Do, 15. Januar 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 66 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 14. Januar 1959 ◀ 1959 ▶ Fr, 16. Januar 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Jugendstunde Aus der Welt der grafischen Kunst Eine Außenübertragung aus der Hamburger Kunsthalle mit Dr. Hans Platte (NWRV) |
17:25 | Jugendstunde Die große Katzenfamilie Ein Zeichentrickfilm aus der Walt-Disney-Produktion (NWRV) |
17:50 | Oxford Filmbericht aus der bekannten englischen Hochschule (– 18:00 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:00 | Die Nordschau – 19:30 Uhr |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Schlagerbummel Mit Fred Kraus (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Unsere musikalische Plauderei Mit Fred Rauch |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Unsere musikalische Plauderei Mit Fred Rauch |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Unsere musikalische Plauderei Mit Fred Rauch |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Meine Berge Ein auf dem Internationalen Festival für Bergfilme in Trient preisgekrönter Film von Aldo Bacherini Der Film entstand in einem einsam gelegenen Abruzzendorf in Mittelitalien, von der Außenwelt abgeschnitten, mit rauem Klima im Winter und brütender Hitze im Sommer Außerdem läuft noch der Kurzfilm "Morgen am Arno" (BR) |
20:45 | Die Troerinnen des Euripides Von Matthias Braun, Personen und Darsteller: Poseidon (Peter Arens), Pallas Athene (Margot Trooger), Hekuba (Hermine Körner), Talthybios (Max Eckard), Kassandra (Inge Langen), Andromache (Anna Dammann), Menelaos (Peter Lühr), Helena (Lola Müthel), Astyanax (Thomas Timpe), Frauen Trojas (Inge Wutz, Monica Faber, Doris Kiesow, Nora Minor, Ingeborg Hoffmann, Renate Grosser, Carine Christian, Dorothea Brandt, Waltraud Friedrich, Isolde Bräuner), Musik: Walter Faith, Szenenbild: Jörg Zimmermann und/oder Walter Dörfler, Kamera: Günter Kropf, Fernsehbearbeitung und Regie: Paul Verhoeven Troja ist besiegt, die wackeren Kämpfer geschlagen. Nun warten die von den Griechen zusammengetriebenen Frauen angstvoll auf die Entscheidung über ihr weiteres Schicksal. Was wird aus ihnen werden, aus Hekuba, der alten Königin Trojas und Gemahlin des Priamos, aus ihrer Tochter, der Seherin Kassandra, aus Hektors Witwe Andromache, deren einzigen Sohn die Feinde getötet haben und letztendlich aus Helena, der Ursache allen Unheils? Wo werden die Frauen, die einst in Reichtum und Glück lebten, als einfache Mägde existieren müssen? Für die Rolle der Kassandra war ursprünglich Marianne Hoppe vorgesehen Gong 2/1959: Der homerische Stoff, der kurz nach dem Peloponnesischen Krieg zum Drama gestaltet wurde, ist noch heute von atemberaubender Aktualität. Die Menschen unseres Jahrhunderts haben Zeiten ähnlichen Niedergangs erlebt, haben um Verlorenes getrauert und einer ungewissen Zukunft entgegengesehen wie die Frauen Trojas. Es grenzt ans Unglaubliche, wie sehr sich die menschlichen Gedanken und Gefühle in ähnlicher Situation über Jahrtausende hinweg gleichen Hörzu 5/1959 schrieb in ihrer Kritik: Es ist ein gewagtes Experiment, ein Stück, das fast zweieinhalb Jahrtausende alt ist, auf den Bildschirm zu bringen. Antikes Theater freilich waren "Die Troerinnen des Euripides" nicht. Matthias Braun hat sich in seiner Übersetzung – oder besser: Nachdichtung – bemüht, Sprache und Geist des Euripides zu bewahren. Paul Verhoeven verfuhr bei der formalen Gestaltung weitaus großzügiger. Er lockerte den Chor auf, er ließ die Mimen sich ausspielen. Den Altphilologen und den Kulturhistorikern mag es ein Gräuel gewesen sein. Doch ist die etwas gewaltsame Aktualisierung der Tragödie gut bekommen. Denn dem Autor und dem Regisseur konnte es nicht darum zu tun sein, lediglich ein Beispiel antiker Kultur zu geben. Sie wollten Wirkung erzielen – und das ist ihnen gelungen. Das Stück ergriff, erschütterte durch die Macht des Wortes, durch die Intensität der Darsteller – an der Spitze Hermine Körner, Anna Dammann und Inge Langen –, durch die vorzügliche Regie und die eindrucksvollen Kamera-Aufnahmen (Kamera: Günter Kropf). – Zum Sendetermin bzw. der Programmierung mit Karneval siehe Kritik morgen Gong 5/1959 schrieb in seiner Kritik: Seit Euripides seine Troerinnen schrieb, sind fast zweieinhalb Jahrtausende verstrichen. Dass sich die Menschheit in dieser riesigen Zeitspanne immer wieder das gleiche Schicksal bereitet hat und dass auch unser Schicksal schon von der Feder des antiken Tragödiendichters seine Deutung erfahren hat, war wohl das erregendste Erlebnis dieser Fernsehinszenierung des