Do, 16. April 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 11 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 15. April 1959 ◀ 1959 ▶ Fr, 17. April 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Jugendstunde Die Lebensgeschichte eines Tiefdruckgebietes (1) Dr. Rudolf Kühn gibt Anleitungen zum Bau einer kleinen Wetterstation und zur eigenen Wetterbeobachtung Dr. Kühn gibt in vier Sendungen im Familienprogramm den größeren Zuschauern Anleitung dafür, wie sie sich eine kleine Wetterstation selbst bauen und einrichten können. Heute geht es um den Bau eines einfachen und eines automatischen Windmessers und um ein einfaches Hygrometer. Zweck und Wirkungsweise dieser Instrumente werden erläutert und geübt, wie man damit umgeht. In späteren Sendungen kommen Thermometer, Barometer, das Lesen einer Wetterkarte und Wissen über Wetterzusammenhänge dazu (BR) |
17:20 | Jugendstunde Die Spieldose Ein Blick hinter die Kulissen des Münchner Studenten-Marionettentheaters Münchner Studenten haben vor einiger Zeit ein Marionetten-Theater gegründet, das den Namen "Die Spieldose" trägt. Dort wird alles selbst gemacht: Die Puppen werden selbst erzeugt und instand gehalten, das Programm wird gemeinsam gestaltet und natürlich gibt es auch ein eigenes Studentenorchester (BR) |
17:40 | Der wilde Treck durch Afrika (1) Dr. J. L. Brom auf Stanleys Spuren Hemingway nannte Dr. Brom einen der besten Kenner Afrikas. Seit 15 Jahren durchreist der Psychologe den schwarzen Kontinent, immer allein. Er beherrscht die gängigsten Eingeborenendialekte, sein Spezialgebiet ist die Psychologie der Primitiven. Schon immer war es ein Traum Dr. Broms, einmal den Weg der Expeditionen Henry Stanleys durch das Innere Afrikas zu verfolgen. In 15jähriger Forschertätigkeit rekonstruierte Dr. Brom den Weg dieser Reisen, vor allem der zweiten, die 999 Tage dauerte und auf der Stanley die Wasserroute fand, die noch heute für die Durchquerung Afrikas die einzige Möglichkeit bietet. Der Film "Der wilde Treck durch Afrika" wird in zwei Teilen gesendet und zeigt die Reise, die Brom abseits der modernen Straßen auf den nur noch schwer auffindbaren Wegen unternahm, die einst die Sklavenhändler von Sansibar ins Innere des Landes gebahnt haben und die Stanley für seine Expedition benutzte (– 18:00 / BR) |
NDR/RB | |
18:45 | Die Nordschau – 19:25 Uhr |
19:30 | Sehpferdchen zeigt Flugbenzin für die Sahara |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Die Osterinsel (2) – 19:45 Uhr |
WDR | |
18:45 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:25 | Intermezzo Schlagerbummel |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Alles oder nichts Mit Heinrich Fischer Zum 60. und letztenmal läuft heute das beliebte Quiz |
SDR/SWF | |
18:45 | Die Parteien zur Landtagswahl Rheinland-Pfalz Nur für SWF (– 18:55 Uhr) |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Alles oder nichts |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Alles oder nichts |
20:00 | Nachrichten und Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:20 | Sieben auf einen Streich Vorschau auf das 7. und letzte Tele-Toto Jente von Lossow wird die sieben Wettkämpfe bekanntgeben, die in der Abschlusssendung am 25. April ausgetragen werden, darunter ein Sulky-Rennen zwischen Hans Joachim Kulenkampff und Joachim Fuchsberger (HR) |
20:45 | Nachtasyl Von Maxim Gorki, mit Bum Krüger (Kostylew, Michael Iwanow, Herbergswirt), Maria Schanda (Wassilissa Karpowna, seine Frau), Lis Verhoeven (Natascha, ihre Schwester), Gerhard Ritter (Medwjedew, Polizist, Onkel der beiden), Mario Adorf (Wasjka Pepel), Rainer Penkert (Satin), Sigfrit Steiner (Kieschtch, Andrej Mitritsch, ein Schlosser), Eleonore Noelle (Anna, seine Frau), Margot Trooger (Nastja, ein Mädchen), Angelika Hurwicz (Kwaschnja, ein Hökerweib), Willy Trenk-Trebitsch (Ein Schauspieler), Pinkas Braun (Ein Baron), Martin Berliner (Luka, ein Pilger), Konrad Georg (Bubnow, ein Mützenmacher), Werner Berndt (Aljoschka, ein Schuhmacher), Erich Buschardt (Schiefkopf, Lastträger), Georg Lehn (Ein Tatar, Lastträger), Szenenbild: Rudolf Küfner, Fernsehbearbeitung und Regie: Paul Verhoeven Die Menschen dieses Stücks vegetieren in einem höhlenartigen Kellerraum. Alkohol, Kartenspiel und Schlägereien prägen ihre Tage, zwischendurch geistert immer wieder die Erinnerung an frühere und bessere Zeiten umher, während der Herbergswirt versucht, den Pachtzins für das Elendsquartier in die Höhe zu treiben. Nur der ehemalige Zuchthäusler Satin glaubt noch an die Größe des Menschen. Dann trägt der Pilger Luka die Ahnung von einer besseren Welt in die Finsternis des Asyls. Doch als er verschwindet, zerrinnt der Traum von Aufbäumung und Umkehr wieder im Dreck des Lebens im Nachtasyl ... Gorkis Stück, 1902 im Moskauer Künstlertheater uraufgeführt, wirkte in seinem schonungslosen Realismus revolutionär auf die Bühnen Europas, begründete zugleich weit über die Grenzen Russlands hinaus den Ruhm des damals 34jährigen Autors. Die erste deutsche Übersetzung des Stücks nannte sich noch "Auf dem tiefsten Grunde des Lebens" Hörzu 15/1959: Das Stück ist weder ein Drama im klassischen Sinn noch eine gültige, endgültige Antwort auf die Fragen der Menschen. Trotzdem ist es ein großartiges werk, das bis zum letzten Wort fesselt. Schön, ihm jetzt im Fernsehen zu begegnen Gong 18/1959 schrieb in seiner Kritik: Gorkis realistisches Bühnenstück wird von Anfang bis Ende von der grauen, drückenden Szenerie des Kellerasyls beherrscht. Paul Verhoeven löste sie, ohne den vorgeschriebenen Rahmen zu sprengen, in scharf erfasste, detaillierte Einzelbilder auf und lenkte die Kamera auf die unvergesslichen Typen, mit denen die Handlung bevölkert ist. Man kann sie nicht alle aufzählen. Nennen wir nur die großartige Charakterstudie Trenk-Trebitschs, die heruntergewirtschaftete Noblesse in jeder Geste von Pinkas Braun, den kleinen, glatzköpfigen Pilger Luka, der sich im Spiel Martin Berliners mit innerem Glanz zu füllen schien, und die in ihrer Phantasiewelt versponnene Nastja, die Margot Trooger glaubwürdig verkörperte. Die typisch russische Atmosphäre ging leider durch die Textbearbeitung mit ihren zeitgenössischen deutschen Kraftausdrücken und dem unterschiedslos angewendeten "Du" zumindest am Anfang etwas verloren, aber das schwächt die vorbildliche Leistung dieser Fernsehinszenierung, die dankenswerter Weise auch mit einer Einführung versehen war, nicht ab Hörzu 18/1959 schrieb in ihrer Kritik: [...] Es war eine Aufführung, die sich an die Freunde guten Theaters wandte; aber es war keine gelungene Fernseh-Inszenierung. Dazu hätte eine viel intensivere, eine mutigere Bearbeitung gehört. Das großartige Stück ist voll von Dramatik und Leben, von allgemeingültigen Erkenntnissen und immer noch und immer wieder aktuellen Fragen, aber es schleppt auch viel Ballast mit; schade, dass Paul Verhoeven ihn nicht über Bord warf, dass er nicht straffte und raffte, denn er hatte ein vorzügliches Ensemble zur Verfügung, dessen Spiel auch leere Passagen überbrückte Hören & Sehen 19/1959 schrieb in ihrer Kritik: Einen schweren Brocken mutete sich und dem Publikum der HR zu. Er übertrug das durchschlagende Stück in einer atmosphärischen Inszenierung von Paul Verhoeven, die nicht in allen Teilen gleich fein ausgeteilt war. Manche Stellen gerieten zu programmatisch und zerrissen dadurch das feine Gefüge der Geschichte, die ohnehin sehr handlungsarm ist. Ein Ensemble von niveauvollen Schauspielern machte den Frankfurtern alle Ehre (HR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Ihr Auftritt, bitte! Eine aktuelle Rundschau aus Oper, Schauspiel und Operette |
20:00 | Zeit im Bild |
20:20 | Sieben auf einen Streich Vorschau auf das 7. Tele-Toto |
20:45 | Nachtasyl Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Wir stellen vor Renato Carosone und sein Sextett |
20:40 | New York – Kanal 11 Ausschnitte aus der Perry-Como-Show, kommentiert von Cordelia |
21:10 | Die Welt im Kunstwerk Redaktion: Armin Kesser Bericht und Diskussion über die Frage "Jugend und Kunst" |
21:50 | Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
Mi, 15. April 1959 ◀ 1959 ▶ Fr, 17. April 1959 |