Do, 2. Dezember 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 96 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 1. Dezember 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 3. Dezember 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Neues aus Hollywood
Ein Filmbericht von Werner Baecker
 11:05 Abenteuer in der Luft
Blinde Passagiere nach Afrika
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Die Zwillingsbrüder
Ein japanischer Spielfilm
ARD-Erstsendung: 28. Februar 1963 (Kinderstunde / HR)
17:25 Der Löwe ist los (3)
Ein Film mit der Augsburger Puppenkiste
Heute: Kakadu in Nöten (Kinderstunde für alle / HR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Es geht ums Geld
Hamburg – Norddeutschlands Filmzentrum. Eine Außenübertragung mit Ingrid Lorenzen, Hermann Rockmann und Helmuth Günter
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:30 Fischer, Boote, Hafenkneipe
Lieder, Shanties, Schlager
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Donaugeschichten
Heute: W. M. und die Brennessel
 19:45 Frankreich mit deutschen Augen gesehen
Heute: Le Bistro

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Zu Gast in Frankfurt
Musikalischer Bummel von der Frankfurter Hauptwache bis nach Sachsenhausen
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 So ward Abend und Morgen
Fernsehspiel nach einer Erzählung von Heinrich Böll um ein modernes junges Paar, das eine Ehekrise überwindet ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:25 Treffpunkt New York
Heute: Mitternacht am Broadway
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Rücksicht w(f)ährt am längsten
 19:25 Landesprogramm Saar

SDR/SWF
 18:05 Mutter ist die Allerbeste
Heute: Die neue Praxis
Während Donna traurig ist, dass sich Alex wegen der ewigen Unruhe entschlossen hat, seine Praxis zu verlegen, freuen sich die Kinder ... (Wh.)
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Das Sandmännchen
 19:25 Die sechs Siebeng'scheiten
Schülerwettstreit, heute aus Koblenz

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Der dunkle Nachbar
Heute: Paradies der Unterdrückten
Während viele afrikanische Völker inzwischen ihre Unabhängigkeit errungen haben, begegnet einem die Rassentrennung in Südafrika noch auf Schritt und Tritt ...
Regie: Ernst Eisigan
Ein Beitrag vom Westdeutschen Werbefernsehen, Köln
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Heinrich Harrer berichtet
Nepal, Land der Götter und Berge (1)
Ein Reisebericht
Nepal ist inzwischen ein Touristenreiseland geworden. Doch die Touristengruppen, die in Kathmandu landen, sehen nur das offizielle Land. Heinrich Harrer hat mehrere tausend Kilometer zurückgelegt und davon nur wenige in einem Verkehrsmittel. Er zeigt, wie Nepal begonnen hat, sich der modernen Zeit anzupassen, bringt aber auch Beispiele dafür, dass die Stämme in dem von Malaria befallenen Terai noch genauso rückständig leben, wie die alten Bergvölker im Himalaya-Massiv (ab 14 / HR)
21:00 Schicken Sie mir einen Dollar!
Von Joseph Julian mit Eckart Dux (als Alva Newton), Wera Frydtberg (als Kaeti Newton), Petra von der Linde (als Gabby), Walter Hoor (als Del Rio), Melanie Horeschowsky (als Frau Martini), Otto Stern (als Frank Zoller), Hermann Lenschau (als Der Mann "Charlie"), Kurt Dommisch (als Ein Briefträger), Rudolf Krieg und Günter Kütemeyer (als Polizisten), Liselotte Bettin (als Mutter), Christl Pfeil (als T.V.-Sekretärin), Alfred Böckel (als Böser Mann), Heinz-Peter Scholz (als Queary), Szenenbild: Horst Klös, Regie: Thomas Engel
Werbetexter Alva Newton hat höhere Ziele und träumt davon, als Bühnenautor erfolgreich zu werden. Während er auf den Erfolg wartet, kämpft seine Frau an zwei Fronten: mit der Hauswirtin, die die längst überfällige Miete einfordert und der Untermieterin, die ebenfalls nicht zahlen kann und zudem noch Alva umgarnt. Schließlich gelingt es Kaeti, ihren Mann zu überreden, wieder als Werbetexter zu arbeiten. Seine Anzeige "Schicken Sie mir einen Dollar!" führt zu verblüffenden Ergebnissen ...
