Do, 17. Juni 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 190 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 16. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 18. Juni 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung von gestern
 10:20 Zwischen Feldern und Fabriken
Ein Bericht über katholische Landvolkarbeit von Willi Weiskirch
 10:50 In eine Kirche reicht der Himmel
Die neue Kirche an der Autostrada del Sole bei Florenz
Ein Filmbericht von Paul Thiery
 11:20 Helfen wollen – helfen lernen
Bericht über Krankenschwestern in Nigeria von Helmut Knorr
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

14:00 Neu im Programm
Segelflug-Weltmeisterschaften 1965
Ein Filmbericht aus Südengland
Anmerkung: Bereits für vergangenen Dienstag, 15.06., 22:00 Uhr vorgesehen, wegen aktueller Berichte ausgefallen
14:30 Der kleine dicke Ritter (1)
Ein Film der Augsburger Puppenkiste
Aus der ursprünglich sechsteiligen Reihe wurden drei einstündige Folgen gemacht, die heute und an den kommenden Donnerstagen gezeigt werden
ARD-Erstsendung: 3. November 1963 und 10. November 1963 (Kinderstunde, sehenswert für alle / HR)
15:30 Feierstunde zum Tag der deutschen Einheit
Es sprechen Bundeskanzler Dr. Ludwig Erhard und Prof. Dr. Karl Dietrich Erdmann von der Universität Kiel
Übertragung aus dem Plenarsaal des Bundeshauses in Bonn (– 16:45 Uhr / WDR)
17:00 Viele Kinder – eine Welt
Dieses Fernsehfeuilleton zeigt Kinder, vertieft in ihrem Spiel. Kinder aus Hongkong, London, Stockholm, in Indien, Israel oder auf den Philippinen, alle sind sie dem Gesetz des Kindheit unterworfen und darum einander so ähnlich
Text: Otto Fidrich, Regie: Albert Quendler
Eine Gemeinschaftsproduktion des Bayerischen und des Österreichischen Fernsehens (ab 12 / BR)
17:45 Hoffen auf ein besseres Leben
Wirtschaftsreformen in Prag und Bukarest
Ein Bericht von Sven Schürenberg
Seit 1962 setzt sich im Ostblock mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass die Krise der sozialistischen Wirtschaft aus einer fehlerhaften Einschätzung der arbeitenden Menschen und ihrer Wünsche herrührt (ab 14 / HR)
18:30 Hätten Sie's gewusst?
Ein unterhaltsames Fragespiel mit Heinz Maegerlein als Quizmeister (BR)
19:15 Auf der Suche nach der Welt von morgen
Aufbruch zum Südpol
Gedanken über die Zukunft eines Kontinents
Von Rüdiger Proske, Kamera: Richard Schüler
Das Fernsehteam heftete sich an die Spuren der ersten Entdecker des ewigen Eises der Antarktis und fanden – obwohl modernste technische Errungenschaften Sicherheit des Überlebens gewährleisten, wenn man gewisse "Spielregeln" einhält –, dass man noch recht primitiv auf und unter dem ewigen Eis lebt. Was hält die Männer aus zwölf Nationen in der Eiswüste fest? Sind es militärische Überlegungen? Ist es Forschungsdrang? Zu welchem Zweck will die Wissenschaft Erkenntnisse auf diesem vereisten Kontinent sammeln? Ist es nationales Prestige, das Männer mehrere Jahre ihres Lebens hier verbringen lässt? Kann dieses Land in größerem Maße besiedelt werden? Fragen, denen der heutige Beitrag nachgeht
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.06.1965: Wann sah man jemals solche Aufnahmen!? [Die Sendung] gehört zu den erregendsten und informativsten Beiträgen, die bisher auf dem Fernsehschirm erschienen sind. Für 1965 aber lässt sich wohl schon jetzt sagen: Es war die Reportage-Sendung des Jahres, die es verdient, auch in allen Schulen gezeigt zu werden (ab 14 / NDR)
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Die sogenannte DDR (5)
Heute: Das Volk und die Macht
Ein Bericht von Gottfried Kludas, Redaktion: J. Rühle
