Do, 17. März 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 46 Stunden 19 Minuten
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 16. März 1966   ◀                 1966                 ▶   Fr, 18. März 1966

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Das Fernsehgericht tagt
Heute: Geldfälscher
Erster Verhandlungstag
ARD-Erstsendung: 29. September 1964
 11:45 Zeichner zeichnen ihre Zeit
Heute: Künstler, Snobs und Daumier
Ein Film von Walter C. Türck, Manuskript: Dr. F. N. Mennemeier
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:30 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck in deutscher und französischer Sprache (– 13:30 Uhr)

16:45 Tagebuch für Lerchen
Ein Filmbericht von Richard Mostler
Die versteckte Kamera beobachtet unter einer Zeltplane versteckt den Nestbau, die Balz, das Brüten und Aufziehen der Jungen bei den Lerchen (Kinderstunde für alle / WDR)
17:05 Vilma und King
Die Geschichte einer Farmerfamilie
Ein Kälbchen entpuppt sich heute plötzlich als kleiner Bulle. Doch Bullen sind für die Farm unrentabel. Farmersohn Donald hat sich inzwischen mit dem Tier so angefreundet, dass es für seine Eltern nicht einfach ist, eine gute Lösung zu finden ... (Kinderstunde für alle / WDR)
17:30 Wolfgang Kreutters Klapperstunde
Studiosendung mit etwas Lärm
Heute wollen Wolfgang Kreutter und die Kinder Musikinstrumente aus Bambusrohr bauen. Anschließend versuchen Musiker auf den eben hergestellten Instrumenten zu musizieren. Diese Musiker haben auch eigene, fremdländische Instrumente mitgebracht: Sapho cubana, Maracas und Pandeiro (Kinderstunde für alle / WDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Kulturspiegel aus Norddeutschland
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:21 Einmal im Jahr
Musikalische Träumereien an der Schreibmaschine
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:05 5 nach 6
Buntes Allerlei
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:10 Europäisches Feuilleton
Zur gleichen Stunde: Mittag
 19:40 Europa steckt voller Merkwürdigkeiten
In Jungholz

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger
Heute: Der Kanarienvogel
Die Frau eines Modefotografen ist tot. Mord oder Selbstmord? Beides scheint plausibel ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Duett an der Mur
Musikalische Unterhaltung
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:15 Französischer Bilderbogen
 18:30 Das Sandmännchen
 18:35 Boso, der Clown
 18:45 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Briefe aus dem Dunkel
 19:30 Mosaik
 19:45 Aktueller Bericht

