Do, 17. Oktober 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.300 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 16. Oktober 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 18. Oktober 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die Firma Hesselbach Heute: Das Tüchelchen |
11:05 | Gloria Davy Porträt einer Sängerin |
11:45 | Die Gitarre und ihre Geschichte (3) Heute: Virtuose und folkloristische Musik |
12:00 | Das aktuelle Magazin bis 13:00 Uhr |
17:00 | Heute geht es ganz nach Wunsch! Die Sendung möchte einige Wünsche erfüllen, die die zuschauenden Kleinen in ihren Briefen an das Berliner Fernsehen geäußert haben Die Bildergeschichte vom Hündchen Benjamin / Ilse Obrig und ihre Kinder geben Anregungen für kleine Zauberkunststücke / K.-H. Johanus zeigt Handschattenspiele / Kasperls Abenteuer, heute auf einer Schatzinsel (Kinderstunde für alle / SFB) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Studio – Feuilleton, Kritik, Bericht. Kulturnotizen |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Nachsitzen für Erwachsene Heute: Handel und Wandel |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Funkstreife Isar 12 Heute: Eine Hilfeleistung |
19:45 | Sendung und Echo Der Zuschauerbriefkasten |
HR | |
18:15 | Hessen – in unserer Zeit |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Sag die Wahrheit Im heutigen Beruferatespiel bei Wolf Mittler: ein Parfümeur und ein Hotelportier, die es aus dem Schwindlerteam herauszufinden gilt |
19:55 | Heute in Hessen |
SDR/SWF | |
18:15 | Im letzten Augenblick Kodiaks Rettungsversuche bei einem Grubenunglück in Alaska scheitern zunächst, bis Dugan eine neue und letztendlich erfolgreiche Möglichkeit findet. Durch dieses Erlebnis lernten sich die beiden Männer kennen und schätzen ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Sag die Wahrheit |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Kreuzfahrt durch Wales Ein Reisebericht |
19:05 | Nachrichten und Aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Aktuelle Berichte und Kommentare zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Vorolympische Spiele Tokio Filmbericht von den Wettkämpfen |
20:30 | Das Wunder des San Gennaro Fernsehspiel von Max Gundermann, Personen und Darsteller: Seine Exzellenz, der Herr Polizeipräsident (Willy Trenk-Trebitsch), Der Commendatore, ein Kriminalrat (Robert Lossen), Der Kriminalbeamte (Manfred Inger), Padre Carmini, ein Franziskaner (Paul Edwin Roth), Die Signora (Manja Wodowoz), Ein Priester (Heinz Klevenow), Szenenbild: Karl Hermann Joksch, Regie: Sam Besekow Ein berühmter Gelehrter stürzt in stürmischer Nacht von einem Aussichtsfelsen bei Neapel in den Tod. Der Professor lebte seit zwei Jahren als 'displaced person' in Italien, nachdem er aus einem Ostblockland geflüchtet war. Die Polizei versucht nun zu klären, ob es sich um Unfall, Selbstmord oder Mord handelt. Eindrücke, die der Professor und seine Lebensgefährtin bei der Vorbereitung des berühmten Wunders des San Gennaro im Dom von Neapel gewannen, könnten ein letzter, entscheidender Anstoß zum Geschehen in der Unglücksnacht gewesen sein. Aus einer Begegnung jener schönen fremden Signora mit einem einfachen Priester und aus Gesprächen zwischen dem Polizeipräsidenten und einem mit dem Professor befreundeten Pater entstehen Persönlichkeit und Leben eines Menschen, der den Glauben besaß, die Welt um den Preis des eigenen Opfers von der Angst unserer Zeit befreien zu können ... Gong 41/1963: Spiel nach einem Roman des ungarischen Schriftstellers Sándor Márai. Die unhaltbare theologische Konstruktion der als möglich hingestellten Welterlösungslehre