Gong 48/1965: Groteskes Lustspiel aus Amerika. Veralberung des Reklamegeschäftes und der Leichtgläubigkeit. Eher ab 16
Gong 51/1965 schrieb in seiner Kritik: Werbung ist Lüge und die Leute wollen belogen sein! Diese Weisheit packte Joseph Julian in ein groteskes Märchen, weil er fand, dass wir über den tieferen Sinn nachdenken sollten. Man tat es, aber gewiss nicht über die Albernheiten, mit denen er sein Anti-Werbungspferd aufzäumte. Mag sein, dass diese Art Humor in amerikanischen Hirnen zündet, mag sein, dass die deutsche Übersetzung die Schuld trug, wenn dem Witz die Reibfläche fehlte, sicher ist, dass gerade aus dem Land der Superwerbung schon bessere Lustspiele dieses Themas über den großen Teich kamen. Und da man außerdem an einen ganz bestimmten Film mit Doris Day erinnert wurde, der seinerzeit Erfolg hatte, weil er über die Groteske und den Klamauk den roten Faden der Werbung nicht verlor, traf diese dickaufgepustete Seifenblase auf Desinteresse
Hörzu 52/1965, Leserbriefe: Ich möchte meine Verwunderung zum Ausdruck bringen, dass Schauspieler wie Wera Frydtberg oder Hermann Lenschau sich für ein solches inhaltloses Fernsehspiel hergeben!; – ... war wahrlich nicht einmal einen Cent wert (HR)
22:40 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
22:55 Neu im Programm
Harlem Cocktail
Paul Kuhn stellt in alten Ausschnitten vor: Die Delta Rhythm Boys, Fats Waller, Count Basie, Duke Ellington, Louis Armstrong, Cab Calloway, Lena Horne, Albert Ammons, Pete Johnson und viele andere
Eine Sendung von Joachim-Ernst Berendt
Filme aus bisher unentdeckten Archiven lassen das Harlem der berühmten dreißiger und vierziger Jahre wieder lebendig werden und zeigen wertvolle Dokumentaraufnahmen großer Jazzsolisten und -orchester (ab 16 / SWF)
Anmerkung: Bereits für gestern Abend vorgesehen, wegen aktueller Berichte auf heute verschoben, ursprünglich nachfolgende Sendung um 22:55 Uhr vorgesehen, allerdings unklar, ob wirklich gesendet, da für Donnerstag, 9. Dezember 1965 kurzfristig wieder angekündigt
23:25 Im Spiegel
Filmexperimente über ein vorgegebenes Thema, Regie: Günter Andreas Pape, Darstellerin: Lola Müthel
"Im Spiegel" lautet das gemeinsame Thema für die drei Autoren Herbert Heckmann, Lyriker, Rudolf Walter Leonhardt, Prosaschriftsteller und Leopold Ahlsen, Dramatiker. Sie können völlig frei ihre literarischen Vorstellungen zu dem Thema realisieren (ab 16 / – 23:50 Uhr / HR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Das Klaus-Doldinger-Quartett bringt "Viva Brasilia"'
18:55 Rate mit – reise mit!
Kleine Spiele um große Ziele mit Wim Thoelke, u.a. mit Lilli Sedina (als Kleinwagen-Touristin) und Helmut Fürchtenicht (als Zöllner), Musik: Walter Geiger und Klaus Günter Neumann, Szenenbild: Nico Kehrhan, Regie: Klaus Überall
Heute führt "Reiseleiter" Wim Thoelke über die winterlichen Alpen in südliche und exotische Regionen. Dem Gewinner im Urlaubsstudio und dem Zuschauer, der sich am Rätselspiel beteiligt, winkt wieder eine vierzehntägige Ferienreise als Hauptpreis (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Die Schelme im Paradies
Nach dem flämischen Nikolausstück "Les gueux au paradis" vom G. M. Martens und André Obey, Fernsehfassung: Kurt Heuser und Wolfgang Liebeneiner, mit Wolfgang Reichmann (als Gastwirt Boule Verbuyk), Bruni Löbel (als Flavie, seine Frau), Johanna Liebeneiner (als Goeleke, seine Tochter), Karl Maria Schley (als Rietje Rans, Boules Freund), Frank Nossack (als Djakke, dessen Sohn), Gisela Trowe (als Manse Lappers), Günther Lüders (als Küster), Hans Ulrich (als Sargtischler Mentje), Hans-Jürgen Janza (als Barbier Wies), Wolfgang Schwarz (als Majordomus, Herzog Alba), Gundolf Willer (als Höllischer Barmixer), Friedrich Maurer (als Petrus), Carin Braun (als Maria), Günter Lüdke, Johanna Schmielau, Hardy Tasso, Michael Berger, Marianne Stern, Musik: Bernahrd Eichhorn, Szenenbild: Lothar Regentrop-Bonboeur, Regie: Wolfgang Liebeneiner
Am Nikolaustag verkleiden sich nach altem flämischen Brauch Gastwirt Boule Verbuyk und sein Freund Rietje als Nikolaus und Nikodemus, um den Kindern des Städtchens Süßigkeiten zu bringen. Boules resolute Frau Flavie ahnt, dass die Bescherung wieder in eine Fress- und Sauftour ausarten wird. Doch diesmal kommt es schlimmer: im Schneegestöber werden die beiden von einem Auto angefahren. In ihren Heiligengewändern erwachen sie in der Hölle, in der der grausame Herzog Alba herrscht. Ein Gebet bringt die beiden in den Himmel, wo sie noch eine "Bewährungsfrist" erhalten ...
