Do, 2. Januar 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.297 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 1. Januar 1964 ◀ 1964 ▶ Fr, 3. Januar 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Orden für die Wunderkinder Fernsehspiel von Rainer Erler |
11:20 | Kunsthandwerk am Bodensee Ein Filmbericht |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Ali und das Kamel (2) Ein Spielfilm für Kinder Der kleine Araber Ali hat Freundschaft mit einem Kamel geschlossen. Die Verständigung fällt beiden nicht schwer, denn das Kamel hat eine ganz besondere Eigenschaft und hilft dem Jungen bei seinen Abenteuern mit einer gefährlichen Schmugglerbande ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:55 | Mim und Mum Spaß mit Pantomimen Die beiden lustigen Pantomimen haben sich schnell zu Freunden großer und kleiner Zuschauer entwickelt. Auch diesmal erleben sie wieder ein heiteres Abenteuer, das sie auf ihre Weise lösen ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Scheibenwischer – Sendung für Kraftfahrer |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Sie schreiben mit Heute: Zweimal Barbara |
SFB | |
16:25 | Horch, was kommt von draußen rein Fernsehspiel |
18:35 | Irving Berlin in Berlin |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Hafenpolizei Heute: Der blaue Brief |
19:40 | Familie Sträußl aus Wien Heute: Klub der Millionäre |
HR | |
18:15 | Hessen – in unserer Zeit Heute: Kampf gegen den Krebs |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Das alte Hotel Heute: Ein Diebstahl Im 'Atlantis' scheint ein Dieb sein Unwesen zu treiben. Mrs. Grill wurde bestohlen. Chef und Personal betätigen sich als Detektive ... |
19:55 | Heute in Hessen |
SR | |
18:25 | Bewährungshelfer Berger |
19:10 | Aus aller Welt |
SWF/SDR | |
18:15 | Schau zurück mit Musik Heitere musikalische Unterhaltung mit Walter Gross, der in vier Variationen einen Jahresrückblick gibt: als Kohlenhändler, Reporter, Turner und Beamter |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Die sechs Siebeng'scheiten Schülerwettstreit mit Jürgen Graf |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Abenteuer im Lehnstuhl Die heutige Folge berichtet von vier Männern und einer Frau, die sich zu einem tollkühnen Unternehmen zusammengeschlossen haben: mit einem selbstgebauten Floß namens 'La Cantuta' den Pazifik von Peru nach Australien zu überqueren |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Armee am Scheideweg Welch Geist siegt in der Bundeswehr? Ein Bericht von Jürgen Neven-du Mont über die Entwicklung der Bundeswehr, die seit einiger Zeit stärker im Kreuzfeuer der öffentlichen Kritik steht (NDR) Anmerkung: Ursprünglich für den 19.12.1963 vorgesehen, für heute geplant: 'Gefangene der Freiheit', ein Algerienbericht von Hans Lechleitner, Kamera: Hans Schrödl, auf den 10.01.1964 verschoben (ab 14 / BR) |
21:10 | Dann geh zu Thorp Schauspiel von Francois Billetdoux, Personen und Darsteller: Ursula-Maria Throp (Brigitte Horney), Inspektor Karl Töpfer (Rolf Boysen), Hans Mayer (Wolfried Lier), Klaus von Karadin (Heinz Gerhard Lück), Stephan Pocoresco (Luigi Malipiero), Piotr Ollendorf (Bum Krüger), Tsilla Mamadu (Robert Owens), Greta Minerowski (Claudia Sorbas), Bertie Kaufmann (Regine Lutz), Ada (Edith Schultze-Westrum), Gustav (Walter Jansen), Opportune (Lotte Ledl), Konrad, Polizist (Walter Breuer), Szenenbild: Jörg Zimmermann, Regie: Hans Lietzau Ursula-Maria Thorps Gasthaus ist in 'Selbstmörderkreisen' ein Geheimtipp. Die Lebensmüden empfehlen es sich: 'Wenn alle Stricke reißen, dann geh zu Thorp'. Die Gäste suchen keine Hilfe, sondern sind gekommen, um zu sterben – geistig getröstet, leicht und bequem. Eines Tages wird die Polizei auf die Reihenselbstmorde aufmerksam. Sie stellen der Gasthausbesitzerin Ursula Maria Thorp unangenehme Fragen. Zu ihrem großen Gegenspieler entwickelt sich Kriminalinspektor Töpfer ... Gong 52/1963: Zwischen angenommener Realität und hintersinniger Skurilität angesiedeltes absurdes Vexierspiel, dessen junger französischer Autor 'keine Antwort geben will, weil jede Antwort Illusion ist'. Nur für Erwachsene Gong 3/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] In vielen Passagen gewinnt eine Besorgnis über das Stück Oberhand: man fürchtet um den sonst so geschliffenen, flüssigen Dialog, wenn Formulierungen von geradezu penetranter Mittelmäßigkeit ihn blockieren; [...] Hörzu 3/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Brigitte Horney verkörperte – hinreißend ihr Mona-Lisa-Lächeln! – das Ziel der Sehnsucht einsamer, gescheiterter Menschen nach Geborgenheit und – Tod. Eine irreale Welt, dieses Hotel Thorp, die der Inspektor (Rolf Boysen) vergebens in seinen realistischen Vorstellungen unterzubringen versucht und der er am Ende unterliegt (BR) |
22:50 | Tagesschau Das Wetter morgen |
