Do, 17. Juli 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 494 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 16. Juli 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 18. Juli 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Jugendstunde ab 8 Jahren Kleine Briefmarkenkunde Heute: Olympische Spiele und Fußball-Weltmeisterschaften (NWRV) |
17:15 | Für Jugendliche ab 8 Jahren Abenteuer der Micky-Maus Ein Film aus der Walt-Disney-Produktion (– 18:00 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
19:55 | Neues von der Fernseh-Lotterie – 19:55 Uhr |
SFB | |
19:15 | Das Schallplatten-Baby Mit Ilse Werner und Otto Höpfner (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
19:55 | Neues von der Fernseh-Lotterie – 19:55 Uhr |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:20 | Maß für Maß Eine Komödie von William Shakespeare in der Übersetzung von A. W. von Schlegel, Personen und Darsteller: Vincenzo, der Herzog (Alexander Kerst), Angelo, der Statthalter (Herbert Tiede), Escalus, ein alter Lord (Helmuth Rudolph), Claudio, ein junger Edelmann (Joachim Mock), Lucio, ein Abenteurer (Karlheinz Vosgerau), Zwei Freunde des Lucio (Karl-Anton Glaesel und Matthias Schmalfuß), Der Gefängnisinspektor (Heinz Giese), Bruder Thomas (Robert Taube), Bruder Peter (Wolf Harnisch), Elbogen, ein Bürgerpolizist (Hans Hessling), Schäumlein, ein dummer Herr (Klaus Becker), Clown – Pompejus, der Bierzapfer (Hans-Joachim Röcker), Grauslig, der Scharfrichter (Rüdiger Renn), Bernardino, ein Mörder (Hans Schwarz), Isabella, Schwester des Claudio (Ina Halley), Mariane, Angelos Verlobte (Katja Görner), Julia, Claudios Geliebte (Bärbel Spannuth), Franziska, eine Nonne (Dorothea Wieck), Frau Überle, eine Kupplerin (Inge Wolffberg), Herren, Wachen, Gerichtsdiener und Gefolge, Musik: Boris Blacher, Szenenbild: Werner Schöne, Kostüme: Eva-Maria Schröder, Fernsehbearbeitung und Regie: Ludwig Berger Herzog Vincenzo will dem sittlichen Verfall von Vienna durch harte Gesetze begegnen. Er gibt Statthalter Angelo Regierungsgewalt und geht selbst als Mönch unter die Leute. Zur selben Zeit wird der junge Edelmann Claudio der Verführung angeklagt und vom sittenstrengen Angelo zum Tode verurteilt. In seiner Angst versucht Claudio, seine tugendhafte Schwester zu einer unehrenhaften Tat zu überreden und so sein Leben zu retten. Isabella aber bleibt sich treu. Sie verkörpert wie Helena nicht die Liebe sondern das Gewissen ... Hörzu 28/1958: "Maß für Maß" ist die fünfte der erfolgreichen Shakespeare-Inszenierungen Ludwig Bergers im Fernsehen des SFB. Das Stück hat nichts von der Leichtigkeit und Freiheit der shakespearschen Lustspielwelt. Statt in Wäldern, Gärten und Schlössern spielt die Handlung in einer kalten, sonnenlosen Umgebung. Die Welt ist entschleiert, und über ihr schwebt ein hamletisches Grübeln. Dennoch wird die düstere Atmosphäre des Untergangs vom "Ende gut, alles gut" überstrahlt. "Maß für Maß" gehört zu den letzten Problemstücken Shakespeares, die weniger Komödien als treffliche Schauspiele mit gutem Ausgang sind Bild + Funk 28/1958: Die tragikomische Dichtung "Maß für Maß" setzt die Berliner Reihe der Shakespeare-Inszenierungen fort, die aus tiefem Ernst in die Bereiche lauterster Komödie in ihrer Handlung vordringt. Sicher steht im Mittelpunkt die Kontrastierung von Macht, dem Willen zu höherer Ordnung, nach Recht, das beinahe Unrecht wird und schließlich durch die Gnade in Bezirke freundlicherer Deutung geführt wird. Eine männliche Pflichtwelt, die umstrahlt wird von den weiblichen Hauptgestalten Isabella, Mariane und Julia. Das dramatische Geschehen gewinnt aber seine Bedeutung aus der Mischung der beiden Elemente von "Spiel und letzten Lebensbedingungen" Hörzu 31/1958 schrieb in ihrer Kritik: Höhepunkt der Woche: Shakespeares Tragikomödie "Maß für Maß". Mit etwas Besorgnis sah man dem Unternehmen entgegen. Das Stück ist schwierig: keine reine Komödie, keine reine Tragödie, viele Personen, anspruchsvolle Rollen. Nur selten wagen sich die großen Bühnen an diese Geschichte von dem Herzog, der sich nach dem Vorbild Harun al Raschids verkleidet und unerkannt unter das Volk mischt, um ihm auf die Schliche zu kommen. Was Ludwig Berger daraus gemacht hat, ist aller Bewunderung wert. Er straffte und raffte, entstaubte und verdichtete, wohlunterstützt von trefflichen Darstellern; er schuf eine Fernseh-Dichtung, der man nicht mehr anmerkte, dass die Urform ein Bühnenwerk ist. Lediglich am Ende kam mit dem Jubel des Volkes etwas Bühnentheatralik zu Wort und sprengte jäh den intimen Rahmen des Bildschirms Gong 31/1958 schrieb in seiner Kritik: Was, so fragte ich