SDR/SWF
 18:05 Artisten auf dem Wasser
Wasserskiläufer in Florida
 18:40 Die Abendschau / Blick ins Land
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Sag die Wahrheit!
Heute geht es darum, einen Dirigenten und einen Astronauten herauszufinden
 19:54 Nachrichten
aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Jungfernreise zum Rosengarten
Der Beitrag schildert die erste Ausreise des modernsten Heck-Trawlers in den Rosengarten, das besonders raue Meer zwischen Schottland und Island. Viele Reiseunternehmen vermitteln heute Urlaubsreisen auf Fangschiffen, auf denen man den Reiz einer Seereise aus der Sicht eines Hochseefischers erleben kann
Regie: Jochen Grossmann, ein Beitrag des Bayerischen Rundfunks
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Italienische Nacht
Volksstück von Ödön von Horvath, Personen und Darsteller: Stadtrat Ammetsberger (Oskar Sima), Seine Frau Adele (Jane Tilden), Karl (Hans Clarin), Leni (Herta Staal), Martin (Walter Kohut), Anna (Hertha Martin), Betz (Franz Stoß), Gastwirt Josef Lehninger (Rudolf Rhomberg), Kranz (Paul Kürzinger), Engelbert (Walter Sedlmayr), Der Major (Kurt Horwitz), Der Leutnant (Klaus Löwitsch), Erster Faschist (Helmut Fischer), Ein fremder Genosse (H. W. Knobloch), Die Dvorakische (Elisabeth Neumann-Viertel), Frau Hinterberger (Lucie Eger), Czernowitz (Kurt Zips), Zwei Frauenzimmer (Franziska Stömmer, Erne Seder), Zwei Faschisten (Peter Brand, Alfred Cerny), Martins Genossen (Walter Breuer, Willy Harlander, Franz Keck, Peer Raaben, Max Strassberg), Kamera: Günter Kropf, Raimund M. Maxsein, Kurt W. Oehlschläger, Fritz Hochholzer, Bernhard Meyer, Musikalische Einrichtung: Rolf Wilhelm, es spielt die Blaskapelle Unterbrunn, Masken: Karl Schuster, Kostüme: Suse Kamper, Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Produktion: Franz Josef Wild, Regie: Michael Kehlmann
Eine süddeutsche Kleinstadt zu Beginn der 30erJahre. Die bewaffneten Braunhemden feiern ihren "Deutschen Tag", während die Einwohner gaffend am Straßenrand stehen. Vom Wirtshaus aus beobachten die Mitglieder des Republikanischen Schutzverbandes die Hakenkreuzfahnen schwenkenden Kolonnen, wollen sich von diesen "harmlosen germanischen Trotteln" nicht stören lassen bei der vergnüglichen Feier ihrer "Italienischen Nacht". Martin, der Vertreter der jungen, radikal-revolutionär gesinnten Sozialistengarde, ist gegen diese Veranstaltung, will keinen provinziellen Tanzabend feiern, während die faschistischen Schläger marschieren ...
Gong 11/1966: Zeitstück (1931) des österreichischen Autors, das den heraufkommenden militanten Nationalsozialismus der blinden Ohnmacht der bürgerlichen Gesellschaft gegenüberstellt. Ab 16
Hörzu 14/1966 schrieb in ihrer Kritik: Horvaths Volksstück vom Beginn des Übels [...], dessen Humor heute etwas Grausiges hat
Gong 14/1966 schrieb in seiner Kritik: Die Wiederbelebungsversuche mit dem 1938 in Paris gestorbenen Österreicher Ödön von Horvath sind nicht immer glücklich verlaufen. Auch Michael Kehlmanns Ringen um den gebürtigen Ungarn, der die falsche Wiener Gemütlichkeit ebenso entlarvte wie den jüngeren Nationalsozialismus, war nicht von Erfolg gekrönt. Die "Italienische Nacht" von 1938 zeigte von der Mühsal, die es macht, Heimatfilme und Satire zusammenzuzwingen. Die Mischung aus Sprüchesammlung und Bauerntheater, Blasmusik und Expressionismus, krachledernem Krakeel und geistiger Analyse, gelang nicht. Kehlmann ließ viel zu laut agieren, und warum er den Zusammenprall von Sozis und Nazis in Oberbayern eher wienerisch einfärbte, bleibt sein Geheimnis. So ist alle Müh' um Horvath vergebens, und selbst gute Darsteller kamen nur vertändelt über die Runden. Schade, denn der katastrophenfühlige Dramatiker schuf doch ein packendes, handfestes Zeitstück. Vom heraufziehenden militanten Nationalsozialismus und der Ohnmacht der bürgerlichen Gesellschaft (BR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:10 Öl kontra Kohle
Eine Diskussion über die Energiepolitik
Anmerkung: Nach anderen Angaben bzw. ursprünglich geplant: "Geplante Krise oder Sind Briten faul?", ein Filmbericht von Gerhard Herm über Krisenzeichen in der englischen Wirtschaft. Kurzarbeit in der Industrie, wilde Streiks, schwindende Währungsreserven, Schwäche des Pfundes – in letzter Zeit häuften sich die alarmierenden Nachrichten aus England. Das Land verbraucht mehr, als es bezahlen kann. Sind Englands Arbeiter weniger fleißig als die auf dem Kontinent? Haben die englischen Unternehmer weniger Initiative und weniger Ideen als die Konkurrenz? (ab 14 / BR)
22:55 Tagesschau
Das Wetter morgen
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Anschließend
Kommentar
23:10 Spuren im Wüstensand
Leptis Magna und Sabratha
Nordafrikanische Impressionen von Helmut Lander
Die beiden Ruinenstädte in Tripolitanien waren einmal bedeutende Wirtschaftszentren des römischen Weltreiches. Mit den Niedergang des Imperiums zerfielen die Städte, verschwanden unter Wüstensand und wurden teilweise neu gezeichnet. Archäologen bemühen sich heute, sie vor dem völligen Vergessen zu bewahren. Das Filmfeuilleton will die Schönheit des Zerfalls aufspüren, die künstlerischen Arrangements, die im zerstörerischen Spiel von Sand und Wind entstanden (– 23:40 Uhr / SR)
Anmerkung: Bereits für den 08.03.1966 vorgesehen

