Do, 14. Januar 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 946 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 13. Januar 1965 ◀ 1965 ▶ Fr, 15. Januar 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:20 | Wintersportwetter |
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Das kleine Fernsehspiel Milch für Zimmer vier Von Thomas Keck und Franz Marischka, Personen und Darsteller: Dirigent Swogedinski (Günter Pfitzmann), Nachtportier (Werner Stock), Christa (Petra von der Linde), Sybille (Monika Peitsch), Bräutigam (Stephan Wigger), Herr Zürn (Ulrich Beiger), Mickriger Herr (Wilfried Herbst), Herr Peters (Sigurd Lohde) und andere, Musik: Gerhard Froboess, Regie: Franz Marischka Die junge Schauspielerin Christa hat Kummer mit ihrem Verlobten, der eifersüchtig auf ihre Rollen ist und jede Gelegenheit nutzt, sie zu ärgern. Christa sinnt auf Rache und erhält Hilfe von ihrer gewitzten Freundin Sybille. Dritter im Bunde ist der Nachtportier eines vornehmen Rothenburger Hotels. Der gute Mann zeigt allerdings wenig Talent für diese listigen Spiele und sorgt für ein äußerst peinliches nächtliches Durcheinander ... (ab 16) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Das Strafquartett Ein Knastical von Heinz Pauck nach einer Novelle von Ilse Kramme, Personen und Darsteller: Piqueton (Stanislav Ledinek), Mme. Piqueton (Kai Fischer), Pollidou (Erik Schumann), Cincinècle (Helmut Oeser), Chenilie (Ludwig Haas), Mimbèche (Kurt Schmidtchen), Rostiche (Herbert Fleischmann), Patapour (Klaus Höhne), Manon (Ilona Schütze), Pierre (Max-Walter Sieg), Chamoix (Robert Rober), Präfekt (Hans Hessling), Präfekt-Sekretär (Günter Lüdke), Justizminister (Hans Paetsch), Paulette (Brigitte Wieder), Mme. Larousse (Erna Haffner), Junge Damen (Heidi und Heike Koehn) und andere, Musik: Hans-Martin Majewski, Regie: Georg Wildhagen Dem Gefängnisdirektor Piqueton ist Wein lieber als Verwaltungsarbeit. Nun bekommt sein Etablissement auch noch Zuwachs. Dabei handelt es sich um clevere Leute. Besonders Pollidou, sozusagen der erste Geiger des Quartetts, erkennt sofort Piquetons Schwachstelle: Er entlastet seinen Direktor. Binnen kurzem macht er aus dem Zuchthaus eine Musterpension. Man veranstaltet sogar ein zünftiges Fest. Alle sind zufrieden, auch die Bürger. Nur der Präfekt ist skeptisch und schickt Rostiche zur Inspektion . .. Gong 2/1965: Mit Chansons angereicherte, ironisch pointierte Groteske über ein dubiöses Strafgefangenenquartett in einem provinzlerischen französischen Städtchen. Für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.01.1965: War das ein fideles Gefängnis. Der Frosch aus der Fledermaus hätte seinen Spaß gehabt an diesem "Knastical". Doch bei allem Vergnügen an der Musik und an der Handlung: Ein bisschen rascher hätten sie schon auf Touren kommen dürfen. Der "Tag der offenen Tür" mit seinem Programm und seinen ungeahnten Folgen, die Kuckucksuhren-Story und viele witzige Pointen versöhnten jedoch schnell. Haupt- und Nebenrollen waren ohne Ausnahme gut besetzt. Insgesamt ein amüsantes, gelungenes Experiment |
21:30 | Das Haus der Sonnengöttin Irdisches aus einem himmlischen Hain Ein japanischer Dokumentarfilm, deutsche Bearbeitung: Anselm Heyer Der Tempel der Sonnengöttin Amaterasu zu Ise ist das höchste Heiligtum des Shintō. Solange der Shintō in Japan Staatsreligion war (bis 1946), wurde der Unterhalt des Tempels vom Staat bestritten. Heute müssen die dafür benötigten Millionenbeträge aus anderen Quellen kommen |
22:00 | Lebendige Volkshochschule Bericht von der Verleihung des Adolf-Grimme-Preises 1965 in Marl |
22:30 | Heute Spätausgabe mit Wintersportwetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Einführung in die Soziologie (2) |
19:30 | Der Panne an den Kragen (2) |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Große Interpreten Heute: Isaak Stern, Violine |
20:45 | Studio III |
21:15 | Neues Werk |
Anschließend Aktuelles vom Tage |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Rechnen im Fernsehen (13) Mit Wilfried Kuhn Wiederholung der zwölften und dreizehnte Folge |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Eine Welt nach Noten Internationale Volkslieder und Tänze Eine Sendereihe mit Professor Horst Günter Die Sing- und Tanzgruppe Anton Diakow (bulgarische Volkslieder), Yonako Nagano (japanische Volkslieder), Yass Hakoshima (japanische Pantomime), Ritva Suominen und Jukka Tuominen (finnische Volkslieder), Familie Lenz (Maultrommeln), Peter Roland und Hanno Botsch (jiddische Volkslieder), Regie: Ekkehard Böhmer |
21:00 | Der Sportkalender |
21:15 | Im Kreis der Spötter Herrman Mostar und zwei Karikaturisten |
21:30 | Das Hessenmagazin Nachrichten, Berichte, Reportagen und Interviews |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Glockenspiel Zur Heimatkunde der 4. Klasse und zum Geschichtsunterricht der 6. Klasse der Volksschule und entsprechend (– 9:15 Uhr) |
19:00 | Schulfernsehen Glockenspiel Erste Wiederholung, vom Vormittag |
Anschließend Nachrichten für den Lehrer | |
19:30 | Kursprogramm Rechtsfragen der Familie (2) Heute: Verlobung und Aussteuer Mit Margret Zang |
19:45 | Kursprogramm Rechnen im Fernsehen (15) Mit Wilfried Kuhn |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Horizonte Europäisches Kulturmagazin |
21:30 | Welt des Glaubens Grundfragen der heutigen Theologie Heute: Das Alte Testament – Verfremdet und neugewonnen Ein Gespräch zwischen Prof. Norbert Lohfink SJ, Frankfurt und Dr. Alfred Läpple, München |
22:00 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:15 | Komiker lassen bitten Wiederholung von gestern |
11:15 | Es begann an der Weichsel Wiederholung von gestern |
11:45 | Urwald an der Donau Wiederholung vom Dienstag |
12:10 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:30 Uhr: Das Lied der Matrosen (– 16:45 Uhr) |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Ich möchte alles wissen Eine Reise in den hohen Norden der Sowjetunion |
18:10 | Sport-Mix |
18:40 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Der nächste, bitte ... Heute: Der eingeklemmte Nerv Eine Sendung über krankhafte Veränderungen der Wirbelsäule mit Prof. Dr. Matzen, Orthopädische Klinik der Karl-Marx-Universität Leipzig Redaktion: Eva Stein, Regie: Ellis Lander |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | König der Tenöre Eine Sendung über Richard Tauber anlässlich seines Todestages am 8. Januar unter Verwendung von Original-Schallplatten Es spielen: Eckard Bilz, Günter Sonnenberg, Egon Geißler, Otto-Erich Edenharter, Otto Stark, Peter Kiwitt, Herbert Dirmoser und andere, Erzähler: Gerhard Schulz, Redaktion: Günter Kunath, Buch und Regie: Ralf Thieme Für die Sendung wurden Archive durchforscht, Zeitgenossen befragt und interessante Dokumente aufgestöbert. Charakteristische Episoden aus Taubers bewegtem Leben und die schönsten Schallplatten fügen sich zu einer dokumentarisch aufgebauten Spielhandlung |
20:50 | Nicht zu alt für das Neue ... Beobachtungen im Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt |
21:10 | Das Medaillon mit den drei Herzen Jugoslawisches Filmfeuilleton von Vladan Slijepcevic Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Studenten, der jahrelang übersieht, in welch angenehmer Nachbarschaft er seine arbeitsreichen Tage verbringt. Erst sein leichtfertiger Freund entführt die schüchterne Verika aus dem Käfig ihrer Familie. In unserem Studenten erwacht der Ritter. Er fühlt sich als Beschützer des Mädchens ... |
21:55 | Aktuelle Kamera |
22:10 | Fernsehakademie Russisch für Sie (27) Heute: Wessen Sachen sind das? – Der 5. und 6. Fall der männlichen und sächlichen Eigenschaftswörter (Wh.) |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Für unsere jungen Zuschauer 17:30 Der goldene Zweig. In der Reihe 'Puppenspiele aus aller Welt' ein Beitrag des Finnischen Fernsehens 17:50 Mauwau. Trickfilm 18:05 Jugendnachrichten aus aller Welt/Internationaler Dokumentarfilmaustausch (– 18:30 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
20:30 | An der schönen blauen Donau Übernahme von der ARD |
22:05 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 13. Januar 1965 ◀ 1965 ▶ Fr, 15. Januar 1965 |