Do, 13. Januar 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 5 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 12. Januar 1966 ◀ 1966 ▶ Fr, 14. Januar 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:05 | Wintersportwetter |
18:10 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:15 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Die Geschwister Jacob singen "Schenk mir einen Gartenzwerg" |
18:55 | Das kleine Fernsehspiel Auf der Flucht Von Momcila Milankova und Gojko Sipovac nach einer Erzählung von Momcila Milankova mit Janez Vrhovec (Paul), Dusan Janicijevic (Wladimir) und anderen, Regie: Gojko Sipovac Die beiden Partisanen Paul und Wladimir sind die letzten Überlebenden einer jugoslawischen Kampfgruppe. Um dem näherrückenden Feind nicht in die Hände zu fallen, versuchen sie mit letzter Kraft, die rettenden Berge zu erreichen. Wladimir, der verwundet und fiebrig ist, möchte am liebsten liegen bleiben, aber Paul treibt ihn weiter vorwärts. Durchhalten ist alles! Ein pflügender Bauer verweigert ihnen seinen Hilfe. Als sich ihre Lage immer mehr verschlimmert, wird auch ihre Freundschaft auf eine Zerreißprobe gestellt ... Der ohne Pathos erzählte Film erinnert in der Kameraführung an den russischen Streifen "Wenn die Kraniche ziehen" (ab 14) |
19:27 | Der Wetterbericht |
19:30 | Heute Nachrichten, Themen des Tages |
20:00 | Und Ihr Steckenpferd? Hobbys und Talente – entdeckt von Peter Frankenfeld Es spielt das Orchester Kurt Henckels, Regie: Johann Carl Im Programm der 20. Ausgabe u.a.: der Berliner Kinderchor Hübbe-Hauner, Raimund Siggenauer und drei Partnerinnen mit Artistik, das Ehepaar Schröder mit "Musik nach Maß", E. Fiedler mit einem Liliput-Tanz, die Wildwest-Musiker "The happy five", Richard Fenchel, der Schuhwerk aus aller Welt sammelt, Nina Zachariades mit dem Lied "La Mamma" und das Schwarzwald-Trio Kunibert Basler mit Kuhglocken-Musik (ab 12) |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:30 | Die Kreml-Runde diskutiert heute: Furcht vor der Bundesrepublik? Teilnehmer: Karl Doudera (Tschechoslowakei), Ludwig Fagot (Polen), Viktor Meier (Schweiz), Tibor Pathoe/Pethö (Ungarn), Gesprächsleitung: Bernd Nielsen-Stokkeby |
22:15 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Anschließend Wintersportwetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Die Kunst Asiens (2) Eine Sendung von Prof. Dr. Heinrich Lützeler Heute: Indien – Gott der Bewahrer Wiederholung vom Montag |
19:30 | Benvenuti in Italia (28) Italienisch für Anfänger Wiederholung vom Dienstag |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Literarische Illustrierte Redigiert von Ernst Schnabel | |
20:15 | Zeitgemäße Betrachtungen (4) Walter Jens blättert in illustrierten Zeitungen des In- und Auslandes |
20:40 | Ein Kalenderblatt Uwe Johnson liest: Jonas |
20:50 | Optische Literatur (2) Versuche aus New York |
Anschließend Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:00 | Ein Tag = eine Stunde Aus den WDR-Regionalprogrammen |
14:00 | Programmhinweise |
19:00 | Programmhinweise |
19:10 | Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage Prisma des Westens |
19:50 | Für türkische Gastarbeiter |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | "... ein Ruf wie Donnerhall" Deutsche Geschichte seit 1815 Heute: Geist des Vormärz Eine Sendung von Prof. Golo Mann |
Anschließend Programmhinweise |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Schreiben Sie schneller (2) Stenografie mit Walter Klein |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Wir schalten um nach Borken Übertragung einer Bürgerversammlung mit hessischen Politikern Start einer neuen aktuellen Sendreihe. Alle zwei Monate wird in einer einstündigen Livesendung eine Bürgerversammlung aus einer hessischen Gemeinde übertragen. An dieser Veranstaltung nehmen Mitglieder der Landesregierung, führende Vertreter der Kommunal- und Regionalbehörden, Landtags- und Bundestagsabgeordnete und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens teil |
