Do, 16. Oktober 1975
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.050 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 15. Oktober 1975 ◀ 1975 ▶ Fr, 17. Oktober 1975 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:30 | Sesamstraße Heute: eine Tierschau, bei der Oskar mit seinem Lieblingstier gewinnt / Ernie erklärt Bert, wie man sich leicht an etwas erinnern kann / Der Buchstabe M Nur über die Sender von HR/NDR/RB/SFB/WDR |
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF Nur über NDR, SFB, Meißner, Rimberg, Habichtswald und Fulda (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Die Drehscheibe Mit Middle of the Road: Hitchin’ a ride in the moonlight / Max Inzinger serviert: Apfel-Gelee-Bar Moderatoren: Helge Philipp und Rainer Hirsch Wiederholung von gestern |
10:25 | Blitzlicht Fernsehspiel von Alexandre Rivemale mit Louise Martini, Hans Korte, Peter Vogel, Erik Frey, Regie: Diethard Klante |
12:05 | ZDF–Magazin Informationen und Meinungen zu Themen der Zeit |
12:50 | Die Presseschau |
13:00 | Tagesschau |
16:15 | Tagesschau |
16:20 | Man kann auch anders leben 'Nach jedem Streit ein neues Kleid' Ein Film von Corinne Pulver über die Ursachen weiblicher Kaufsucht. Psychologen und Stressforscher wie Prof. Seye aus den USA, der das Stresssyndrom entdeckt hat, schildern die Hintergründe (SFB) |
17:05 | Für Kinder 1000 und eine Meile Heute: Komm mit nach Jugoslawien Film von Anna Dünnebier und Hans-Günther Oesterreich Die dritte und vorläufig letzte Reise geht nach Jugoslawien, wo gerade der traditionelle Stafettenlauf stattfindet, der durchs ganze Land führt. Schulkinder spielen die Geschichte vom Drachen, der auf den Wind wartet (RB) |
17:55 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | Kulturspiegel–Magazin |
18:30 | Berichte vom Tage |
18:45 | Das Sandmännchen Heute: Oliver und der Löwe - Oliver trifft den Löwen |
18:55 | Das Nordschau–Magazin aus Bremen |
19:26 | Die schöne Marianne Heute: Das Porträt |
WDR | |
18:05 | Arsene Lupin Heute: Der rote Schal gehört dazu (1) In einem Pariser Variete trifft Arsene Jenny wieder, eine attraktive Sängerin, mit der er vor Jahren befreundet war. Zu seiner Überraschung heiratet sie einen Mann, den er nur als Schurken kennengelernt hat ... |
18:40 | Hier und heute |
19:20 | Arsene Lupin Heute: Der rote Schal gehört dazu (2) Fortsetzung |
HR | |
18:00 | Nachrichten aus Hessen |
18:10 | Die Onedin–Linie Heute: Alles auf eine Karte Das Schiff, das James Onedin von seinem Konkurrenten Callon gemietet hat, ist gesunken. Onedin muss für den gesamten Schaden aus eigenen Mitteln aufkommen, da die Versicherung bei Schießpulver-Ladung nicht zahlt. In seiner Verzweiflung beschließt er, auf eigenes Risiko eine Ladung Waffen und Munition zu transportieren ... |
19:15 | Das Sandmännchen Heute: Oliver und der Löwe |
19:20 | Die Hessenschau |
SR | |
18:00 | Abendjournal Heute mit Pops tönender Plattenshow |
18:15 | Das Sandmännchen Heute: Oliver und der Löwe |
18:30 | Die Onedin–Linie Heute: Alles auf eine Karte |
19:30 | Landesschau |
SDR/SWF | |
18:00 | Abendjournal |
18:30 | Das Sandmännchen Heute: Der kleine Seeräuber |