Vor zwölf Jahren erschütterte der Aufstand der Bevölkerung gegen das Regime die Zone, ein Aufstand, der von sowjetischen Panzern niedergeschlagen wurde. Der heutige Beitrag stellt die Frage, wie die Menschen, die damals den Aufstand machten, heute leben und mit der kommunistischen Diktatur zurechtkommen. Er zeigt anhand von Bildern aus dem vielfarbigen Alltag des mitteldeutschen Lebens die ganze Skala der Verhaltensweisen: offener und heimlicher Widerstand, Anpassung, Mitmachen, Tarnung, Flucht in den Beruf oder ins Private. Ist es der SED gelungen, Einfluss auf die Bevölkerung zu gewinnen? Haben sich die Menschen im Osten und im Westen Deutschlands auseinandergelebt? Unterliegt die Jugend dem Druck und der Propaganda der Kommunisten? (Etwa ab 16 / WDR)
21:00 Geliebte Genossin
Ein Fernsehfilm von Joachim Mock, Personen und Darsteller: Peer (Joachim Mock), Sabine (Katja Tisar), Sabines Mutter (Erna Haffner), Dame aus Sachsen (Kej West) sowie Arthur Binder, Wolfgang Priewe, Lieselotte Koch, Alfred Tennstedt, Georg Bretscher, Lotar Köster, Peter Toren, Klaus H. Schiddel, Rainer Behrend, Dieter Böttner, Joachim von Roques, Heinrich Gies, die Songs singt Nina Westen, Musik: Joachim Ludwig, Kamera: Wolfgang Lührse, Regie: Joachim Mock
Sommer 1961. Ein Westberliner Journalist lernt bei einer Fahrt durch Ostberlin eine Volkspolizistin kennen. Die beiden verabreden sich zu einem Opernbesuch im Ostteil der Stadt. Doch statt des Mädchens erscheint eine ältere Dame. Enttäuscht revanchiert sich der junge Mann mit einem Kaktus. So lapidar beginnt die Liebe zwischen zwei jungen Leuten aus Ost und West, die über alle politischen Bedenken der östlichen Seite hinweg zueinander finden, bis sie der Mauerbau auf Jahre trennt. Als das Passierscheinabkommen endlich eine Wiederbegegnung erlaubt, hat die Mauer über die faktische Trennung hinaus auch das Bewusstsein der Menschen verändert, die mit ihr Leben mussten. Das Band zwischen den Liebenden ist zerrissen, das Wiedersehen wird zum endgültigen Abschied ...
Gong 24/1965: Moderne Ninotschka-Version, gedreht von dem jungen Film- und Bühnenschauspieler Joachim Mock. Mit satirischen und kabarettistischen Mitteln soll die Wirklichkeit des geteilten Deutschlands unpathetisch behandelt werden. Voraussichtlich ab 16
Hörzu 24/1965: Nicht nur der Inhalt, auch die Entstehungsgeschichte dieses Film spiegelt das Schicksal des geteilten Deutschlands. Die Dreharbeiten begannen im Sommer 1961, als West- und Ostberlin noch durch keine Mauer getrennt waren. Damals war eine west-östliche Liebesgeschichte mit satirischen Einschlag geplant. Dann kam der 13. August ... Das Drehbuch musste geändert werden und bekam einen ernsten, ja tragischen Akzent. Das Passierscheinabkommen schließlich stellte Regie und Autor wieder vor neue Probleme. Die Handlung ist so einfach und so kompliziert, wie es das Leben im geteilten Berlin vorschreibt. [...] Joachim Mocks Film ist ein nachdenklich machender Beitrag des Fernsehens zum 17. Juni
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.06.1965: Ursprünglich sollte es wohl eine neue "Ninotschka" werden. Mit mehr Idealismus als Geld, wie der Sprecher vorweg sagte, hatte Joachim Mock seinen Film 1961 begonnen und ihn unter veränderten Vorzeichen erst zur Zeit des Passierscheinabkommens fertigstellen können. Nun, wie es schon öfter geschehen ist, gerade die Unzulänglichkeiten, die Unbeholfenheiten, die Nichtperfektion, die simple undramatisierte Handlung gaben im Verein mit geschickt untergebrachten Dokumentarfilmaufnahmen dem Film das Anrührende, den Schein der Wirklichkeit
Hörzu 27/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Es ist das Werk eines jungen Idealisten, der beweisen wollte, dass man auch ohne große Geldscheine einen Film drehen kann. Er bewies das Gegenteil: So billig – in jeder Hinsicht – geht es eben nicht. Die Kinos lehnten die konstruierte Liebesgeschichte [...] ab. Das Fernsehen brachte nun das zusammengestoppelte Filmchen mit seinen platten, papiernen Dialogen [...]. Schade um die gute Idee, die bei richtiger Bearbeitung und sicherer Regie einen interessanten Film hätte ergeben können
