Do, 14. Mai 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.447 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 13. Mai 1964 ◀ 1964 ▶ Fr, 15. Mai 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Wilde Feigen Ein Film aus Korsika von Lis Klatt |
11:00 | Man müsste Klavier spielen können Eine kleine Unterhaltung mit Fritz Schulz-Reichel und Anita Lindblom, Nana Mouskouri, Mr. Acker Bilk, Teddy Stauffer, Mady Rahl, Regie: Dieter Finnern |
12:00 | Das aktuelle Magazin bis 13:00 Uhr |
17:00 | Freundchen Die rote Grütze Zwei kleine Jungen verbringen ihre Sommerferien auf dem Land bei einer Tante. Hier finden sie den kleinen Hund 'Freundchen', einen treuen Spielgefährten, mit dem sie einige Abenteuer erleben ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.05.1964: Eine Rosine im sonst wenig nahrhaften Kinderprogramm war der kleine, fertig eingekaufte russische Film. Er atmete Duft von Kindheitslandschaften großer Dichter, war voller munterer und poetischer Einfälle. Die drei kleinen Helden, weitab von den gewöhnlichen altklugen, sauberen und tugendhaften Filmkindern, waren zudem exzellente Schauspieler (Jugendstunde eher ab 12 / HR) |
17:55 | Abenteuer im Traum Heute: Der Goldsucher Der Film berichtet von der Traumreise eines Jungen und den Abenteuern, die er dabei erlebt. Doch wie so oft findet die Reise gerade im schönsten Augenblick durch das Weckergeklingle ein Ende ... Gong 19/1964: Beginn einer neuen Sendereihe über geträumte kleine Erlebnisse (Kinderstunde eher ab 12 / HR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Es geht ums Geld |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Treffpunkt New York |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Kommissar Freytag Heute: Ein 'Sergeant' greift ein |
19:45 | Im Land der Tiere |
HR | |
18:15 | Hessen – in unserer Zeit Gespräch über aktuelle Fragen |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Langohr, die Geschichte eines Esels Hamster, Tauben und so manch anderes Getier hat Klaus bei sich schon beherbergt, aber bei einem ausgewachsenen Esel – da streikt der Hausmeister ... |
19:55 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Wilde Spiele Heute: Löwenlotte und Sandra |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Mit besten Grüßen aus Berlin |
19:25 | Hüben und drüben |
SWF/SDR | |
18:15 | Der einsichtsvolle Vater Jerry Alquist geht mit 16 Jahren von der Schule ab, weil er auf eigenen Füßen stehlen will. Sein Vater nimmt ihn als 'Compagnon' in seinem Geschäft auf, doch Jerry merkt auf den gemeinsamen Überlandfahrten bald, dass ihm das Talent zum Verkaufen fehlt. Schließlich willigt Mr. Alquist ein, dass der handwerklich begabte Jerry an einem technischen Spezialkurs seines ehemaligen Physiklehrers teilnimmt ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Das gibt es nur in New York Der Bericht zeigt, wie man in New York Verkehrsfragen löst |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Paßwort Heiteres Ratespiel mit Wolf Mittler, bei dem man schlagfertig, geschickt und intelligent sein muss Prominente Gäste heute: Klaus Peter Schreiner, einer der Texter der 'Münchner Lach- und Schießgesellschaft' und Kammersänger Carl Hoppe von der Bayerischen Staatsoper München |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Wer heilt die deutsche Medizin? Ein Bericht über Notstände in Kliniken und Forschungsinstituten von Kurt Zimmermann, Kamera: Bernhard Weber Über die deutsche Medizin, die vor weniger als einem halben Jahrhundert noch führend in der Welt war, kursieren in jüngster Zeit viele negative Urteile, wobei die schärfsten Kritiken aus dem Nahen Osten kamen. Der Bericht untersucht die Situation der Medizin heute, wie es in den Kliniken ausschaut und mit welchen Schwierigkeiten vor allem die deutschen Forscher bei ihrer Arbeit kämpfen müssen Gong 23/1964 schrieb in seiner Kritik: Eine harte Attacke gegen die Zustände in deutschen Krankenhäusern, Forschungslaboratorien und in den Hörsälen der Medizinstudenten ritt Kurt Zimmermann. Seine kritische Bilanz fiel niederschmetternd aus, so niederschmetternd wie vor einigen Monaten der Spiegelbericht – auf den man sich auch ausdrücklich berief – über das gleiche Thema. In der am späteren Abend folgenden Sendung 'Das Podium' ließ man, bemerkenswerterweise, den Bericht von Fachleuten diskutieren. Dass deutsche Ärzte und Frau Minister Schwarzhaupt (als die Betroffenen) die Zustände in Deutschland zu verharmlosen suchten, durfte man erwarten. 'Zeit'-Feuilletonchef Leonhard schien der einzige, der Zimmermanns Bericht ganz zustimmte (Eher ab 16 / HR) |
