Do, 17. September 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 607 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 16. September 1964 ◀ 1964 ▶ Fr, 18. September 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
BR über Kanal 52 | |
08:50 | Schulfernsehen Besuch beim Förster Zur Heimat- und Sozialkunde der Oberstufe der Volksschule In eine Geschichte gekleidet gewinnen die Schüler einen Einblick in den Arbeitsbereich des Försters (– 09:15 Uhr) |
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Majim Wasser in Israel |
10:50 | Kleine Ballerina Ein Film von Lewis Gilbert |
11:45 | Ausgerechnet Tatsachen: Studenten |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
16:30 | Olympia-Ausscheidung der Kanuten |
17:00 | Der Junge und sein kleiner Bär (9) Die Geschichte zweier Freunde (Kinderstunde für alle / HR) |
17:30 | Spaziergang durch den Berliner Zoo Mit Direktor Dr. Heinz-Georg Klös Nach einem Besuch bei den Robben, die gerade gefüttert werden, geht es zu den Zebras. Auch 'Knautschke' und 'Bulette' im Schwimmbassin der Nilfperde und die Gorillas werden bei dem kleinen Zoobummel nicht vergessen, ebenso wie Bären und Elefanten (Kinderstunde für alle / SFB) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR und HR |
NDR | |
18:22 | Die Nordschau Heute: 'studio' |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Treffpunkt New York Heute mit einem Besuch bei Gloria Swanson |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Gewagtes Spiel Heute: Der unersetzliche Verlust |
19:45 | Im Wilden Westen Heute: Die Portage |
HR | |
18:15 | Hessen – in unserer Zeit Die aktuelle Rundschau |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Humboldt-Schule Heute: Pen(n)club 64 Beim Stiftungsfest im neuen Clubheim verhalten sich die Lehrer ablehnend. Auch Dr. Leipert ist wegen eines Geschenkes verärgert ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Humboldt-Schule Heute: Gefälligkeiten |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Werbefernsehen |
19:10 | Mit besten Grüßen aus Berlin |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:15 | Auf der Pirsch Heute: Im grünen Dämmerlicht Die heutige Pirsch gilt den großen Waldtieren von Reh bis Elch und Wisent |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Neues intimes Theater Heute: Madames seltsame Reise Eine Frau, mit ihrer Ehe nicht mehr so ganz zufrieden, will raus aus dem Alltag und träumt von Paris. Ihre Begegnungen dort zeigen ihr jedoch, dass es daheim am schönsten ist ... |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Abenteuer im Lehnstuhl Heute wird der Tagesablauf des Canadian Rangers Mike Schintz im hohen Norden Kanadas geschildert. Die Ausbildung gehört zum härtesten Polizeitraining der Welt |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Die Schlinge Von Helmut Krapp nach einer Erzählung von Marek Hlasko mit Harald Leipnitz (Jakob Kowalski), Ingmar Zeisberg (Christina), Paul Albert Krumm (Tadeus), Bruno Hübner (Wladek), Bettina Schön (Agnes), Musik: Peter Thomas, Szenenbild: Dieter Bartels, Regie: Rolf Hädrich Jakob Kowalski, einst ein erfolgreicher Schriftsteller, ist hoffnungslos dem Alkohol verfallen. Grenzenlose Verzweiflung hat ihn in die Trunksucht getrieben, der Schnaps soll seine quälenden Gedanken vertreiben. Die einzige, die noch zu ihm hält, ist das Mädchen Christina. Doch die Hoffnung, diese Bekanntschaft werde ihm helfen, erweist sich als Trugschluss. Als sie ihn verlassen will, verspricht er ihr einen letzten Versuch ... Gong 37/1964: Fernsehspiel nach einer Erzählung des jungen polnischen Schriftstellers (geb. 1934) über den Kampf eines Trinkers gegen Haltlosigkeit und Verzweiflung. Voraussichtlich: Für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.09.1964: Mit dem Wissen des Dichters um die tieferen Zusammenhänge, mitleidlos, brutal, hat Marek Hlasko in seiner Erzählung die Dinge beim Namen genannt [...]