18:45 | Die Onedin–Linie Heute: Alles auf eine Karte |
19:45 | Landesschau Aktueller Bericht |
BR | |
18:00 | Nachrichten und Kurzberichte |
18:10 | Nach sechs Heute: Porträt eines Testpiloten Ein Film von Winfried Böhm Erstmals durfte ein Fernsehteam des BR das NATO-Flugzeug MRCA in Aktion zeigen. Der vierte und neueste Prototyp dieses Kampfflugzeuges zeichnet sich besonders durch seine streng geheime, sensationelle Radar-Ausrüstung aus |
18:35 | Bayernjournal |
19:00 | Nachrichten |
19:02 | Die Macht des Geldes Fernsehserie nach Harold Robbins mit Ralph Bellamy, George Hamilton, Lana Turner, Michael Vincent, Kevin McCarthy Tracy gesteht ihrem Sohn Jeff, dass ihr Mann Philipp gar nicht sein Vater ist. Doch als der Junge mehr über seinen wirklichen Vater wissen will, flüchtet sie sich wieder in Lügen ... |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Plusminus Das ARD-Wirtschaftsmagazin Geplante Beiträge: Autos mit Methanol-Antrieb. Gehört solchen Autos die motorisierte Zukunft? / Handelshemmnisse in der Europäischen Gemeinschaft. Trotz der Zollunion gibt es innerhalb der EG unüberwindbare Handelsbarrieren / Ist die Konkursordnung überholt? Eine kritische Untersuchung Moderator: Manfred Trebess (SWF) |
21:00 | Raumpatrouille (4) ![]() Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion Siebenteilige Serie, heute: Deserteure Mit Dietmar Schönherr (als Cliff Allister McLane), Eva Pflug (als Tamara Jagellovsk), Wolfgang Völz (als Mario de Monti), Claus Holm (als Hasso Sigbjörnson), Friedrich Georg Beckhaus (als Atan Shubashi), Ursula Lillig (als Helga Legrelle), Benno Sterzenbach (als General Wamsler), Friedrich Joloff (als Oberst Villa), Franz Schafheitlin, Hans Cossy, Charlotte Kerr, Erwin Linder, Thomas Reiner, Alfons Höckmann, Gerhard Jentsch, Nino Korda, Norbert Gastell, Wolf Petersen, Szenenbild: Rolf Zehetbauer und Werner Achmann, Musik: Peter Thomas, Regie: Theo Mezger Alarmstimmung bei der Obersten Raumbehörde. Ein Raumschiffführer wollte sein Fahrzeug den außerirdischen Feinden ausliefern. Im letzten Augenblick kann der Deserteur abgefangen werden. Kurze Zeit später gerät ein Orion-Astronaut auf einer Patrouillen-Fahrt in den Einflussbereich fremder Strahlen, die seine Hirntätigkeit beeinflussen ... ARD-Erstsendung: 29.10.1966, Sehbeteiligung: gut (56%), Zuschauerurteil: positiv (+2), erste Wiederholung: 05.05.1968, Sehbeteiligung: mäßig (14%), Zuschauerurteil: gut (+4) |
22:00 | Titel, Thesen, Temperamente Ein Kulturmagazin Leitung: Kurt Zimmermann Vorgesehen u.a.: ein Bericht über moderne Architektur in alten Städten. Am Beispiel Sommerhausen in Unterfranken werden die Probleme aufgezeigt. Dazu eine Diskussion, warum Verantwortliche oft an den Bedürfnissen und Wünschen der Bewohner vorbeiplanen (HR) |
22:45 | Tagesschau mit Kommentar und Wetterkarte |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Im Namen der Kinder (3) Eltern lernen Mitverantwortung Heute: Elternbeirat - was nun? Von Hanjo Döring, Hans P. Wunsch und Klaus Meynersen Neubearbeitete und aktualisierte Version der Sendung vom 24.11.1974 über Methoden der Elternarbeit. Sie will vor allem den Eltern von Schulanfängern und frischgewählten Elternbeiräten praktische Tipps und Anregungen geben 4. und letzter Teil 'Beispiel Schulbuchausschuss' am 23.10.1975 |
17:00 | Heute |
17:10 | Wickie und die starken Männer Heute: Wer andern eine Grube gräbt ... Halvar beschließt, Urobe wegen seines hohen Alters zu pensionieren. Bevor er seinen Entschluss in die Tat umsetzen kann, versucht der Schreckliche Sven die Wikinger hereinzulegen ... |
17:40 | Die Drehscheibe Aktuelles Magazin zur Unterhaltung mit Nachrichten in Schlagzeilen und Notizen aus den Bundesländern Gast im Studio: Peter Horton singt 'So lang du in dir selber nicht zu Hause bist' Moderatoren: Ulrike von Möllendorff und Oldwig Jancke |
18:20 | Berlin – 0:00 bis 24:00 Uhr Heute: Scheidung auf berlinisch Von Peter M. Thouet mit Harald Juhnke (als Kurt Fraenkel), Judy Winter (als Jutta Fraenkel), Manfred Tümmler (als Weilke), Alfred Cogho (als Wasmut), Dieter Gerlach (als Dr. Reidel), Jochen Schröder (als Dr. Sander), Regie: Peter Harlos Der erfolgreiche Kaffeerösterei-Besitzer Fraenkel hat wenig Glück in seiner Ehe. Es kommt zur Scheidung von seiner Frau Jutta. Als Abfindung erhält sie einen Kaffeeladen. Bald entwickelt sie sich zu einer cleveren Geschäftsfrau ... |
19:00 | Heute |
19:30 | Dalli – Dalli Ein Fragespiel für Schnelldenker von und mit Hans Rosenthal Kandidaten: Marie-Louise Steinbauer und Werner Veigel / Karin Jacobsen und Lukas Ammann / Georg Kessler und Berti Vogts / Heidi Brühl und Klaus Wildbolz Interpreten: Klaus Havenstein, Margot Werner, Ingrid van Bergen und Harald Juhnke Spiel für zwei mit Franz Autokowiak und Schwester aus Mülheim an der Ruhr zum Thema 'Kosmetik' Es spielt die Götz-Wendlandt-Combo, musikalische Leitung: Heinrich Riethmüller, Zeichnungen: Oskar Jury: Mady Riehl, Brigitte Xander und Ekkehardt Fritsch, Regie: Hartmut Schottler |
21:00 | Heute |
21:15 | Kontrovers Wenn das Einkommen nicht mehr wächst 2. Teil: Worauf können wir verzichten? Über die Zielkonflikte, die sich aus den Sparnotwendigkeiten und dem fehlenden Einkommenswachstum für den Bundesbürger ergeben (Blickpunkt-Sendung am Dienstag) diskutieren Fachleute für Gesellschafts- und Finanzpolitik, Geldwesen und Sozialwissenschaft Eingeladen u.a.: Professor Dr. Rolf Dahrendorf und Dr. Ludwig Poullain, Moderation: Volker von Hagen und Dieter Balkhausen |
22:00 | Das kleine Fernsehspiel - Studioprogramm Anna und Edith Von Cristina Perincioli und Cäcilia Rentmeister mit Barbara Stanek (als Anna Dessauer), Karin Siefahrt (als Edith Marais), Henning Gissel (als Detlev Schönherr), Randolph Kronberg (als Dieter Dessauer), Eva Manhardt (als Frau Heinrich), Ingrid Hoffmann (als Judith Zumbusch), Tosca Dohnke (als Frau Müssig), Hilde Hessmann (als Frau Zadek), Wieslawa Wesoloswka (als Petra Kaminski) und anderen, Kamera: Nurith Aviv, Regie: Gerrit Neuhaus Die verheiratete Versicherungsangestellte Anna trennt sich nach einem Streit von ihrem Mann und zieht vorübergehend zu ihrer Kollegin Edith. Zwischen beiden Frauen entwickelt sich wie selbstverständlich eine enge, erotische