Gong 27/1965 schrieb in seiner Kritik: Nach einer dreiviertelstündigen Dokumentation [...] blendete Joachim Mocks Fernsehfilm direkt in die Ostberliner Verhältnisse vor dem 13. August ein. Es war ein junges Team, das diesen Streifen um eine Ost-West-Liebe drehte, und man merkte es an einigen kleinen Schnitzern, die in der ersten Hälfte nicht zu übersehen waren, die man aber angesichts der unpathetischen Art, mit der man zu Werke ging, gerne übersah. Wenn es unter den Zuschauern Gegner des zeitsatirischen Kabaretts gab, so dürfte die der eigentlichen Handlung parallellaufende Hundegeschichte ein Exempel dafür gewesen sein, wie erschütternd auch Satire sein kann (ein Hund müsste man sein, um die Grenzen passieren zu können)! Und wenn die Kamera dann direkt in den Gesichtern der Berliner beim ersten Weihnachtsbesuch mit Passierscheinen las und die ganze Ehrlichkeit des Filmteams augenscheinlich wurde, musste gerade dieser Beitrag als Dokument angesehen werden, das man nur so und nicht anders akzeptierte (WDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:20 Nachrichten
Das Wetter morgen
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
22:25 Das Podium
Ein Gespräch über die deutsche Literaturkritik mit Robert Neumann, Reinhard Baumgart, Marcel Reich-Ranicki und Martin Walser, Gesprächsleitung: Rudolf Walter Leonhardt
Nach Ansicht der Vertreter der deutschen Kritik soll die Aufgabe der Kritik sich nicht in der Information erschöpfen, sondern vielmehr gute Literatur fördern und schlechte bekämpfen. Nach weit verbreiteter Meinung vermittelt die Literaturkritik zwischen Leser und Autor. Was ihr Verhältnis zum Leser angeht, wird ihr in Deutschland oft vorgeworfen, sie informiere nicht sachlich genug, weil sie auf Kosten des besprochenen Buches glänzen wolle. Doch was das Verhältnis der Kritik zum Autor betrifft, so kann man eher von einer alteingewurzelten Fehde sprechen, die sich auch im heutigen Streitgespräch nicht verleugnen lässt. Sie gipfelt im Vorwurf der Kritiker, der Autor halte nur den Rezensenten für intelligent, der ihn günstig beurteile, und in der Ansicht der Autoren, das Gegenteil sei der Fall (– gegen 23:30 Uhr / HR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:00 Feierstunde im Deutschen Bundestag
Aufzeichnung der Veranstaltung zum Tag der deutschen Einheit
19:00 Christen im Atheistenstaat
Zur Situation der Katholischen Kirche in Mitteldeutschland
Ein Bericht von Erich Klausener
Seit fast zwanzig Jahren regieren die Kommunisten Mitteldeutschland. Sowjetische Astronauten werden dort als das sichtbare Zeichen für den "Sieg des Sozialismus" mit einem pesudoliturgischen Aufwand für den Machtanspruch einer Partei gefeiert, die den Fortschritt des Proletariats in aller Welt auf ihre Fahnen schreibt. Wo ist hier noch Platz für das Glaubensleben? Ist die Kirche in der Welt des Sozialismus am Ende? Hat in dieser "neuen sozialistischen Welt" der Christ noch einen Platz? Der Beitrag zeigt Bilder aus dem Leben der katholischen Gemeinden in Mitteldeutschland, aus Domen und Wallfahrtsorten, Priesterseminaren und Versammlungen. Er konfrontiert sie mit Ausschnitten aus der sozialistischen Jugenderziehung und untersucht die Frage, ob die Kirche bereits überaltert ist, ob die Christen dort schon "in den Katakomben" leben und welche Entfaltungsmöglichkeiten ihnen bleiben (Eher ab 16)
19:30 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
19:40 Berlin, 17. Juni 1965
Ausschnitte aus einer Kundgebung zum Tag der deutschen Einheit