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:05 Wintersportwetter
18:10 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:15 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Außenübertragung aus dem Freizeitheim Vahrenwald bei Hannover, im Unterhaltungsteil Drafi Deutscher mit seinem neuesten Titel "Honey bee"
18:55 Das kleine Fernsehspiel
Der Clown
Fernsehspiel von Franz Marischka mit Charlie Rivel (Clown Charlie), Hubert Marischka (Pietro, sein Sohn), Peer Schmidt (Der Erzähler) und anderen, Musik: Rolf Cardello, Regie: Franz Marischka
Thema dies Spiels, für das Hauptdarsteller Charlie Rivel (wird am 23. April 70 Jahre alt) die Idee lieferte, ist die große Liebe zwischen Vater und Sohn. Es erzählt die Geschichte des kleinen Pietro, der nicht weiß, dass sein Vater ein weltberühmter Clown ist ...
Gong 14/1966 schrieb in seiner Kritik: Das war ein bitter-süßes Bonbon im Rahmen des "kleinen Fernsehspiels", bei dem der berühmte Charlie Rivel die Pointen setzte. Die reizende Idee vom Spaßmacher, der seinem Sohn den Beruf verschweigt und der sich ihm schließlich doch zu erkennen gibt, wurde mit wenig Aufwand in Szene gesetzt. Schade, dass die Passagen in der Schule allzu gestellt wirkten, der Clown hätte uns ansonsten auch im Abendprogramm Vergnügen bereitet (ab 12)
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Heute
Nachrichten, Themen des Tages
20:00 Vergißmeinnicht
Großes Fernseh-Quiz um Postleitzahlen
Eine öffentliche Veranstaltung von und mit Peter Frankenfeld, als Gäste: Peggy March, Lale Andersen, Willy Millowitsch
Es spielt das Hamburger Studio-Orchester, Leitung: Rolf Rosemeyer, Regie: Alexander Arnz
Hörzu 14/1966, Leserbriefe: Wir sind Peter Frankenfeld ganz böse, dass er Hansi Jochmann nicht mitgebracht hat; – Wo blieb Hansi?; – Antwort HÖR ZU-Redaktion: Nach Auskunft von Frankenfelds Produktionschef hat die Schallplattengesellschaft Hansi verboten, dass sie "live" singt. Die Kleine hätte also nur den Mund aufmachen sollen, während ein Tonband abläuft. Frankenfeld war dagegen, weil alle seine Stars "echt" singen. Hansi soll auch in künftigen "Vergißmeinnicht"-Sendungen nicht mehr mitmachen
Hörzu 15/1966, Leserbriefe: Frankenfeld ist eben doch der beste Mann im deutschen Fernsehen. Einmalig!; – Nach meiner Meinung würden 5000, 3000 und 2000 Mark für die Hauptgewinner vollkommen ausreichen; – Diese Sendung wurde für unsere Familie zu einer großen Enttäuschung. Wie konnte man die großartige Künstlerin Lale Andersen mit nur einem einzigen Lied abspeisen?; – Wenn schon mal ein großer Star wie Lale Andersen im Fernsehen auftritt, dann sollte man sie auch größer herausstellen (ab 14)
21:30 Aktion Sorgenkind
Bilanz der guten Taten
Die Schlussbilanz der 1. Lotterie ist imponierend: In den zwölf Spielrunden wurden vom 9. Oktober 1964 bis zum 30. Dezember 1965 ein Reinerlös von 6 396 750 Mark erzielt. Davon sind 1 012 655 Mark Spenden auf das Kölner Postscheck-Sonderkonto 240. Doch das Geld ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein: Noch etwa 230 Millionen Mark sind erforderlich, um genügend Plätze für körperlich und geistig behinderte Kinder zu schaffen. Dazu leistet auch der Staat seinen Beitrag, doch 70 bis 80 Millionen Mark müssen aus anderen Quellen fließen. Eine davon will die "Aktion Sorgenkind" sein
Anschließend
Kurznachrichten
21:45 Zur Sache: Ein guter Anfang?
Diskussion über die Vorverlegung des Schulbeginns
Leitung: Volker von Hagen
22:45 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
Anschließend
Wintersportwetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Die Kunst Asiens (11)
Eine Sendung von Prof. Dr. Heinrich Lützeler
Heute: Das Reich des Islam – Heilige, Herrscher, Frauen
Wiederholung vom Montag
19:30 Benvenuti in Italia (37)
Italienisch für Anfänger
Wiederholung vom Dienstag
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Literarische Illustrierte
Redigiert von Ernst Schnabel
20:15 Auf der Lesebühne
Lukian: Totengespräche
Regie: Gerlach Fiedler
20:45 Optische Literatur (5)
Heute: Weitere Versuche aus Frankreich
Anschließend
Nachrichten