Bayerischen Rundfunks in der Regie von Paul Verhoeven. Nach den überflüssigen Spielereien der Kamera beim Einleitungsdialog Poseidons mit Pallas Athene fanden sich Regie, Darsteller und Kamera zu einer geschlossenen, eindrucksvollen Leistung zusammen, hinter der verschiedene Schwächen des deutschen Textes und die problematische Rolle des Chores kaum spürbar wurden. Das Ereignis des Abends war die greise Hermine Körner als Hekuba: Steigerung, wo man sie nicht mehr für möglich hielt, Tragik, die über Trauer und Tränen hinauswuchs und die ehernen, zeitlosen Züge einer mimischen Maske annahm. Die beiden kurz zuvor erfolgten Umbesetzungen waren mehr als nur Notlösungen. Sensibel und furienhaft, von fast hysterischer Unrast getrieben, meisterte Inge Langen die Rolle der Kassandra, und nach dem Auftritt Anna Damanns als Andromache hatte es Lola Müthel nicht leicht, als berechnende, stolze und bettelnde Helena zu überzeugen. Ein Abend, der lange im Gedächtnis bleiben wird Hören und Sehen 6/1959 schrieb in ihrer Kritik: Den dramatischen Koloss für den Bildschirm zu gewinnen, erwies sich als nur teilweise geglückte Schwerarbeit für Regisseur und Darsteller. Gut genutzt die Großaufnahme, zu unterschiedlich die schauspielerischen Intensitäten und die Stilmittel. Souveräne Leistungen boten Hermine Körner als greise Hekuba, Anna Dammann als verzweifelte Andromache, Lola Müthel als sophistisch schillernde Helena und Max Eckard als zwischen hartem Auftrag und den Regungen der Menschlichkeit schwankenden Talthybios (BR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Wir wiederholen für Spätarbeiter – 13:00 Uhr |
11:00 | Aktuelle Kamera |
11:15 | Uns mahnt ein November |
12:00 | Der gefilmte Brehm Heute: Liebling des Menschen – mit Raubtierahnen Mit Dr. Wolfgang Ullrich |
13:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "24 Stunden Moskau" (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an Wann – wer – wo? Ein Rätselspiel um ein Kapitel aus der Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung |
16:30 | Testsendungen – 18:50 Uhr |
18:55 | Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Unserer Sportstafette Heute: 1959 – Jahr des III. Deutschen Turn- und Sportfestes |
19:30 | Die Woche im Bildschirm Programmvorschau |
Anschließend Wetterdienst | |
20:00 | Aktuelle Kamera |
20:15 | Zum 40. Jahrestag der Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg: Weimarer Pitaval (3) Der Fall Jörns Von Walter Jupé und Friedrich Karl Kaul, Dramaturgie: Aenne Keller, Personen und Darsteller: Reichsanwalt Jörns (Walter Jupé), Staatsanwalt Depenthal (Hans Flössel), Josef Bornstein, Journalist (Gerry Wolff), Hauptmann Pabst (Albert Hetterle), General von Hoffmann (Harry Studt), Hauptmann Schlegel (Peter A. Stiege), Kapitänleutnant von Pflug-Hartung (Bodo Mette), Hauptmann von Pflug-Hartung (Wolfgang Kalweit), Leutnant Liepmann (Hanjo Hasse), Oberleutnant Vogel (Wolfram Schaerf), Jäger Runge (Jochen Thomas), Ruch, Beisitzer (Erich Mirek), Wegmann, Beisitzer (Karl Brenk), Kriegsgerichtsrat Kurzig (Horst Friedrich), Anna Bälger (Gisela Graupner), Dienstmädchen (Ursula Krieg-Helbig), Geschäftsführer des Eden-Hotels (Fredy Barten), Senatspräsident des Reichsgerichts (Günther Ballier), Vorsitzender des Gerichts (Werner Pledath), Kriegsgerichtssekretär Bassler (Gerhard Schulz), Sprecher: Dr. Friedrich Karl Kaul, Szenenbild: Heinz Zeise, Regieassistenz: Helmut Krätzig, Inszenierung: Wolfgang Luderer Der junge Journalist Josef Bornstein wird 1929 vor Gericht gestellt, weil er angeblich den Reichsanwalt Jörns verleumdet hat. Bornstein hatte in einem Artikel geschrieben, dass Jörns 1919 als Ermittlungsbeamter den geplanten Mord an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg durch Angehörige der Reichswehr verschleiert habe und Beihilfe leistete, die Schuldigen zu decken. Im Prozess gegen Bornstein sagen die 1919 an diesem Ereignis Beteiligten aus ... |
21:30 | Lehrt für morgen! Ein Gespräch über polytechnische Bildung und Erziehung |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Fernsehküche Küchenchef Willi Hallmann bereitet und serviert Tournedos garniert |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Kanada |
20:40 | Die Troerinnen des Euripides Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Heiterer Fernseh-Briefkasten Zusammengestellt und präsentiert von Peter Wyss |
21:00 | Dina Shore-Show |
21:30 | Die Welt der Wikinger Ein Film des Schwedischen Fernsehens, Buch: Gustav Nasström, Regie: Lennart Ehrenborg |
21:50 | Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
Mi, 14. Januar 1959 ◀ 1959 ▶ Fr, 16. Januar 1959 |