20:00 Don Carlos
Oper von Giuseppe Verdi, Personen und Darsteller: Don Carlos (James King), Elisabeth von Valois (Pilar Lorengar), Philipp II. (Josef Greindl), Marchese von Posa (Dietrich Fischer-Dieskau), Prinzessin Eboli (Patricia Johnson), Der Großinquisitor (Martti Talvela), Ein Mönch (Ivan Sardi), Eine Engelsstimme (Lisa Otto), Page Elisabeths (Barbara Vogel), Der Graf von Lerma (Günther Treptow)
Musikalische Leitung: Wolfgang Sawallisch, Bühnenbild: Wilhelm Reinking, Regie: Gustav Rudolf Sellner
Eine Aufführung der Deutschen Oper Berlin
Gong 24/1965: Ein Auftrag der Pariser Oper an Verdi war der Anlass für die Entstehung dieses Werkes. Die Uraufführung des "Don Carlos" fand am 11. März 1867 in Paris statt. Eine der bedeutendsten Opern des italienischen Komponisten in einer ausgezeichneten Besetzung. Für Interessierte empfehlenswert: ab 14
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.06.1965: Warum Mainz am Abend des Tages der deutschen Einheit dieses erschütterndste Opernwerk Verdis in Gustav Sellners hinreißender Berliner Inszenierung ausstrahlen ließ, muss auch jenen Zuschauern deutlich geworden sein, die diese Oper noch nicht gehört hatten: Zu Beginn der Ketzerverbrennung bat Carlos seinen Vater um Milderung des spanischen Besatzungsregimes in Flandern; aber der König weigert sich, weil er überzeugt ist, dass die Welt nur mit Härte und Strenge regiert sein will. Philipp II. verschließt sich auch dem kühlen Argument Posas, dass die Ruhe im Lande nur eine Friedhofsruhe sei. Sellner selbst sorgte auch für die Regie am Bildschirm. Wie er die großen einsamen Momente des Königs (Josef Greindl) durch Großaufnahmen des Sängers in den Raum stellte, wie er Patricia Johnson, die wunderbare Darstellerin der Eboli, den Auftritt des Großinquisitors in Gestalt des finnischen Bassisten Martti Talvela auch auf der Mattscheibe zum Tragen brachte, revidiert so manchen Einwand gegen die Oper im Fernsehen: Ein musikalisch und darstellerisch erlesener Abend
Hörzu 27/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Ein solcher Abend entschädigt für manches Ärgernis, das das Fernsehen bereitet
Gong 27/1965 schrieb in seiner Kritik: Wenn auf dem Bildschirm auch vieles von den Raum- und Lichtwirkungen der Bühne verlorenging, die Verdis "Don Carlos" in der ausgezeichnet inszenierten Aufführung der Deutschen Oper Berlin in historische Nähe rückten, so erhielt sich in der Aufzeichnung doch noch genügend lebendiges Theater. Zwingend war die den Zuschauer stark fesselnde Darstellung der Charaktere und deren Schicksale durch ein Ensemble, das in bester Besetzung von Dietrich Fischer-Dieskau in der Rolle des Marchese von Posa angeführt wurde. Das von Wolfgang Sawallisch ganz im Geiste Verdis behandelte Orchester erzielte kräftige musikalische Kontraste, die von den wendigen Kameraleuten richtig erfasst und optisch sinnvoll gedeutet wurden Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:35 Nachrichten / Wetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Album der Natur (6)
Eine biologische Sendereihe mit Dr. Ernst W. Bauer
Heute: Fliegende Stöcke und Satansbolzen (Libellen)
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Nachrichten aus Hessen
20:15 Die Kette an deinem Hals
Aufzeichnung eines jungen Mädchens aus Mitteldeutschland von Ute Erb, Personen und Darsteller: Gudrun Flach (Gertrud Heise), Ihr Vater (Detlof Krüger), Ihre Mutter (Eva Brumby), Hildegard, ihre Schwester (Marion Hartmann), Direktor der Schule (Wolf von Gersum), Regie: Claus Peter Witt
Zur Einführung sprechen Ute Erb und Hans Christian Kirsch
21:30 Höhlenforschung
Ein Bericht über eine französische Höhlenforschungsexpedition in den Pyrenäen (– gegen 22:30 Uhr)

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Die Dikatoren
Zum Geschichtsunterricht und zur politischen Bildung der 8. und 9. Klasse der Volksschule sowie der entsprechenden Klassen der Mittelschule und der Höheren Schule (– 9:15 Uhr)
19:00 Schulfernsehen
Die Diktatoren
Erste Wiederholung, vom Vormittag
Anschließend
Nachrichten für den Lehrer
19:30 Kursprogramm
Das Leben im Meer (10)
Eine Sendereihe mit Gerd von Wahlert
Mit Speeren, Fallen, Seilen und Netzen holt sich der Mensch Nahrung aus dem Meer. Zugleich zerstört er oft die Brutstätten an den seichten Küstenstellen durch Abwässer aller Art oder durch Versuche, Neuland zu gewinnen und bringt dadurch das Gleichgewicht der Natur in Gefahr
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Horizonte
Europäisches Kulturmagazin
Heute: Bildende Kunst
Zwei Beiträge sind geplant: Der Film "Black on White" bringt die Geschichte der englischen Karikatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart; "Velásquez" zeigt die Stätten in Spanien, an denen der 1599 geborene Maler lebte, sowie alle Phasen seines Schaffens
21:15 Chronik
Nachrichten und Information

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Wer bin ich?
Gemeinschaftssendung des Deutschen Fernsehfunks und des Sowjetischen Fernsehens
Regie: Bruno Kleberg, NPT
11:50 Familie – Beruf – Freizeit
"Journal für Sie"
Wiederholung von gestern
12:25 Von Gdansk bis Wroclaw
Reisebericht über die Volksrepublik Polen
Redaktion: Wolfgang Schimmel, Regie: G. Perrin
13:10 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:05 Uhr: "Verliebt in Kopenhagen" (– 16:10 Uhr)
16:15 Lernen unsere Kinder schon genug?
Fernsehuntersuchung von Else von Kügelgen
Regie: Richard Schrader
17:00 Ostseestudio Rostock: Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an
Abenteuerliche Geschichten von See und Küste
Heute: Jochens Umweg in die Heimat
Redaktion: I. Kalisch, Regie: I. Köhlert
Jochen K. ist ein junger Rostocker Fischer, lernte alledings die Seefahrt von einer "abenteuerlichen" Seite kennen. Seine Heimkehr von den Fischgründen vor Labrador war ungewöhnlich, aufregend und gewagt
18:00 Programmvorschau
18:10 Sport-Mix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Der populärwissenschaftliche Film
Reaktor "Romaschka"
Bericht über den Atomreaktor Romaschka, der im Kurtschakow-Institut für Atomenergie gebaut wurde und der die direkte Umwandlung von Atomenergie in Elektroenergie ermöglicht
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Objektiv
Tatsachen – Hintergründe – Kontraste
Redaktion: Fred Lufer
20:40 Rhythmus, Rhythmus, Rhythmus und Musik
Öffentliche Veranstaltung aus dem Kulturpalast der Wismut Karl-Marx-Stadt mit Lill-Babs, Fred Bertelmann, Peter Kraus und weiteren bekannten Solisten
Aufzeichnung einer Veranstaltung der Konzert- und Gastspieldirektion Karl-Marx-Stadt
Hörzu 27/1965 schrieb in ihrer Kritik: Schlager übersprangen auch am 17. Juni Mauer und Stacheldraht. Das Zonen-Fernsehen brachte an diesem Tag der Deutschen Einheit als politische Demonstration eine vor drei Monaten aufgezeichnete Veranstaltung aus Chemnitz mit unseren West-Stars Peter Kraus, Fred Bertelmann und Lill-Babs. Gemeinsam von Ost und West gesungener Rock'n'Roll oder Letkiss sind aber leider kein Beweis für die Einheit Deutschlands
22:25 Aktuelle Kamera
22:40 Der Fall Madame Hugues
Französischer Film um einen außergewöhnlichen Justizfall mit Michèle Morgan

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 11 Jahren an
Das Schmuggelschiff
Ein Spielfilm für die Jugend über die Abenteuer eines Schiffsjungen
Der Onkel hat einen kleinen Jungen zu Bekannten in Pflege gegeben, aber dort reißt der Bub aus und versteckt sich als blinder Passagier auf einem Dampfer. Zum Glück ist der Kapitän, der ihn entdeckt, ein netter Mann ... (Wh.)