Beziehung. Abteilungsleiter Schönherr, Ediths Geliebter, versucht aus gekränkter Eitelkeit, das Verhältnis zwischen den beiden Frauen für seine Zwecke zu nutzen ... Gong 41/1975: Dieses Fernsehspiel wurde vom ZDF als gezielter Beitrag zum Jahr der Frau entwickelt. Die Autorinnen [...] wollten mit ihrem Beitrag Diskriminierungen abbauen, denen die Frau nach wie vor ausgesetzt ist. So beschreiben sie eine typische Situation am Arbeitsplatz und gehen auf die homosexuelle Liebe zwischen Frauen ein (Für Erwachsene) |
23:15 | Heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Schulfernsehen 16:30 Politische Bildung: Wir und die anderen - Rahmensendung für Eltern und Lehrer 17:00 Politische Bildung: Wir und die anderen (1) - Anstöße 17:30 Arbeitslehre: Warum nicht Friseuse? |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Für Gastarbeiter aus der Türkei |
18:45 | Drum Jugendmagazin |
19:15 | Bildungszentrum |
19:30 | Das 19. Jahrhundert (1) Heute: Am Anfang war Revolution |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Wie lebten wir vor 20 Jahren? Ein Gespräch über den Wandel des Alltäglichen Gesprächsteilnehmer: Heilwig von der Mehden, Christa Rotzoll, Uwe Herms, Rudolf Walter Leonhardt, Valentin Polcuch, Leitung: Rainer Hagen |
21:45 | Privatissimum Wissenschaftler zur Ansicht Heute: Irenäus Eibl-Eibesfeld |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:05 | Schulfernsehen 08:05 Zwischen den Schlagzeilen 08:20 Zwischen den Schlagzeilen 08:55 Arbeitsgemeinschaft Schülerfernsehen (1) |
10:40 | Schulfernsehen 10:40 Telekolleg II Chemische Technologie (3): Technologie von Stickstoffverbindungen 11:15 Demokraten mit 18 (3): Anschlüsse 11:50 Wetterkunde (2): Wolken und Niederschläge |
17:00 | Schulfernsehen 17:00 Mutter und Kind (1): Das Kind im Mutterleib 17:15 News of the week |
17:30 | Blickpunkt Schule |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Spur und Spurt Fahrkurs für Könner (5) |
18:45 | Lerntechniken für Erwachsene (5) Heute: Lernen durch Einsicht |
19:00 | Sandmännchen International |
19:05 | Für Gastarbeiter aus der Türkei |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage Stadt und Gemeinde |
19:45 | Telegramme Das Neueste aus NRW |
19:55 | Für und wider |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Tagesthema |
20:30 | Die Ohrfeige ![]() Eine Geschichte aus dem Sudetengebiet vor dem russischen Einmarsch 1945 von Mischa Galle mit Maria Schell |
21:10 | Die Unterdrückung der Frau ist vor allem am Verhalten der Frauen selber zu erkennen Der Tagesablauf einer Hausfrau, von der Abfahrt des Mannes bis zu seiner Rückkehr Von Hellmuth Costard, mit Christoph Hemmerling Die Erstsendung im Januar 1970 im Ersten Programm löste eine Reihe von Diskussionen aus |
22:10 | Kabeljaukrieg Der Streit um Islands Fischergrenzen |
22:55 | Letzte Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen Mathematik (13): Kardinalzahl - Ordinalzahl |
17:25 | Schulfernsehen Mathematik: Lehrer-Eltern-Vorinformation (6) |
18:00 | Für Jugendliche Punkt 18 Heute: Drum |
18:30 | Telekolleg II 'ausgesprochen Englisch' |
19:00 | Sandmännchen International |
