Do, 19. Februar 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 98 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 18. Februar 1959   ◀                 1959                 ▶   Fr, 20. Februar 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Jugendstunde
Kratzer auf dem Eis
Ein Film von Hugo Murero
Mit Kratzern auf dem Eis und mit viel Eifer und Training beginnt der Weg zur Meisterschaft der Eiskunstläufer (NWRV)
17:25 Jugendstunde
Archibald weiß alles
Eine Sendung für junge Leute
Die heutige Diskussion dreht sich um das Thema "Idole" (– 18:00 Uhr / NWRV)

NDR/RB
 19:00 Die Nordschau

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Unsere musikalische Plauderei
Mit Fred Rauch

WDR
 19:00 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Cinematographen-Theater
Unter diesem Titel zeigen wir eine Reihe kurzer Stummfilme, von denen manche zu den Kostbarkeiten und Raritäten der Filmgeschichte zählen. Namen wie Griffith, Buster Keaton oder Harold Lloyd, die maßgeblich an der Entwicklung des Films beteiligt waren, sorgen für viel Vergnügen. John Pauls-Harding wird wie einst die Erklärer im alten Kintopp die humorvollen Begleittexte sprechen
  Anschließend: Zwischen halb und acht
Gefilmte Enzyklopädie (II)
Französische Filmleute unternehmen den interessanten Versuch, Worte und Begriffe aus dem Lexikon optisch darzustellen

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Cinematographen-Theater
  Anschließend: Zwischen halb und acht
Gefilmte Enzyklopädie (II)

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Cinematographen-Theater
  Anschließend: Zwischen halb und acht
Gefilmte Enzyklopädie (II)

