Do, 16. Dezember 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 68 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 15. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Fr, 17. Dezember 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Musik in der hunderttürmigen Stadt Der "Prager Frühling 1965" mit seinen Konzert- und Opernfestwochen |
11:25 | Baierisches Bilder- und Notenbüchl Aufgeschlagen von Wastl Fanderl |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Das Pony Kathi und John hüten ein Geheimnis Kathi und John, die auf einer Farm leben, wünschen sich ein Pony, doch Vater ist dagegen. Nur der Großvater hat Verständnis für den Herzenswunsch seiner Enkel und wird auch als einziger von ihnen in einen geheimen Plan eingeweiht ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:10 | Ein Haus voller Puppen Peter René besucht den Hohnsteiner Kasper in Hamburg Zum Abschluss des "Märchenratens mit Kasper und René" hat Kasper seinen Freund nach Hamburg in sein Haus voller Puppen geladen. Schon bei seiner Ankunft in Hamburg hat René ein lustiges Erlebnis, und ebenso fröhlich geht es weiter ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:45 | Allen Wünschen kann man nicht gerecht werden Wer soll auf dem Esel reiten? (Kinderstunde für alle / WDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Es geht ums Geld Sommer im Winter. Ein Filmbericht aus den Vierlanden |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:21 | Fünf Clowns suchen einen Zirkus Eine kleine artistische Revue |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Donaug'schichten Heute: W. M. und die Sehnsucht |
19:45 | Frankreich mit deutschen Augen gesehen Heute: Marché aux Puces |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Die Clowns kommen ... Musikalische Unterhaltung Auf einem Traumschiff geht es heute in die große Welt der Phantasie |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Loge 3 Ein junges Mädchen wird von Clemens Kaiser-Breme erstmals in die Oper geführt. Gemeinsam erleben wir Auszüge aus "Tosca" |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:25 | Das Sandmännchen |
18:30 | Der dunkle Nachbar Heute: Uhuru na Kazi |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Frieden auf der Straße |
19:25 | Landesprogramm Saar |
SDR/SWF | |
18:05 | Mutter ist die Allerbeste Heute: Verantwortung wiegt schwer Die Eltern wollen verreisen. Mary und Jeff möchten zeigen, dass sie allein den Haushalt bewältigen ... (Wh.) |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Das Sandmännchen |
19:25 | Südwest-Magazin Mit der Preisverteilung, einem neuen Musikrätsel und einem prominenten Gast bei Dieter Pröttel und Bill Ramsey |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Der dunkle Nachbar Heute: Transkei In dem fruchtbaren Gebiet im Südosten Afrikas lebt der Stamm der Xhaso, der zur Volksgruppe der Bantu gehört. Dieses Gebiet ist der erste selbständige Bantu-Staat im Staate und somit das erste Reservat, in dem Farbige sich selbst mit einem eigenen Parlament und Kabinett regieren sollen. Auch alle anderen von Farbigen besiedelten Gebiete sollen früher oder später dem Beispiel der Transkei folgen. Aber wird das Experiment Transkei, vom Willen der weißen Minderheit ins Leben gerufen, überhaupt gelingen? Regie: Ernst Elsigan |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Auf den Spuren seltener Tiere Schon am Ende der letzten Ausgabe brachte Eugen Schumacher einen kurzen Überblick über die Insellandschaft Neuseeland, die wir heute näher kennenlernen werden. Ursprünglich gab es hier keine Säugetiere, nur Vögel und Reptilien. Erst im 15. Jahrhundert brachten die weißen Siedler Haustiere und Jagdwild mit. Die verschiedenen Vogelarten und niederen Wirbeltiere haben sich jedoch