Do, 20. Februar 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.180 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 19. Februar 1964 ◀ 1964 ▶ Fr, 21. Februar 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Berlin – Urteile und Vorurteile |
11:00 | Musik für Sie (2) Mit Peter Weck, Vivi Bach |
11:45 | Wächter der Zeit Um und über die Uhr |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Das fabelhafte Fabeltier (4) Zeichengeschichte von Ursula Strich, Klaus Wüsthoff und Oswin Durch seine dummen Streiche verursacht Krokofant eine große Prügelei. Das scheint ihn zur Vernunft zu bringen und er beschließt, nur noch Gutes zu tun ... (Kinderstunde für alle / BR) |
17:10 | Erzählen – spielen – basteln Die heutige Sendung mit Erika ist dem Hampelmann gewidmet. Es wird viel von ihm erzählt und gesungen (Kinderstunde für alle / BR) |
17:30 | Bleistift und Radiergummi Diese Zeichentrickfilm-Fabel erzählt von der Freundschaft und dem Streit zwischen einem Bleistift und einem Radiergummi (Kinderstunde für alle / BR) Anmerkung: Bereits für den 19.11.1963 angekündigt, möglicherweise eine Wiederholung oder damals ausgefallen |
17:40 | Lassie Die Kinder stehen mit dem alten Viehzüchter Dan Müller auf Kriegsfuß. Lassie sorgt dafür, dass sich das ändert ... Wiederholung einer Kinderstundensendung für alle (BR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Studio |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Kleiner Mann – was tun? |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Geheimauftrag für John Drake Heute: Der Moukta von Medhi |
19:45 | Sendung und Echo Unser Fernsehbriefkasten |
HR | |
18:15 | Hessen – in unserer Zeit Gespräch über aktuelle Fragen |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:25 | Sag die Wahrheit Ratespiel mit Wolf Mittler Heute geht es um die Identität eines Tierpsychologen und einer Schachmeisterin |
19:55 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Wilde Spiele Heute: Arpad und die Bären |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Mit besten Grüßen aus Berlin |
19:25 | Hüben und drüben |
SWF/SDR | |
18:15 | 50 Sterne in Musik Heute: Raue Männer – zarte Lieder Heute werden die alten amerikanischen Volkslieder, die 'Hillbillys' präsentiert. Das Zentrum dieser Musik ist Nashville und Tennessee |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:24 | Das blaue Klavier Karlis größter Wunsch ist es, Musiker zu werden, aber der Vater ist dagegen. Der Junge beweist seine Begabung, als er mit ein paar Kumpels ein altes Klavier aufmöbelt und darauf spielt ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Paßwort Ratespiel mit Wolf Mittler |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Film im Wandel – eine Bestandsaufnahme (1) Heute: O Film, o Festival Ein Bericht von Hans Rolf Strobel und Heinrich Tichawsky Statt Bikinimädchen sind heute die Regisseure der Neuen Welle Attraktionen auf internationalen Filmvestivals. Warum ist der Starrummel verebbt, sind Klatschjournalisten den Fachkritikern seriöser Zeitungen gewichen? Beginnt hier ein Wandel? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der erste Beitrag einer dreiteiligen Reihe über die Krise des deutschen und europäischen Films Gong 10/1964 schrieb in seiner Kritik: Es fällt schwer, die dreiteilige Folge wirklich ernst zu nehmen. Zu dünn waren Text- und Bilddokumentation, zu sehr auf Show und Sternen-Kult abgestellt. [...] (Etwa ab 16 / WDR) |
21:00 | Amouren Von Noël Coward, deutsch von Robert Gillner, Personen und Darsteller: Garry Essendine (Albert Lieven), Liz Essendine (Dagmar Altrichter), Monica Reed (Margot Leonard), Miss Erikson (Maria Hofen), Fred (Wolfgang Völz), Henry Lyppiatt (Herbert Tiede), Joanna Lyppiatt (Alwy Becker), Morris Dixon (Charles Wirths), Daphne Tillington (Monika Peitsch), Lady Saltburn (Aenne Bruck), Roland Maule (Ulrich Faulhaber), Kamera: Oscar Schnirch, Szenenbild: Utz Elsässer und Hans Ehegartner, Regie: Rolf von Sydow Der berühmte Schauspieler Garry Essendine ist zwar nicht mehr der Jüngste, aber zum Ärger seiner Frau Liz stürmen nach wie vor seine jugendlichen Verehrerinnen buchstäblich das Haus. Der charmante Garry sieht sich natürlich vollkommen unschuldig an diesem Rummel