Do, 18. März 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 189 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 17. März 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 19. März 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Vom Leben in Moor und Schilf
Englischer Tierfilm
 11:05 Wyatt Earp
"Von einer Hand zur anderen ..." wandert ein Goldbarren in Dodge City, obwohl er gestohlen wurde / "Pinky-Town zahlt keine Steuern", Doc Holliday hat die Einwohner von Pinky-Town aufgestachelt, keine Steuern zu bezahlen ...
 11:50 Wildpflege
Hirsche in Bulgarien
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

17:00 Das macht Spaß
Die Beiträge der heutigen Sendung sollen Kindern Anregungen zur Freizeitbeschäftigung geben
"Der gute Vogel Nepomuk": Die Kleinsten erfinden mit Ilse Obrig eine Geschichte zu Bildern von Peter Wenzel
"Können muss man's!": Die Gymnastik-Kinder zeigen mit Käte Kowalski rhythmische Bewegungsspiele
"Hinter dem Pflaumenmusberg": Die Bastelgruppe bereitet mit Johanna Schüppel ein Schlaraffenlandspiel vor (Kinderstunde für alle / SFB)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR und HR

NDR/RB
 18:15 Berichte vom Tage
 18:26 Die Nordschau
Heute: Es geht ums Geld
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Paßwort

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Märchenhafter Gewinn
 19:45 Was ist geblieben ... drüben?
Schloss Mosigkau bei Dessau: Auf den Spuren des großen Architekten von Knobelsdorff

HR
 18:10 Artistenagentur Allotria
Heitere Unterhaltungssendung, heute wird sich Direktor Schäuble in der Agentur einen Parterre-Akrobaten, einen Balance-Akt und einen komischen Trampolin-Akt anschauen
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten
 19:15 Zu Gast in ... Konstanz
Kurt Schmidtchen hat sich für seinen heutigen Ausflug die südlichste Stadt Deutschlands ausgesucht
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Diebe in der Staatsgalerie
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten
 19:10 Frieden auf der Straße
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:15 Mario
Heute: Monika hat Glück
Monika hatte einen Skiunfall. Bestürzt eilen ihre Eltern nach Tirol und finden endlich Zeit füreinander ...
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten
 19:15 Ein Wiedersehen
Susanne begleitet ihren Mann nach Berlin. In einem Telefonbuch findet sie den Namen ihres ehemaligen Freundes und beschließt, ihn zu besuchen ...

