Do, 2. Mai 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 824 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 1. Mai 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 3. Mai 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Kostbarkeiten mit Tradition Ein Filmbericht aus dem Spitzen- und Stickerei-Zentrum St. Gallen von Helga Prollius |
10:40 | Rendezvous der Erinnerungen Eine heitere Spätlese mit Heinrich Fischer |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Heute geht es ganz nach Wunsch Wünsche, die zuschauende Kinder in ihren Briefen geäußert haben, werden in einer bunten Folge aneinandergereiht, dafür sorgen: Ilse Obrig mit der Kinderpost, Käte Kowalski mit ihren Jüngsten, Johanna Schüppel mit den Riesen Plumps und Bautz und so manche andere Überraschung (Kinderstunde für alle / SFB) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:21 | Die Nordschau |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Nachsitzen für Erwachsene |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Anwalt der Gerechtigkeit Heute: Injektion |
19:45 | Florian, der Blumenfreund |
HR | |
18:15 | Hessen – in unserer Zeit |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Nachsitzen für Erwachsene Heutiges Thema bei 'Prof.' Paul Henckels: das liebe Geld |
SR | |
18:15 | Programmvorschau |
18:20 | Tele-Schlager |
18:25 | Jedermannstraße 11 |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Kleines Intermezzo Mit M. Minnich |
19:25 | Blick ins Saarland und seine Nachbarländer |
SDR/SWF | |
18:15 | Ali Baba und die vierzig Räuber (2) |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Nachsitzen für Erwachsene Heutiges Thema bei 'Prof.' Paul Henckels: Physik |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Die junge Garde Ein Bericht über junge Turniersportler |
19:05 | Nachrichten und Aktuelle Viertelstunde Heute: Unterhaltung |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Aktuelle Berichte und Kommentare zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Das Reich der Kälte Experimente im Studio mit tiefen und tiefsten Temperaturen Dokumentarbericht von Ernst von Khuon, Gesprächspartner: Kältefachmann Dr. Alfons Sellmaier Das Hamburger Abendblatt schrieb am 03.05.1963: Diese Sendung war in jeder Beziehung leicht unterkühlt – bis auf das Bemühen Ernst von Khuons freilich, seine eigene Gelehrsamkeit immer wieder erwärmend ins Feld zu führen. Da man jedoch annehmen darf, dass die hier gezeigten Experimente nur solche Zuschauer interessieren, denen die Geheimnisse der Physik ohnehin nicht ganz unbekannt sind, durfte man ohne Bedenken auf jede unnötige Ausschmückung verzichten und sich allein den allerdings atemberaubenden Demonstrationen nahe dem absoluten Nullpunkt widmen. So mancher wird diesen Anschauungsunterricht, wie er in keiner Schule so aufwendig gegeben werden kann, gerne nachgeholt haben (sehenswert ab 14 / SWF) |
21:00 | Kapitän Karagöz Chronik in fünf Bildern mit Prolog und Epilog von Louis Gaulis, deutsch von Traute-Helga Krolewski, Personen und Darsteller: Nicolas Zénodakis, genannt Kapitän Karagöz (Hermann Schomberg), Aphrodite, Frau des Kapitäns (Sonja Karzau), Petroule, Tochter des Kapitäns (Hanne Hiob), Flora, 'Verlobte' des Kapitäns (Gisela Fischer), Sonia, Adoptivkind des Kapitäns (Christine Ostermayer), Amalia, Schustersfrau (Angelika Hurwicz), Kostas, ein junger Deserteur (Ernst Jacobi), Madoupas, Tavernenwirt (Hanns Ernst Jäger), Stavro, Fleischer (Max Walter Sieg), Takis, Kellner in der Taverne (Otto Mächtlinger), Alexis, ein hungriger Pope (Karl Paryla), Grigori, Bürstenhändler (Max Wittmann), Regie: Peter Zwetkoff, Szenenbild: Horst Scheel, Regie: Harald Benesch Gong 17/1963: Breit ausgemaltes Bild des griechischen Volkslebens mit der orientalisch anmutenden Kraftgestalt des Kapitäns Karagöz im Mittelpunkt, dem Hermann Schomberg alle Züge eines urwüchsige, 'tollen' Kerls verleiht. Die Inszenierung des hier und da drastischen Spiels zeichnet sich durch geschickte Bildführung und ein gutes Ensemble aus. Für Erwachsene Wiederholung einer Sendung aus dem früheren 2. Programm vom 9. Januar 1963 (SWF) |
23:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Nachrichten |