und hat auch nur aus purem Mitleid eine junge Dame im Gästezimmer einquartiert, da sie ihren Hausschlüssel vergessen hat. Der neueste Schwarm des Stars ist die attraktive Joanna, keine hoffnungsvolle Nachwuchsdarstellerin, sondern die Gemahlin seines Managers. Damit ist Ärger vorprogrammiert. Garrys ganzer Freundeskreis gerät ob dieser Liaison in Aufruhr und der Schwerenöter merkt, dass er langsam zu alt wird für derlei Abenteuer ... Bild + Funk 7/1964: Das Stück besitzt, wie Cowards andere Gesellschaftskomödien, einen flotten, geistreichen Dialog. Schnell und überraschend ändert sich der Handlungslauf. Scharfsinnige und kritische Beobachtungen sind das Fundament seiner Darstellungsart Gong 10/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] In den 'Amouren', bei denen Coward alle Elemente des leichtgefügten Salonlustspiels verwandte, verspottet er die heuchlerische Fassade der feinen Gesellschaft, die in Wirklichkeit gar nicht fein ist und persifliert das eitle Selbstgefallen eines ältlichen Mimen, dessen Erkenntnis über das wahre Leben zwar spät aber nicht zu spät kommt. Rolf von Sydow hat das Spiel gefällig inszeniert und selbst jene Szenen mit Noblesse gestaltet, die der Peinlichkeit nicht entbehrten. Albert Lieven überspielte alle, so dass Dagmar Altrichter es schwer hatte, neben ihm zu bestehen. Dennoch waren auch die kleinen Rollen [...] gut besetzt. Bis zum überraschenden Ende der Komödie wurde man geistreich unterhalten, denn Coward lieferte zu jedem Witz die Gebrauchsanweisung, sprich hintergründiger Humor, mit (Für Erwachsene / WDR) Anmerkung: Für 21:15 Uhr noch vorgesehen: 'Wer spielt mit?', es tanzt das Nederlands Dans Theater ein heiteres Jazzballett in vier Szenen nach der Musik von Duke Ellington, entfallen, da die vorherige Sendung länger ging als ursprünglich geplant und auf den 09.07.1964 verschoben |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:45 | studio Aus Kunst und Wissenschaft Bericht – Kritik – Feuilleton Eine Sendung von Jürgen Möller und Gerd Kairat (ab 16 / NDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Aus der Werkstatt Heute: Künstler bei der Arbeit |
19:00 | Das kleine Fernsehspiel Zollstation Von Oscar Millard nach einer Geschichte von Thomas Flanagan mit Kurt Kafnar, Everett Sloane, Ralf Planton, Regie: Don Medford |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Im Dutzend glücklicher Ein musikalisches Kalendarium von Peter Loos und Peter Igelhoff, Personen und Darsteller: Gaby (Inge Brück), Thomas (Peter Fröhlich als Peter Fritsch), Sylvia (Herta Fahrenkrog), Richard (Berno von Cramm), Tante Mali (Ljuba Welitsch), Zeitungshändler (Herbert Weissbach), Taxichauffeur (Werner Lieven), Heurigen-Sänger (Fred Rauch), Dicke Maske (Ursula Reit), Faschingsmädchen (Viktoria Brams), Wirt (Jakob Amerseder), Chinesischer Kellner (Bembejew), Blumenfrau (Cäcilie Gelers), Kleiner Herr (Franz Keck), Andenkenfrau (Hilde Förster), Zuschauer (Leo Huck), Zuschauerin (Eva-Maria Stolze) Es spielt das Orchester Max Greger, Musik: Peter Igelhoff, Choreografie: Heinz Hallhuber, Szenenbild: Otto Stich, Regie: Rudolf Schündler Thomas und Gaby feiern Hochzeit. In einer Schublade liegen die Erinnerungsstücke an die zwölfmonatige glückliche Vergangenheit. Jeder Gegenstand ruft ein bestimmtes Ereignis in ihrem Gedächtnis wach und erzählt, wie ihre Liebe immer größer wurde, jeder Monat hat dazu beigetragen ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.02.1964: Im Dutzend billiger. Man muss seine Zuschauer schon arg anspruchs- und niveaulos einschätzen, um eine solche Sendung verzapfen zu können. Eine mehr als dürftige Idee, von Inge Brück und Peter Fritsch banal gespielt, mit platter Regie auf Länge gequält. Das war das Rezept für diese 'tragende' Abendsendung der Mainzer Bildschirm-Unterhalter. Zu dürftig und peinlich! (Eher ab 16) |
20:50 | Kabarett an Fäden Zu Gast beim Göttinger Marionettentheater 'Die Klappe' (Eher ab 16) |
21:00 | Blickpunkt Unsere Korrespondenten berichten Präsentation: Wolfgang Weinert Heutiges Thema: Kandidaten für eine mögliche Ablösung bzw. Nachfolge der Zonen-Spitzenpolitiker Ulbricht und Grotewohl: Willy Stoph und Erich Honecker |