21:00 | The Play of the Week Wiegenlied Von Don Appell, deutsch von Hans Harloff, Personen und Darsteller/deutsche Sprecher: Johnny (Eli Wallach/Ullrich Haupt), Eadie (Anne Jackson), Mutter (Ruth White/Hannelore Schroth), Page (Thomas Carlin), Regie: Don Richardson Das geschäftsreisende Muttersöhnchen Johnny, inzwischen 38, lernt unterwegs die Zigarettenverkäuferin Eadie kennen und heiratet sie sofort. In die Ehe mit bringt das erwachsene Kind eine herrische, mit der Heirat nicht einverstandene Mutter ... Gong 19/1964: Amerikanisches Lustspiel um einen 38jährigen 'Helden', der unter dem Einfluss seiner Mutter steht und erst durch seine Frau Kraft gewinnt, sich von der Bevormundung zu befreien Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.05.1964: [...] Gespielt wurde das in der Regie von Don Richardson bestürzend genau Hörzu 22/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] eine heitere, aber harmlose Geschichte, gut synchronisiert, die man gern zur Kenntnis nahm. Begeisterung konnte sie nicht auslösen Gong 23/1964 schrieb in seiner Kritik: Diese Spiel [...] sollte wohl eine Komödie sein? Ähnlich geschmacklose Quengeleien, Streitereien und Gurrereien zwischen dem Lustspiel-Dreieck Mutter, Sohn und Schwiegertochter dürfte man schwerlich noch einmal zu sehen bekommen. Ein Rekord an Gekeife und nicht ganz appetitlichen Anspielungen! (ab 16 / NDR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:50 | Das Podium Über das Thema 'Kranke deutsche Medizin' (siehe Sendung um 20:15 Uhr) diskutieren Experten mit Journalisten (HR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Das kleine Fernsehspiel Die Hexe von der grünen Insel Fernsehspiel von Jameson Brewer mit Marge Champion, Gower Champion, Alan Napier, Rhys Williams, Emory Parnell, James McCallion und anderen, Regie: Gower Champion Thomas Birch, ein berühmter amerikanischer Schauspieler, Produzent und Regisseur will dem eigensinnigen irischen Dichter O'Donnell die Filmrechte an dessen neuestem Stück abkaufen. Der dickschädelige Ire erklärt sich mit dem Kauf jedoch nur einverstanden, wenn die Tochter des Gastwirts, Kathleen, die Hauptrolle spielt und meint, damit den hartnäckigen Filmemacher abgeschüttelt zu haben. Doch Birch gibt so schnell nicht auf und bald beherrscht das Mädchen ihre Rolle. Da stellt man fest, dass sich Kathleen nicht auf die Platte bannen lässt. Als kleines Mädchen hatten sie Kobolde gefangen und zu einem der ihren gemacht ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.05.1964: Ein phantasievoll verspielter, aber auch witzig-ironischer Hollywood-Fernsehspielfilm [...]. Autor Jameson Brewer gab seinem irischen Dramatiker die diabolischen Kapriolen des großen irischen Theatralikers G. B. Shaw mit auf den halbstündigen Weg einer irischen Hexenverfolgung und Kobold-Schießerei: Reizend exekutiert von Schauspieler-Ehepaar Gower und March Champion (ab 16) |
19:30 | Heute |
20:00 | Waren Sie schon in Athen? Ein Weltstadtbummel mit Peter Frankenfeld, Regie: Rolf von Sydow Frankenfeld macht überall in Athen, wo etwas los ist, seine Erfahrungen. Natürlich wird er die Akropolis und anderen Sehenswürdigkeiten besuchen, aber er wird auch die Freizeitgewohnheiten der Griechen schildern. Allerdings fangen die Schwierigkeiten gleich damit an, dass er keine Telefonzelle finden kann ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.05.1964: Auch die Reise nach Athen machte mit Peter Frankenfeld Spaß. Wie er mit der Tücke des Objekts kämpft, in Tauen und Sprachfetzen sich verheddert, kommentiert und glossiert, ist meistens trotz aller Respektlosigkeit mit Charme und unter Wahrung der Grenzen des guten Geschmacks gemacht (ab 14) |
21:00 | Blickpunkt Unsere Korrespondenten berichten Heute mit einem Bericht von der Weltausstellung in New York |
