopold Rudolf die Rolle 'schaffen' würde. Nun – er schaffte es nicht ganz, da er nicht völlig davon zu überzeugen verstand, woher seine Anziehungs- und Strahlkraft in früheren Zeiten [...] denn rühren sollten. [...] Ausgezeichnet gewählt und geführt: Charlotte Schellenberg, Klausjürgen Wussow und Horst Frank sowie die Träger fast aller Nebenrollen. Nicht glückte dem Regisseur die Einbeziehung der anderen Dimension. Hier hätte er es, wie bei Bühneninszenierungen, bei den Stimmen der Toten und Vergangenen lassen sollen, [...] anstatt diese zu verkörperlichen. Trotz dieser Einwände: ein bemerkenswerter Fernsehabend (BR) |
22:40 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:55 | Männer, die Einfluss nehmen Eine Sendung von Professor Dr. Eugen Kogon (ab 14 / NDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Nachrichten |
18:45 | Das kleine Fernsehspiel Liebe auf Tonband Von Jean Baptiste Rossi mit Nicole Berger Aus Übermut bespricht ein junger Mann das Tonband eines ihm unbekannten Mädchens. Zunächst empört, lässt sich die junge Frau schließlich auf den Tonbanddialog mit dem Unbekannten ein und verliebt sich in ihn ... |
19:15 | Aus dem Alltag – für den Alltag |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen zum Tage |
20:00 | Endstation Süden Ein kabarettistischer Blick über den Zaun mit Voli Geiler, Walter Morath, Brigitte Mira, Joachim Wolff und dem Ensemble des Hamburger Kabaretts 'Rendezvous', Regie: Peter Ahrweiler Diese satirische Betrachtung führt in die südlichen Nachbarländer, ein Streifzug durch Festspielorte und andere touristisch erschlossene Gebiete, der zeigt, dass der Humor zollfrei über die Grenze kommt Das Hamburger Abendblatt schrieb am 13.09.1963: [...] Gedanken, nicht neu, nicht einmal in neuem Gewande. Es lag nicht nur an der einfallslosen Kamera, dass außer Brigitte Miras Gesängen nichts so recht zünden wollte (eher ab 14) |
20:30 | Alarm für Objekt 17 Ein Bericht über die freiwillige Polizeireserve für Westberlin, die in Notfällen die Berufspolizei unterstützen soll Von Manfred Trebess Das Hamburger Abendblatt schrieb am 13.09.1963: Es ist etwas rätselhaft, warum der im vergangenen Winter bei Schnee und Eis gedrehte (übrigens sehr interessante) Reportagefilm [...] mit halbjähriger Verspätung nun gezeigt worden ist. Hat sich nicht einiges geändert seitdem? Man kann nicht glauben, dass die eine oder andere Passage des gesprochenen Begleittextes [...] noch gültig ist. [...] (ab 14) |
21:00 | Streng geheim Ich war Cicero Einer der erregendsten Spionagefälle des Zweiten Weltkriegs von Hans Dieter Bove, Personen und Darsteller: Elyesa Bazna (Georg Hartmann), Botschafter (Herbert Hübner), Attaché (Hannes Messemer), Mara (Ruth Maria Kubitschek), Esra (Ulli Philipp), Higgins (Herbert Tiede), Mazzoni (Fritz Rémond), Regie: Rudolf Nussgruber Ankara 1944. Der Kammerdiener der britischen Botschaft spielt den Deutschen wichtige Geheimdokumente in die Hände, die trotz des strategisch und politisch äußerst wertvollen Materials vom deutschen Abwehrdienst nur mit großem Misstrauen zur Kenntnis genommen werden. Ein unstillbares Verlangen nach Reichtum war das Motiv 'Ciceros', der nach abenteuerlicher Flucht schließlich in Rio verhaftet wurde, weil er Falschgeld in Umlauf gebracht hatte. Falschgeld, das ihm die Deutschen für seine Dienste bezahlt hatten ... Gong 36/1963: Beginn einer neuen Sendereihe, die in halbdokumentarischer Spielhandlung Spionagefälle des Zweiten Weltkriegs darstellen wird. Die erste Folge beschäftigt sich mit dem legendären Spion, der unter dem Decknamen 'Cicero' bekannt wurde. Für Erwachsene Anmerkung: Wird in manchen Publikationen auch als Episode der kurzlebigen ZDF-Reihe ""Aus den Akten von Interpol" bzw. "Interpol greift ein" geführt |
