Do, 18. September 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 334 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 17. September 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 19. September 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde ab 5 Jahren Zehn Minuten mit Adalbert Dickhut (NWRV) |
17:10 | Jugendstunde ab 8 Jahren Mit 30 km/h hinter dem Motorboot Ein Film von Hugo Murero Wasserski ist nicht nur in amerikanischen Luxusbädern oder an der Riviera Mode. Auch bei uns findet dieser Sport immer mehr Anhänger. Das rasende Gleiten auf dem Wasser erfordert allerdings Geschicklichkeit und "Stehvermögen" (NWRV) |
17:25 | Jugendstunde ab 12 Jahren Archibald weiß alles (1) Eine Sendung für junge Leute Heute: Das Team (– 18:00 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Vater ist der Beste – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Schlagerbummel Mit Fred Kraus |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Schlagerbummel Mit Fred Kraus |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Schlagerbummel Mit Fred Kraus |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Im Zeichen des Stiers (2) Heute: Arles Ein Dokumentarbericht aus Südfrankreich von Margit Wagner, Kamera: Hans Lutz Die zweite Folge, die nicht für Kinder noch für Menschen mit schwachen Nerven gedacht ist, beschäftigt sich mit der spanischen Form des Stierkampfes, die mehrmals im Jahr auch in Südfrankreich in den Arenen von Arles und Nimes ausgefochten wird. Der berühmte Torero Dominguin wird seine Künste zeigen. Dabei soll der Stierkampf nicht verteidigt werden, der BR hält es jedoch für gerechtfertigt, einen so wichtigen Bestandteil des Lebens eines fremden Landes zu zeigen und zu versuchen, ihn zu erklären, um so mehr, als von Jahr zu Jahr mehr Deutsche in die Mittelmeerländer reisen und dort Stierkämpfe ansehen, ohne zu wissen, worum es in diesen uralten Tieropferspiel überhaupt geht Hörzu 40/1958 schrieb in ihrer Kritik: Es war gut, dass der Bayerische Rundfunk seinem sehr informativen Dokumentarbericht aus Arles eine Einführung voransetzte, die um Achtung vor den uns fremden Sitten eines anderen Volkes bat Gong 40/1958 schrieb in seiner Kritik: Proteste erreichen das Fernsehen gewöhnlich erst nach der Sendung. Der Dokumentarbericht "Im Zeichen des Stiers" löste sie jedoch schon einige Wochen vorher aus. Proteste von Tierfreunden, die sich dagegen verwahrten, dass der Bayerische Rundfunk einen Filmbericht über einen Stierkampf auf das Programm gesetzt hatte. Vielleicht, ich weiß es nicht, hat gerade dieser Sturm vor dem Ereignis den Sender veranlasst, sich durch entsprechende gedruckte und mündliche Hinweise gegen alle Missverständnisse abzuschirmen. (Hinweise, die man sich auch vor manchen anderen Sendungen wünschte). Der Bericht selbst hielt die Szenerie unter der glühenden Sonne von Arles und die vibrierende Erregung über dem Sand der Arena in atmosphärisch ungemein dichten, vorzüglich geschnittenen und ausgezeichnet kommentierten Bildern fest. Ganz ohne Zweifel hat der Bayerische Rundfunk damit einen der besten Dokumentarberichte der ganzen letzten Zeit geliefert. Ich bin, vermutlich genauso wie die Produzenten der Sendung, kein Verfechter des Stierkampfes. Aber soll man deswegen so tun, als existiere er nicht? Er gehört zur Tradition Spaniens und Südfrankreichs, er ist ein Schlüssel zum Verständnis ihrer Menschen, ganz gleich, ob man ihn ablehnt oder nicht. (Wo unsere Tierschutz-Probleme liegen, hat übrigens schon vor einiger Zeit der Süddeutsche Rundfunk in