. Solche Dinge, beim W o r t genommen, sind sehr schwer ins B i l d zu setzen. Eine sensible Kamera suchte und fand die Wahrheit in den Gesichtern, besonders im schönen harten Ingmar Zeisbergs. Rolf Hädrichs Regie kam den ästhetischen Formulierungen sehr weit entgegen. Trotzdem oder gerade deshalb blieb man unbefriedigt. Chaos, Unentrinnbarkeit, Verzweiflung so schön, so gemäßigt und beinahe prätentiös geboten, erschüttern nicht. Man sieht interessiert, aber unbewegt zu. Es blieb beim kalten intellektuellen Schauder Hörzu 40/1964 schrieb in ihrer Kritik: [Hlasko und Hädrich] schufen ein Fernsehspiel von außerordentlicher Intensität. Formal knüpften sie an die 'Neue Welle' der Franzosen an, speziell an den Film 'Hiroshima mon amour'. Die Zeitdimension war aufgehoben, Gegenwart und Vergangenheit wurden zu einer Ebene. Erinnerungen waren nahtlos in die Aktualität einbezogen, ohne je den Eindruck von 'Rückblenden' zu machen. Trotz der Vorbilder kann man, so glauben wir, getrost von einem Novum des Fernsehspiels (oder -films) sprechen, von einem Kunstwerk, das Maßstäbe setzt – nicht allein in der filmischen Form, sondern auch in der knappen, dichterischen Sprache, die mit einem Minimum an Worten, mit Satzfetzen auskommt. Ein Kunstwerk auch in der grandiosen, differenzierten Darstellung der Hauptrollen durch Ingmar Zeisberg und Harald Leipnitz, der Nebenrollen durch Bruno Hübner und Paul Albert Krumm Gong 40/1964 schrieb in ihrer Kritik: Zum Thema 'Psychologie eines Trinkers' hatte das ZDF bereits vor 14 Tagen den eindrucksvollen Billy-Wilder-Spielfilm 'Das verlorene Wochenende' ausgestrahlt [...]. Was also liegt in diesem Falle näher, Aufbau und Analyse des Kinofilms mit Marek Hlaskos neuestem Fernsehfilm zu vergleichen. Die Erzählung ist trotz der fünf Rollen eigentlich ein Zweipersonenstück, denn alle anderen Figuren haben nur eine zweitrangige Aussage. So gab beispielsweise die Rolle der Agnes nur wenig Erklärung ab für ein Motiv des jugendlichen Trinkers, und die Verführung zum Alkohol durch die Freunde war als Telefongespräch viel eindringlicher als im Dialog. Freilich zeigte das Theken-Gespräch mit dem Alkoholiker Wladek ein dramaturgisches Moment, das man akzeptierte, weil es die Trinkerheilanstalt im Gegensatz zum 'verlorenen Wochenende' nur mit Worten beschrieb. Auch verzichtete Hlasko auf das obligate Bild vom Menschen im Rausch, das – und das geht auf das Haben-Konto von Harald Leipnitz – dennoch durchschien und den Wunsch zu Abstinenz glaubhaft machte. Rolf Hädrich drehte keinen konventionellen Film, der eine ausgezeichnete Kameraarbeit verriet. Mit den permanenten Rückblenden musste sich der Zuschauer zunächst vertraut machen. Aber gerade durch die an den Schluss gestellten Liebesszenen erweckte er somit einen Funken Hoffnung. Was aber sollte der lange Vorspann zur Person des Autors? Er sei kein Zyniker – so erfuhr man. Wie aber ist dann der Satz 'Der Mensch soll immer so bleiben wie er ist!' im Zusammenhang mit dem Film zu verstehen? (HR) |
21:30 | I Musici di Roma spielen Antoni Vivaldi: Concerto grosso a-moll op. 3 Nr. 8 / Georg Philipp Telemann: Konzert G-Dur für Viola, Streichorchester und Cembalo, Solist: Gino Ghedin (NDR) Anmerkung: Bereits für den 05.07.1964 vorgesehen |
22:00 | Hallo, Nachbarn! Televisionen eines Untertanen, präsentiert von Richard Münch Mitarbeiter: Horst Braun, Detlev Brewster, Heinz Dunkhase, Wolfgang Ebert, Renée Franke, Eckart Hachfeld, Karl Heinz Loges, Rudolf Lorenzen, Volker Ludwig, Heio Müller, Henri Regnier, Gerhard Riedel, Marcus Scholz, Wolfgang Schwade und andere Es spielen die Tanzorchester des Norddeutschen Rundfunks unter Alfred Hause und Franz Thon Eine Sendung von Joachim Roering (Für Erwachsene / NDR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:50 | Olympia-Ausscheidung im Bahnradrennen |