durch Selbstmord bedingt Vorbehalte Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.10.1963: [...] NDR-Debütant Sam Besekow erwies sich sogleich als Meister behutsam-verhaltener Spielführung bis hinein in überraschend moderne Fotografie und Geräuscheinblendungen vom Straßenleben draußen vor der Kirche. Schwer zu entscheiden, wem der beiden Hauptdarsteller die Palme gebührt: Willy Trenk-Trebitsch oder Paul Edwin Roth. Kaum weniger eindrücklich Klevenow, Inger, Lossen und nicht zuletzt die erschütternde 'Signorina' der Manja Wodowoz Gong 44/1963 schrieb in seiner Kritik: Selten hat ein Fernsehspiel einen so zwiespältigen Eindruck hinterlassen wie dieser ins Optisch-akustische übertragene Roman. Begeisternd die filmische, technische Seite von den transparenten Wellen des Anfangs über den geschickt ineinandergeschobenen Doppeldialog zurück zu den Wellen; fast peinlich aber die übersteigerte Darstellungskunst aller Schauspieler. Die Regie hatte im Bestreben, italienisches Temperament spielen zu lassen, offenbar des Guten zuviel getan. [...] Die Handlung an sich verquickte leider das viel wichtigere brennende Problem der 'überzähligen' Flüchtlinge mit einer absurden Welterlösungstheorie. [...] So blieben dem ratlosen Zuschauer schließlich nur die Fragen: War das alles nun nicht mehr als ein gutgemachter Unsinn? Oder konnte das Spiel vielleicht da und dort doch ein wenig zum Nachdenken, zur Klärung der eigenen Position anregen? Hörzu 44/1963 schrieb in ihrer Kritik: Das Donnerstag-Fernsehspiel [...] führt uns die Konflikte eines an sich zweifelnden Welterlösers in Gesprächen seiner Freundin und seines Freundes mit dritten vor. Bei dieser Klärung wird so viel künstlich vernebelt und wird so viel auf der Stelle getreten, dass der Zuschauer ungeduldig gemacht und verwirrt wird. Die Regie, die Dokumentaraufnahmen nutzte, trug mit ihren scharfen Akzenten dazu bei. So bleibt zumindest fraglich, ob auch diese Sendung ein Gewinn war (Für Erwachsene, mit Vorbehalten / NDR) |
21:55 | Auf den Straßen von New York Von Werner Baecker New York ist ein besonders wichtiges Experimentierfeld, um Politik auf der Straße zu machen. Was sich im Sommer 1963 abspielte, wird die US-Politik auf nationaler Ebene zweifellos beeinflussen, etwas im Rassenstreit, im Präsidentschaftswahlkampf oder im Bemühen im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigket. Die Sendung stellt einige Schwarze vor, die im Rassenstreit eine entscheidende Rolle spielen und zeigt Beispiele, wie geschickt die radikalen Elemente in dieser Auseinandersetzung die New Yorker Straßenbanden 'ins Feld' schicken (ab 14 / NDR) |
22:40 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:55 | Kongress des Internationalen Olympischen Komitees IOC Bericht vom Tage aus Baden-Baden (SWF) |
23:00 | 'studio' Aus Kunst und Wissenschaft Bericht – Kritik – Feuilleton Eine Sendung von Jürgen Möller und Gerd Kairat (NDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Aus dem Alltag – für den Alltag |
19:00 | Das kleine Fernsehspiel Der Liebesdienst Fernsehspiel nach einer Kurzgerichte von O. Henry, Personen und Darsteller: Joe Larabee (Michael Verhoeven), Delia Larabee (Hilde Ziegler), Mr. Magister (Erwin Faber), Mr. Rosenstock (Gerd Benofsky) sowie Hans Karl Friedrich, Regie: Rolf von Sydow Joe und Delia Larabee, ein junges Ehepaar, haben sich voll und ganz der Kunst verschrieben. Sie sind aus der Provinz nach New York gekommen, um dort bei großen Meistern zu studieren: Joe die Malerei und Delia die Musik. Wahlspruch der beiden ist: 'Wer seine Kunst liebt, muss Opfer bringen' ... |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Musik