20:00 Tagesschau
20:15 Der Besuch der alten Dame
Eine tragische Komödie in der Fernsehfassung von Friedrich Dürrenmatt, Personen und Darsteller: Claire Zachanassian, geborene Wäscher (Elisabeth Flickenschildt), Ihre Gatten VII-IX (Rolf Wanka), Der Butler (Robert Taube), Alfred Ill (Hans Mahnke), Seine Frau (Annemarie Schradiek), Seine Tochter (Katharina Kuiper von Bülow), Sein Sohn (Werner Pochath), Der Bürgermeister (Bum Krüger), Der Pfarrer (Wilhelm Kürten), Der Lehrer (Arnim Waldeck-Süssenguth), Der Arzt (Hans Epskamp), Der Polizist (Walter Starz), Toby, Kaugummi kauend (Al Hoosman), Roby, Kaugummi kauend (Paul Dättel), Koby, blind (Gerhard Ritter), Loby, blind (Richard Bohne), Der erste Bürger (Rudolf Birkemeyer), Der zweite Bürger (Harry Grüneke), Der dritte Bürger (Kurt Ebbinghaus), Der vierte Bürger (Robert Rathke), Der Maler (Carl Raaf), Erste Frau (Stefanie Wiesand), Zweite Frau (Ursula Langrock), Zugführer (Ernst Ehlert), Pfändungsbeamter (Ernst Sladeck), Musik: Johannes Aschenbrenner, Szenenbild: Gerd Richter, Regie: Ludwig Cremer
Der Schweizer Autor hat in enger Anlehnung an sein 1956 uraufgeführtes Erfolgsstück eine Fernsehversion geschrieben um die Geschichte der Milliardärin Claire Zachanassian, die in ihr verarmtes Heimatstädtchen Güllen zurückkehrt, um Rache zu nehmen ...
Gong 10/1959 schrieb in seiner Kritik: Was wäre – bis jetzt wenigstens – das Fernsehen ohne das Repertoire des modernen Theaters? Auch Dürrenmatts "Besuch der alten Dame" ging erst über fast alle bedeutenden Bühnen, ehe das Fernsehen das Stück des Schweizer Dramatikers für den Bildschirm bearbeiten ließ und seine beklemmende Wirkung auch hier unter Beweis stellte. Der Südwestfunk, der die Regie in die Hände Ludwig Cremers gelegt hatte, brachte uns eine Inszenierung, die an keiner Stelle die Grenze zur filmischen Realistik überschritt und das Gleichnishafte nirgends auf den konkreten Sonderfall einengte: das gespenstisch zerfallene Güllen, ortlos und in verwitterten Konturen aus dem schwarzen Hintergrund aufleuchtend, siedelte sich mit seinen Bürgern in jedermanns Nähe an, vielleicht noch durch ein paar helle, geschäftige Straßen von uns getrennt, aber doch so, dass wir es jederzeit durch die Dunkelheit spüren konnten. Diese unausgesprochene Bezogenheit überspannte auch die wenigen dramaturgischen Schwächen – beispielsweise den Fluchtversuch, der von der Handlung her kaum mit zwingender Konsequenz vereitelt wird – und besaß nachwirkende Kraft. Cremer hatte nicht nur einen eindrucksvollen Stoff, den er gestalten konnte, sondern gebot auch über vorzügliche Darsteller. Elisabeth Flickenschildt hätte auch ohne ihre makabre Begleitung die eisige Kälte und den Anhauch von Verwesung, mit der sie als tödliche Versuchung in die kleine Stadt Güllen eindringt, über die Szene getragen. Nicht weniger stark war das Spiel Hans Mahnkes. Sein Bürger III, der sich vom spießerhaften, egoistischen Krämer in einen stoisch lächelnden, seine Schuld erkennenden Philosophen verwandelte, hatte tragische und wuchtige Größe. Dürrenmatt zeigt sich in diesem Stück als Pessimist, der Güllen dort verlässt, wo sich der gespenstische Glanz Sodoms und Gomorrhas hinter den Fensterscheiben abzuzeichnen beginnt. Aber sein Pessimismus ist nur scheinbar absolut. Denn der wahre Pessimist kämpft, schreibt und warnt nicht mehr, sondern schaut nur noch resigniert zu, wie sich Güllens Schicksal vollzieht
Hörzu 10/1959 schrieb in ihrer Kritik: Friedrich Dürrenmatts tragische Komödie "Der Besuch der alten Dame" stand im Mittelpunkt der Woche – von den Freunden modernen Theaters mit Spannung erwartet. Dieses Stück aus der Feder eines der erfolgreichsten jungen Dramatiker deutscher Sprache hat auf den Bühnen diesseits und jenseits des Ozeans einigen Ruhm eingeheimst. Die Frage war, wie es sich auf dem kleinen Bildschirm halten würde, der ja anderen Gesetzen unterliegt als die große Bühne. Wenn das Buch gut ist, ist alles gut – eine alte Regel, die wieder einmal bestätigt wurde. Wenn Idee, Fabel und Dialog stimmen und überzeugen, dann bewährt sich ein und dasselbe Werk nicht nur auf der Bühne, sondern auch als Film oder Fernseh-Spiel. Obwohl sich Ludwig Cremer bei der Regie sehr eng an Bühnen-Vorbilder hielt, wurde es ein eindrucksvoller Abend. Eins ging dabei allerdings fast verloren: das Kabarettistische, das auf der Bühne sehr stark ist. Dafür wurde etwas anderes wirksamer: das Gruselige. Vielleicht ließe sich daraus die Schlussfolgerung ziehen, dass die Intimität des Fernsehens nach einer Verstärkung des Leichten und einer Zurücksetzung des Gewichtigen verlangt. Elisabeth Flickenschildt spielte die Milliardärin, die die "Gerechtigkeit" oder das, was sie dafür hält, mit Geld kaufen will und – kauft. Unglaubhaft war allerdings die Mischung von echten Tränen und kalter Rache am Ende. Doch ist das wohl dem Dichter anzukreiden. Hans Mahnke war ihr glänzender Gegenspieler. Großartig, wie er die Wandlung vom Bürger, dessen Gewissen eingeschläfert ist im Fett und in der Freundschaft der Mitbürger, zum Ausgestoßenen und Gehetzten darstellte. Auch sonst gab es in der Besetzung keine Schwächen. Das Fernsehen ist die jüngste Form der Vermittlung von Geist, Kunst und Unterhaltung. Immer noch bezieht es viele Stoffe aus anderen Bereichen künstlerischen Schaffens. Dürrenmatts "Besuch der alten Dame" kommt vom Theater, "Die Panne" vom selben Autor, vor wenigen Wochen in einer Fernseh-Aufzeichnung wiederholt, war ursprünglich ein Hörspiel. Wie schön wäre es, wenn das Fernsehen Autoren dieses Ranges auch für Original-Fernseh-Spiele gewönne. Dass man sich in dieser Richtung bemühen will, hat man schon häufig genug versichert