23:00 | Das Podium Gespräch über kulturelle Fragen Thema der heutigen Sendung ist die Frankfurter Buchmesse 1964. 2300 Verlage aus 38 Länder sind in diesem Jahr vertreten, erstmals auch aus Neuseeland, Island und von der Elfenbeinküste. Auch Mexiko, das einige Jahre pausierte, ist wieder dabei. 1349 Stände wurden aufgebaut (HR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Magazin zum Feierabend |
19:00 | Treffpunkt Kino Die Teufelsmühle Tschechischer Puppenfilm von Jirí Trnka Der kurze Puppenfilm geht auf ein altes tschechisches Volksmärchen zurück. Die Geschichte rankt sich um eine alte einsame Mühle, in der sich der Teufel einquartiert hat. Ein unerschrockener Invalide, der mit seiner verstimmten Drehorgel durch die Lande zieht, sucht vor einem Unwetter Zuflucht in der Mühle. Mit seinem Musizieren befreit er das alte Gemäuer von dem Spuk ... Die Kurzfilmsendung, durch die Heinz Engelmann als Sprecher führt, schließt mit Hinweisen auf neue jugendgeeignete Spielfilme in den Kinos (ab 12) |
19:30 | Heute |
20:00 | Musik vom Broadway (2) Ein Streifzug durch die Welt des amerikanischen Musicals Mit Sonja Ziemann, Hermann Prey, Bibi Johns, Lars Löndahl, Brenda Lewis, Olive Moorefield, Ingeborg Hallstein, Klaus Löwitsch, dem Bavaria Fernsehballett und dem Sinfonieorchester Kurt Graunke, musikalische Leitung: Franz Allers, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Choreografie: Kurt Jacob, Regie: Heinz Liesendahl ZDF-Erstsendung: 17. Oktober 1963 (Eher ab 16) |
21:00 | Blickpunkt Unsere Korrespondenten berichten Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.09.1964: Gleich zu Beginn der Sendung sagte Blickpunkt-Redakteur Knebusch, dass die folgenden dreißig Minuten nicht unterhaltsam sein würden. Er hatte recht. [Es] war ein erschütternder Bericht vom Leid der Menschen im letzten Krieg. Schonungslos zeigte Blickpunkt mit zum Teil nie gesehenen Filmaufzeichnungen die ganze Grausamkeit der Schlachtfelder – in Russland, in Afrika, in Berlin. Der Rahmen dieser Sendung war eine Reportage über die deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der Hinterbliebenen. [...] Nein, unterhaltsam war die Sendung nicht – sie war aufschreckend, schockierend, aber notwendig |
21:30 | Werner Hinz Ein Porträt von Erich Neureuther |
22:00 | Heute Spätausgabe |
22:15 | Bonn, September 1949 Ein Rückblick |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Schulfernsehen Besuch beim Förster Erste Wiederholung, vom Vormittag (– 19:25 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:15 | Willi Schwabes Rumpelkammer Wiederholung vom Sonntag |
11:15 | Musik auf der Wartburg Ein kleines Konzert mit Kompositionen aus verschiedenen Jahrhunderten Regie: Georg Mielke |
11:55 | Belauschte Momente |
12:15 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:25 Uhr: Der bezwungene Instinkt / Wandlung ohne Wunder / Nester unter Wasser (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehenc für Kinder von 10 Jahren an König Mátyás Fernseherzählung nach ungarischen Volksmärchen, Szenarium: Herta Greeff, Dramaturgie: Karlhein Rahn, Personen und Darsteller: König Mátyás (Alfred Cogho), Ilonka (Sarah Wilsky), Anyczka (Monika Reeh), Hofmeister (Werner Dissel), János, ein junger Bauer (Christian Ebel), Morgoran, Bauer (Otto-Erich Edenharter), Andris, Bauer (Frank Michelis), Frau mit Kind (Katharina Rothärmel), Wächter (Fritz Mohr), 1. Bauer (Horst Günter Fiegler), 2. Bauer (Hermann Eckhardt), Szenenbild: Albrecht Langenbeck, Bildregie: Ursula Rundfeldt, Inszenierung: Jens-Peter Proll Erstsendung im DDR-Fernsehen unter dem Titel 'Geschichten vom König Mátyás': 25.09.1960 |
17:05 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Auf den Spuren Olympias (9) |
17:20 | Testsendungen – 17:50 Uhr |
18:00 | Programmvorschau |
18:10 | Sport-Mix |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Die Umschau Aus Wissenschaft und Technik |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Prisma Probleme – Projekte – Personen Redaktion: Gerhard Scheumann |