23:05 | De Gaulles Europa – setzt es sich durch? Eine Diskussion mit deutschen und französischen Politikern und Journalisten unter der Leitung von Professor Eugen Kogon De Gaulles Europakonzeption zwingt die Deutschen zur Entscheidung. Muss die Bundesrepublik den Vorstellungen des französischen Präsidenten folgen oder stellt sie sich dagegen? |
23:55 | Fußball-Länderspiel Algerien–Deutschland Ein Filmbericht aus Algier (– gegen 00:30 Uhr) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Was der Polizeibericht nicht meldet Das ZDF berichtet auch im neuen Jahr einmal monatlich über die alltägliche Arbeit der Polizei. Dabei geht es nicht um große Schlagzeilen-Fälle, sondern das tägliche und nächtliche Einerlei im Dienstbetrieb |
19:00 | Das kleine Fernsehspiel Das Buch Von J. Gwen Bagni nach einer Kurzgeschichte von Fred Schiller mit David Niven, Marguerite Chapman, Regie: Roy Kellino Ein bekannter Reiseschriftsteller holt sich seine Anregungen nicht aus Reisen und Abenteuern sondern aus alten, kaum bekannten Büchern. Als er sich gerade wieder eines dieser Bücher aus der Bibliothek geliehen hat, bestürmt ihn ein Mann, ihm diesen Reisebericht zu überlassen. Der Schriftsteller weigert sich, doch der Unbekannte entreißt es ihm und läuft davon – in den Tod ... |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Reportagen mit jedermann Heute: Hafen Hamburg Mit Hannelore Knab und Guido Baumann als Reporter (ab 14) |
20:30 | Blickpunkt Unsere Korrespondenten berichten |
21:00 | Das Kriminalmuseum Heute: Der stumme Kronzeuge Nach Polizeiakten dargestellt von Stefan Gommermann, Personen und Darsteller: Inspektor Gruber (Wolfgang Weiser), Inspektor Halm (Horst Niendorf), Kriminalrat Bachmayer (Erik Ode), Barbara Eber (Anne Book), Manager Stefan Kosta (Harry Riebauer), Baron von Schneidlingen (Helmut Weiss), Arthur Klagenberg (Wolf Ackva), Robert Weiland (Peter Garden), Dienstmädchen Rosa (Helga Zeckra), Willy Stuber (Manfred Spies), Otto Klembke (Hans Jürgen Diedrich), Frau Hirsch (Ursula Barlen), Alois Hirsch (Walter Sedlmayr), Sekretärin Dora (Ida Boros), Polizeimeister Juppke (Heini Göbel), Landpolizist (Alfred Pongartz) sowie Friedel Adrian, Carl Baierl, Johannes Buzalski, Georg Deutschmann, Walter Holten, Freddi Horsch, Fritz Lafontaine, Paul Mederow, Jürgen Scheller, Walter Wehner, Regie: Wolfgang Becker Die Kripo muss sich heute mit einer Kindesentführung beschäftigen. Die Frage nach dem Motiv wird dabei immer wichtiger, denn die Mutter des gekidnappten Jungen, die Schauspielerin Barbara Eber besitzt keine Reichtümer. In Verdacht gerät der geschiedene Mann von Frau Eber. Der Kreis der Verdächtigen erweitert sich jedoch, als der Teddybär des Buben gestohlen und die Schauspielerin erpresst wird: das Dienstmädchen der Künstlerin gehört nun ebenso dazu wie ihr zwielichtiger Manager und dessen vorbestrafter Sekretär sowie ein Schauspielerkollege, der auf großem Fuß lebt ... Gong 52/1963: Unter Verwendung der Polizeiakten spannend nacherzählter harter Entführungs- und Mordfall. Nur für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 03.01.1964: [...] wächst sich immer mehr zu einer Stahlnetzkonkurrenz aus. Fehlt dieser Sendung vielleicht auch der letzte kriminalistische Schliff, der die Jürgen-Roland-Sendung auszeichnet, so hat sie jedoch einen unübersehbaren Vorteil: Man braucht nicht Jahre auf die nächste Folge zu warten |
22:10 | Nachrichten |
22:15 | Eishockey-Spiel EC Bad Tölz gegen die Polnische Nationalmannschaft Aufzeichnung vom gleichen Abend aus Oberstdorf (– gegen 23:20 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Zum Energiewettbewerb |
10:45 | Was Ihr wollt Lustspiel von William Shakespeare Wiederholung von gestern |
12:20 | Testsendungen U.a von 13:30–14:55 Uhr 'Der Zauberer in der Flasche' (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Zu Besuch bei Prof. Dr. Dathe Heute zum Thema Winterspeck |
16:35 | Testsendungen (– 17:50 Uhr) |
18:00 | Programmvorschau |
18:10 | Sport-Mix |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Der populärwissenschaftliche Film Industriebau der DDR |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Tresorknacker Crimical von Kurt Belicke, Dramaturgie: Wolfgang Ebeling, Personen und Darsteller: Joachim Schlattermann (Peter Ertelt), Gisbert Pahl (Manfred Raasch), Adelheid Münz (Ruth Glöss), Ingrid Ramso (Helga Hahnemann), Bardame (Ingeborg Nass), Pianist (Fritz Ernst Fechner), Kalauer (Erich Altrock), Kriminalpolizist (Gerhard Hänsel) und andere, Szenenbild: Manfred Glöckner, Inszenierung: Erwin Leistner |
21:10 | Thronrede mit Helm Eine Anatomie in der Lesehalle |
21:35 | Für den Bildschirm synchronisiert Ein regnerischer Tag Tschechoslowakisches Filmfeuilleton, Regie: J. Belka |
22:05 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mi, 1. Januar 1964 ◀ 1964 ▶ Fr, 3. Januar 1964 |