Do, 20. Juni 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.498 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 19. Juni 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 21. Juni 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Jazz – gehört und gesehen Von Joachim E. Berendt |
11:00 | Die Schatzhöhle des Tiberius Dokumentarbericht von Ernst von Khuon |
11:40 | Wyatt Earp greift ein Heute: Auch Richter kann man hängen |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
16:15 | Royal Ascot Tag des Goldpokals – der traditionelle Höhepunkt der englischen Rennwoche mit dem Einzug der königlichen Familie. Sprecher: Heinz Eil Aufzeichnung einer Eurovisionssendung der BBC vom gleichen Tag |
17:00 | Luis Trenker erzählt Unter Pelztierjägern und Bären Kinderstunde für alle (BR) |
17:20 | Zahnweh, Krach und Balgerei Ein lustiger Zeichentrickfilm (Kinderstunde für alle / BR) |
17:40 | Lassie Die heutige Geschichte erzählt vom kleinen Japaner Haru, der zu Besuch auf der Millerschen Farm ist ... Wiederholung einer Kinderstundensendung für alle vom 15.07.1961 (BR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Sag die Wahrheit Ratespiel mit Wolf Mittler |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Funkstreife Isar 12 Heute: Polizeialarm |
19:45 | Guter Tipp aus London ... zur Verschönerung der Wohnung |
HR | |
18:15 | Hessen – in unserer Zeit |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Sag die Wahrheit Ratespiel mit Wolf Mittler |
19:55 | Heute in Hessen |
SWR | |
18:15 | Südwest-Magazin Dieter Pröttel bietet diesmal: einen Urlaubsfilm aus St. Tropez, ein neues Musikrätsel und einen prominenten Gast |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten |
19:15 | Die Sache mit Susanne Ein Fernsehspiel mit Benno Kusche als Kammersänger Röder, der in einem kleinen Theater mit einer jungen Kollegin die Titelpartie zur 'Figaros Hochzeit' einstudiert. Dabei ergeben sich Parallelen zwischen Kunst und wirklichem Leben ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Sag die Wahrheit Ratespiel mit Wolf Mittler |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | 100 Jahre deutsche Arbeiterbewegung (3) Heute: 1914–1963 – In der politischen Verantwortung Eine Dokumentation von Hans-Jürgen Weineck und Klaus Simon, Regie: Wolfgang Müller-Scherak (ab 14 / WDR) |
20:45 | Freundschaftsspiel Fernsehspiel von Dieter Meichsner mit Hanns Lothar (als Erwin Koller), Herta Fahrenkrog (als Gerda Koller), