Do, 19. September 1957
Seite zuletzt bearbeitet vor 12 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 18. September 1957 ◀ 1957 ▶ Fr, 20. September 1957 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder von 4–12 Jahren 10 Minuten mit Adalbert Dickhut NWRV |
17:10 | Jugendstunde ab 12 Jahren Tiere – mein Abenteuer Heute: "Über den deutschen Edelhirsch", mit Lutz Heck (NWRV) |
17:30 | Für die Frau Die Knüpferei Mit Dr. Marianne Stradal Handfertigkeit und Geduld gehören zur Kunst des Teppichknüpfens. Nach dem auf Papier gemalten Muster, dessen Teile "Patronen" genannt werden, müssen die Knoten gezählt und in die Kettenfäden geknüpft werden. Da diese Muster genau nach orientalischen Vorbildern gefertigt sind und keine noch so geringe Abweichung vorkommen darf, ist für diese Arbeit höchste Aufmerksamkeit erforderlich (NWRV) |
17:50 | Vermisstensuchdienst des Deutschen Roten Kreuzes – 18:00 Uhr |
SFB | |
19:15 | Zwischen halb und acht Kanadischer Bilderbogen |
HR | |
19:00 | Die Abendschau – 19:30 Uhr |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau – 19:30 Uhr |
BR | |
19:00 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Die ideale Frau mit Fred Rauch, 5. Folge, erste Vorentscheidung |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen |
20:15 | Ein Platz für Tiere Mit Dr. Bernhard Grzimek Hören & Sehen 42/1957 schrieb in ihrer Kritik: Dr. Bernhard Grzimek behauptet auch weiterhin den ihm eingeräumten "Platz für wilde (!) Tiere" auf dem Bildschirm mit einem Querschnitt durch exotische Raritäten seines Frankfurter Zoos, die ihren Herrn diesmal sogar zum Teil "live" beschnäbelten und "anstachelten". Eine der erfreulichsten Kurzsendungen, wenn sie auf Tempo hält (HR) |
20:40 | Die Bundesstraßen Stiefkinder des Wirtschaftswunders Ein Filmbericht von Anselm Heyer Nicht zufällig zeigt der HR seinen Beitrag am Tag der Eröffnung der Frankfurter Automobilausstellung. Denn was auf die neuen Autos wartet, ist – wie die Deutsche Straßenliga in Stuttgart feststellte – eine Katastrophe: zu enge, zu schlechte, zu wenig und ständig ausbesserungsbedürftige Straßen. Anselm Heyer versucht objektiv die Bilanz dieser Misere zu ziehen – und einen Weg zu ihrer Behebung zu zeigen Hörzu 40/1957 schrieb in ihrer Kritik: [...] langweilte der Hessische Rundfunk den Zuschauer [...]. Dieser Bericht mutete an wie ein Lehrfilm für Straßenbauingenieure oder solche, die es werden wollen. Glaubte man wirklich, damit auf ein breites Interesse zu stoßen? Dem Zuschauer flogen die Fachausdrücke nur so um die Ohren. Viel Rollsplitt und sehr viel Schotter ... Die polemischen Hiebe gegen die Straßenbau-Nachlässigkeit des Bundes sollten den lehrhaften Mittelteil offenbar etwas aufpulvern. Es gelang nicht. Übrigens kam es uns vor, als seien ein bestimmtes Autofabrikat und eine bestimmte Treibstoffmarke ziemlich oft im Bild erschienen. Kontrolliert das niemand? Hören & Sehen 42/1957 schrieb in ihrer Kritik: Anselm Heyer fasste mit seinem fundierten, lebendig fotografierten und geschnittenen Filmbericht [...] ein heißes Eisen an, das nur in der Mitte durch ein etwas sprödes "Kolleg über Straßenbau" zu schnell erkaltete (HR) |
21:30 | Das Chanson Es singt Georg Kreisler Der geistreiche und humorvolle Kabarettist, dessen Chansons in Wien von allen Dächern gepfiffen werden, kehrte vor zwei Jahren aus der Emigration in seine österreichische Heimat zurück Regie: Michael Kehlmann Hören & Sehen 42/1957 schrieb in ihrer Kritik: Die Originalität des Wiener Chansonniers amerikanischer Schulung, Georg Kreisler, liegt in seiner zwiespältigen, skurril-makabren Note. Dem Gedankenflug und Tempo seiner Lieder in der Sendung "Das Chanson" konnte leider die starre Bildführung nicht folgen, die das Gesicht des Künstler arg strapazierte (HR) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Demnächst Die kritische Filmvorschau |
19:35 | 1–2–0 Unsere Totovorschau |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Höhepunkte der Boxgeschichte Heute: 1955 – Rocky Marciano gegen Don Cockell |
20:30 | Spielfilm |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Testsendungen für Industrie, Handel und Käufer U.a. von 13:30–15:00 Uhr: Verfolgung (P 6) und von 16:30–17:30 Uhr: Augenzeuge / Kampf um Kohle / Kleine Gäste aus Korea / Land der bizarren Felsen / Der Maler Schischkin (– 19:00 Uhr) |
19:00 | Jugendfernsehen Bei Neptun und Klabautermann Eine Sendung mit Seeleuten für Seh-Leute |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen |
Anschließend Wetterdienst | |
20:25 | Die Letzten von Porte de l'Enfer Fernsehspiel von Martin Reinhardt und Gerhard Schmidt, Personen und Darsteller: Korporal (Kurt Oligmüller), Fred (Hans-Joachim Martens), Philipp, der Killer (Paul Berndt), Petito, ein Italiener, genannt Monpetit (Jürgen Krumwiede), Dehlha Kehenis (Inge Huber), Karan Sarash (Edwin Marian), Balalei (Waldemar Jacobi), Szenenbild: Eberhard Schrake, Kostüme: Elisabeth Lützenberg, Regie: Werner Schulz-Wittan |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Barabbas oder Sein 50. Geburtstag Fernsehspiel von Hans Weigel |
21:45 | Zeit im Bild – 22:00 Uhr |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:30 | Tele-Journal / Wetter |
20:45 | Wir zeigen in schweizerischer Erstaufführung Erfülltes Leben Die Biographie des schwedischen Nobelpreisträgers Dr. Gustav Dalén, des Erfinders des Blinklichtes für Leuchttürme |
Anschließend Nachrichten / Wiederholung des Tele-Journals |
Mi, 18. September 1957 ◀ 1957 ▶ Fr, 20. September 1957 |