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Roms Spuren am Rhein
Besonders in Köln und seiner näheren Umgebung finden sich immer wieder Spuren der Römer aus der Zeit von der Gründung der Stadt bis in das dritte und vierte nachchristliche Jahrhundert
Regie: Kurt Stefan, ein Beitrag des Westdeutschen Werbefernsehens Köln
 19:05 Nachrichten
Heute: Die aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Leben des Galilei
Schauspiel von Bertolt Brecht mit Ernst Schröder (Galileo Galilei), Heinz Kühsel (Andrea Sarti als Kind), Hartmut Reck (Andrea Sarti als Erwachsener), Angelika Hurwicz (Frau Sarti), Georg Thomas (Ludovico Marsili), Hans Hessling (Der Kurator), Kurt Fischer-Fehling (Sagredo), Angela Schmidt (Virginia), Günter Glaser (Federzoni), Uwe-Jens Pape (Der kleine Mönch), Wolfgang Büttner (Der Kardinal Inquisitor), Richard Lauffen (Kardinal Barberini), Willy Trenk-Trebitsch (Kardinal Bellarmin), Joseph Dahmen (Der Balladensänger), Manfred Kunst (Cosmo als Knabe), Karl Schill (Doge), Gerhard Bünte (Philosoph), Armas Sten Fühler (Mathematiker), Albert Johannes (Theologe), Arnim Süssenguth (Hofmarschall), Eric Schildkraut (Individuum), Otto Kuhlmann (Gaffone), Gerda-Maria Jürgens (Balladensängerin), Paul Albert Krumm (Mönch), Peter Lehmbrock, Jürgen Scheller (Geistliche Sekretäre), Hubert Mittendorf (Dicker Prälat), Hans Elwenspoek (Mönch), Viktor Warsitz (Gelehrter), Georg Eilert (Pater Clavius), Gerd Mayen (Astronom), Robert Dittmann (Astronom), Ulrich Matschoss (Macius), Volker Brandt (Cosmo de Medici), Rudolf Fenner (Bauer), Raymond Joob (Mönch), Jean Soubeyran (Pantomime), Gudrun Neumann (Ältere Hofdame), Ida Ehre (Balladensängerin), Bruno Klockmann (Ratsherr), Bruno Vahl-Berg (Türhüter), Rita Schümann-Ungerland (Jüngere Hofdame), Paul Schuch (Beamter), Karl-Heinz Gerdesmann (Ratsherr), Musik: Hanns Eisler, Szenenbild: Herbert Kirchhoff und Albert Becker, Fernsehbearbeitung und Regie: Egon Monk
Brechts Schauspiel umfasst die Jahre von der Entdeckung der Jupitermonde durch Galilei anno 1610 bis zu seinem Tod 1642. Zu Beginn erklärt der große Physiker Andrea Sarti dem Sohn der Haushälterin das Kopernikanische System. Ludovico Marsili weiß bei einem Besuch von einem Fernrohr zu berichten, das in Amsterdam verkauft wird. Galilei baut ein solches Fernrohr nach und findet damit das Kopernikanische System bestätigt. Doch das Heilige Offizium verdammt diese Lehre, versucht durch geschickte Maßnahmen, Galileis Tochter, verlobt mir Marsili, gegen ihren Vater einzusetzen. Als Galilei hört, dass der Heilige Vater im Sterben liege und sein Nachfolger Kardinal Barberini, ein Mathematiker werde, holt der Physiker seine Geräte zur Sonnenbeobachtung. Galilei muss vor die heilige Inquistion ...
Gong 11/1965: Bedeutendes historisches Schauspiel über die Niederlage eines Forschers mit großen Tugenden und Fehlern, der wegen einer revolutionären Entdeckung mit der konservativen politischen Macht in Konflikt gerät; in diesem Fall mit der Kirche, die ihre legitime Tochter, die selbständig gewordene Wissenschaft, noch nicht anerkennt. Fernsehgemäß inszeniert und interessant durch Ernst Schröders Galilei. Für Erwachsene
Hörzu 11/1965 zitiert die eigene Kritik zur Erstausstrahlung: Galilei ist eine Polemik gegen jede Art von Diktatur, gegen die Unterdrückung der freien Meinung, der Menschenwürde und der wissenschaftlichen Forschung. Ernst Schröder als Galilei: Großartig!
ARD-Erstsendung: 11.01.1962, wiederholt im früheren 2. Programm der ARD am 6. März 1963 (NDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:45 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
23:05 Die Automation und die Parteien
Eine Podiumsdiskussion zur 2. Internationalen Arbeitstagung der IG Metall über Automation und technischer Fortschritt in Oberhausen
Unter der Gesprächsleitung von Prof. Dr. Eugen Kogon antworten auf die Fragen des Vorsitzenden der IG Metall, Otto Brenner, für die CDU Bundeswirtschaftsminister Schmücker, für die SPD Senator Prof. Schiller und für die FDP Bundesminister a.D. Mischinik (– gegen 00:05 Uhr / WDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:10 Wintersportwetter
18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
18:55 Gut gefragt ist halb gewonnen
In der neuen Runde des Spiels um Worte und Begriffe mit Hans Rosenthal messen sich heute bekannte Sänger und Dirigenten: Lisa Otto, Jan Kiepura und Ludwig Suthaus gegen Hans von Benda, Richard Kraus und Wolfgang Sawallisch
Karikaturist Oskar verrät den Zuschauern wieder die Begriffe, es spielen Heinrich Riethmüller und seine Solisten, Regie: Günter Bartosch (ab 12)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Ninotschka
Ein Musical von Oliver Hassencamp mit der Musik von Peter Thomas nach der Komödie von Melchior Lengyel, Personen und Darsteller: Ninotschka (Ruth Leuwerik), Léon (Peter Weck), Krasnow (Hannes Messemer), Tatjana (Gisela Fackeldey), Mamajew (Stanislav Ledinek), Yakuskin (Harry Wüstenhagen), Bibinski (Hans Hessling), Stubenmädchen (Uta Levka), Aristide (Herbert Weißbach), Direktrice (Ursula Diestel), Bahnbeamter (Carl Heinz Friese), Croupier (Georg Profé), Szenenbild: Robert Stratil, Regie: Imo Moszkowicz