unvermischt erhalten. Einige von ihnen zeigt der heutige Bericht, etwa die Brückenechse, den Kiwi und die Tekkaheralle. Am Ende der Sendung sehen wir noch eine besondere Überraschung, den Kakapo-Papagei, den aller Wahrscheinlichkeit nach seltensten Vogel der Welt Gong 2/1966, Leserbrief: Herrn Schumacher sei Anerkennung und herzlichster Dank gezollt für seine interessanten Ausführungen und einmaligen Aufnahmen über die Tier- und Pflanzenwelt Neuseelands. Gerade die anschauliche Darbietung machte diese Sendung so einprägsam. Wir [...] wünschen sehr, dass diese Sendereihe fortgesetzt wird (Für alle / BR) |
21:00 | Der Bürgermeister Von Gert Hofmann, Personen und Darsteller: Moll (Herbert Mensching), Therese, seine Frau (Eva Kotthaus), Nachtigall (Hanns Ernst Jäger), Eddie (Friedrich Theuring), Kamera: Toni Stupica, Szenenbild: Karl Wägele, Regie: Ludwig Cremer Der Magistratsangestellte Otto Moll ist das Paradebeispiel eines korrekten kleinen Bürokraten und Spießers. Die Leute übersehen ihn, bei Beförderungen wird er übergangen und seine Frau verachtet ihn. Eines Nachts begegnet ihm der Verbrecher Nachtigall. Moll beherbergt den Fremden und beginnt ihn zu bewundern, denn Nachtigall wird von allen – auch von seiner Frau – gefürchtet. Nach einem gemeinsamen Trinkgelage fühlt sich der kleine Beamte immer stärker, wächst in Gedanken in die Welt seines brutalen Freundes hinein. Als er mit dessen Messer hantiert, gerät er in einen wahren Blutrausch. Die bisherige Ordnung, repräsentiert durch den verhassten Bürgermeister, soll zerbrechen ... Das 1962 in Bristol uraufgeführte Stück stand seit seiner Deutschlandpremiere in Frankfurt 1964 auf den Spielplänen vieler deutscher Theater. Der in Edinburgh lebende Autor hat sein Anliegen klar herausgearbeitet: Kleine Nullen und Duckmäuser werden zu einer tödlichen Gefahr, wenn sie Macht in die Hand bekommen! Gong 50/1965: Absurde Parabel des deutschen, in England lebenden Schriftstellers (geb. 1931). Satirische Studie vom Blutrausch des kleinen Mannes und den faschistischen Neigungen der Kleinbürgerseele, entfesselt durch die Macht der Phrase. Für Erwachsene Gong 2/1966 schrieb in seiner Kritik: Gert Hofmann, ein junger deutscher, in England lebender Schriftsteller, möchte in seiner Parabel das diktatorische Gelüst des Spießers, den Macht- und Blutrausch der kleinen Himmler glossieren. Der vielgespielte "Bürgermeister" ist kein dürres Lehrstück, sondern eine Satire auf die faschistische Gefährdung jener, die aus Leere und Langeweile zu Mitläufern und Mitmachern werden. Ein Revoluzzerstück mit britisch unterkühltem Humor. Leider überzeugte das Werk in Ludwig Cremers Regie nicht recht. Dass Herr Moll (Herbert Mensching) dem Drama nach eine geistige Null, Schreibtischmensch und Schaukelstuhlbesitzer – dass er zum Adepten der Gewalt avancierte, bleibt unerfindlich. Auch dass Frau Moll dem Verbrecher (Hanns Ernst Jäger) verfällt, erschien zumindest in dieser Besetzung unglaubwürdig. "Biedermann und die Brandstifter" von Max Frisch, thematisch eng verwandt, ist da gültiger. Und die Terrorisierung einer imaginären Stadt durch einen Kriminellen hat Ionesco in seinen "Nashörnern" (man sah die einmal in einer glanzvollen Inszenierung von Stroux auf dem Bildschirm) viel packender gestaltet. Hofmann ist im Vergleich doch wohl nur ein Ionesco in verbilligter Volksausgabe Hörzu 2/1966. Leserbriefe: Die größte Enttäuschung des vergangenen Jahres. Man kann den Verfasser beglückwünschen: Es ist ihm immerhin gelungen, den schon oft fragwürdigen Kriminalstücken den Rang abzulaufen; – Eine Stunde wurde gezeigt, wie man mordet. Eine Unverschämtheit und Skrupellosigkeit (SDR) |
