Do, 16. September 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 136 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 15. September 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 17. September 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Verhör am Nachmittag
Von Wolfgang Menge
ARD-Erstsendung: 25. Februar 1965
 11:45 Die Bahnhofstraße in Zürich
Porträt einer berühmten Straße
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Die Verkehrsfibel
Heute zeigt Günter Jendrich, wie man sich in unvorhergesehenen Augenblicken verhalten soll (Kinderstunde für alle / SWF)
16:55 Mit der Filmkamera unterwegs
Heute: Die Eichhörnchen-Familie
Die Kamera beobachtet einen Wurf junger Eichhörnchen von den ersten Kletterversuchen im Frühjahr bis zur Nahrungssuche für den bevorstehenden Winter (Kinderstunde für alle / SWF)
17:05 Das fliegende Auge
Jugendspielfilm um ein Liliputflugzeug, in das eine winzige Fernsehkamera eingebaut ist
Ein Erfinder hat ein "fliegendes Auge" konstruiert, Prof. Murdoch ist es gelungen, den dazu notwendigen Treibstoff herzustellen. Ein paar Gangster, die davon erfahren haben, wollen die Erfindung für sich nutzen. Doch das "fliegende Auge" wird ihnen schließlich zum Verhängnis ...
Gong 37/1965: Spannender kriminalistischer Abenteuerfilm für alt und jung aus der Reihe der Mary-Field-Produktionen. Empfehlenswert für alle
ARD-Erstsendung: 11. Juni 1963 (SWF)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Kulturspiegel
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Sehpferdchen zeigt
Musik geht rund
Mit beliebten Melodien und Interpreten
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Die letzte Runde
Fernsehspiel
 19:45 Lukull schlendert durch Europa
Das englische Frühstück

HR
 18:05 Programmvorschau
 18:10 Begegnung mit einem Sänger
Heute besucht Ludwig Kusche Benno Kusche und seine charmante Frau Christine Görner. In das Interview werden Arien und Duette eingeblendet
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Paßwort
Heutige Gäste im Ratespiel mit Wolf Mittler: Erika Köth und Dr. Franz Lippert
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Aktuelles von hüben und drüben
 18:25 Gewagtes Spiel
Heute: Das zweite Gesicht
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 An der Theke
 19:25 Landesprogramm Saar

SDR/SWF
 18:05 Die Laubenpieper
Heute: Vater einmal nicht der Beste
Dagmar streitet sich mit ihren Eltern. Grund: Freund Benno ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Zu Gast in ... Düsseldorf
Auf dem Weg nach Paris macht Schmidtchen Zwischenstation in Düsseldorf. Er lernt eine Stadt kennen, die heiter und lebensfroh ist ...
Regie: E. G. Paies

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Riesenstadt Ruhrgebiet (1)
Heute: Die Landschaft
Die Riesenstadt Ruhrgebiet entstand aus einer über hundert Jahren währenden hektischen Entwicklung, die zu einem unorganisch gewachsenen Durcheinander von Industrie und Wohnvierteln führte. Zu Beginn der Zwanziger Jahre gelang es, das Raumbild dieses Gebietes entscheidend und zweckmäßig zu verändern. Beim Gedanken an den "Kohlenpott" vergisst man meistens die reizvollen Flecken in der näheren Umgebung
Regie: M. Heinrich, ein Beitrag des Westdeutschen Werbefernsehens, Köln
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das Magazin