21:15 | Nachrichten aus Hessen |
21:20 | Iona – Heilige Insel Ein Bericht von E. Dietze ter Meer und H. G. Oxenius |
21:50 | Geschichte Hessens (2) – gegen 22:10 Uhr |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Orangen und Zitronen aus Sizilien Erste Wiederholung (– 09:15 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Französisch im Fernsehen (15) Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens (Wh.) |
19:30 | Welt des Glaubens Kirchenbau als geistliches Dokument (3) Heute: Neue Liturgie – neue Kirchen Die Zeit der neuromanischen oder neugotischen Kirchen ist endgültig vorbei. Der Beitrag zeigt diesen Wandel am Beispiel verschiedener moderner Kirchen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Kultur und Gesellschaft Roma aeterna (3) Heute: Brücke zwischen Himmel und Erde Ein Essay von Reinhard Raffalt Amt und Würde des Pontifex maximus im vorchristlichen und christlichen Jahrhundert, heidnischer Kaiserkult und seine Auswirkungen auf das mittelalterliche Papsttum werden heute behandelt |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
21:30 | Repetitorium Mozart und die Welt der Oper (2) Eine Interpretation von Joachim Kaiser Heute: Das leise Pathos Wiederholung von gestern |
22:15 | Repetitorium Europäisches Rokoko (2) Mit Prof. Heinrich Lützeler Heute: Antoine Watteau: Die Einschiffung nach Cythera / Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint Wiederholung von gestern |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | "Eenmal in der Woche muss ick weenen" Kleiner Plausch mit Lotte Werkmeister |
11:20 | Pariser Miniaturen Alles für Mathilde Wiederholung von gestern |
11:40 | Zirkusparade Clownerie, Dressuren und internationale Artistik Fernsehregie: Christian Zergiebel |
12:35 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:10 Uhr: "Schüsse an der Grenze", sowjetischer Abenteuerfilm (1954) (– 16:45 Uhr) |
16:50 | Medizin nach Noten |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Dresdner Galeriekonzert Junge Solisten musizieren und singen im Kongresssaal des Deutschen Hygiene-Museums Konzerteinführung: Prof. Dr. Laux (Wh.) |
18:05 | Zu Gast in der DDR |
18:30 | Tausend Tele-Tipps |
18:45 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Die Umschau Aus Wissenschaft und Technik Heute u.a. mit einem Besuch im Institut für Schienenfahrzeuge Berlin-Grünau |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Objektiv Tatsachen – Hintergründe – Kontraste Redaktion: Fred Lufer |
20:40 | Zauber der Musik Operettenkonzert aus der Kongresshalle des Leipziger Zoo Es wirken mit: Das Große Rundfunkorchester Leipzig, der Rundfunkchor Leipzig und die Solisten Renate Holm, Sopran, Staatsoper Wien; Edgar Wählte, Tenor, Städtische Bühnen Leipzig; Dirigent: Günter Schubert, Ansage: Irmgard Lehmann, Musikredaktion: Manfred Nitzschke, Bildregie: Rolf Thieme Aufzeichnung eines Konzertes von Radio DDR |
21:30 | Karls Sprechstunden Der Alltag des Bürgermeisters Gloger Beobachtungen von Dieter Jäger |
21:50 | Aktuelle Kamera |
22:05 | Berge, Sonne, Schnee Begebenheiten aus dem Skisport |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Schulfernsehen Buntes Geld aus aller Welt Eine Wanderung durch Geschichte und Formen des Geldes Manuskript: Prof. Dr. Robert Göbl, Idee: Dr. Irmbert Fried, Regie: Jakob Laub (8. Schulstufe) |
12:00 | Schulfernsehen Was könnte ich werden? Heute: Bootsbauer, Schi- und Rodelerzeuger (8. Schulstufe) |
Anschließend Kurznachrichten | |
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Let's learn English Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl |
Anschließend Tipp-Revue | |