22:00 | Berühmte Tänzer Drei Pas de deux von Tschaikowski Es tanzen Rosella Hightower und Rudolf Nurejew; Melissa Hayden und Jacques d'Amboise / Sonja Arova und Erik Bruhn Nach den Choreografien von Rudolf Nurejew und Pepita und George Balanchines (SDR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:45 | Das Podium Heute: Die Schriftsteller und die Politik Gesprächsleitung: Prof. Dr. Eugen Kogon (HR) |
23:45 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:10 | Wintersportwetter |
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Nana Mouskouri singt im Unterhaltungsteil "Johnny Tambour" |
18:55 | Gut gefragt ist halb gewonnen Ein heiteres Ratespiel mit Hans Rosenthal Heute: 1 PS gegen 100 PS Reiter und Rennfahrer stehen sich heute gegenüber, es treten an: Karin Möller, diesjährige deutsche Springmeisterin, "Traberkönig" Charlie Mills und Olympiasieger Hans-Günter Winkler gegen die Flieger-Legende Elli Beinhorn, Motorsportler und Journalist Huschke von Hanstein und Rennfahrer Hans Herrmann Es spielen Heinrich Riethmüller und seine Solisten, die Begriffe zeichnet Oskar, Regie: Günter Bartosch |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Und Ihr Steckenpferd? Hobby und Talente – entdeckt von Peter Frankenfeld Unter den jungen Talenten diesmal auch die 14jährige Anni Pechlof aus Töging am Inn. Die unternehmungslustige Realschülerin, Tochter eines Friseurmeisters nimmt seit einem Jahr Klavier- und Gesangsunterricht und möchte Konzertsängerin werden. Heute hören wir sie mit dem Schlager "Wenn ich ein Junge wär'". Außerdem dabei: die Amateurbildhauer Johannes Schulz-Biess und Margot Petau, Hermann Förstel mit drei Turnpartnern am Horizontalring, Fips und Bimbo, ein ungleich großes Paar, das "Mal groß, mal klein" spielt und die Sänger Brigitte Lang und Theo Sommer. Die heutige Ausgabe will nicht nur "deutsche" Hobbys zeigen, sondern auch solche, die im übrigen Europa liebevoll gepflegt werden. Gäste aus Frankreich und Griechenland bringen musikalische und tänzerische Darbietungen Es spielt das Orchester Kurt Henkels, Regie: Johann Carl |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:30 | Zur Person: Otto von Habsburg Das Gespräch des Monats Eine Sendung von Günter Gaus Otto von Habsburg wird von einer Minderheit in Österreich immer noch als eigentlicher Landesvater betrachtet, obwohl er das Land seit 1919 nicht mehr betreten darf. Nach Exilaufenthalten in Frankreich, Liechtenstein und Spanien ließ er sich 1955 mit seiner Familie am Starnberger See nieder. 1961 gab er die im Habsburgergesetz verlangte Verzichterklärung auf alle Herrschaftsansprüche ab, um endlich legal in seine Heimat zurückkehren zu können. Doch der Streit um die Staatsangehörigkeit des Sohnes des letzten österreichischen Kaisers konnte bis heute nicht beigelegt werden |
22:35 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Anschließend Wintersportwetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Stil und Form (13) Beispiele zur Kunstgeschichte Wiederholung vom Montag |
19:15 | Deutsch für Deutsche (26) Eine Sendung mit Margarete Schaumann Wiederholung vom Montag |
19:30 | Benvenuti in Italia (26) Italienisch für Anfänger Wiederholung vom Dienstag |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Literarische Illustrierte Redigiert von Ernst Schnabel | |
20:15 | Im Berliner Fenster: Dezember |
20:45 | Ost-West-Gespräch (1) Die Gegenwart auf dem Theater |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Album der Natur (23) Eine biologische Sendereihe mit Dr. Ernst W. Bauer Heute: Birdland – Besuch in einem Vogelgarten |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Nachrichten aus Hessen | |
