Do, 15. Oktober 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.671 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 14. Oktober 1959 ◀ 1959 ▶ Fr, 16. Oktober 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Eine kleine Briefmarkenkunde Heute: Weinberge, Winzer und Wein (2) (Jugendstunde / NWRV) |
17:15 | Unsere Autorennbahn Friedrich-Karl Ries und Carl Mühlberger beginnen eine neue Bastelarbeit (Jugendstunde / NWRV) |
17:45 | Wie funktioniert das? Holger Hoffmann berichtet über Küstenschutz durch Landgewinnung |
NDR/RB | |
18:45 | Die Nordschau |
19:30 | Station im Eis |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Die fröhliche Kamera |
WDR | |
18:45 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:25 | Bob Cumming |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Drei kleine Engel Ein Ehepaar will sich trennen, weil die junge Frau glaubt, einen Maler mehr zu lieben als ihren Mann. Sie hat nicht mit der Schlauheit ihrer drei Kinder gerechnet: Die schleichen sich mit viel List in eine Party des Malers ein und stiften soviel Unfug, dass die Gäste entsetzt das Haus verlassen und der Maler keine große Lust mehr verspürt, eine Frau mit solchen Rabauken zu heiraten ... Mit Cesar Romero und Lynn Bary, deutsche Synchronregie: Peter Köp |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Drei kleine Engel |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Drei kleine Engel |
20:00 | Nachrichten und Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg Leitung: Martin S. Svoboda |
Anschließend Wetterkarte Das Wetter morgen aus Frankfurt | |
20:20 | Ausgerechnet Tatsachen Eine Bilanz in bewegten Bildern von Alfred G. Wurmser (NWRV) |
20:35 | Ein Traumspiel Schauspiel von August Strindberg, Personen und Darsteller: Die Tochter (Inge Langen), Der Advokat (Helmut Peine), Der Offizier (Peter Schütte), Der Richter (Peter Arens), Mutter und Pförtnerin (Tilla Durieux), Vater und Blinder (Harry Grüneke), Der Zettelankleber und Erster Dekan (Kurt Hoffmann), Der Glasermeister (Karl Bockx), Der Quarantänemeister und Dritter Dekan (Rudolf Fenner), Der Lehrer und Zweiter Dekan (Otto Collin), Die Lina und Christine (Inge Schönberg), Der Universitätskanzler (Kurt Lieck), Vierter Dekan (Josef Eschenbrücher), Erster Kohlenträger (Eugen Lundt), Zweiter Kohlenträger (Wolf Schlamminger), sowie Helga Zeckra, Edda Pastor, Jürgen Wölffer, Wolfram Schiebener; Die Stimme Indras: Peter Esser, Musik: Werner Haentjes, Szenenbild: Hein Heckroth, Fernsehbearbeitung und Regie: Wilhelm Semmelroth Strindberg versucht in seinem Werk die vielschichtige Form des Traums auf der Bühne zu präsentieren. In mystisch-realistischen Bildern verschmelzen und lösen sich Erinnerungen, Erlebnisse, spontane Ideen, Widersprüche und Improvisationen und über allem schwebt Indras Klage 'Es ist schade um den Menschen!' Indra ist auf die Erde gekommen, um zu sehen, wie die Menschen leben und muss dabei erfahren, wie schwierig menschliches Leben sein kann. Stationen auf ihrem Weg: unerfüllte Zuneigung, berufliche Enttäuschung, Bevorzugung Schlechterer und das Zerbrechen der Liebe im Ehealltag ... Gong 44/1959 schrieb in seiner Kritik: [...] Trotz der guten und notwendigen Einführung dürfte die Inszenierung bei sehr vielen Zuschauern nicht angekommen sein, [...]