Do, 2. April 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 63 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 1. April 1959   ◀                 1959                 ▶   Fr, 3. April 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Die Monatsfibel: April
(SWF)
17:10 Jugendstunde
Fotolehrgang für Anfänger (2)
Heute: Wir entwickeln und kopieren selbst
Zwei Jungen zeigen in ihrer selbstgebastelten Dunkelkammer, wieviel Freude das Entwickeln und Kopieren von Fotos machen kann (SWF)
17:30 Von Rennwagen und ihren Formeln
Günter Jendrich unterhält sich mit bekannten Rennfahrern und Konstrukteuren über die Entwicklung von Rennfahrzeugen und deren Nutzwert für allgemeine Gebrauchsfahrzeuge (– 18:00 / SWF)

NDR/RB
 18:45 Die Nordschau
 19:30 Sehpferdchen zeigt
Der dritte Strom

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Süditalienische Skizzen
– 19:45 Uhr

WDR
 18:45 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:25 Werbefernsehen

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Die Osterinsel (1)
Seit Thor Heyerdahls Berichten ist viel über das Geheimnis der Osterinsel bekannt geworden. Das Geheimnis selbst aber blieb ungelöst, nämlich, wie die tonnenschweren Steinfiguren, die als Götterbilder betrachtet werden, kilometerweit über die Insel transportiert und aufgerichtet werden konnten. Bodo Fischer hat Dr. Barthel auf einer Expedition begleitet und einmaliges Bildmaterial mitgebracht. Dr. Barthel ist im Gegensatz zu Heyerdahl der Ansicht, dass die Osterinsel von Polynesien aus besiedelt wurde und nicht von Südamerika aus. Beide Theorien konnten bisher nicht erhärtet werden. Der Beitrag schildert die lange Seereise mit einem Besuch der Robinson-Insel, das Leben auf der Osterinsel, die viele Merkwürdigkeiten aufzuweisen hat, und befasst sich auch mit der wissenschaftlichen Seite des Themas

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Die Osterinsel (1)

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Die Osterinsel (1)

