Do, 2. Juni 1977
Seite zuletzt bearbeitet vor 991 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 1. Juni 1977 ◀ 1977 ▶ Fr, 3. Juni 1977 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDRZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Studienprogramm Chemie (20/52) "Weltkarte der Elemente: Das Periodensystem" |
17:00 | heute |
17:10 | Die Biene Maja (39/104) Heute: "Der Nachtfalter Jack" Heuschreck Flip bekommt einen Schreck: Vor ihm taucht plötzlich ein dicker Kerl auf, den auch Maja und Willi noch nie gesehen haben. Der merkwürdige, eingebildete Bursche behauptet, ein Schmetterling zu sein. Flip findet bald Genaueres heraus: Der Dicke ist ein Nachtfalter. |
17:40 | Die Drehscheibe Zu Gast im Studio: Erik Silvester Moderatoren: Christine Westermann und Oldwig Jancke Erik Silvester (31) – seit etwa acht Jahren im Showgeschäft – hat bisher 5 Langspielplatten und 15 kleine Scheiben besungen. Der Stimmungsmacher ("Zucker im Kaffee") geht regelmäßig mit seiner Band, den "Sirs", auf Tournee. Sein neuester Titel: "Chocolata". |
18:20 | Der Anwalt (19/39) Heute: "Kuhhandel" Personen: Dr. Colmar (Wolfgang Kieling), Frl. Jeske (Thekla Carola Wied), Kultusminister (Hans-Reinhard Müller), Herr Schlatter (Thomas Reiner), Dr. Bennheim (Hans Baur), Oberstadtdirektor (Wolf Ackva), Dr. Fahrenheit (Wilfried Klaus), Dr. Bock (Udo Vioff), Dr. Krampe (Alexander May) und Frau Colmar (Isolde Barth) Regie: Theodor Grädler Dr. Bennheim, Direktor a. D. des Fichte-Gymnasiums, nimmt Abschied von seiner Schule. Als Nachfolger empfiehlt sich der kommissarische Direktor Dr. Fahrenheit, der von Lehrern, den Eltern und Schülern als bestmöglicher Nachfolger angesehen wird. Aber die in der Stadt herrschende Partei hat sich auf Dr. Bock geeinigt. Rechtsanwalt Colmar, dessen Sohn auch Schüler des Gymnasiums ist, wird von der Elternvertretung ersucht, ihr Recht auf Mitsprache geltend zu machen. |
18:55 | Mainzelmännchen Doing Pfiff Tröööt |
19:00 | heute |
19:30 | Starparade (38/50) Eine musikalische Revue beliebter Interpreten Durch die Sendung führt Rainer Holbe. Mitwirkende: Marie Myriam, Lynsey de Paul und Mike Moran, Silver Convention, Gitte, Roy Black, Boney M., Baccara und andere Es spielt die James-Last-Band. Es tanzt das Starparaden-Ballett. Regie: Ewald Burike Heute eine "kleine" Neuauflage des Londoner "Grand-Prix-Sängerkrieges". Die 20jährige Marie Myriam singt ihren Siegertitel "L'oiseau et l'enfant" ("Der Vogel und das Kind"). Auch die Zweiten sind dabei: Lynsey de Paul und Mike Moran mit "Rock bottom". Und Nummer 8: die Silver Convention. – Gastgeber Rainer Holbe moderiert schon im zehnten Jahr die "Starparade". – James Last sorgt mit seinem Orchester auch diesmal für den musikalischen Background. |
21:00 | heute |
21:15 | Viele Pfade sind kein Weg Die Forschungsförderung in der Bundesrepublik Deutschland Bericht von Georg Hartmut Altenmüller, Hans Heiner Boelte und Hannes Marx Jährlich werden in der Bundesrepublik über 24 Milliarden Mark für die Forschung aufgewendet. Trotzdem droht Deutschland ins Abseits zu geraten. Schuld daran ist die nicht immer planvolle Verteilung der Mittel. An mehreren Beispielen wird gezeigt, warum Forscher ihren Aufgaben oftmals nicht nachkommen können. |
22:00 | Die Wahl Fernsehfilm von Daniel Christoff Personen: Werner Kramm (Klaus Löwitsch), Erich Plönig (Alexander May), Rohwetter (Wolfgang Büttner), Horst Ellenbeck (Helmut Oeser), Osman Sönmez (Aras Ören), Martin Semmelweiß (Sepp Wäsche), Gert Rudolf (Harald Dietl), Frau Kramm (Kerstin de Ahna) und Frau Ellenbeck (Helga Ballhaus) Kamera: Michael Ballhaus Regie: Rainer Boldt Die bisherigen Betriebsratsmitglieder eines Großunternehmens sind durchweg bewährte Gewerkschafter. die sich auch diesmal zur Wahl stellen. Doch nach Meinung des Vertrauensmanns Kramm haben sie längst den Kontakt zur Basis verloren. Es stellt mit Hilfe seiner Freunde eine eigene Liste auf, weil die Gewerkschaft seine Nominierung verhindert hatte. Kramm wird gewählt – die Auseinandersetzungen aber gehen weiter . . . (Wiederholung vom 5. März 1976) |
23:35 | heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Vorschau |
18:35 | Für türkische Arbeitnehmer |
18:45 | Pipeline Informationen für Studienanfänger des Wintersemesters Welche Hochschule soll man wählen? Wie kann man etwas über sein Studienfach erfahren? Wo kann man sich beraten lassen? Wie sieht das neue Zulassungsverfahren aus? Wann ist man ein "Härtefall"? |
19:15 | Bildungszentrum |