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:00 Ein Tag = Eine Stunde
Aus den WDR-Regionalprogrammen
14:00 Programmhinweise
19:00 Programmhinweise
19:10 Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen
19:15 Hierzulande – Heutzutage
Prisma des Westens: Fragezeichen / Kommentar "Für und Wider"
19:50 Ihre Heimat – Unsere Heimat
Für türkische Gastarbeiter
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Deutsche Geschichte seit 1815 (12)
Eine Sendung von Golo Mann, Professor für wissenschaftliche Politik an der Technischen Hochschule Stuttgart
Heute: Der Weg zu Hitler
Nach Prof. Manns Meinung hätte die Weimarer Republik mit den Folgen des Vertrages von Versailles fertig werden können, wenn es den politischen Repräsentanten gelungen wäre, "die Fantasie der Menschen glücklicher zu binden, ihren Nöten besser abzuhelfen". Diese sehr persönliche Schau Golo Manns setzt der mit großem Unbehagen und mit widersprüchlichsten Argumenten geführten Diskussion über das Schicksal der Weimarer Republik neue Akzente. Es muss allerdings dem Urteil der Zuschauer überlassen bleiben, ob sie ihrerseits ausreicht, den Weg zu Hitler erschöpfend zu motivieren
20:45 Benvenuti in Italia (11)
Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni
Wiederholung vom 11. März
Anschließend
Programmhinweise

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Schreiben Sie schneller (11)
Stenografie mit Walter Klein
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Russische Revolution (3)
Heute: Chruschtschow und seine Nachfolger – Eine Revolution gerät in Vergessenheit
20:45 Die große Reportage
Auf Wache im Atlantik: Die dramatische Ablösung eines Leuchtturmwärters
Das Französische Fernsehen ORTF hat in einer Direktsendung über eine Wachablösung auf Cordouan in Südfrankreich berichtet. Kameras auf dem Leuchtturm, in einem Hubschrauber und auf einem Schiff haben das dramatische Geschehen festgehalten
21:15 Nachrichten aus Hessen
21:20 Politisches Tagebuch
Berichte, Informationen und Pressestimmen aus Hessen
21:50 Geschichte Hessens (10)
Die Sendereihe vermittelt einen kontinuierlichen Rückblick auf den Ablauf der geschichtlichen Ereignisse (– 22:05 Uhr)

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Was tut die Bank mit unserem Geld?
Erste Wiederholung (– 09:15 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Französisch im Fernsehen (24)
Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens (Wh.)
19:30 Der wissenschaftliche Bericht
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Studienprogramm
Mies van der Rohe
Ein Architekt unserer Zeit
Filmporträt von Detlev Schreiber, Peter C. von Seidlein und Pit Koch
21:15 Chronik
Nachrichten und Information
21:30 Repetitorium
Mozart und die Welt der Oper (11)
Eine Interpretation von Joachim Kaiser
Heute: Märchenvoraussetzungen der "Zauberflöte"
Wiederholung von gestern
22:15 Repetitorium
Europäisches Rokoko (11)
Mit Prof. Heinrich Lützeler
Heute: Der Spiegelmensch
Wiederholung von gestern