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Dazwischen
Parteien zur Wahl
Von 20:14–20:19 Uhr (SPD)
20:20 Die chinesische Mauer
Eine Farce von Max Frisch, Personen und Darsteller: Der Heutige (Gerd Baltus), Hwang Ti, Kaiser von China (Hermann Schomberg), Mee Lan, seine Tochter (Claudia Sorbas), Wu Tsiang, ein chinesischer Prinz (Charles Brauer), Olan, eine chinesische Mutter (Berta Drews), Der Stumme, ihr Sohn (Ernst Jacobi), Siu, Dienerin (Ursula Jockeit), Da Hing Yen, Zeremonienmeister (Hans Hessling), Romeo (Gerhart Lippert), Julia (Vera Tschechowa), Napoleon Bonaparte (Wolfgang Spier), Columbus (Claus Hofer), Inconnue de la Seine (Monika Peitsch), Pontius Pilatus (Hubert Suschka), Don Juan Tenorio (Heinz Baumann), Brutus (Siegmar Schneider), Philipp von Spanien (Robert Meyn), Cleopatra (Petra Fahrnländer), Ein Herr im Frack (Ernstwalter Mitulski), Ein Herr im Cut (Max Walter Sieg), Der Ausrufer (Wolfried Lier), Ein Kellner (Max Strassberg), Ein Journalist (Wolfgang Reinsch), Der Scharfrichter (Ferdinand Dux), Ein Mandarin (Ernst Kiefer) und andere, Musik: Peter Zwetkoff, Kamera: Ulrich Burtin, Martin Hesse, Inge Mutschler, Willi Reisser, Schnitt: Norbert Cuwojdzinski, Hans Hoppe, Kostüme und Szenenbild: Jörg Zimmermann, Maske: Martha Rentsch, Choreographie: Lilo Herberth, Produktion: Karl Peter Biltz, Fernsehbearbeitung und Regie: Hans Lietzau
Der Schweizer Schriftsteller will mit seiner Farce mahnen und wachrütteln, er konfrontiert den modernen Menschen mit den Mächten der Vergangenheit, Zeit und Raum sind aufgehoben. Ein "Heutiger", ein durchschnittlicher Intellektueller, tritt den großen Figuren der Geschichte aus zwei Jahrtausenden entgegen. Da ist Napoleon, der immer noch gegen Russland ziehen will, da sind Pontius Pilatus, Cleopatra, Christoph Columbus, der glaubt, dass er Indien entdeckt hat und nicht fassen kann, dass wir es Amerika nennen, Philipp von Spanien, wie ihn Schiller gezeichnet hat, Brutus, wie von Shakespeare geschaffen. Der Heutige erklärt diesen Figuren, dass ihre Art, Geschichte zu machen, überholt ist, dass es im Zeitalter der Atombombe nicht so weitergehen kann, wenn die Menschheit nicht untergehen will. Die Auseinandersetzung erreicht ihren Höhepunkt, als der Heutige dem Kaiser Hwang Ti, dem Erbauer der Chinesischen Mauer, gegenübertritt ...
Gong 37/1965: Parabelstück des bekannten Schweizer Autors. Die geschichtliche Zeit ist aufgehoben für eine tragikomische, teils kabarettistisch anmutende Parade scheinbar historischer Figuren. Niemand außer einem machtlosen Intellektuellen versteht, dass geschichtliches, unzeitgemäßes Handeln angesichts einer von nuklearer Vernichtung bedrohten Welt sinnlos geworden ist. – In halb dozierender, halb kabarettistischer Form nimmt der Schweizer Dichter zu dem ewigen und nach der deutschen Niederlage wieder ganz aktuellen Problemen von Macht und Schuld Stellung. Das macht er, ohne dabei freilich zu einer anderen Position zu gelangen als der naturgegebenen, der moralischen Distanzierung des Intellektuellen von den Anbetern der Macht. Auch die 1955 erschienene, in Berlin uraufgeführte Neufassung unterscheidet sich darin nicht wesentlich von der alten, vor der sie indessen die schärfere dialektische Prägung der Dialoge voraus hat. – Die Farce ist die Konfrontation des modernen Menschen mit den Mächten der Vergangenheit. Die Rumpelkammer unseres Bewusstseins wird ausgeräumt und neu geordnet. Zeit und Raum sind aufgehoben, um einen Weg zu zeigen, wie es besser werden kann und werden muss. Eher für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 17.09.1965: Max Frisch [...] nannte sein politisches Satyrspiel bescheiden eine "Farce". Regisseur Hans Lietzau machte so etwas wie ein modernes Mysterienspiel aus Frischs Relativitätstheorie der Menschheitsgeschichte und ihrer Kämpfe um die Macht. Der einzige Einwand, der sich gegen dieses Spiel und seinen Geist vorbringen ließe, wäre, dass Brechts Patenschaft nicht zu verleugnen ist. Drei Tage vor den Wahlen mag der Beitrag [...] von einigen Unentwegten als unbequem empfunden worden sein
Hörzu 40/1965 schrieb in ihrer Kritik: Kritiker haben Max Frischs Farce "Die Chinesische Mauer" als Oper, als Musical, als Show bezeichnet. Einer wünschte ihr maliziös den Erfolg von "My Fair Lady". Die Gefahr, dass bei der Polonäse historischer Figuren vor lauter Show der ernste Kern nicht mehr zu sehen ist, hatte Regisseur Hans Lietzau wohl erkannt. Er nutzte die Möglichkeiten, die ihm das Medium Fernsehen in die Hand gab, um diesen Kern herumzuschälen. Er blendete Atomexplosionen ein; durch geschickte Kameraführung rückte er die einzige "menschliche" Figur im Kreis der Mächtigen, die etwas blässlich gezeichnete Prinzessin, in den Vordergrund, verdeutlichte er die Ohnmacht des Volkes, dargestellt durch den geschundenen Stummen. Es fällt schwer, aus dem Riesenaufgebot großer Darsteller jemanden hervorzuheben. Am ehesten verdient es – neben Hermann Schomberg als Kaiser und Gerd Baltus als "Heutigem" – Berta Drews in der Mutterrolle
Gong 40/1965 schrieb in seiner Kritik: Eine wirre Wirbelmontage der Zeiten, eine farcenhaft eingekleidete Abrechnung mit der Menschheit – das ist "Die chinesische Mauer". Immer wieder überarbeitet und aktuell aufpoliert, hat Max Frisch sein halb belehrendes, halb kabarettistisch unterhaltsames Parabelstück. Viel genutzt hat es nicht. Es ist das schwächste Stück des doch wohl überschätzten Autors. Ein Mensch von heute lässt die Polonaise der Prominenten aus der Rumpelkammer der Historie Revue passieren. Hoffnungslosigkeit liegt nahe. Die ewige Wiederkehr des Gleichförmigen ist niederdrückend. Hans Lietzau hatte das apokalyptische Spektakel als bilderbogenbunte Zirkusschau aufgezogen. Er hatte mit Gags nicht gegeizt und die technischen Möglichkeiten des Fernsehens genutzt. Doch gespielt wurde leider so laut wie auf der Bühne. So effektvoll die theatralische Verlebendigung auch war, so kühl war sie doch auch. Und so ließ dies intellektuell verspielte Rendezvous mit der Geschichte weithin unbeteiligt. Immerhin bemerkenswert: Hermann Schomberg als Kaiser von China, Urbild des Machtmenschen, der über die Ohnmacht der Wissenden hinwegschreitet
Eine frühere Bearbeitung zeigte die ARD am 10. April 1958 (SWF) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anmerkung: Widersprüchliche Schreibweisen, auch als "Die "Chinesische Mauer" angekündigt
21:50 Iren wandern nicht mehr aus
Menschen und Fabriken auf der "Grünen Insel"
Ein Filmbericht von Erich Bottlinger
In den USA leben heute etwas 6,5 Millionen Iren, auf der Insel selber nur drei Millionen. Ein erstaunliches Missverhältnis, Folge eines jahrhundertelangen wirtschaftlichen Schlafs der "grünen Insel". Viele Menschen waren durch Hunger und Not gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Heute hat sich die Situation gewandelt, die Auswanderung ist zurückgegangen. Die Investitionspolitik der Regierung sorgt dafür, dass sich ausländische Firmen – auch viele deutsche – in Irland niederlassen. Auf diese Weise sind zehntausende neue Arbeitsplätze entstanden. Der Beitrag will über den gegenwärtigen Stand der wirtschaftlichen Entwicklung informieren
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 17.09.1965: Vor einiger Zeit machte uns ein Bericht über Deutsche in Irland neugierig auf dieses Land und seine Bewohner. Erich Bottlinger gelang es mit dem Beistand eines irischen Ratgebers, diese Neugier zu befriedigen. Seine Kamera blickte in viele Gesichter. Sie zeigte uns ein Land voller Poesie und von einer für Westeuropa ungewöhnlichen Armut. An Irland ging der allgemeine wirtschaftliche Aufschwung spurlos vorüber. Dieses sympathische Nachbarland hätte Entwicklungshilfe bitter nötig. Immer noch wandern jährlich 25 000 Iren aus (ab 14 / SWF)
22:35 Tagesschau
Das Wetter morgen
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Anschließend
Kommentar
22:50 Neu im Programm
Ex Libris
Bericht von der Leipziger Buchmesse 1965