19:30 | Der Elternführerschein (9/12) "Das Kind will sich behaupten" (Erstausstrahlung in West 3 am 15. Juni 1976) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Sympathy for the devil II (5/9) Von Horst Königstein "Rock 'n' Roll forever, James Dean ist tot" Mit Dennis Hopper, Elia Kazan und Peter Fonda In den Fünfzigern suchten junge Leute ihre Leitbilder in den Kinos. Es waren vor allem die "Rebellen": James Dean, Marlon Brando, Montgomery Clift zum Beispiel. Heute sind die Dean-Filme wieder en vogue. Prominente Filmschöpfer versuchen hinter die Ursachen zu kommen. |
21:00 | Es geht um . . . |
21:45 | Montand de . . . mon temps Show mit Yves Montand |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:05 | Programm wie ARD, WDR (–12:30) |
17:00 | Schulfernsehen 17:00 "Stadtplanung – Stadtsanierung" (2) 17:15 "News of the week" |
17:30 | Man lernt nie aus "Das Leben des jungen Werther" |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Telekolleg II Deutsch (34) |
19:00 | Sandmännchen |
19:05 | Für Gastarbeiter aus der Türkei |
19:15 | Der Betriebsrat (9/13) Ein Kurs für Arbeitnehmer "Rationalisierung" Über die Möglichkeiten des Betriebsrats bei der Einsparung von Arbeitsplätzen |
19:45 | Das Neueste aus NRW |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Tagesthema |
20:30 | Familienrat Erziehungsmagazin |
21:00 | Lebenshilfe reichlich "Jugendzeitschriften und ihre Macher" Bericht von Rolf Schübel Zwei Männer: Jeder ist Chefredakteur einer Jugendzeitschrift. Der eine am Rande des Schwarzwaldes, der andere am Rande des Kohlenpotts. Der eine in einem Privatverlag, der andere in der DGB-Zentrale. Der eine mit viel Unterhaltung, der andere mit viel Politik. Beide wollen junge Leser ansprechen. Aber der Konkurrenzkampf um diese Zielgruppe wird unter ungleichen Voraussetzungen geführt. |
21:45 | Der 17. Breitengrad – Tag und Nacht (2/2) ![]() ![]() Nordvietnamesischer Spielfilm von 1972 Mit Tra Giang, Lam Toi, Ho Thai und anderen Regie: Hai Ninh Fortsetzung des vietnamesischen Widerstands-Filmepos. Der Kampf richtet sich nach dem Abzug der Franzosen gegen die Allianz von Amerikanern und einheimischer Bourgeoisie. Der Film endet mit dem Sturz des Diem-Regimes 1963. |
23:20 | Tips für Leser |
23:35 | Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:35 | Schulfernsehen |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Wo Tiere noch unter sich sind (2/3) "Sommer in der Tundra" |
19:00 | Länder – Menschen – Abenteuer Das große Korallenriff Unterwasseraufnahmen im Großen Barrier-Riff vor der Ostküste Australiens |
19:45 | Unser Problem (2/6) "Neinsagen" |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Wir schalten um nach Tann/Rhön Übertragung einer Bürgerversammlung mit hessischen Politikern |
21:45 | Nachrichten |
21:55 | Die Sprechstunde "Was ist Homöopathie?" / "Naturheilkunde heute" |
22:40 | Spiele für Kleine – Spiele für Große Papa, spiel doch mal mit mir |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Telekolleg I Deutsch (34) |
19:00 | Sandmännchen |
19:05 | Für Gastarbeiter aus der Türkei |
19:15 | Rockpalast Todd Rundgren und seine Band Utopia |
19:45 | Nachklapp |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die wunderliche Geschichte der Lady B. Englischer Fernsehfilm mit Celia Johnson und anderen Regie: John Jacobs (Erstausstrahlung in Hessen 3 am 21. Februar 1977) |
21:10 | Hommage Porträt einer Nacht |
21:45 | Plattenküche Frank und Helga servieren Hits. Gäste: Can, Mud, Heart, Jürgen Drews, Drupi, Mary Roos, Spooky and Sue, Slick und Anita Meyer |
22:30 | Nachrichten |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:00 | Russisch ![]() |
08:55 | Aktuelle Kamera |
09:30 | Hat unser Gehirn Reserven? (Wiederholung vom Vortag) |
10:35 | Fernsehgalerie (Wiederholung vom Vortag) |
10:40 | Sport vom Vorabend |
12:10 | Hierzulande |
12:35 | Nachrichten |
12:45 | Englisch ![]() (–13:15) |
15:30 | Das ist meine Melodie: Bisser Kirow |
16:15 | Beobachtungen im Tierreich ![]() |
16:40 | Guckkasten Kino |
17:15 | Agrarjournal aus Freundesland |
18:00 | Box-EM Live-Übertragung aus Halle |
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Elternsprechstunde |
19:30 | Aktuelles |
20:00 | Prisma ![]() |
20:35 | Wir sind wie die Zwiebel im Tomatensalat Aufzeichnung vom 7. Festival des politischen Liedes |
21:20 | Box-EM Live-Übertragung |
22:20 | Aktuelles |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Begegnung im All: Der weiße Planet |
19:30 | Aktuelles |
20:00 | Für Freunde der russischen Sprache Diese "unglaubwürdigen" Musikanten ![]() Filmspaß |
20:55 | Nachtrag zu einem Film von Sergej Eisenstein ![]() ![]() |
21:15 | Impressionen aus Burjation |
21:45 | Berühmte Opernarien |
Mi, 1. Juni 1977 ◀ 1977 ▶ Fr, 3. Juni 1977 |