20:00 Nachrichten und Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:20 Mitteldeutsches Tagebuch
Leitung: Günter Lincke
Zwei Persönlichkeiten der geistigen Welt Deutschlands werden in diesem Jahr gefeiert: der große Tonkünstler des Barocks Georg Friedrich Händel und der berühmte Naturforscher Alexander Humboldt. Beides waren universale Menschen. In der Zone gilt Händel als Vorkämpfer der "klassenlosen Gesellschaft" und Humboldt als Revolutionär, als Feind der Bourgeoisie. Wie sehen wir im Westen die beiden? Der Beitrag streift das Werk beider und führt uns zu Händels Wirkungsstätten in Halle und Leipzig, Humboldt begegnen wir in Berlin, Frankfurt/Oder, Freiberg im Erzgebirge, Jena und in Charlottenhof bei Potsdam (SFB)
20:50 Mond über dem Fjord
Fernsehspiel von Tormod Skagestad, Fernsehbearbeitung: Carl Dietrich Carls und Hanns Korngiebel, Personen und Darsteller: Marie (Lu Säuberlich), Kjetil (Wilhelm Borchert), Trond (Konstantin Paloff), Signe (Ilse Pagé), Erik (Hans Neubert), Ingeborg, Kellnerin (Eva Andres), Christian Tangen, Wirt (Herbert Weißbach), Szenenbild: Werner Scholtz, Regie: Hanns Korngiebel
Der Mond steht über einem einsamen Fischerdorf an einem zerklüfteten Fjord. Marie und Kjetil, deren Ehe längst zerbrochen ist, wälzen sich in dieser Mittsommernacht schlaflos im Bett, hören die Tanzmusik, die vom Gasthaus herüberklingt. Dort amüsiert sich ihr Sohn Trond, der früh am nächsten Morgen fort- und in die Stadt gehen will. Während Marie nichts von den Plänen ihres Jungen hält und möchte, dass er bei ihr bleibt und den Hof übernimmt, besteht Kjetil darauf, dass sein Sohn in die Welt hinauszieht, dass er erleben soll, was ihm selbst versagt blieb. Trond tanzt in dieser warmen Nacht mit der jungen Signe, die ihn ebenfalls bittet, nicht fortzugehen. Später kommt es im Haus zu einer Szene, während der sich die ganze aufgestaute Spannung entlädt ...
In einer Hörspielfassung, erstgesendet am 8. Juni 1955, sprachen unter der Regie von Oswald Döpke Gisela von Collande, Wolfgang Golisch, Charles Brauer, Karen Hüttmann und Hellmuth Lange
Gong 16/1959 schrieb in seiner Kritik: Groß und rund wie ein in die Pappkulisse geschnittenes Loch hing der Mond über dem Berliner Fernsehstudio, um den Zuschauer nicht darüber im Unklaren zu lassen, dass es bei diesem Fernsehspiel über das Innenleben norwegischer Bauern noch einen Lichtblick gab. Eine Stunde lang quälten sich die Darsteller tragisch-heroisch, melancholisch oder auch einfach hysterisch durch die Handlung, aus der ein guter Regisseur einiges hätte herausholen können. Hanns Korngiebel aber ließ die seelischen Vorgänge nicht unter der Oberfläche ablaufen, sondern hatte alle Hähne aufgedreht, um Gefühl und Pathos über den Bildschirm rieseln zu lassen, bis das ganze Spiel unerträglich davon durchtränkt war. Auch Sprechpausen können eine Form langweiliger Geschwätzigkeit sein
Hörzu 16/1959 schrieb in ihrer Kritik: [...] ein bemerkenswertes Stück aus dem Norden Europas: [...] Ein simples Thema, trefflich gezeichnet, durchgeführt und gespielt von den Alten und den Jungen. Es wäre noch gelungener gewesen, hätte sich Regisseur Hanns Korngiebel zu Kürzungen entschlossen. Vor allem der Dialog war streckenweise entsetzlich banal. [...]
Hören & Sehen 17/1959 schrieb in ihrer Kritik: Weniger ansprechend freilich war der blasse "Mond über dem Fjord". Man war versucht, ihn als Beitrag zur Wetterkarte anzusehen: Ein Tief aus Skandinavien. Imposant, wenn auch falsch besetzt: Wilhelm Borchert – dessen ausdrucksvolles Gesicht man eigentlich merkwürdig selten am Bildschirm sieht – und imposant im Todesmut der Selbstüberschätzung Ilse Pagé als verderbte Halbzarte (Für Jugendliche nicht geeignet / SFB)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Aktuelle Kamera
11:15 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Das kosmische Zeitalter
11:45 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Schiff ahoi! (4)
Rund um das FDGB-Urlauberschiff
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Segel im Sturm" (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Mit Ingenieur Kluge ins Reich der Technik
16:30 Testsendungen
– 18:55 Uhr
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Unserer Sportstafette
Heute: Federball auf dem Wege zum Volkssport?
19:30 Die Woche im Bildschirm
Programmvorschau
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen
20:15 Deutsche Gespräche 1959 (2)
Nur 10 Minuten
Szenarium: Rudolf Förster, Dramaturgie: Hans Müncheberg, Personen und Darsteller: Karl Hinrichs (Wolfgang Thal), Paul Kuhlke (Werner Kamenik), Walter Karge (Günter Polensen), Wilhelm Faulberg (Ralph J. Boettner), Eduard Raff (Gustav Wehrle), Beamter der politischen Polizei (Viktor Keune), Sekretär des SPD-Ortsvorstandes (Paul Bielecke), Vier Arbeiter (Horst Torka, Fritz Bohnstedt, Günther Wehrt, Hans Schmidt), Szenenbild: Christoph Lindemann, Regie-Assistenz: Hilmar Elze, Regie: Heinz Seibert
21:00 Nur ein Stück Kohle
Eine nicht ganz alltägliche Betrachtung ganz alltäglicher Dinge
Redaktion: Karl-Heinz Busch, Regie: Berthold Beissert
Anmerkung: Titel wird auch als "Kohle muss nicht immer schwarz sein" angegeben
21:30 Das kosmische Zeitalter
Eine Sendereihe von und mit Stefan Heym
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 All Star Theatre
Tänzer gesucht
Amerikanischer Fernsehfilm mit Natalie Wood, Laraine Day und Franchot Tone
20:00 Zeit im Bild
20:15 Hochburgen des Geistes: Assisi
Das Leben des heiligen Franz von Assisi
20:50 Mond über dem Fjord
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Wiederholung der Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tagesschau / Wetter
20:30 Blick ins Tierreich
Eine Sendung mit Prof. Hediger vom Zoologischen Garten Zürich
20:50 Masche, Kette, Schuss
Bericht über die schweizerische Textilindustrie, ihre Probleme und Sorgen
Von Prof. Rud. W. Meyer und Walter Plüß
21:30 Filmsaison 59
Roman Brodman berichtet von neuen Filmen
22:00 Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau

Mi, 1. April 1959   ◀                 1959                 ▶   Fr, 3. April 1959