vom Broadway (2) Ein Streifzug durch die Welt des amerikanischen Musicals Mit Sonja Ziemann, Hermann Prey, Bibi Johns, Lars Löndahl, Brenda Lewis, Olive Moorefield, Ingeborg Hallstein, Klaus Löwitsch, dem Bavaria Fernsehballett und dem Sinfonieorchester Kurt Graunke, musikalische Leitung: Franz Allers, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Choreografie: Kurt Jacob, Regie: Heinz Liesendahl Auch im zweiten Teil der Sendung sind Lieder und Ballettszenen aus US-Musicals zu sehen und hören. Ein Sprecher führt durch den Melodienreigen und erzählt aus der Entstehungsgeschichte des Musicals, das aus Elementen der Operette, der Posse und Revue, des Lustspiels, des Balletts und Volksstücks entstanden ist und heute auch bei uns viele Freunde hat. Es sind Melodien aus 'Guys and Dolls', 'Wonderful Towns', 'Carousel', 'My fair Lady' und 'Pajama Game' zu hören, darunter so populäre Stücke wie 'Swing' und 'Luck be a Lady tonight'. Mit raffinierten optischen Tricks werden amüsante Überleitungen geschaffen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.10.1963: [...] So war auch dieser Streifzug durch die Welt des amerikanischen Musicals von den Show-Spezialisten des 2. Fernsehens zwar gut gemeint, auch teils mit erstklassigen Solisten besetzt (und, mit Verlaub, fehlbesetzt!), aber auf den Geschmack des Ganzen hat er wohl kaum jemand gebracht. Man blieb zumindest ungerührt – schon, weil nicht jedermann gesungenes Englisch versteht. [...] (Eher ab 16) Anmerkung: Relativ kurzfristig für die Emmerich Kalman-Sendung 'Wir singen nur für Sie heute Nacht' ins Programm genommen, die auf den 12.03.1964 verschoben wurde |
21:00 | Blickpunkt Unsere Korrespondenten berichten |
21:30 | Meine Sünden – deine Sünden Der Fall Yussuf Ben Schehodet Ein heiteres Ermittlungsverfahren gegen den Kaffee von Gustav Kampendonk und Dieter Bove, Personen und Darsteller: Vorsitzender (Werner Finck), Staatsanwalt (Franz Otto Krüger), Verteidiger (Karl-Heinz König), Gerichtsdiener (Franz Muxeneder), Beisitzer (Erich Kleiber, Paul Mahr), Mohrenboy (Hugh Miller), Frl. Blü-Tée (Yumata Pauli), Bacchus (Paul Bös), Reporter (Wolfgang Neuss), Wachtmeister (Bernhard Loose), Geschworene (Fritz Pauli, Friedrich Lampe-Graf, Alfred Hämmerlein, Rudolf Köppe, Karin Lembeck, Johanna Römkampf), Gutachter (Fritz Lafontaine, Eduard Linkers, Heinz Beck), Gerichtsschreiber (Eitel Isé), Napoleon (Jürgen Scheller), Friedrich II. (Hans Jürgen Diedrich), Balzac (Fritz Rémond), M. Zichorie (Rosl Mayr), Professor Brandström (Hans Drahn), Iman 'Schehodet' (Walter Matthes), Musik: Charles Leval, Szenenbild: Karl Schneider, Regie: Rudolf Nussgruber Start einer dreiteiligen kabarettistischen Fernsehreihe, die die vielen kleinen Sünden, die von der großen Mehrheit der Menschen begangen werden, kritisch untersuchen soll. Die Hauptangeklagten: heute der Kaffee, gefolgt von Tee und Alkohol ... Gong 41/1963: Kulturhistorische Betrachtung über 'feuchte Volksverführer' auf kabarettistischer Bühne Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.10.1963: Eine halbe Stunde aufgelockerten Geschichtsunterricht, ganz lustig, aber harmlos, an die Hörspiele des Schulfunks erinnernd, [...]. Der schauspielerische Aufwand schien, gemessen an dem verhältnismäßig braven Drehbuch, reichlich groß. Am meisten überzeugte in eigener Sache der kleine, entzückende, gesichterschneidende Kaffeemohr (Hugh Miller) (Eher ab 16) |
22:00 | Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:15 | Prisma des Westens bis 19:45 Uhr |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:15 | Drei Kriege (1) Wiederholung vom Dienstag |