Drei kommunistische Funktionäre aus Moskau – Yakuskin, Bibinski und Mamajew – leben 1924 in der sogenannten 'Zarensuite' in einem vornehmen Hotel in Monte Carlo. Ihre Aufträge: durch Spielen im Kasino Devisen zu beschaffen sowie ein Rembrandt-Bild zurückzuholen, das Fürstin Tatjana bei ihrer Emigration mitgenommen hat. Weit entfernt von der Lösung dieser Probleme verfallen die drei dem süßen kapitalistischen Leben. Kommissarin Ninotschka eilt aus Moskau herbei, um die Parteigenossen wieder auf Kurs zu bringen. Doch bald gerät auch sie auf die 'schiefe Bahn' ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 19.03.1965: Das 2. Fernsehen dürfte mit dieser mit dezenten Mitteln zum Fernsehmusical umgewandelten Bühnenkomödie [...] bei seinen Zuschauern einen einmütigen Erfolg verbuchen können: Die von Imo Moszkowicz betreute Inszenierung konnte sich jedenfalls auf dem Bildschirm durchaus sehen und hören lassen. Ruth Leuwerik gab eine sehr reizvolle Ninotschka: kühl, gelassen, schlagfertig und ironisch zunächst, dann mit dem Aufblühen des ersten Lächelns ihre weiblichen Reize entfaltend, wie ein Schmetterling, der [...] selig der Gefangenschaft entflieht. Hier übrigens an der Seite Peter Wecks, der seinen Wiener Charme mit einem sinngemäß mehr baltisch akzentuierten komplettierte. Interessante Figur machten auch Gisela Fackeldeys Großfürstin Anastasia und Hannes Messemers hinterhältig-eleganter Kommissar Krasnow. Das Rüpel-Trio Ledinek, Wüstenhagen, Hessling hatte beinahe schon Shakespeare-Lustspielformat. Man könnte sich das Ganze auch durchaus als Bühnenmusical vorstellen, das mit seiner mondänen Eleganz und seinem ironischen Proletkult aus den zwanziger Jahren bei etwas üppigerer Orchestrierung und Chansonsausstattung an den bundesrepublikanischen "My-Fair-Lady"-Erfolg Frederick Loewes herankommen könnte
Gong 14/1965 schrieb in seiner Kritik: Durch die einleitenden Worte, Greta Garbo habe mit ihrem Ninotschka-Film einen Welterfolg errungen und Hildegard Knef mit dem Musical am Broadway Triumphe gefeiert, forderte das ZDF geradezu einen Vergleich mit den berühmten Vorbildern heraus. Nun, die Knef hat kaum ein Deutscher als Ninotschka gesehen, dagegen erinnern sich die Filmfreunde der vielen Wiederaufführungen des Garbo-Films. Jener Humor, der aus der Großzügigkeit und Freiheit entspringt und den die Gewaltherrscher aller Zeiten sei je haben vermissen lassen, wird erinnerlich. Jene Heiterkeit, die todernste Sachen in lächerliche verwandelte, aber nie in Ulk ausartete, wurde wieder um so lebendiger, weil man sie in diesem verdeutschen Musical vermisste. Das Spiel war eher eine Komödie mit Musik, denn nicht ein einziger Song blieb in Erinnerung. Das geht nicht auf Kosten der Interpreten [...], aber gerade weil so gute Schauspieler wie [Ruth Leuwerik] und Hannes Messemer ihren Namen hergaben, erwartete man etwas Besonders und wurde enttäuscht. Es waren keine Seidenstrümpfe nötig, um aus der Leuwerik eine Dame zu machen – sie war es schon in Baskenmütze und Kosakenstiefeln. Und wenn denn die Komik immer mehr in Klamauk abrutschte – was auch bei federleichter Unterhaltung nicht sein muss -, konnte man nicht umhin, über den Vergleich (siehe oben) den Kopf zu schütteln
Hörzu 15/1965 schrieb in ihrer Kritik: Nun, die Leuwerik ist keine Garbo, und die Russen, die am selben Abend ihren Kosmonauten im Weltall 'spazierengehen' ließen, sind keine solchen Deppen, wie es das Lustspiel glaubhaft machen will. Die hin und wieder eingestreuten Liedchen von Peter Thomas rechtfertigen nicht das Wort Musical. Brave Unterhaltung, nicht mehr (ab 16)
21:30 Ruhr-Revier 65 (3)
Porträt einer Industrielandschaft von Kurt P. Flaake und Just Ptach
Heute: Die Zukunft begann gestern
Bisher stand das Ruhrgebiet auf den beiden Pfeilern Kohle und Stahl. Doch im harten Konkurrenzkampf mit ausländischen Weltmächten reicht das nicht aus, um die Krisenanfälligkeit abzuwenden. Deshalb sollen neue Industrien angesiedelt werden, die nicht so eng an die Grundstoffe Stahl und Kohle gebunden sind
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 19.03.1965: Das Industriezentrum an der Ruhr scheint ein Gigant von kaum fassbarer Perfektion; doch die Vorstellung trügt: Das wirtschaftliche Herz Deutschlands ist keinesfalls für alle Ewigkeit gesund. Es bedarf ständig der Kräftigung. Das ist das Resümee der dreiteiligen Reportage [...]. Dabei wurde deutlich: Bei allen Schwierigkeiten, in denen sich die Kohlewirtschaft heute durch die Konkurrenz von Öl und Erdgas befindet, braucht man sich um die Zukunft des Ruhrgebiets kaum zu sorgen. Von ihm geht so viel Aktivität und Energie aus, dass es, wenn nötig, auch sein Gesicht neuen Zeiten anzupassen versteht (ab 14)
22:10 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages, Wintersportwetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Einführung in die Soziologie (11)
19:30 Der Panne an den Kragen (11)
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Konzert für junge Leute
21:15 Studio III
Aus Kunst und Wissenschaft
21:30 Das alte Werk
Anschließend
Aktuelles vom Tage