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Für die Landwirtschaft
Es antworten ....
8. Folge der Sendereihe "Mehr – besser – billiger"
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Mit Zikmund und Hanzelka durch Asien (11)
Wiederholung von gestern
10:55 Willi Schwabes Rumpelkammer
Wiederholung von gestern
11:55 Polizeiarchive berichten
Der letzte Zug
Wiederholung von gestern
12:30 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:05 Uhr: "An französischen Kaminen" (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Wo die Biber Burgen bauen
Über Lebensgewohnheiten dieser Nagetiere berichtet Prof. Dr. Dathe, nach anderen Angaben behandelte die Sendung das Leben von Tiervater Brehm
18:05 Newa-Suite
18:30 Tausend Tele-Tipps
18:45 Programmvorschau
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Der Nächste, bitte ...
Heute: Diabetes – Zuckerkrankheit
Mit Dr. med. habil. Heinz-Dieter Jung, Chefarzt des Kreiskrankenhauses Pasewalk
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Prisma
Probleme – Projekte – Personen auf der Frühjahrsmesse 1966
20:45 Der Staatsanwalt hat das Wort
Eine Sendereihe mit Peter Prczybyslki, Staatsanwalt beim Generalstaatsanwalt der DDR
Heute: Der Rosenkavalier
Buch: Dorothea Kleine, Dramaturgie: Käthe Riemann, Personen und Darsteller: Randolf Gutschke, Leiter des Kollektivs (Gerhard Rachold), Michael Vespermann, Brigadier (Gerhard Lau), Agnes Huhn, Stationsschwester (Ruth Glöß), Regina Sylla, junge Witwe (Kati Szekely), Betty, Nachbarin von Agnes (Hanna Rieger), Hans Müller, Kollege in der Brigade (Egon Geißler), Norbert, Kollege in der Brigade (Ernst-Georg Schwill), Egon Frenzel, Meister (Peter Marx), Willi, Wirt im “Fuchsbau” (Gustav Stähnisch), Pförtner (Frank Michelis), Szenenbild: Eberhard Schrake, Kamera: Gerhard Leist, Harri Münzhardt, Reiner Hofmann, Lothar Noske, Aufnahmeleitung: Erika Trömel, Regie: Jürgen Sehmisch
Randolf Gutschke müsste in seiner Funktion als Leiter eines Kollektivs eigentlich Vorbild für seine Untergebenen sein, tatsächlich verleitet er seine Mitarbeiter zur Arbeitsbummelei und privat wird er vom Schürzenjäger zum Heiratsschwindler. Als er Regina, der Schwester des Brigadiers Vespermann, falsche Versprechungen macht, fliegt Gutschke auf ... Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:30 Lampenfieber (2)
Übernahme einer Sendung des Berliner Rundfunks aus der Reihe "Ein ungewöhnlicher Theaterbesuch"
Mit Rolf Krickow und Solisten der Berliner Staatsoper, es spielt die Staatskapelle Berlin unter der Leitung von GMD Heinz Fricke und GMD Heinz Rögner, Musikredaktion: Konrad Stopp, Bildführung: Berthold Beissert
Anschließend
Aktuelle Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:03 Schulfernsehen
Das Zwischenmilieu
(8. Schulstufe)
12:00 Schulfernsehen
Libanon – Tor zum Nahen Osten
(6. Schulstufe)
Anschließend
Kurznachrichten
18:30 Kurznachrichten
18:35 Let's learn English
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Sportkaleidoskop
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:15 Chor der Welt – Die Wiener Sängerknaben
Regie: Truck Branss
Eine Ko-Produktion des Österreichischen Fernsehens und der Lutz-Wellnitz-Produktion
21:00 Aus erster Hand
Kritische Kulturgespräche unter der Leitung von Ernst Haeusserman
Redaktion: Karl Löbl und Herbert Nedomansky
Heutiges Thema: Es geht um die Burg
21:40 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Le cinq à six des jeunes
Übernahme der Kinderstunde der Télèvision de la Suisse Romande, in französischer Sprache (– 18:15 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Expedition ins Unbekannte
Dokumentarreihe von Hans Hass
Heute: Überraschungen
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Kontakt
Eine Tele-Illustrierte
Redaktion: K. Wehrli, Gestaltung der Sendung: Gianni Paggi
21:05 Das Kriminalmuseum
Heute: Das Nummernschild
Nach Unterlagen der Kriminalpolizei frei gestaltet von Günter Rudorf, Personen und Darsteller: Dr. Jung, Leiter K (Hermann Lenschau), Oberkommissar Grosser (Ernst Dietz), Kommissar Zillig (Alfons Höckmann), Wilm Flaaten (Werner Bruhns), Charles Balieu (Gunther Malzacher), Marcel Rolland (Horst Michael Neutze), Leni Möller (Ruth Maria Kubitschek), Helga Weissdörfer (Marion Jacob), Charlie (Paul Albert Krumm) sowie Ursula Neumann, Gert Kunath, Herbert Hauck, Roland Müller-Stein, Fritz Korn, Robert Remmler, Gottfried Mehlhorn, Herbert Hartmann, Musik: Martin Böttcher, Szenenbild: Willi Schatz, Kamera: Franz Xaver Lederle, Regie: Helmuth Ashley
Im Düsseldorfer Hafengebiet wurden Maschinenpistolen "verschoben" und die Polizei vermutet, dass ein größerer Banküberfall geplant wird. Großalarm bei der Kriminalpolizei wird ausgelöst, alle Streifenwagen und sogar die Funktaxis sind in Alarmbereitschaft. Dabei fällt aber nicht auf, dass immer wieder ein Personenwagen die Königsallee entlangfährt, abstoppt und auf Nebenstraßen aus der Stadt verschwindet. Wenig später wird ein Juweliergeschäft in der Königsallee Ziel eines Raubüberfalles, bei dem die Gangster Schmuck im Wert von viereinhalb Millionen Mark rauben ...
ZDF-Erstsendung: 21. Dezember 1965
22:05 Tagesschau
Spätausgabe
22:15 Plauderei zum Tagesende
Es spricht Fritz Tanner
22:20 Programmvorschau

Mi, 16. März 1966   ◀                 1966                 ▶   Fr, 18. März 1966