11:30 | Musik aus dem FF Ein Film mit dem Orchester Fips Fleischer Buch und Regie: Wernfried Hübel |
12:05 | Testsendungen U.a. 'Karriere in Paris' |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an Schichtleiter am ZRA 1 Technischer Rechner – ein Beruf für Dich? |
16:35 | Testsendungen |
18:00 | Sportmix |
18:30 | Programmvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Die Umschau Aus Wissenschaft und Technik Heute eine Sendung zum 10jährigen Bestehen der Hochschule für Elektrotechnik in Ilmenau |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Prisma Probleme, Projekte, Personen Redaktion: Gerhard Scheumann |
20:30 | Schatten und Schemen Fernsehspiel von Gerhard Bengsch, Dramaturgie: Hildegard Tetzlaff, Personen und Darsteller: Alfred Sänger (Walter Lendrich), Martha, seine Frau (Helga Raumer), Erika, seine Tochter (Ursula Genhorn), Richard Mertens (Horst Kube), Ewald Kowalski (Wolfgang Ostberg), Chefredakteur Giese (Max Adalbert Schleyer), Bernd Fischer (Ezard Haußmann), Sekretärin Rose (Vera Oelschlegel), Dr. Lisa Bertram (Helga Göring), Prof. Joachim Grott (Wilhelm Koch-Hooge), Verwaltungsdirektor Jesske (Horst Friedrich), Prof. Wiemann (Hans Finohr), Assistenzarzt Dr. Kramer (Rolf Ripperger), Hanna Sellhorn (Brigitte Lindenberg), Kriminalkommissar Lenz (Hanjo Hasse), Wachtmeister Rupprecht (Lutz Friedrich), Dr. Wendenburg (Hans-Ulrich Lauffer), Fink (Günter Sonnenberg), Schirmeister (Günter Polensen), Hoppe (Werner Röwekamp) sowie Otto-Erich Edenharter, Hans-Lothar Dimke, Horst Lammatzsch, Hans Fiebrandt, Peppi Zahl, Erich Altrock, Günter Ballier, Marianne Behrens, Erich Brauer, Hans Flössel, Jochen Diestelmann, Anne Lässig, Georg Helge, Günter Ott, Lieselotte Rollberg, Gerhard Schulz, Kurt Schmengler, Walter Schramm, Friedrich Teitge und Barbara Witte, Szenenbild: Herbert Michel, Musik: Wolfgang Pietsch, Inszenierung: Georg Leopold
|
Anschließend Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Schulfernsehen Zu Gast bei Franz Nabl In seinem Grazer Haus erzählt der kürzlich 80 Jahre alt gewordene Dichter über seine Herkunft und seinen Lebensweg (ab 8. Schulstufe) |
12:00 | Schulfernsehen Berghofbauern in Österreich (Wh. / ab 6. Schulstufe) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Mutter ist die Allerbeste |
19:00 | Tipp-Revue |
19:05 | Sport-Kaleidoskop Im Rahmen der Reihe 'Olympia ruft' heute ein Bericht über das erste Konditionstraining unserer Skilangläufer und Skipringer |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Zeit im Bild |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Die Feuertreppe Fernsehspiel von Reginald Rose mit Karl Bockx, Konrad Georg, Hermann Lenschau und anderen, Regie: Ludwig Cremer |
21:05 | Prinz Eugen Ein Filmbericht zum 300. Geburtstag des 'Edlen Ritters' Nach einem Drehbuch von Alexander Lernet-Holenia, Gestaltung: Jörg Mauthe |
21:45 | Zweite Abendnachrichten und Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:50 | Das Defilee des 2. AK Direktübertragung aus Dübendorf Kommentar: Dr. Ernst Bieri, Regie: Walter Plüss (bis gegen 16:00 Uhr) |
17:30 | Für unsere jungen Zuschauer Heute mit einer neuen Folge 'Vilma und King' / 'Jedem sein eigenes Telefon': Hanni Thöne bastelt mit uns ein Haustelefon (bis 18:30 Uhr) |
19:30 | English by Television Englischer Unterricht mit dem jungen Ehepaar Walter und Connie 21. Lektion: Walter als Fotograf |
19:45 | Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Der Fall Winslow Englischer Spielfilm mit Robert Donat |
21:45 | Frankfurter Buchmesse |
22:00 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 16. Oktober 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 18. Oktober 1963 |