20:15 | Gleiche Arbeit – gleicher Lohn? Ein Bericht über die Frauenlöhne von Irmgard Senger Der Durchschnittsverdienst der berufstätigen Frauen in der Bundesrepublik liegt weit unter dem der Männer, obwohl das Grundgesetz die Gleichstellung von Mann und Frau festlegt. Die Lohnkurven von Männern und Frauen bewegen sich weiterhin auseinander, wenn auch die Effektivverdienste beider Gruppen steigen. Der Beitrag versucht die Gründe für diese Entwicklung zu klären. Ausführlich werden die sogenannten "Leichtlohngruppen" besprochen und die unterschiedliche Interpretation des Prinzips "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" untersucht. Die Sendung möchte außerdem zeigen, was die Frauen für die Verwirklichung der Idee der Gleichberechtigung tun können |
20:45 | Elitebildung in Demokratien (4) Heute: Deutschland Mit einer Einführung von Prof. Dr. Ralf Dahrendorf |
21:25 | In eigener Sache Ein Experiment ging zu Ende – was nun? |
21:35 | Der Sportkalender |
21:50 | Hessen in unserer Zeit |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Der Erzberg Erste Wiederholung (– 09:15 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Französisch im Fernsehen (13) Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens (Wh.) |
19:30 | Der technische Bericht |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Kultur und Gesellschaft Roma aeterna (2) Heute: Die Abenteuer des Laokoon Ein Essay von Reinhard Raffalt Die berühmte, im vatikanischen Museum aufbewahrte Laokoon-Gruppe ist ein Meisterwerk spätantiker, hellenistischer Kunst. Das Fernsehessay beschäftigt sich mit den wechselhaften Schicksalen und Wirkungen dieses Standbildes |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
21:30 | Repetitorium Die Kunst Asiens (13) Heute: Ihre Bedeutung für uns Mit Prof. Heinrich Lützeler |
22:00 | Repetitorium Meisterklasse Casals Pablo Casals arbeitet mit jungen Cellisten Camille Saint-Saëns: Konzert Nr. 1 in a-moll, op 33 (– 22:30 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Schulfernsehen Kennst du den Schilauf? Teilnehmer an der Diskussion: Prof. Dr. Hans Groll, Prof. Kurt Meesen, Prof. Dr. Ludwig Prokop und O.St.R. Alfred Rössner, Idee und Gestaltung: Univ.-Prof. Dr. Hans Groll, Regie: Jakob Laub (6. Schulstufe) |
12:00 | Schulfernsehen Du und die Kirche Manuskript: Bernhard Liß, Regie: Dr. Otto Kamm (6. Schulstufe) |
Anschließend Kurznachrichten | |
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Adventures in English (64) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl Mr. Richards tells you some facts about the life of Robert Lee Frost. He lived from 1875 to 1963 |
18:55 | Sportkaleidoskop |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Erinnern Sie sich noch? Eine Rückblendung zur Gedächtnisauffrischung von Ernst Hagen und Gerhard Bronner Mit Richard Eybner, Ernst Hagen, Fürst Ludwig Windischgrätz, Kammersänger Paul Schöffler, Hans Holt, einem alten Wiener Oberkellner und Ausschnitten aus dem Fußballspiel Österreich–Frankreich im Wiener Stadion und einem Streifen aus dem Film "Mazurka", Regie: Kurt Sobotka Die Sendereihe soll ab nun alle sechs Wochen in einer neuen Ausgabe erscheinen. Die heutige zweite Folge befasst sich mit Ereignissen, die im Dezember der Jahre 1915, 1925, 1935 und 1945 Schlagzeilen machten. Ein Oberkellner erzählt vom Notbetrieb des Kriegswinters 1915, Fürst Ludwig Windischgrätz erklärt sich bereit, von der Falschmünzer-Affäre des Jahres 1925 zu berichten, Hans Holt vergisst nicht, dass er 1935 und 1945 in Stücken von Horvath spielte, Paul Schöffler denkt an seinen Jago von 1945 zurück, und die Fußballer erinnern sich an ein denkwürdiges Länderspiel |
21:20 | Mit unseren besten Empfehlungen Die drei W-Kritiker über neue Filme in Österreich Mit Fritz Walden, Rudolf Weishappel und Hans Winge, redaktionelle Betreuung: Friedl Bräuer, Regie: Kurt Jäger |
23:05 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mi, 15. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Fr, 17. Dezember 1965 |