Hörzu 52/1965, Leserbrief: Ich studiere seit acht Semestern Theologie. Meine Frage an das Mainzer Fernsehen: Haben Sie keinen Respekt vor Himmel und Hölle, vor Gutem und Bösem? Ist Ihnen denn nichts mehr heilig? Wo bleibt denn bei einem solchen Stück das ethische, religiös-sittliche Empfinden? (ab 12)
Anschließend
Kurznachrichten
21:20 Joshua hat Sorgen
Die kleinen Leute in Nigeria
Eine Produktion der Canadian Broadcasting Corporation, deutscher Text: Christoph Kaiser
Joshua lebt in der nigerianischen Hauptstadt Lagos. Geboren wurde er in Isara, einem kleinen Ort, 90 Kilometer von Lagos entfernt. Seitdem er als Waisenkind in die große Stadt gekommen ist, hat er sich – nicht ohne die Hilfe dort lebender Verwandter – ständig emporgearbeitet. Als Mieteintreiber einiger reicher Hausbesitzer verdient er inzwischen genug, um seiner Familie ein angenehmes, sorgenfreies Dasein zu ermöglichen. Trotzdem hat Joshua Sorgen. Der Filmbericht schildert an seinem Beispiel das Leben kleiner Leute in dem jungen westafrikanischen Staat. Die im Umbruch begriffene Gesellschaftsordnung stellt sie täglich vor neue Fragen und Probleme (ab 14)
22:15 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Stil und Form (11)
Beispiele zur Kunstgeschichte
Wiederholung vom Montag
19:15 Deutsch für Deutsche (24)
Eine Sendung mit Margarete Schaumann
Wiederholung vom Montag
19:30 Benvenuti in Italia (24)
Italienisch für Anfänger
Wiederholung vom Dienstag
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Literarische Illustrierte
Redigiert von Ernst Schnabel
20:15 Zeitgemäße Betrachtungen
Walter Jens blättert in Illustrierten Zeitungen (3)
20:35 Auf der Lesebühne
Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen
Ein Fragment in Szenen von Heinrich Mann
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Album der Natur (21)
Eine biologische Sendereihe mit Dr. Ernst W. Bauer
Heute: Winzige Tausendkünstler – Über die Lebensgewohnheiten der Amöbe
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Nachrichten aus Hessen
20:15 Fernsehen im Ausland
Faust a Manhattan
Oper in einem Akt von Mario Nascimbene mit Antonio Boyer (als Johnny Faust Lerriman), Lillia Reyes (als Dorian), Alik Pilikian (als Rollo), Dora Carral (als Claribel), Fernando Jacopucci (als Tony), Elena Zilio (als Annabella), Attilio Burchiellaro (als Alafer), Giancarlo Sbragia (als Mefis), Angelo Pietri (als Ramiro)
Musikalische Leitung: Franco Ferrara, Regie: Sandro Bolchi
In italienischer Sprache
21:15 Der Sportkalender
21:30 Hessen in unserer Zeit

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Erdölförderung in Nahost
Erste Wiederholung (– 09:15 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Französisch im Fernsehen (11)
Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens (Wh.)