18:55 | Sportkaleidoskop |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:05 | Vom Tondichter Johann Strauß Ein Musikaleum mit Ludwig Kusche, Dr. Hugo Hartung, Kurt Wilhelm und einem Ballett, Regie: Kurt Wilhelm und Elisabeth Kern Vermutliche ARD-Erstsendung: 9. Juni 1965, möglicherweise heute in einer Bearbeitung Österreich-Hörzu 5/1966 schrieb in ihrer Kritik: Eine "Musikaleum" genannte Sendung beschäftigte sich mit dem "Tondichter Johann Strauß" – ein österreichisches Thema, vom Deutschen Fernsehen ausgeführt. Wenn wir auch nicht mit allen Passagen einverstanden sein konnten – Strauß war ein Weltmann und kein stotterndes, sich im Postwagen vor den Leuten verkriechendes Männlein –, so muss man doch gestehen, dass es längst fällig war, einmal ernstlich über Johann Strauß zu reden. Wobei wir aber der Meinung sind, dass man diese Sendung in Wien besser gemacht hätte (sicher ist das freilich nicht) |
21:10 | Ornifle oder "Der erzürnte Himmel" Komödie in fünf Akten von Jean Anouilh, deutsch von Franz Geiger, Personen und Darsteller: Ornifle (Erik Frey), Fabrice (Matthias Fuchs), Machetu (Fritz Muliar), Die Gräfin (Vilma Degischer), Mademoiselle Supo (Nicole Heesters), Nenette (Erne Seder), Marguerite (Marianne Nentwich), Pater Dubaton (Georg Bucher), Professor Galopin (Karl Fochler), Doktor Subites (C. W. Fernbach), Eine junge Reporterin (Ingrid Kohr), Ein Fotograf (Nikolaus Paryla), Musik: Gustav Zelibor, Inszenierung: Werner Kraut, Bildregie: Erich Neuberg Aufzeichnung einer Aufführung aus dem Theater in der Josefstadt Österreich-Hörzu 2/1966: Man trägt prächtige Barock-Kostüme in diesem Spiel, das in der klassischen Einheit von Ort, Zeit und Handlung abrollt; der Held heißt Ornifle (auch Molière hatte ursprünglich seinen Erzheuchler Tartuffe so genannt), und er ist ein sehr pariserische Don Juan (auch Molière schrieb einst eine Don-Juan-Version); es gibt eine Gräfin, die milde, charmant und blitzgescheit ist; ein junger Mann tritt auf, das Herz voller Liebe und Ehrgefühl und nicht, wie's sonst jetzt auf der Bühne als schick und einzig möglich gilt, die Seele voller Selbstmitleid; die Mediziner haben (wie bei Molière) manchen Seitenhieb einzustecken; die Zuschauer bekommen in jedem Satz mindestens eine Pointe und am Schluss das Schaudern, wenn der unersättliche Verführer unter Blitzen und Telefonläuten untergeht – und sehen: das Stück spielt heute. Es ist von Anouilh, dem Molière-Fan Gong 2/1966: Brillante, geistsprühende französische Charakterkomödie, in der hinter den bissigen, ja unmoralischen Formulierungen des Frauenhelden Ornifle die Tragik eines lasterhaften, verfehlten Lebens und die versteckte Sehnsucht nach Unschuld und Gerechtigkeit sichtbar wird. Für Erwachsene Österreich-Hörzu 5/1966 schrieb in ihrer Kritik: [...] Ein geistreiches Stück, den Josefstädtern auf den Leib geschrieben, ein köstlicher Abend, bei dem uns vor allem Erik Frey, Nicole Heesters und Fritz Muliar amüsierten Eine Fernsehbearbeitung zeigte die ARD am 28. April 1959 |
23:20 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Le cinq à six des jeunes Übernahme der Kinderstunde der Télèvision de la Suisse Romande, in französischer Sprache (– 18:15 Uhr) |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Lieblinge unserer Eltern Heute: Paul Kemp |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:15 | Tiere auf der Schulbank Ein Film über Tierdressur von Joachim Jomeyer und Lutz Heck |
21:05 | Hokuspokus Horoskopus Eine Sendung von und mit Nestor Amor mit René Besson, Barbara Pfister und Peter W. Holliger, Regie: Ulrich Studer |
21:35 | Kennziffer 01 Heute: Verborgenes Gift ZDF-Erstsendung: 13. November 1963 |
22:00 | Tagesschau Spätausgabe |
22:15 | Plauderei am Tagesende |
22:20 | Programmvorschau |
Mi, 12. Januar 1966 ◀ 1966 ▶ Fr, 14. Januar 1966 |