22:00 | Nachrichten |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:15 | Mord in Riverport (1) Wiederholung vom Dienstag |
11:15 | Guten Morgen heißt 'Glück auf' Wiederholung von gestern |
11:35 | Das Asowsche Meer Fischfang mit markierten Atomen |
12:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:50 'Mazurka der Liebe' (P 14) (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an Rolf und Reni Hilfe für Korbine Früchtchen und Korbian Stengel |
16:35 | Testsendungen – 17:45 Uhr |
18:00 | Sportmix Heute: Familie und Sport |
18:30 | Programmvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Die Umschau Aus Wissenschaft und Technik |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Mord in Riverport (2) Dreiteiliger Kriminalfilm des Deutschen Fernsehfunks von Hans-Albert Pederzani, Drehbuch: Hans-Joachim Hildebrandt und Hans-Albert Pederzani, Personen und Darsteller: Senator Holding (Siegfried Weiß), Diana Karr, sein Mündel (Annegret Golding), Eunice Frost (Erika Müller-Fürstenau), Peter Frost (Werner Toelcke), John O’Connor (Ivan Malré), Bürgermeister Labour (Adolf-Peter Hoffmann), Polizeichef Tanner (Herbert Köfer), Kriminalleutnant Fred Massenger (Eberhard Esche), Danny Green (Gerhard Rachold), Sid Bendigo (Hugo Kaminsky), Butch Obair (Kurt Müller-Reitzner), Jill Lister (Christine Laszar), Jane Lister (Evelyn Cron), Frank Miller (Hans-Ulrich Lauffer), Lilly (Evamaria Bath), Bessie (Hildegard Röder), Lewehadia Gira (Ruth Kommerell), Linfield (Wolfgang Brunecker), Jack Dax (Erich Altrock), Barmixer (Lubomir Trifonow), 1. Reporter (Jochen Diestelmann), Ronny (Paul Berndt), Barfrau (Marita Kempa), 2. Reporter (Fritz-Otto Giese), Whitehacker (Georg Gudzent), Bartänzerin (Jutta Klöppel), Mario (Günther Haack), Polizist (Rudolf Napp), Fahrer (Hubert Hoelzke), Mike Halfpunt (Hans-Dieter Schlegel), Barmusiker (Wilfried Bretschneider), Candel (Joachim Tomaschewsky), Polizist (Hans-Hartmut Krüger) und Willi Neuenhahn, Szenenbild: Hans-Jörg Mirr, Kamera: Erwin Anders, Musik: Wolfgang Hohensee, Regie: Hans-Joachim Hildebrandt und Manfred Mosblech Hergestellt im VEB DEFA-Studio für Spielfilme, Gruppe 'Solidarität' |
20:55 | Wir – über uns Film- und Fotoamateure über gestern und heute |
21:30 | Urlaubsgrüße Eine Sendung des Tschechoslowakischen Fernsehens |
22:20 | Aktuelle Kamera Spätausgabe |
22:40 | Weltmeisterschaften im Gewichtheben Übernahme vom Schwedischen Fernsehen |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Schulfernsehen Die Straße zum ewigen Eis Eine Sendung über die Großglockner Hochalpenstraße (ab 5. Schulstufe) |
12:00 | Schulfernsehen Was könnte ich werden? Heute: Fahrdienstleiter bei den österreichischen Bundesbahnen (ab 7. Schulstufe / – 12:25 Uhr) |
19:00 | Sportkaleidoskop |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Zeit im Bild |
20:15 | Der Tod des Handlungsreisenden Übernahme von der ARD |
22:40 | Zweite Abendnachrichten und Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Für unsere jungen Zuschauer Zwerg Nase Ein Märchenspiel von Thekla von Kaulla, Fernsehbearbeitung: Johanna Hoflehner, Regie: Peter Dörre Eine Produktion des Österreichischen Fernsehens (– 18:30 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Der Tod des Handlungsreisenden Übernahme von der ARD |
22:40 | Nachrichten |
22:45 | Zehn Minuten Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
22:55 | Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 11. September 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 13. September 1963 |