seiner erschütternden Filmreportage "Nur ein Hundeleben" gezeigt. Und um auch das noch zu erwähnen: einen Tag nach seinem Bericht über Arles brachte derselbe Bayerische Rundfunk die Übertragung einer Boxveranstaltung. Welche der beiden Sendungen ästhetischer wirkte, welche mehr Ethos verriet, darüber mag jeder selber nachdenken. Zumindest fiel es bei dieser zweiten Sendung niemandem ein, sich über die Wirkung auf zuschauende Kinder den Kopf zu zerbrechen. Nur Sammy Drechsel sagte zwei Stunden vor Mitternacht väterlich: "Die Kleinen gehören jetzt aber ins Bett ...") Hören & Sehen 41/1958 schrieb in ihrer Kritik: Einen besonders gelungenen Dokumentarbericht gab es noch für die vielen Freunde Südfrankreichs, ja, ich bin überzeugt, er hat der faszinierenden Landschaft noch welche hinzugewonnen [...] (BR) |
21:00 | Romeo und Jeanette Von Jean Anouilh in der deutschen Übersetzung von Franz Geiger, Personen und Darsteller: Julia (Wera Frydtberg), Frédéric (Karl Michael Vogler), Die Mutter (Paula Braend), Lucien (Pinkas Braun), Der Vater (Kurt Hoffmann), Jeanette (Xenia Pörtner, ursprünglich geplant: Gertrud Kückelmann), Ein Briefbote (Beppo Schwaiger), Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Jürgen Goslar Romeo und Julia heißen in dieser modernen Bearbeitung Frédéric und Jeanette. Sie kommen ebenfalls aus feindlichen Lagern – nicht die Familien sind verfeindet, sondern es handelt sich um eine Feindschaft der gesamten Umwelt. Während Frédéric im gesicherten Milieu einer bürgerlichen Familie aufgewachsen ist, in der Sauberkeit, Arbeit und Anständigkeit die Regel sind, kommt Jeanette aus zerrütteten Verhältnissen. Ihre Mutter ist fortgelaufen, der Vater ein Schwätzer und Trinker, der Bruder ein Tagedieb, Jeanette selber unordentlich und unbeherrscht, leichtsinnig und verlogen. Nur ihre Schwester Julia konnte sich dem schädlichen Einfluss der Familie entziehen und sie ist zunächst auch Frédérics Braut. Doch bei einem Verlobungsbesuch verfällt Frédéric ihrer Schwester ... Erste Fernsehregie von Jürgen Goslar. Xenia Pörtner spielte im Sommer 1958 die Rolle der Jeanette auf der Baden Badener Bühne. "Eine vehemente, kreatürlich kraftvolle Jeanette, fragwürdiges Naturkind und rätselhaftes Weib in einem; bei ihr wurde besonders die Verwandlung zur Liebenden glaubhaft" schrieb damals die Kritik Gong 40/1958 schrieb in seiner (auch allgemeinen) Kritik: Jürgen Goslars Debüt als Fernsehregisseur zeigte eine scharf zupackende, auch von der Bildregie her ausgewogene Inszenierung, die nur im Spiel vereinzelt zu laute Töne brachte. – Die Frage, die mich bei dieser Sendung beschäftigte, zielte allerdings weniger in künstlerische Bereiche. Gerade in letzter Zeit häufen sich Spiele und Filmsendungen, die in dieser Massierung darauf schließen lassen, dass das Fernsehen sein eigenes Publikum verkennt. Fernsehapparate stehen nun einmal nicht nur in Gaststätten, sondern auch in Wohnzimmern, und die Frage eines Familienvaters, ob das Programm auch für seine sechzehn- oder siebzehnjährigen Söhne und Töchter geeignet ist, muss unter diesen Umständen schwerer wiegen, als der literarische Ehrgeiz der Produzenten. Zumal dann, wenn sie sich zu keinem klaren, unmissverständlichen Hinweis vor der Sendung aufraffen können. So war vermutlich auch dieses Fernsehspiel für viele ein Ärgernis und für viele andere ein Anlass, über das morbide Thema den Kopf zu schütteln. Früher haben wir an dieser Stelle einige Male die Schwergewichtsverlagerung auf die Volksbühne kritisiert. Heute, da sich der gesunde Mittelweg zwischen Schnulzen