21:30 | Das wissen die Götter Heute: Traumdeutung – kabarettistisch betrachtet Von Klaus-Peter Schreiner und Hermann Adler, mit Heinz Erhardt, Balduin Baas, Gerty Molzen, Hannes Priesterjahn, Reinhold Nietschmann, Eleonore Schroth, Marga Maasberg, Christine Mylius, Isabel Stumpf, Hardy Tasso jun., Joachim Wolf, Günther Jerschke und anderen, Musik: Hans-Martin Majewski, Szenenbild: Günther Kob, Regie: Ulrich Erfurth Die heutige Sendung beschäftigt sich mit dem Traum, dessen Deutung für den Psychologen von größter Bedeutung ist. Hier machen sich aber nicht Psychologen, sondern Kabarettisten ans Werk, ihre Träume zu deuten ... (Eher ab 16) |
22:00 | Heute Spätausgabe mit Wintersportwetter |
22:10 | Deutsche Nordische Skimeisterschaften Ein Filmbericht aus Baiersbronn |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:15 | Zum Energiewettbewerb |
10:30 | Der Mann mit der Maske Wiederholung vom Sonntag |
12:00 | Jugendfernsehen Freiheit in der Berufswahl Wiederholung vom Dienstag |
12:25 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:50 Uhr 'Der Tod im Sattel' (P 14) (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Noten und Quadrate Ein unterhaltsamer Wettstreit um Wissen und Können zwischen Arbeitsgemeinschaften aus dem Bezirk Suhl |
17:05 | Testsendungen – 17:45 Uhr |
18:00 | Sportmix |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Der populärwissenschaftliche Film Landung erlaubt / Der fliegende Kran |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Prisma Probleme – Projekte – Personen Redaktion: Gerhard Scheumann |
20:30 | Das Leben ist kein Würfelspiel Fernsehspiel von Joachim Düring nach Motiven des gleichnamigen Romans von Rudolf Petershagen, Dramaturgie: Erika Scheel, Personen und Darsteller: Katja, russisches Mädchen (Monika Ploettner-Tews), Michael Degenhardt, Lehrling (Peter Ensikat), Rolf Groewe, Hitlerjunge (Dieter Bellmann), Eddi Möllentin, HJ-Scharführer (Christian Stövesand), Kreisleiter Harro von Ypern (Gerhard Lau), General Graf Gunter von Tiefenburg (Peter Herden), Exzellenz von Mackenfels (Siegfried Göhler) sowie Rudolf Donath, Katja Kuhl, Hans Kießler, Rolf Hoppe, Hannelore Seezen, Heinz Kahnemann, Wilhelm Burmeier, August Hütten, Jürgen Fricke, Victor Nikolajew und andere, Szenenbild: Eberhard Schrake, Inszenierung: Harry Erlich |
21:55 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Schulfernsehen Peruanische Skizzen Im Flugzeug von Lima bis zum Ucayali Ein Film von Dr. Josef Neunteufl und Dr. Irmbert Fried, Regie: Dr. Helmut Wiesler (7. Schulstufe) |
12:00 | Schulfernsehen Klang aus Menschenhand Heute: Die Schlaginstrumente (6. Schulstufe / – 13:00 Uhr) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Let's speak English (12) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl Heutiges Thema: A shower has been arranged for Ellen at Jane's house: There are many gifts under an umbrella. Bob calls for Ellen and meets her friends; Neue Wörter: adjective / clothing / cookies / everything / fiancé / furniture / gift = present / to graduate / nameday / nothing / perfect / plural / pot / suprise / tablecloth |
19:00 | Sportkaleidoskop |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Ihr Auftritt, bitte! Unsere aktuelle Rundschau aus Oper, Schauspiel und Operette Von und mit Heinz Fischer Karwin |
21:00 | Hotel Victoria Eine Musik-Show mit Vico Torriani und Lill-Babs, Germaine Damar, Paul Hörbiger, Evi Kent und Billy Mo, es spielt das Sinfonie-Orchester Graunke, Regie: Günther Hassert |
22:00 | Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Familie Pinguin (6) Ein Puppentrickfilm für die Kleinen |
17:40 | Der blaue Garten Ein Marionettenspiel des Puppentheaters St. Gallen (Wh.) |
18:15 | Fliegerei von A bis Z (9) Ein Baukurs für das Segelflugzeugmodell TV Kö mit Interviews prominenter Persönlichkeiten der schweizerischen Aviatik Zusammenstellung und Präsentation: Werner Koelliker (– 18:30 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Session im Bundeshaus Mit Dr. Ernst Mörgeli |
20:20 | On the Broads In einem Wohnboot auf englischen Wasserwegen Eine Filmreportage von Robert D. Garbade |
21:00 | Amouren Übernahme von der ARD |
22:30 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 19. Februar 1964 ◀ 1964 ▶ Fr, 21. Februar 1964 |