21:30 | Bal passé Ein Eis-Cocktail mit Alain Giletti, Charlotte Ballauf, Liesl Ellend, Michel Grandjean, Tick Stock, Kenny Rogers, Ivor Robsen, Reg Bass und den 'International Hol' Icers' Musikalische Leitung: Sem Kapper, Regie: Kurt Ulrich In einer Kurz-Revue mit bekannten Eislaufstars von 'Holiday on Ice' bringt die Sendung das heitere Erlebnis einiger Putzfrauen, die nach einem festlichen Abend einen leeren Ballsaal zu säubern haben. Sie geraten ins Träumen und glauben, die Höhepunkte des Ballereignisses noch einmal miterleben zu können, bis sie recht unsanft geweckt werden ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.05.1964: Diesem Eis-Cocktail fehlte das gewisse Etwas, er war schlecht gemixt. Anscheinend ist das Fernsehen, großartig in der Übertragung von Eis-Kunstlaufmeisterschaften im Einzel- und Paarlauf, dem Eis-Ballett nicht gewachsen. Von einzelnen halsbrecherischen Sprüngen abgesehen, fehlte dieser Sendung einfach der Schwung (ab 12) |
22:00 | Heute Spätausgabe |
22:15 | Fußball Messe-Pokal 1. FC Köln – FC Valencia |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Düsseldorfer Forum (bis 20:45 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Schulfernsehen American Life and Literature Thornton Wilder (In englischer Sprache / 9. Schulstufe) |
12:00 | Schulfernsehen Besinnliches Kalendarium Heute: Die drei Eisheiligen (ab 5. Schulstufe) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Let's speak English (34) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl |
19:00 | Sportkaleidoskop |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Glückliche Reise Operette von Max Bertuch und Kurt Schwabach, Musik von Eduard Künneke, musikalische Bearbeitung: Olaf Bienert, Personen und Darsteller: Lona Vonderhoff (Christine Görner), Monika Brink (Liane Croon), Robert Hartenau (Hans von Borsody), Stephan Schwarzenberg (Peter René Körner), Homann (Rudolf Vogel), Walter Hübner (Gunnar Möller) sowie Helmut Brasch, Johannes Buzalski, Gustl Datz, Mano Fred, Klaus W. Krause, Auguste Kleinmichel, Panos Papadopulos, Carl Schaidler, Kai Seefeld und Toni Treutler, Regie: Thomas Engel Zwei deutsche Junggesellen auf einer fernen Urwaldfarm knüpfen mithilfe einer Zeitungsannonce Kontakt mit zwei Mädchen in der Heimat an. Glücklich nutzen sie die erste Gelegenheit, nach Berlin zu reisen und ihre Briefpartnerinnen kennenzulernen. Doch kaum angekommen, beginnen die Verwicklungen. Denn die beiden Mädchen sind mitnichten reiche Damen der großen Welt, wie in den Briefen angegeben, sondern zwei kleine Reisebüroangestellte ... ZDF-Erstsendung: 8. September 1963, ZDF-Wiederholung: 3. Mai 1964 |
21:30 | Verkehrsrundschau Unsere Sendung im Dienste der Verkehrserziehung von und mit Fritz Senger |
22:00 | Zeit im Bild |
22:15 | Fußball Länderspiel Österreich – Ungarn Kommentator: Dr. Kurt Jeschko Teilübertragung aus Wien |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Für unsere jungen Zuschauer 17:30 Für euch an der EXPO gesehen – Eine Direktreportage aus der EXPO mit Kasperlitheater und anderen Überraschungen 18:10 Im Sommer gesucht, im Winter gebraucht: Wir pressen Pflanzen mit Hanni Thöne (bis 18:30 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
20:35 | Japan (5) Eine Sendereihe von Jean-Jacques Lagrange Heute: Die Religionen Anmerkung: Bereits für den 29.04.1964 angekündigt |
21:10 | In Ewigkeit Amen Gerichtsstück in einem Akt von Anton Wildgans, Personen und Darsteller: Untersuchungsrichter (Kurt Heintel), Staatsanwalt (Erich Auer), Kanzlist (Fritz Widhalm-Windegg), Schriftführer Dr. Zwirn (Kurt Sowinetz), Zeugin Maria Dworak (Martha Wallner), Zeuge Leopold Kritzenberger (Michael Janisch), Beschuldigter Anton Gschmeidler (Leopold Rudolf), Justizsoldat (Ernst Princz), Regie: Theodor Grädler Zuchthäusler Anton Gschmeidler findet sich nach Jahren im Gefängnis in der Freiheit nicht mehr zurecht. Durch den Meineid der habgierigen Zeugin Maria Dworak, die behauptet, er habe sie vorsätzlich umbringen wollen, wird Gschmeidler willige Beute des gestrengen Untersuchungsrichters, der von vornherein von der Schuld des Vorbestraften überzeugt ist ... Wiederholung einer Gemeinschaftsproduktion des Bayerischen, Österreichischen und Schweizerischen Fernsehens |
22:05 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 13. Mai 1964 ◀ 1964 ▶ Fr, 15. Mai 1964 |