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Rechnen im Fernsehen (22)
Mit Wilfried Kuhn
Heute: Die Quadratur des Kreises
Wiederholung der einundzwanzigsten und zweiundzwanzigste Folge
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Historie und Histörchen
Zwischen Hessen und Niedersachsen
20:45 Der Sportkalender
21:15 Ärzte im Hintergrund
Ein Filmbericht über die Arbeit der Anästhesisten von Ralf Schneider
300 Narkose-Fachärzte praktizieren heute in 5000 westdeutschen Krankenanstalten. Etwa 2000 Spezialisten dieses Fachs werden in den nächsten Jahren zusätzlich benötigt, wenn man den Anforderungen einer zeitgemäßen klinischen Praxis Rechnung tragen will. Der Beitrag informiert über ein Arbeitsgebiet, das die verschiedensten therapeutischen Tätigkeiten von der Narkose bis zur postoperativen Betreuung des Patienten umfasst. Die Vervollkommnung der modernen Chirurgie hat die Gefahr für den Patienten mehr in das Stadium nach der Operation gerückt. In diesem Stadium entscheidet oft die Fachkenntnis des Anästhesisten über den Verlauf der Behandlung
21:45 Das Hessenmagazin
Nachrichten, Berichte, Reportagen und Interviews

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Eine neue Stadt entsteht
Zur Sozialkunde der Oberstufe der Volksschule und den entsprechenden Klassen der Mittelschule (– 9:20 Uhr)
19:00 Schulfernsehen
Eine neue Stadt entsteht
Erste Wiederholung, vom Vormittag
19:30 Kursprogramm
Rechtsfragen der Familie (11)
Heute: Der Vormundschaftsrichter
Mit Margarete Zang
19:45 Kursprogramm
Rechnen im Fernsehen (24)
Mit Wilfried Kuhn
An die Betrachtung über die Pyramide schließt sich nun der Kegel mit den Kegelschnitten an: Kreis, Ellipse, Parabel und Hyperbel. Es folgt die Berechnung des Rauminhalts der Kugel
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Revolution in der Kunst
Expressionismus in Deutschland – in Malerei und Dichtung
Eine Dokumentation von Remigius Netzer
20:45 Bildung und Gesellschaft
Elitebildung in Demokratien (3)
Heute: Frankreich
Eine Dokumentation von Christoph Veiel
21:15 Chronik
Nachrichten und Information
21:40 Musikalisches Kolloquium (2)
Die Situation des Konzerts
Mit Prof. Bernahrd Paumgartner, Prof. Friedrich Wührer und Ludwig Wismeyer
Wie ist das Verhältnis zwischen dem Kunstschaffenden und dem Publikum, wie nimmt das Interesse der Theater- und Konzertbesucher und der Musik-Amateure Einfluss auf die Spielplan- und Programmgestaltung und vor allem die Tätigkeit der Musikverleger? In drei Gesprächen möchte das Studienprogramm einen Überblick über die Situation der Oper, des Konzerts und der Hausmusik geben

