Do, 17. April 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 363 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
09:45 |
Eröffnung der Weltausstellung 1958 Eine Eurovisionssendung des Belgischen Fernsehens aus Brüssel Sprecher: Hanns Joachim Friedrichs (– 12:00 Uhr)
|
17:00 |
Kinderstunde ab 8 Jahren Der Weg zur Meisterschaft Hans-Otto Schmiedel zeigt Turnen an Geräten für die verschiedenen Altersgruppen Übertragung aus der ETV-Halle Hamburg (NWRV)
|
17:45 |
Jugendstunde ab 12 Jahren Das Fernsehlexikon Heute: Wir erforschen den nächtlichen Himmel (– 18:00 Uhr / NWRV)
|
NDR/RB
|
19:15 |
Die Nordschau Heute: Wer kennt sich aus bei uns zu Haus? (– 19:45 Uhr)
|
SFB
|
19:15 |
Vater ist der Beste – 19:45 Uhr
|
WDR
|
19:00 |
Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)
|
HR
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Das Schallplattenbaby Mit Ilse Werner und Otto Höpfner
|
SDR/SWF
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Das Schallplattenbaby Mit Ilse Werner und Otto Höpfner
|
BR
|
19:00 |
Die Münchner Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Das Schallplattenbaby Mit Ilse Werner und Otto Höpfner
|
|
20:00 |
Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
|
20:15 |
Nordlandfahrt Ein Filmbericht über eine Norwegen-Reise von Helmut Ammon Die Kamera begleitet eine Gruppe deutscher Ausflügler auf dem 12 000 Tonnen-Dampfer einer italienischen Linie. Die Reise startet in Bremerhaven, führt die norwegische Küste entlang und zeigt die Herrlichkeiten der Fjorde. Manchmal steigt die Kamera in das Postboot um, das die einsamen Ortschaften und Gehöfte mit Nachrichten und Lebensmitteln versorgt und oft die einzige Verbindung zur Außenwelt darstellt. In Norwegens Inneren entdeckt sie die Siegvoss-Wasserfälle und besucht auf dem Rückweg auch die Stadt Bergen. Dort gibt es viel zu sehen: das Deutsche Tor, die alten deutschen Handelshäuser aus der hansischen Zeit, Troldhaugen, den Wohnsitz Edvard Griegs, die berühmten Stabkirchen und die Fischindustrie, die größte Europas (BR)
|
20:35 |
Schwester Bonaventura Fernsehspiel von Charlotte Hastings, deutsch von Florian Kalbeck, Personen und Darsteller: Schwester Maria Bonaventura (Hilde Krahl), Schwester Josephine (Edith Schultze-Westrum), Die Mutter Oberin (Hilde Weissner), Dr. Jeffreys (Peter Capell), Krankenschwester Phillips (Gerda Maria Klein), Krankenschwester Brent (Edith Nordberg), Sarat Carn (Claude Farell), Herr Melling (Horst Tappert), Fräulein Pierce (Margit Ensinger), Willy Pentridge (Mario Adorf), Martha, seine Mutter (Nora Minor), Szenenbild: Walter Dörfler, Fernsehbearbeitung und Regie: Wilm ten Haaf Unwetter und Hochwasser treiben die Bewohner eines kleinen Dorfes in das hochgelegene Kloster hinauf, deren Schwestern, die einem französischen Orden angehören und sich der Krankenpflege widmen, sie liebevoll aufnehmen. Mit der Dorfbevölkerung kommen auch drei seltsame Gäste in das Klosters, die vom Dammbruch und dem Hochwasser in ihrem Wagen auf der Landstraße überrascht wurden: ein Mann und zwei Frauen, von denen eine einen verstörten und abweisenden Eindruck macht. Es ist Sarat Carn, deren Mordaffäre vor kurzem Schlagzeilen machte und die wegen Giftmordes an ihrem Bruder zum Tode verurteilt wurde. Nun ist die Frau, bewacht von Herrn Melling und Frl. Pierce, auf dem Weg von der Verhandlung ins Gefängnis und damit zur Hinrichtung. Das Unwetter und die dadurch verursachte Abgeschiedenheit verschaffen ihr noch einen kurzen Aufschub. Doch ist Sarat Carn wirklich schuldig? Schwester Maria Bonaventura, die immer schon Zweifel an der menschlichen Gerechtigkeit hegte, denkt den Fall noch einmal durch und kommt zu einem überraschenden Ergebnis ... Hörzu 18/1958 schrieb in ihrer Kritik: Wie einen Nonne