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:10 Reisewetter
18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Die Rixdorfer Sänger in einer echt Berliner Laubenkolonie
18:55 Gut gefragt ist halb gewonnen
Ein heiteres Ratespiel mit Hans Rosenthal
Heute: Sänger gegen Schauspieler: Sari Barabas, Erika Köth und Josef Metternich – Luise Ullrich, Heinz Drache und Georg Thomalla
Es spielen Heinrich Riethmüller und seine Solisten, Regie: Günter Bartosch (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter
Anschließend
Parteien zur Wahl
Mit Berichten, Kommentaren und Sondersendungen (SPD)
20:00 Pariser Revue Anno 65
Artisten, Zauberer und 44 Beine
Mitwirkende: Mac Ronay, Rico, Mimi Paolo, Silky, Gil Dova, die Blue Bell Girls, die Gimma Brothers, die Rudas Dancers, die Walgardis, Rostellis Avec Chocolate, Regie: Ferry Windberger
Eine internationale Show, übertragen aus dem Varieté "Nouvelle Eve" nahe dem berühmten "Moulin Rouge". Es erwarten uns kühne Artisten-Leistungen, verblüffende Jongleurkünste und Tricks von Zauberern und Magiern, unterbrochen von den effektvollen Auftritten der Blue Bell Girls
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 17.09.1965: Dreistern-Show! Aufgenommen im Pariser Kabarett "Nouvelle Eve", wo die langbeinigen Bluebells tanzen und der Sekt teuer ist. Artisten von Weltformat, Heiterkeit ohne Pause, eine richtige Drahtseiltänzerin, schwungvolle Musik. Anderthalb Stunden ohne eine Sekunde Langeweile. Das sollen die Show-Produzenten unserer Breiten erst einmal nachmachen! Pluspunkt für die Mainzer. (Sicherlich war's teuer) (ab 16)
21:25 Die Kreml-Runde diskutiert
Heute: Deutsche Frauen in Moskau
Mit Marianne Arnsperger, Nonna Katterfeld, Gerda Kirsch und Karin Peschler, Gesprächsleitung: Bernd Nielsen-Stokkeby
Stimmt es, dass die Frauen der in Moskau akkreditierten Diplomaten zum Friseur nach Stockholm fliegen? Wie fühlt man sich, wenn man das "Schwanensee"-Ballett im Bolschoi-Theater zum zwölften Mal sieht? Darf eine deutsche Frau in Moskau eine Russin zum Kaffeeklatsch einladen? Diese und ähnliche Fragen versucht die heutige weibliche Kreml-Runde zu beantworten
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 17.09.1965: Bernd Nielsen-Stokkeby, der sich auf Bonner Pressebällen stets als dynamischer Tänzer zeigt, lässt vor Fernsehkameras nichts von seinem Temperament ahnen. So war auch seine gestrige Sendung mit vier deutschen Frauen, die jahrelang mit ihren Männern (Korrespondenten) in Moskau gelebt haben, nicht gerade kurzweilig. Übrigens: Dass Nielsen-Stokkeby etwas gegen die Beatles hat, ist seine Sache. Dass er aber in einer Fernsehsendung auf den Hinweis einer Gesprächspartnerin, in Moskau könne man Jazz- und Beatle-Musik auf Schallplatten nicht kaufen, frohlockend antwortete: "Gott sei Dank, kann ich nur sagen.", war wohl ein Ausrutscher
22:10 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
Anschließend
Reisewetter
22:35 42. Internationale Automobilausstellung
Rainer Günzler berichtet aus Frankfurt
Angesichts des sich verschärfenden Konkurrenzkampfes in der Autoindustrie des In- und Auslandes begegnet der diesjährigen 42. Ausstellung in Frankfurt ein besonderes Interesse. Man rechnet mit einem Besuch von mehr als einer Million Menschen (– gegen 23:05 Uhr)