19:30 Der wissenschaftliche Bericht
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Kultur und Gesellschaft
Zukunft heute: Der Mensch und seine Erde
Eine Skizze von Hans S. Lampe und Friedrich Mager mit anschließender Diskussion
21:15 Chronik
Nachrichten und Information
21:30 Repetitorium
Die Kunst Asiens (11)
Heute: Das Reich des Islam: Heilige, Herrscher, Frauen
Mit Prof. Heinrich Lützeler
22:00 Repetitorium
Meisterklasse Casals
Pablo Casals arbeitet mit jungen Cellisten
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 5 in D-Dur, op. 102, Nr. 2 / Johann Sebastian Bach: Adagio, Suite Nr. 5 in C-Dur (– 22:30 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Mehr, besser, billiger
Kooperation in unserer sozialistischen Landwirtschaft (1)
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Aus dem Tagebuch eines Minderjährigen
Wiederholung von gestern
10:50 Ein Lächeln noch vom Sommer her
Wiederholung von gestern
11:40 Mütter
Wiederholung von gestern
12:10 Rund um die Welt
Ein Filmfeuilleton
12:35 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:45 Uhr: "Der Meisterschütze" (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Guter Rat ist billig ...
Geholt in einem modernen LPG-Büro
17:45 Die zerbrochene Krone
Vom Königreich zur sozialistischen Republik Rumänien
18:05 Programmvorschau
18:10 Sport-Mix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Bewegungsformen im Tierreich
Populärwissenschaftlicher Film des Studios Leningrad
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Objektiv
Tatsachen – Hintergründe – Kontraste
Redaktion: Fred Lufer
20:40 Das aktuelle Kurzspiel (19)
Böhnisch gegen Böhnisch
Szenen um eine Ehescheidung von Helfried Schreiter, Dramaturgie: Horst Enders, Personen und Darsteller: Evelyn Böhnisch (Bärbel Bolle), Werner Böhnisch (Klaus Bamberg), Martha Wendin (Marianne Behrens), Gerda Rother (Johanna Clas), Inge Binder (Brigitte Lindenberg), Wilhelm Langemann (Rudolf Christoph), Fritz Klemme (Fritz Barthold), Ursel Schindler (Karin Röhr), Fernsehreporter (Bernd Obuch), Szenenbild: Heinz-Helmut Bruder
21:10 Schneephantasien
Unterhaltungssendung über die vorweihnachtlichen Erlebnisse eines Weihnachtsmannes
Produktion: TV Leningrad
21:55 Aktuelle Kamera
Anschließend: Fernsehakademie
Russisch für Sie (59)
Heute: Auf dem Segelboot (Wh.)

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:03 Schulfernsehen
Die Bezirksstadt Mistelbach
Manuskript: Dr. Erhard Kutschera und Prof. Wolfgang Holzmann, Idee: Dr. Irmbert Fried, Fachberatung: Herbert Ebner, Regie: Dr. Helmut Wiesler (8. Schulstufe)
12:00 Schulfernsehen
Was könnte ich werden?
Heute: Büchsenmacher (8. Schulstufe)
Anschließend
Kurznachrichten
18:30 Kurznachrichten
18:35 Adventures in English (60)
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl
Charlie Byrd is still playing at the coffee shop. Marie doesn't play a musical instrument and neither does Jean, but Marie likes music so lot, and so does Jean
18:55 Sportkaleidoskop
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:15 Wunder der Tierwelt
Von und mit Prof. Otto König, dem Leiter der Biologischen Station auf dem Wilhelminenberg
Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten ein lebendiges Haustier. Prof. König informiert heute über die Lebensgewohnheiten der verschiedenen Haustiere
21:00 Schicken Sie mir einen Dollar!
Übernahme von der ARD
22:40 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Le cinq à six des jeunes
Übernahme der Kinderstunde der Télèvision de la Suisse Romande in französischer Sprache (– 18:00 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Die Camargue
Unvergleichliches Land zwischen Schöpfung und Zivilisation
Ein Dokumentarfilm von Dr. Klaus Busch
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Jetzt und für alle Zeiten
Ein Spielfilm mit Janet Scott
21:50 Himmel, Fels und Firn
Mit Michel Darbellay in den Walliser Alpen
22:10 Tagesschau
Spätausgabe
22:25 Programmvorschau

Mi, 1. Dezember 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 3. Dezember 1965