und extremen, ans Pathologische grenzenden Spielthemen immer mehr zu verengen scheint, wirkt ein volkstümliches Spiel (wie etwa der "Meister Anecker" im Ohnsorg-Theater – Anm.: am Samstag) geradezu als eine Wohltat; – Leserbrief: Es ist empörend und skandalös, wie hier über Frauen und besonders über junge Mädchen gesprochen wird. Wenn Sie das Stück nicht gesehen haben sollten, bitte ich Sie, sich den Inhalt berichten zu lassen – ich schäme mich, derartiges zu Papier zu bringen – und energisch gegen solche Sendungen zu protestieren Hörzu 40/1958 schrieb in ihrer Kritik: Eine solche Einführung (Anm.: wie zu der vorangegangenen Dokumentation) hätte auch der darauffolgenden, ebenso interessanten wie glänzend gespielten und inszenierten modernen Tragödie gut getan. Allzuleicht können Kompromisslosigkeit und Zynismus einer solchen Dichtung den unbefangenen und unvorbereiteten Zuschauer erschrecken und abschrecken; – Leserbrief: "Romeo und Jeanette" war ein wunderbares Fernsehspiel. Wir waren von dem Stück begeistert, das hervorragend besetzt war. Ein gelungener Abend Hören & Sehen 41/1958 schrieb in ihrer Kritik: Nach dem Gesetz der Kettenreaktion ist (nach Pagnol) nun "der Anouilh" dran, komplett, selbst mit den finstersten Stücken. Dabei ist es gar nicht mehr Mode, sich nach dem Tod erst zu kriegen, wie "Romeo und Jeanette". Die mondäne Melancholie aus Paris findet bei uns nicht mehr die offenen Ohren von 1945. Vor allem nicht, wenn man die Dialoge schlecht versteht wie in der Inszenierung von Jürgen Goslar, dessen schöne Bildkompositionen manchmal ins Groteske umschlugen. Der Jeanette von Xenia Pörtner gelang es auch nicht, den Gefühls-Hexenkessel glaubhaft zu machen, den die entfesselt (– gegen 22:45 Uhr / BR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Testsendungen U.a von 13:30–15:00 Uhr: "Entschleierte Geheimnisse" (P 6) (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an Wie der Mensch fliegen lernte |
16:30 | Testsendungen – 18:45 Uhr |
19:00 | Unsere Sportstafette Heute: Methodische Ratschläge zum Turmspringen |
19:30 | Die Woche im Bildschirm Programmvorschau |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:20 | Vertrauen Fernsehspiel von Werner Dworsky, Dramaturgie: Hans Müncheberg, Personen und Darsteller: Walter Grell, Ingenieur (Wolfgang Lippert), Maria Grell, seine Frau (Waltraud Lohrmann), Frank Urban, Ingenieur (Christoph Engel), Johann Grell (Waldemar Jacobi), Sorgers, Abteilungsleiter (Johann Siegert), Richter, Monteur (Walter Richter-Reinick), Schubert, Monteur (Alexander Papendieck), Bauer, Monteur (Heinz Hellmich), Meister, Monteur (Fritz Bohnstedt), Anna (Maika Joseph), Hertha (Sylva Schüler), Pope, Monteur (Reinhold Schäfer), Kuno (Horst Torka), Quapil (Fritz E. Fechner), Bergener, Hauptmann (Hans Klering), Leutnant Hansen (Gert Beinemann), Arbeiter (Hans Schmidt) und andere, Szenenbild: Eberhard Schrake, Kamera: Rosemarie Sundt, Rolf Bartmann, Gerhard Leist, Regie-Assistenz: Helmut Krätzig, Inszenierung: Fritz Bornemann |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Aus der Welt der Forschung Auer von Welsbach zum Gedenken |
21:00 | Romeo und Jeanette Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:45 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Ein Jahr in Borneo (6) Filmbericht von Hugh Gibb Heute: Auf den Spuren der Urzeit |
21:00 | Romeo und Jeanette Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:45 | Nachrichten / Tagesschau |
Mi, 17. September 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 19. September 1958 |