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 19. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Album der Natur (10)
Eine biologische Sendereihe mit Dr. Ernst W. Bauer
Heute: Luft zum Leben
Rund 150 Quadratmeter groß ist die Oberfläche unserer Lungenbläschen, mit denen wir der Luft den lebensnotwendigen Sauerstoff entnehmen. Dennoch ist unsere Lunge bei weitem nicht so leistungsfähig wie eine Vogellunge, die mit zusätzlichen Luftsäcken ausgestattet ist. Und wie bringen es die Fische fertig, im Wasser zu atmen und warum müssen sie an der viel sauerstoffreicheren Luft sterben? Über diese und andere Probleme der Atmung informiert die heutige Folge
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Nachrichten aus Hessen
20:15 Wir wiederholen auf Ihren Wunsch: Zeichen der Zeit
Der Autokult
Bericht von Wilhelm Bittorf, Kamera: Willy Pankau
Der Beitrag soll keine Sachanalyse des Verkehrsproblems werden, sondern die Zeichen einer übermächtigen Zeiterscheinung aufzeigen – des verführerischen, absurden und grausigen Zeichens des Autokults, dem wir verfallen sind. Das Auto ist wie Kühlschränke und Fernsehapparate zum Symbol des Wohlstands geworden, eine riesige Industrie arbeitet daran, immer schönere, stärkere und sichere Fahrzeuge zu produzieren – und immer mehr: heute befahren etwa 8 Millionen Autos unsere Straßen. Hinter diesen Beobachtungen steht die Beunruhigung über 14 000 Verkehrstote pro Jahr und die Sorge um unsere Städte, die in Lärm, Gestank und Chaos der blechernen Kolonnen ersticken
ARD-Erstsendung: 25. August 1964
21:00 Der Sportkalender
21:30 Hessen in unserer Zeit