. Die überragende Leistung des Abends vollbrachte Regisseur Wilhelm Semmelroth. Seine eindringliche Inszenierung verband das harte Nebeneinander der Traumszenen gleichsam im Unterbewusstsein des Zuschauers zu einer Kette beklemmender Visionen, bei denen Semmelroth alle technischen Möglichkeiten des Fernsehens einsetzte. Mit raffinierten Überblendungen, genau durchdachten Kameraeinstellungen und ungewöhnlichen Lichteffekten sprengte er den Rahmen des Bildschirms und schuf sich jenes schwebende, grenzen- und ortslose Spielfeld, auf dem sich das traumhafte Geschehen endgültig vollziehen konnte. [...] Schauspielerisch brachte die Inszenierung einige großartige Leistungen, die im Advokaten Helmut Peines gipfelten. Auch Inge Langen und Peter Schütte zeigten ein intensives, eindrucksvolles Spiel. Am meisten aber sagte wohl Tilla Durieux die Absicht des Dichters aus. Ihr bloßes Dasein fasste menschliches Leid und menschliches Hoffen, fasste Wissen, Verzicht und Liebe erschütternd zusammen Hörzu 44/1959 schrieb in ihrer Kritik: Schwere Kost war Strindbergs 'Traumspiel' in der Inszenierung Wilhelm Semmelroths. Eine Inszenierung, die in der Geschichte des Fernsehspiels ihren Platz finden wird. Hier hat sich endlich ein Regisseur nicht damit begnügt, ein Stück [...] von der Bühne auf den Bildschirm zu verpflanzen. Hier wurde vielmehr die Wirksamkeit der Dichtung mit den technischen Mitteln des Fernsehens so gesteigert, dass eine Bühnenaufführung dagegen künftig armselig erscheinen muss. Semmelroths Einsatz von Licht und Schatten, von Großaufnahmen, die Platzierung der Personen vor dem Kamera-Auge, die Einblendung von Masken, der Einsatz von Musik, das alles verriet eine Beschäftigung mit der Fernseh-Klaviatur, die bemerkens- und bewundernswert ist. Bewundernswet auch die eindringlichen Leistungen der Darsteller: Tilla Durieux, Inge Langen, Helmut Peine, Peter Schütte vor allem (bis gegen 22:45 Uhr / NWRV Köln) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Aktuelle Kamera |
11:15 | Elefantenboy |
12:10 | Selbstbedient – gut bedient Eine Fernsehplauderei |
13:30 | Testsendung Sein erstes Konzert |
16:00 | Kinderfernsehen Streifzug durch das Vogelparadies Das Naturschutzgebiet Hiddensee (ab 10 Jahren) |
17:30 | Schule und Leben Eine Sendereihe für Lehrer und Erzieher |
18:15 | Unsere Sportstafette Fußballer auf der Schulbank |
18:55 | Abendgruß für Kinder Das Sandmännchen |
19:00 | Sendung für die Frau In den Kochtopf geguckt |
19:30 | Aus Wissenschaft und Technik |
19:45 | Kurz notiert |
20:00 | Aktuelle Kamera |
20:15 | Blaulicht (2) Aus der Arbeit der Kriminalpolizei Heute: Zweimal gestorben Von Günter Prodöhl, Dramaturgie: Evelyn Heyden, Personen und Darsteller: Wernicke, Oberleutnant der VP (Bruno Carstens), Thomas, Leutnant der VP (Alexander Papendieck), Timm, VP-Meister (Horst Torka), Inge Martens, Leutnant der VP (Ruth Leska), Siebert, Staatsanwalt (Werner Senftleben), Peter Kosswig/Heinz Kosswig (Walter Lendrich), Alfred Notke (Paul Berndt), Edith May (Edith Volkmann), Fiebach (Peter Dommisch), Bellermann (Karl Brenk), Borstel (Peter Friedrich), Herta Raikowski (Hannelore Freudenberger) sowie Hans Fiebrandt, Traute Buchholz, Gerhard Wollner, Paul Bielecke, Regie: Hans-Joachim Hildebrandt |
21:25 | Gestern – heute – morgen |
21:40 | Neapolitanische Lieder Gesungen von B. Vizziani |
22:00 | DDR-Leichtathleten in der Olympiastadt Rom |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Sportkaleidoskop |
20:00 | Zeit im Bild |
20:20 | Wahlen zum Wiener Gemeinderat Eine Sendung der ÖVP |
20:35 | Ein Traumspiel Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Filmsendung |
18:00 | Die wundersame Truhe Märchenspiel für Marionetten von Fritz Frey, gespielt von der niederdeutschen Puppenbühne |
20:15 | Tagesschau |
20:30 | Kommentare / Berichte |
20:35 | Ein Traumspiel Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 14. Oktober 1959 ◀ 1959 ▶ Fr, 16. Oktober 1959 |