19:05 | Für Gastarbeiter aus der Türkei |
19:15 | Tanzstunde (3) Heute: Rumba - Memphis |
19:30 | Reden und reden lassen (3) Heute: Ratsuchen und Beraten |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Die Irre von Chaillot ![]() Schauspiel von Jean Giraudoux, deutsch von W. M. Treichlinger, Personen und Darsteller: Die Irre (Hermine Körner), Constance (Anita Mey), Gabrielle (Trude Hesterberg), Josephine (Eva Vaitl), Irma (Renate Danz), Lumpensammler (Bum Krüger), Pierre (Peter Fricke), Kloakenreiniger (Joachim Teege), Präsident (Leon Askin), Prospektor (Konrad Georg), Makler (Werner Lieven), Baron (Walter Grüters), Taubstummer (Gerold Wanke), Retter (Reinhard Kolldehoff), Kellner (Ulrich Radke), Dr. Jadin (Kurt Dommisch), Polizist (Christian Schmieder), Syndikus (Walter Morbitzer), Blumenmädchen (Ninotschka Steppuhn), Chasseur (Holger Madin) sowie Theo Ennisch, Gerd Fricke, Lothar Hirschmann, Walter Kraft, Albert Schweitzer, Max Strassberg, Josef Wageck, Kurt Zips, Musik: Kurt Heuser, Szenenbild: Rudolf Küfner, Fernsehbearbeitung und Regie: Harry Buckwitz Einige finanzkräftige Abenteurer haben sich zusammengeschlossen, um Paris zu zerstören, weil sie unter der Stadt Erdöl zu finden hoffen. 'Gräfin' Aurelie, die Irre von Chaillot, von den Armen und Unterdrückten, den Bettlern, Straßenmusikanten und Kloakenreinigern geliebt und verehrt, ist ihre große Gegenspielerin. Mit List und Narrheit gelingt es ihr, die geldbesessenen Manager und Spekulanten in die Tiefen der Pariser Unterwelt hinabzuziehen und damit die Stadt zu retten ... Mit einer Einleitung von Georg Hensel, ARD-Erstsendung: 18.02.1960 In Programmzeitschriften als 'Fernsehspiel des Auslands' angekündigt, obwohl eine ARD-Produktion |
22:40 | Kurznachrichten |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen 08:20 Off we go (4) 08:50 On we go (4) 09:15 News of the Week |
11:35 | Schulfernsehen Die Arbeitsteilung |
16:00 | Schulfernsehen Off we go |
17:10 | Nachrichten |
17:15 | Schulfernsehen Der Bauplan des Satzes (5): Das Substantiv |
17:45 | Nachmittagskolleg Schreibmaschinenkurs (4): Lernhilfen für Anfänger |
18:15 | Telekolleg Physik: Schwingungen und Welle (6) |
18:45 | Maxi und Mini Heute: Arbeitslos Wie Kinder mit der Arbeitslosigkeit des Vaters fertig werden |
19:15 | Hablamos espanol (4) Spanisch für Anfänger Im Badezimmer / Im Frühstückszimmer / Beim Friseur |
19:45 | Bayern heute |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Fernsehspiele aus aller Welt Wolfsziegel Französischer Fernsehfilm (La tuile à loups) von D'Henry Grange nach Jean-Marc Soyez, mit Paul Le Person, Jeanne Allard, Marie-Hélène Daste, Frédéric Witta, Kamera: Charles Gaeta, Ausstattung: Bernard Pagnier, Regie: Jacques Ertaud In La Jasseix, einem kleinen Ort im französischen Zentralmassiv, ist seit 50 Jahren kein Wolf mehr gesehen worden. Darum glaubt der Bürgermeister nicht an die Warnung eines Bewohners, diesmal werde der strenge Winter Wölfe aus den Bergen ins Tal hinabtreiben, der 'Wolfsziegel' im Dach eines Hauses habe das angezeigt. Als äußerst heftige Schneefälle den Ort von der Außenwelt abschneiden, brechen dort tatsächlich einige der ausgehungerten Tiere ein, belagern nachts die Höfe und fallen sogar Menschen an ... Gong 41/1975 zitiert die Stuttgarter Zeitung: Einer der spannendsten TV-Filme, die das Fernsehen seit langem zeigte. Vor allem, wenn unter der meisterlichen Regieführung von Jacques Ertaud nicht die Sensationslust in den Vordergrund rückt, sondern der Hauptaspekt auf dem Menschen liegt |