Hörzu 10/1959, Leserbriefe: Ein grandioses Stück. Wir waren überwältigt von diesem Eindruck und diskutierten noch lange über die "Gerechtigkeit"; – Ich habe dieses Stück seinerzeit in einer großartigen Theater-Aufführung gesehen und setzte mich mit einigem Bedenken an den Bildschirm. Aber es wurde schnell zerstreut. Es war eine meisterhafte Fernseh-Aufführung; – Ich habe dieses Stück mit großen Interesse gesehen und oft dabei gelacht. Trotzdem muss ich mich fragen, ist es richtig, dass man in einem solchen Ausmaß mit Entsetzen Scherz treibt?
Gong 11/1959, Leserbriefe: Ich finde das Fernsehspiel täuschend den kommunistischen Propagandastücken ähnlich: selbstbewusstes, alles kaufendes Kapital Amerikas, zynisch und sich über alle Gesetze stellend, – und habgierige, heuchlerische, sich unterwerfende Welt Europas. Ich bin überzeugt, dass das Spiel auch in China und der UdSSR viel Erfolg haben wird und bei uns nicht ohne entsprechende Wirkung bleibt; – Hoffentlich hat das Stück viele recht nachdenklich gemacht, auch wenn es unter die Haut ging. Machen wir uns nichts vor: ein Stück des Güllener Bürgergeistes steckt in jedem von uns, auch wenn er nicht so zum Ausbruch kommen mag, weil er auf keine so große Bewährungsprobe gestellt wird (– gegen 22:15 Uhr / SWF) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Aktuelle Kamera
11:15 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Menschen, Flüsse und Turbinen?
11:45 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Zirkusluft aus Budapest
Artistische Spitzenleistung in der Aeros-Manege
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Rahi" (P 14) (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Wer kann es besser?
Wettstreit der Pioniergruppen des Bezirks Leipzig
16:30 Testsendungen
– 18:50 Uhr
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Unserer Sportstafette
Heute: Allgemeine Übungsformen mit jugendlichen Leichtathleten in einer gut eingerichteten Halle
Anschließend
Wetterdienst
19:30 Die Woche im Bildschirm
Programmvorschau
20:00 Aktuelle Kamera
Anschließend
Zeugen gesucht
Telestudio West richtet eine dringende Anfrage an alle Fernsehzuschauer
20:25 Weimarer Pitaval (4)
Der Fall Wandt
Von Friedrich Karl Kaul und Walter Jupé, Dramaturgie: Aenne Keller, Personen und Darsteller: Heinrich Wandt (Hans-Peter Minetti), Hauptmann Stähle (Rudolf Christoph), Kommissar (Walter Richter-Reinick), Untersuchungsrichter Hallstedt (Peter-Paul Goes), Max Ziehe (Walter Lendrich), Prinz Heinrich (Jochen Diestelmann), Pauline, Bordellbesitzerin (Else Wolz), Juliette, Dirne (Ingeborg Naß), ein leichtes Mädchen (Ingrid Arnold), Rittmeister (Rudolf Grabow) Oberleutnant (Horst Gill), Feldwebel Niederländer (Erik S. Klein), Unteroffizier Debeuckelaere (Siegfried Michael Ressel), Vorsitzender des Kriegsgerichts (Peter Kiwitt), Ankläger (Wolfgang Hellmund), Vorsitzender des Amtsgerichts (Wolfgang Brunecker), Staatsanwalt (Erich Bludau), Vorsitzender des Reichsgerichts (Heinz Frölich), Reichsgerichtsrat Hüfter (O. P. Fliedner), Verteidiger Rosenfeld (Hans-Ulrich Lauffer), Dr. Müssbeck (Otto Dierichs), Szenenbild: Heinz Zeise, Kostüme: Joachim Voeltzke, Kamera: Adam Pöpperl, Regie: Wolfgang Luderer
Der Schriftsteller Heinrich Wandt, der 1920 das Buch "Etappe Gent" veröffentlichte, wurde in der Weimarer Republik wegen Beleidigung hoher Offiziere vor Gericht gestellt. Nachdem er freigesprochen werden musste, forcierten bestimmte Kräfte eine Wiederaufnahme des Verfahrens. Diesmal lautete die Anklage Landesverrat ...
21:25 Freundschaft über Kontinente
Fernsehfilmbericht über die Reise von Ministerpräsident Otto Grotewohl durch Afrika und Asien
Kamera: Gert Süss
Anschließend: Die aktuelle Kamera bringt
Letzte Nachrichten

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Ihr Auftritt, bitte
Die aktuelle Rundschau aus Oper, Schauspiel und Operette
20:00 Zeit im Bild
20:15 Der Besuch der alten Dame
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
22:15 Wiederholung der Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau / Wetter
20:15 Der Besuch der alten Dame
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
22:15 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Mi, 18. Februar 1959   ◀                 1959                 ▶   Fr, 20. Februar 1959