18:25 Das Betthupferl
Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:30 Kurznachrichten
19:30 Der Fenstergucker
Heute: Die Nibelungenstraße
Regie: Eric Suchan
Anmerkung: Nach anderen Angaben lief die Folge "Rund um den Bisamberg" in der Regie von Otto Anton Eder
20:00 Erste Abendnachrichten
20:10 Die Reise nach Steiermark
Fernsehspiel von Josef Martin Bauer, Personen und Darsteller: Mayerhofer (Carl Wery), Mayerhoferin (Franziska Liebing), Irmi Steinbeis (Lotte Ledl), Der Schinagl (Gerhard Riedmann), Der Gaigl (Konstantin Delcroix), Der Fuhrmann (Willy Schultes), Theres (Veronika Fitz), Simon Murr (Max Grießer), Polizeikommissär (Hanns Stein), Wirtin (Franziska Stömmer), Wirt (Ludwig Bender), Szenenbild: Otto Stich, Regie: Theodor Grädler
Abend für Abend sitzt der reiche Bauer Mayerhofer im Wirtshaus und erzählt, sein Sohn sei in die Steiermark gefahren, um Qualitätsvieh zu kaufen. Bald werde der junge Mann zurückkommen. Dabei müsste der Alte doch genau wissen, was alle wissen: dass sein Sohn an der Autobahn nicht weit vom väterlichen Hof umgebracht und ausgeraubt wurde. Nach Meinung der Leute hat der alte Mayerhofer darüber den Verstand verloren. Oder verstellt er sich nur?
Bild + Funk 24/1965 zitiert den Autor Josef Martin Bauer: "Die Reise nach Steiermark" ist ein Spiel um die Wahrheit, das in der Sprache gespielt wird, die allein alle Halbtöne und Zwischentöne zur Verfügung hat und neben der Geschwätzigkeit auch über das Schweigen verfügt, nämlich im Dialekt
Erstsendung im Dritten Programm Bayern am 5. März 1965
21:40 Zweite Abendnachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Schulfernsehen
Das Plankton
Autor: Hans A. Traber, Regie: Walter Plüss
10:15 Schulfernsehen
Das Plankton (– 11:15 Uhr)
14:15 Schulfernsehen
Romanische Architektur in der Schweiz
Autor: Dr. Fritz Hermann, Regie: Erich Rufer
15:15 Schulfernsehen
Romanische Architektur in der Schweiz (– 16:15 Uhr)
17:00 Le cinq à six des jeunes
Übernahme der Kinderstunde des Westschweizerischen Fernsehens in französischer Sprache (– 18:15 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Session im Bundeshaus
19:10 Rendez-vous
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Das Tagwerk eines Kapuzinerpaters
... in der städtischen Hausmission
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
20:35 Das Mädchen Marion
Deutscher Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Tagesschau
Spätausgabe
22:15 Programmvorschau

Mi, 16. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 18. Juni 1965