mich bei der letzten Fernsehinszenierung des Shakespeare-Zyklus, wäre mit der Komödie "Maß für Maß" geschehen, wenn sie nicht aus der Feder des großen englischen Dramatikers stammte, sondern im Jahre 1958 von einem unbekannten Autor auf den Tisch eines deutschen Dramaturgen gelegt würde? Ich fürchte, man gäbe sie ihm wieder zurück: Mit ein paar Bemerkungen über gelungene Details, über die geschickte Handlungsführung und die Notwendigkeit, in unserer Zeit andere Stoffe zu behandeln. Man mag mich für einen Banausen halten, aber "Maß für Maß" kann man heute nur noch auf der Bühne, aus der Distanz, die das Geschehen immer als Spiel erkennen lässt, unbekümmert genießen. Ludwig Berger hat der Versuchung zum Realistischen, die dem Medium Fernsehen innewohnt, nicht widerstehen können. Unheimlich düster wirkende Kerkermauern aus Gips rückten die Inszenierung schon von der Szenerie her in die gefährliche Nähe einer Cinemascope-Verfilmung des Grafen von Monte Christo. In die gedämpften oder drastischen Töne der Komödie mischten sich die Elemente der Schauerballade, bei der in Großaufnahme wuchtige Henkerbeile geschliffen wurden und Isabella, verängstigt ob der drohenden Vergewaltigung, mehrfach das Kreuz schlug. In der Illusion der Wirklichkeit, die der Bildschirm vermittelt, konnte man das nicht mehr ernst nehmen, und daran litt auch die Aufführung des Senders Freies Berlin. Die gute Besetzung konnte pathetische Übertreibungen nicht verhindern, die recht bewegliche Kamera fing dort realistische Bilder ein, wo das Spiel schwebend bleiben sollte, und der Szenenbildner schwelgte am falschen Platz. Shakespeare schrieb für die Bühne und nicht für das Fernsehen: "Maß für Maß" hat gezeigt, dass beides mit zweierlei Maßen zu messen ist Hören & Sehen 32/1958 schrieb in ihrer Kritik: "Maß für Maß" inszenierte Ludwig Berger konventionell, aber zügig. Dies ernsthafte Shakespeare-Lustspiel richtet sich gegen die Puritaner und gegen die Sittenlosen gleichermaßen und weiß darum auch heute noch zu fesseln, wenn auch vielleicht die keusche Isabella (rührend von Ina Halley verkörpert) kein Verständnis mehr findet, die lieber des geliebten Bruders Leben opfert als ihre Tugend als Kaufpreis in die Waagschale zu werfen (SFB) |
22:00 | Wallfahrt und Begegnung Ein Vorbericht zum Deutschen Katholikentag in Berlin Gong 31/1958 schrieb in seiner Kritik: Einen wohltuend unpathetische Sendung brachte der Sender Freies Berlin mit dem Vorbericht zum Deutschen Katholikentag. Man kann auch in Bildern predigen, die kurze Sendung mit den eindrucksvollen Bildern aus Plötzensee war in dieser Richtung ein gelungener Versuch (SFB) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anmerkung: "Telesaar" stellte mit Ablauf des 15. Juli 1958 sein Programm ein, Bild + Funk 28/1958 druckte allerdings für diese Programmwoche bis einschließlich Samstag, 19. Juli noch das nachstehende Programm ausDFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Testsendungen U.a von 13:30–15:00 Uhr: "Sommerliebe" (P 14) (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Unsere Freundschaftsbriefecke Mit Christine, Jörg und Wiebke |
16:30 | Testsendungen – 19:00 Uhr |
19:00 | Unsere Sportstafette Heute: Über die Technik des Rückenschwimmens |
19:30 | Die Woche im Bildschirm Programmvorschau |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen, mit Sonderbericht vom Abschluss des V. Parteitags der SED / Wetterdienst |
20:45 | Sandhog Volksoper von Earl Robinson und Waldo Salt, Übersetzung aus dem Amerikanischen: G. F. Alexander, Personen und ihre Darsteller: Johnny O'Sullivan (Uwe Kreyssig), Katie, seine Frau (Annemarie Schlaebitz), Tim Cavanaugh (Robert Trösch), Sheela, seine Frau (Karin Gärtner), Sharkey, Kneipenwirt (Gerd Biewer), Henderson (Kurt Steingraf), Fred Burger, Arbeiter (Helmut Müller-Lankow), Andy Cayton, Arbeiter (Willi Allen), Cinny, seine Frau (Dorothea Reiprich), Bill, deren Sohn (Eckart Friedrichson), Joe Nowak, Arbeiter (Hans Schoelermann), Mary, seine Frau (Inge Herbrecht), Sam, Arbeiter (Martin Rosen), Vorarbeiter (Walter Schramm), 1. Polizist (Gerd Wehr), der Sprecher (Gerry Wolff) und andere, Liednachdichtung: Stefan Hermlin, Szenenbild: Hans Poppe, Musikalische Leitung: Wilhelm Neef, Inszenierung: Hans-Erich Korbschmitt Erstsendung im DDR-Fernsehen: 13. April 1958 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:20 | Maß für Maß Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tele-Journal / Wetter |
20:20 | Maß für Maß Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:00 | Nachrichten / Telejournal |
Mi, 16. Juli 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 18. Juli 1958 |