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Bundesrepublik 1965 (2)
Wiederholung von gestern
11:00 Polizeiarchive berichten
Der stumme Zeuge
Wiederholung von gestern
11:30 Bitte anschnallen – wir starten!
Die heitere Muse feiert mit der Interflug 10 Jahre zivile Luftfahrt in der DDR
13:15 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:45 Uhr "Schnellzug nach Ostrava" (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Ostseestudio Rostock: Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Abenteuerliche Geschichten von See und Küste (6)
Heute: Das Badehäuschen in den Dünen
18:05 Programmvorschau
18:10 Sport-Mix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Die Umschau
Aus Wissenschaft und Technik
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Prisma
Probleme – Projekte – Personen
Redaktion: Gerhard Scheumann
20:35 Berlin-Trip
Feuilleton über das neue Gesicht unserer Hauptstadt
21:05 Die Himmelfahrt der Galgentoni
Von Egon Erwin Kisch, Dramaturgie: Dorothea Uebrig, Personen und Darsteller: Präsident des Obersten Gerichtshofes (Hans-Joachim Hanisch), Himmlischer Gerichtsschreiber (Roman Silberstein), Höllischer Gerichtsschreiber (Reinhard Michalke), Wachtmeister (Otfried Knorr), Die verstorbene Frieda Kniefall (Susanne Düllmann), Der verstorbene Moritz Meseritzer (Helmut Straßburger), Die verstorbene Toni Pelzer, genannt Galgentoni (Marianne Wünscher), Die Kuppelboostn (Christa Pasemann), Der blonde Willy (Harald Engelmann), Erster Wachposten am Himmelstor (Werner Riemann), Zweiter Wachposten am Himmelstor (Otto Schönfisch), Erster Wachposten am Höllentor (Peer Jäger), Zweiter Wachposten am Höllentor (Hans-Gerd Sonnenburg), Szenenbild: Werner Richter, Kostüme: Eva Fischer, Musik: Wolfgang Pietsch, Aufnahmeleitung: Horst Giesen, Bildregie: Vera Loebner, Regie: Rudolf Vedral
21:55 Aktuelle Kamera
22:10 Fernsehakademie
Russisch für Sie (48)
Heute: Im Pionierpalast – Vorsilben bei Zeitwörtern (Wh.)
22:35 Das Duell
Sowjetischer Film nach einer Erzählung von Anton Tschechow in russischer Sprache
Mit Ludmilla Shagalowa, Oleg Strishenow, Wladimir Drushnikow, Alexander Chwylja und anderen, Regie: Tatjana Beresanzewa, Lew Rudnik

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:03 Schulfernsehen
Die Kunst der Donauschule
Heute: Malerei
Ein Filmbericht über die Ausstellung in Oberösterreich, die von Mitte Mai bis zum 17. Oktober gezeigt wird, Gemälde im Stift St. Florian, Plastiken im Linzer Schloss (8. Schulstufe)
12:00 Schulfernsehen
Kommentar zum Zeitgeschehen
Eine Dokumentation im Dienst der Gegenwartskunde
Gestaltung und Präsentation: Dr. Hugo Portisch (8. Schulstufe)
Anschließend
Kurznachrichten
18:30 Adventures in English
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl
Wiederholungsprogramm (4)
18:50 Kurznachrichten
Anschließend
Tipp-Revue
18:55 Sportkaleidoskop
Anschließend
Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
Unser aktueller Dienst berichtet
Anschließend
Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:20 Die chinesische Mauer
Von Max Frisch
Übernahme von der ARD
21:50 Europa hier und heute
Von der Wunderkammer zur modernen Sammlung: Das Beispiel Ambras
Ein Fernsehmagazin, herausgegeben von Friedrich Hansen-Loeve und Dr. Helmut Zilk
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Le cinq à six des jeunes
Übernahme der Kinderstunde der Télèvision de la Suisse Romande in französischer Sprache (– 18:00 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Eine aktuelle Sendereihe mit Reportagen, Interviews und Berichten
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Expedition ins Unbekannte
Dokumentarserie von Hans Hass
Heute: Groß-Nikobar, nach anderen Angaben: Die Außenseiter
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Die chinesische Mauer
Von Max Frisch
Übernahme von der ARD
21:50 Tagesschau
Spätausgabe
Anmerkung: Nach anderen Angaben lief um 21:50 Uhr noch "Wer bist du, deutscher Wähler?" (2), nachfolgende Sendungen 15 Minuten später
22:05 Programmvorschau

Mi, 15. September 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 17. September 1965