einen Mordfall aufklärt und den wirklichen Täter ermittelt, schildert das Fernsehspiel [...], ein gut gebauter Reißer, hervorragend besetzt und inszeniert von Wilm ten Haaf. Im Mittelpunkt Hilde Krahl in der Titelrolle. Sie stellt das Gewissen über die Ordenszucht und leistet der fälschlich des Mordes Bezichtigten seelischen und geistlichen Beistand. Spannung bis zuletzt Hören & Sehen 19/1958 schrieb in ihrer Kritik: Nach England versetzte uns das ausgezeichnete Fernsehspiel, das Wilm ten Haaf brillant in Szene setzte. Er hatte als Titelfigur immerhin Hilde Krahl, eine Frau mit Herz, Können und Anmut, die diesen psychologischen "Krimi aus dem Kloster" ohne jede falsche Sentimentalität spielte. Sie rettete durch ihre menschliche Anteilnahme und ihren scharfsinnigen Beobachtungsgeist ein Opfer der Justiz, die unschuldig verurteilte Sarat (Claude Farell) in letzter Minute vom Galgen. Diese schwierige Rolle der Todeskandidatin rutschte manchmal ins allzu Hektische ab, was sich vor allem auf die Diktion auswirkte. Dennoch blieb der Gesamteindruck positiv: fesselnde Dialoge, gutgeführte stumme Szenen und spannende Bilder schürten das Interesse bis zum überraschenden Schluss (– 22:20 Uhr / BR)
|
11:00 |
Sonderprogramm zur Saarmesse 1958 – 12:00 Uhr
|
16:00 |
Sonderprogramm zur Saarmesse 1958 – 19:00 Uhr
|
19:00 |
Wetterbericht und Tagesschau
|
19:15 |
Demnächst Die kritische Filmvorschau
|
19:35 |
1–2–0 Unsere Totovorschau
|
20:00 |
Tagesschau
|
20:15 |
Höhepunkte der Boxgeschichte
|
20:30 |
Das Piratenschiff Ein Spielfilm
|
22:00 |
Wiederholung der Tagesschau
|
16:30 |
Kinderfernsehen ab 8 Jahren Mein Steckenpferd
|
19:00 |
Unsere Sportstafette Heute: Die Methode des Brustschwimmens
|
19:30 |
Die Woche im Bildschirm Programmvorschau
|
20:00 |
Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen und Wetterdienst / Zeitgezeichnet
|
20:20 |
Ein Tag für mich Schauspiel von Otto L. Fischer, deutsch von Erland Erlandsen, Fernsehbearbeitung: Hans-Dieter Mäde und Gottfried Grohmann, Personen und Darsteller: Der Vater (Hermann Dieckhoff), Marie, die Mutter (Friedel Nowack), Benny, der ältere Sohn (Manfred Borges), Vera, die Tochter (Erika Müller-Fürstenau), Lars, der jüngere Sohn (Hilmar Thate), Ida, Bennys Frau (Evamaria Bath), Veras Freund (Erich Mirek), Minna, ein junges Mädchen (Annegret Golding), Christian, ein Gastwirt (Heinz Scholz), Meta, ein Serviermädchen (Waltraud Lohrmann), der Verwalter (Fritz Bornemann), die Blondine (Carola Braunbock), Ausstattung: Erich Geister, Musik: Günter Hauk, Regie: Hans-Dieter Mäde, Fernsehregie: Hans-Joachim Hildebrandt Fernsehgastspiel des Maxim-Gorki-Theaters, Berlin Der gewöhnliche und beklemmende Alltag einer Großstadt-Familie steht im Mittelpunkt der Geschichte. Vater und Kinder haben ihre eigenen Interessen, Beruf und Freundeskreis. Das Zuhause ist für sie nur Zwischenstation, wo man isst, sich umzieht, schläft. Nur die Mutter Marie hat immer für alle tagaus tagein da zu sein – ohne Dank, im Grunde abseits stehend. Das Aufbäumen der Frau, ihre Flucht aus der immer unerträglicher gewordenen Situation erschüttert das Familienleben in seinen Grundfesten ... Erstsendung im DDR-Fernsehen: 29.12.1957
|
09:40 |
Eröffnung der Weltausstellung 1958 Eine Eurovisionssendung des Belgischen Fernsehens aus Brüssel (– 12:00 Uhr)
|
20:00 |
Zeit im Bild
|
20:10 |
Musik der Völker: Schweden
|
20:35 |
Schwester Bonaventura Übernahme vom Deutschen Fernsehen
|
|
Anschließend Zeit im Bild
|
09:45 |
Eröffnung der Weltausstellung 1958 Eine Eurovisionssendung des Belgischen Fernsehens aus Brüssel (– 12:00 Uhr)
|
20:15 |
Tele-Journal / Wetter
|
20:30 |
Leonor Schauspiel von Maurice Clavel mit Heidemarie Hatheyer, Walter Richter, Chariklia Baxevanos
|
22:30 |
Nachrichten / Tele-Journal
|