20:30 | Die 1002. Nacht Musikalische abenteuerliche Begebenheiten mit Rolf Ludwig und Evelyn Cron, es spielt das Orchester Alfons Wonneberg und das Tanzorchester Fips Fleischer, Redaktion: Klaus Tudyka, Kamera: Rudi Müller und Wolf Wulf, Musik: Hans-Hendrik Wehding, Drehbuch und Regie: Wernfried Hübel In Berlin gerät ein schüchterner junger Mann auf nicht ganz alltägliche Weise an eine Lampe, der eine besondere Kraft eigen zu sein scheint. In vielen bemerkenswerten wie verwunderlichen Begebenheiten und Abenteuern vermag der junge Mann zu beweisen, dass auch heute noch die Kraft der Poesie und der Liebe stark sind und unser Leben verzaubern können |
21:00 | Studio Halle Die Fünfdollarnote Fernsehfilm von Rolf Merckel nach der Kurzgeschichte 'Karussell des Lebens' von O'Henry, Personen und Darsteller: Benaja Widdup, Friedensrichter (Arno Wolf), Ransie Bilbro (Paul Berndt), Ariel Bilbro (Jutta Peters), ein Postreiter (Peter Sindermann), Szenenbild: Rolf Klemm, Inszenierung: Jochen Zimmermann, Fernsehregie: Günter Wittenbecher Ein Ehepaar aus den Bergen des US-Westens geht zum Friedensrichter, um sich scheiden zu lassen und erkennt am Ende, dass ein Partner den anderen braucht ... |
21:30 | Tokio Impressionen aus der Olympiastadt |
22:10 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Schulfernsehen American Life and Literature: Abraham Lincoln. Ein Film in englischer Sprache mit Prof. Ernst Geiger (Für die 9. Schulstufe) |
12:00 | Schulfernsehen Unsichtbare Feinde. Der Kampf der Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen gegen die Infektionskrankheiten (Für die 8. Schulstufe / – 12:30 Uhr) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Let's speak english (50) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl Thema: A friend comes to visit Kate Philips. The two ladies talk with Kate's niece about all the things she wants to be when she grows up. Neue Wörter: High school / musician / to pass / reason / scientist |
18:55 | Tipp-Revue |
19:00 | Sport-Kaleidoskop |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Tierkinder Filmbericht von der biologischen Station auf dem Wilhelminenberg Von und mit Prof. Otto Koenig, Regie: Robert Horky |
20:40 | Geliebte Barbaren Fernsehspiel nach einer Komödie von Lexford Richards, deutsch von Marianne de Barde, Personen und Darsteller: Mr. Fisk (Richard Häußler), Mrs. Fisk (Alice Treff), Alexander (Helmuth Lohner), Alice (Brigitte Grothum), Lorraine (Christiane Maybach), Boy (Wilfried Lempe), Szenenbild: Paul Markwitz, Fernsehbearbeitung und Regie: Hagen Mueller-Stahl Alice liebt den Schlagerkomponisten Alexander, bringt Ordnung in seinen chaotischen Männerhaushalt. Das behagt dem jungen Mann, doch gleich heiraten möchte er deshalb nicht. Auch Alexanders Eltern können sich mit dem Gedanken an eine Ehe ihres Sohnes nicht recht anfreunden. Seine Mutter weiß, dass Alexander den Dickkopf seines Vaters geerbt hat, das Alice in ihrer Ehe ebenso zurückstehen müsste wie sie. So kommt es zum großen Krach zwischen Alice und Alexander ... ZDF-Erstsendung: 13. Juni 1964 |
22:00 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Für unsere jungen Zuschauer 17:30 Puppenspiele aus aller Welt (2): Eine Puppe geht auf Besuch. Ein Spiel der holländischen Fernsehpuppenbühne ihm Rahmen des Internationalen Marionettenfilmaustauschs. Kommentar: Heidi Abel 17:45 Reto und Tomi. Ein Jugendfilm zum Tierschutz von Hans Buscher 18:10 Allerlei seltsame Pflanzen. Eine naturkundliche Sendung mit Hans A. Traber (– 18:30 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Schlinge Übernahme von der ARD |
21:30 | Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
21:45 | Musikalisches Intermezzo Kammermusik |
22:10 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 16. September 1964 ◀ 1964 ▶ Fr, 18. September 1964 |