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Express international
75 Minuten Expresstempo aus Polen
Öffentliche Veranstaltung aus der Stadthalle in Görlitz, Regie: Christian Zergiebel
11:35 Mit offenen Augen
12:05 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: Der Wind legt sich vor Morgengrauen (– 16:50 Uhr)
17:00 Ostseestudio Rostock: Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Abenteuerliche Geschichten von See und Küste (1)
Die Fahrt des Klippers "Abenteuer" findet heut' im Keller statt, fünf Rostocker Mädchen und Jungen beweisen es. Sie bestehen nebenbei ein kleines Abenteuer, das sich um eine geheimnisvolle Kiste und einen rostigen Schlüssel dreht
18:00 Programmvorschau
18:10 Sport-Mix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Die Umschau
Aus Wissenschaft und Technik
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Prisma
Probleme – Projekte – Personen
Redaktion: Gerhard Scheumann
20:30 Wolf unter Wölfen (3)
Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Hans Fallada, für das Fernsehen bearbeitet von Klaus Jörn, Drehbuch: Hans-Joachim Kasprzik und Klaus Jörn, Dramaturgie: Wenzel Renner
Heute: Es kommen des Teufels Husaren
Personen und Darsteller: Wolfgang Pagel (Armin Mueller-Stahl), Rittmeister von Prackwitz (Wolfgang Langhoff), Frau von Prackwitz (Inge Keller), Violet von Prackwitz (Helga Labudda), von Studtmann (Herbert Köfer), Diener Räder (Ekkehard Schall), Leutnant Fritz (Jürgen Frohriep), Inspektor Meier (Edwin Marian), Petra Ledig (Annekathrin Bürger), Amanda, Meiers Freundin (Angela Brunner), Sophie (Eva-Maria Hagen), Liebscher (Wolfram Handel), Förster Kniebusch (Karl Kendzia), Mutter von Wolfgang Pagel (Marga Legal), Minna (Friedel Nowack), Oberwachtmeister Marofke (Heinz Scholz), von Teschow, Vater von Frau von Prackwitz (Zdenek Stepanek) und andere, Filmszenenbildner: Alfred Drosdek, Kamera: Otto Hanisch, Musik: Günter Hauk, Produktion: Bernhard Gelbe, Regie: Hans-Joachim Kasprzik
Hergestellt im VEB DEFA-Studio für Spielfilme, Gruppe Berlin Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:55 Aktuelle Kamera
22:10 Russisch für Sie (36)
Heute: Auf dem Riesenrad
Vom Riesenrad im Gorkipark hat man einen herrlichen Blick auf die Moskwa und das Stadtzentrum. Wenn es auch schon etwas herbstlich ist, so möchte Larissa ihrem Bruder, der zum ersten Mal in Moskau ist, dieses Panorama nicht vorenthalten. Anschließend haben Sie in einer kleinen Übersetzungsübung Gelegenheit, den Stadtplan Moskaus näher kennenzulernen (Wh.)

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Schulfernsehen
Zu Gast bei Ernst Lothar
Manuskript: Dr. Erich Benedikt, Regie: Dr. Karl Stanzl
12:00 Schulfernsehen
Die Nationalbank
Informationen über die Geschichte der österreichischen Nationalbank und instruktive Bilder aus ihrer Notendruckerei
Buch und Regie: Heinz Fischer-Karwin
18:30 Kurznachrichten
18:33 Adventures in English (19)
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Sportkaleidoskop
Aktuelle Bildberichte und Interviews mit Aktiven
Zusammenstellung: Dr. Kurt Jeschko
19:24 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:15 Zeitventil
Das scharf-pointierte Fernseh-Kabarett von Dr. Peter Wehle und Gerhard Bronner
Mitwirkende: Das Ensemble des Theaters am Kärntertor, Produktion: Friedrich Hansen-Löve
21:30 Auch das ist Österreich
Heute: Auf dem Weg zur Wunderfaser
Die Entwicklung der Chemiefaser bis zum heutigen Stand
Eine Dokumentation von Ernst Schott
22:00 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Le cinq à six des jeunes
Übernahme der Kinderstunde der Télèvision de la Suisse Romande in französischer Sprache (– 18:00 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Rendezvous
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Die Drachenstory
Ein Dokumentarfilm der BBC
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
20:35 Der Rest ist Schweigen
Deutscher Spielfilm (1959) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:15 Session im Bundeshaus
Es spricht Dr. Ernst Mörgeli
22:20 Tagesschau
Spätausgabe
22:35 Programmvorschau

Mi, 17. März 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 19. März 1965