21:45 | Moderne Genetik (3) Heute: Die Zelle - eine Fabrik |
22:30 | Nachrichten |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07:45 | Programmvorschau |
07:50 | Medizin nach Noten |
08:00 | Wir sprechen Russisch ![]() |
08:25 | Aktuelle Kamera |
09:00 | Mord hinter der Wohnungstür |
09:30 | Sport vom Vorabend |
10:30 | Die schwarze Katze ![]() |
11:20 | Berühmte Opernarien – einmal anderes vorgestellt |
12:15 | Nachrichten |
12:45 | English for you ![]() |
13:15 | Sendepause |
15:05 | Programmvorschau |
15:10 | Medizin nach Noten |
15:20 | Straßenbahnbekanntschaft ![]() |
15:45 | Begegnung mit Bach |
16:30 | Struktur der Materie (1) ![]() |
17:00 | Sieben Zehntel der Erde (1) Heute: Der Atlantik |
17:20 | Nachrichten |
17:30 | Guckkasten für kleine Leute ![]() |
18:00 | Aus erster Hand ![]() |
18:45 | Programmvorschau |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Das Verkehrsmagazin ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Objektiv Das außenpolitische Magazin |
20:30 | Nussknacker–Suite Sie hat die Hosen an Mit Stefan Lux und Renate Biskup, Aniko Felföldi, Renate Hoff, Ingrid Kopreck, Isabella Nawe, Helga Schlie, Ute Trekel-Burckhardt, Kurt Böttger, Ralf Cöring und Goijko Mitic |
21:15 | Wer ist die Schönste im ganzen Land? ![]() Reportage |
21:45 | Aktuelle Kamera |
22:00 | Akzente ![]() Heute: 'Schreiten wir den Sonnenbogen ab' - Neue Gedichte von Günther Deicke und jungen Lyrikern des Bezirkes Rostock |
22:25 | Nachrichten |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Was – wann – wo? Programmvorschau |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Wir sprechen Russisch ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Für Freunde der russischen Sprache Entscheidung für morgen (3+4) ![]() Sowjetischer Fernsehfilm |
22:00 | Für Freunde der russischen Sprache Konzert mit russischen Volksinstrumenten |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:55 | Künstlerische Techniken (7) Heute: Neue Formen der Graphik |
18:25 | Russisch für Anfänger Mit Dipl.-Dolm. Lisa Schüller |
18:50 | ORF heute Abend |
19:00 | Von Timur bis Lenin Skizzen aus Sowjetisch-Zentralasien von Dieter Wolff |
19:30 | Dalli – Dalli Siehe ZDF |
21:00 | Zeit im Bild 2 mit Kultur |
21:35 | Sport |
21:40 | Trailer Tipps für Filmfreunde von Helmut Dimko Vorgesehen: der neue Kaspar-Hauser-Film / 'Angst über der Stadt' mit Jean-Paul Belmondo / 'Die verlorene Ehre der Katharina Blum' / 'Der rosarote Panther' mit Peter Sellers / 'Insel am Ende der Welt' / 'Alice lebt hier nicht mehr' |
22:10 | Sinn einer Seligsprechung Diskussion (bis gegen 22:40 Uhr) |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mi, 15. Oktober 1975 ◀ 1975 ▶ Fr, 17. Oktober 1975 |