18:45 | Das kleine Fernsehspiel Bitte, nicht stören! Fernsehspiel von Gerd Potyka mit Heini Göbel, John van Kesteren, Regie: Michael Braun Die Redakteure einer Zeitung sind von der Fernsehübertragung eines Fußballspiels derart gefesselt, dass sie die Nachricht von der Landung einer Raumsonde nicht veröffentlichen. Nun sollen sie alle entlassen werden, bis sich herausstellt, dass die Meldung falsch war ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 03.05.1963: [...] war eines jener Spielchen um eine unwahrscheinliche Möglichkeit, die, wenn sie hübsch gemacht sind, zwar kein Gelächter, aber ein verständnissinniges Schmunzeln hervorrufen. Dieses hier war gut gemacht |
19:15 | Aus dem Alltag – für den Alltag Wissenschaft für den Hausgebrauch Heute: Wer kontrolliert für uns? – Über die Arbeit der deutschen Eichämter |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Reportagen für jedermann Heute: Auf der Autobahn Mit Hannelore Knab und Guido Baumann als Reporter sowie Max Greger, Bruce Low, Hella Schönbrunn, Paul Bierck, Liselotte Ebnet, Ferry Gruber, Harry Friedauer, Annaluise Schubert, Regie: Claus von Boro und Franco Marazzi Das Hamburger Abendblatt schrieb am 03.05.1963. Die eingeblendeten Song- und Tanzszenen, wie zum Beispiel der Cha-Cha-Cha, mit dem man einen freundlich Auskunft erteilenden ADAC-Autobahnhelfer belohnte, wurden ja ganz hübsch serviert. Die Belohnten hörten die gewünschten Nummern, wir aber hören und sehen sie. Leider müssen wir aber auch dieses penetrante Reporterpärchen hören und sehen, das die seltsamsten Fragen an die angeblich völlig überraschten "Jedermanns" stellt. Planlose und leider auch knochentrockene Fragen, auf die das dem Hörer eindringlich hingehaltene Mikrofon Antwort heischt und auch bekommt. Eine humorlose, an den Haaren herbeigezogene Angelegenheit und nach unserer Meinung selbst noch als Lückenbüßer unzureichend (Etwa ab 14) |
20:30 | Lehrgang 22 Ein Bericht über das NATO-Defense-College in Paris von Thilo Werthern-Beichlingen und Joseph Turecek (Etwa ab 14) |
21:00 | Stiftungsfest der 'Fleißigen Biene' Eine musikalische Unterhaltungssendung mit 'schweren' Jungen und 'süßen' Mädchen von Walter Brandin, Personen und Darsteller: Erster Vorsitzender (Kurt Großkurth), Frau des ersten Vorsitzenden (Friedel Hensch), Kassenwart (Willi Rose), Eddi (Otto Stern), Herr Wuttke (Hugo Lindinger), Frau Wuttke (Ulla Torp), Verena Wuttke (Ingela Brander), Ingrid (Christiane Nielsen), Kitty (Monika John), Kittys Freund (Hans Walter Clasen), Rogalla (Gerd Frickhöffer), Geschäftsführer des Hotels "Regina" (Hubert von Meyerinck), Hoteldieb (Günther Fersch), es tanzen Gene Reed, Doris Haag und andere, es singen die Cyprys, Choreografie: John Schapar, Musik: Raimund Rosenberger, Regie: Arthur Maria Rabenalt Gong 17/1963: Turbulenter Musik-Klamauk im Milieu 'ehrenwerter' Gangster a. D., die zum Jubiläum ihres Verbrecher-Vereins ein höchst vornehmes Fest arrangieren und dabei durch einen noch tätigen Hoteldieb aus dem Konzept gebracht werden. Eher ab 14 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 03.05.1963: Wer einigen Sinn für harmlosen Schabernack hat und bereit ist, einmal nicht alles ernst zu nehmen, wird sich hier gut unterhalten haben. Denn wer hätte das gedacht: Diese als Kriminalgroteske aufgezogene Show war tatsächlich mit leichter Hand gemacht. Der alte Filmhase Arthur Maria Rabenalt hielt seine Schäfchen nämlich allesamt so sicher am Regie-Zügel, dass niemand "übertreten" konnte und die ganze leichte Vergnügungsfahrt keinmal aus den Geleisen geriet |
22:15 | Nachrichten |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Der Hintergru(e)ndige Fernsehspiel von Hans von Oettingen, Dramaturgie: Ottomar Lang, Personen und Darsteller: Max Gründig (Heinz Werner Pätzold), Lisa, seine Frau (Helga Raumer), Dr. Kramer, Syndikus (Werner Ehrlicher), Major Horst Zedlitz (Horst Preusker), Siebenhals, Direktor (Werner Dissel), Polizeipräsident (Fritz-Ernst Fechner), Ministerialdirektor Blessmann (Hans-Joachim Blochwitz), Pierre, Kriegsgefangener (Fritz-Otto Giese), Jacques, Kriegsgefangener (Alexander Leuschen), Opa Schmidt, Rentner (Frank Michelis), Obergefreiter (Albert Zahn), Schwarz, Radiohändler (Karl-Heinz Bentzin), Malinke, Radiohändler (Walter E. Fuß), Sekretärin Gründigs (Vera Hinz), Professor Herrlinger (Karl-Helge Hofstadt), Dr. Stein (Willi Scholz), Herrschel, Radiogroßhändler (Otto-Erich Edenharter), Schmidt, Radiogroßhändler (Jochen Diestelmann), Grünewald, Radiogroßhändler (Günter Puppe), Ahrends, Werkmeister (Horst Lommatzsch), Mr. Grant (Joachim Hoyer), Frau Witt, Arbeiterin (Rosa Lotze), Frau Birnbaum, Arbeiterin (Nina Neustadt), Sprecher (Horst Gill), Party-Gäste (Hildegard Basch, Fritz Mohr, Christel Fischer, Wolf Lucas), Szenenbild: Herbert Goralczyk, Inszenierung: Dieter Bülter-Marell Erstsendung im DDR-Fernsehen: 27.12.1962 |
11:50 | Ostseestudio Rostock Rostocker Zoogeschichten Filmfeuilleton |
12:10 | Sehen – denken – urteilen 25 Minuten Wirtschaftsgeschehen |
12:35 | Jugendfernsehen Zu Gast bei uns Mit Perry Friedman und Werner Pauli |
13:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:50 Uhr 'Die Erschaffung der Welt' (P 14) (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Geschichte ohne Schluss Kleines Ehrengericht |
16:40 | Testsendungen – 17:45 Uhr |
18:00 | Sport-Mix |
18:30 | Sendung für die Frau Die große Unbekannte |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Aus der Welt des Verkehrs Magazin mit Hubert Schmidt-Gigo |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Prisma Probleme – Projekte – Personen Redaktion: Gerhard Scheumann |
20:30 | Top secret Fernsehspiel von Hans von Oettingen, Dramaturgie: Ottomar Lang, Personen und Darsteller: Georgy, Ganove (Jochen Thomas), Billy, sein Freund (Werner Toelcke), Sprüngli, ein reicher Schweizer (Hans Flössel), Clarissa, seine Tochter (Felicitas Ritsch), James, sein Diener (Walter Kröter), Adelhaide, eine Dame ohne Mann (Steffie Spira) sowie Gerhard Hänsel, Wolfgang Borkenhagen, Heinz Schroeder, Ursula Rank, Sylva Schüler, Hans-Joachim Blochwitz und andere, Szenenbild: Walter Haake, Inszenierung: Dieter Bülter-Marell |
21:35 | Wildleben in den Bergen Belauschte Tierwelt auf Neuseeland |
22:00 | Aktuelle Kamera Spätausgabe |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Schulfernsehen Klang aus Menschenhand 3. Folge: Die Blechblasinstrumente |
18:30 | Englisch für Fortgeschrittene Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt von und mit Dr. Walter Fangl |
19:00 | Sportkaleidoskop |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Zeit im Bild |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Im Kreuzfeuer der Presse Präsentation: DDr. Günther Nenning |
20:55 | Die Rache Fernsehspiel von Theodor Schübel nach einer Erzählung von Anton Tschechow, Personen und Darsteller: Turmanow (Rudolf Vogel), Anna (Eva Maria Meineke), Degtarew (Harald Leipnitz), Kwaschin (Herbert Tiede), Leutnant (Horst Tappert), Natascha (Franziska Liebing), Dulinow (Max Strassberg), Musik: Eugen Thomass, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Regie: Rainer Erler Um sich am Liebhaber seiner Frau zu rächen, gräbt Turmanow seinem Nebenbuhler Degtarew eine Grube – in die er letztendlich selbst fällt! Das ist der Inhalt der Tschechow-Geschichte, die Theodor Schübel fernsehgerecht aufbereitet hat. Schübel lässt den Racheplan, den der gehörnte Ehemann gemeinsam mit seinem Freund Kwaschin ausheckt, nicht durch die Worte der Schauspieler, sondern durch die Bilder der TV-Kamera erzählen. So zeigt er sowohl den Ablauf der Rache, wie ihn sich Turmanow vorstellt als auch das wirkliche Geschehen, das wie oft im Leben ganz anders aussieht ... Tschechows kurze Geschichte um die Rache eines listigen Ehemannes ist ein typisches Beispiel für den skeptischen Humor des Autors, für seine Thematik von Schein und Sein, die er immer wieder satirisch variiert. Ein ins Groteske spielendes Duell zwischen Bauernschläue und der Ironie des Schicksals, ausgetragen im Kleinstadtmilieu des russischen Fin de siècle ARD-Erstsendung: 09.08.1962 |
21:55 | Zweite Abendnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für unsere jungen Zuschauer 'Vilma und King' / Schiff ahoi – Wir bauen Segelschiffe, eine Bastelsendung für die 9–14jährigen mit Hanni Thöne (– 18:00 Uhr) |
19:40 | Englisch-Kurs English by Television, eine Produktion der BBC 16. Lektion: Walter and Connie at the office |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Was steckt dahinter? Ein paar psychologische Versuche aus dem Alltag mit Prof. Dr. Max Lüscher |
20:50 | Einführung in die nachfolgende Sendung |
21:00 | Kapitän Karagöz Übernahme von der ARD |
23:00 | Nachrichten |
23:05 | Zehn Minuten Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
23:15 | Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 1. Mai 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 3. Mai 1963 |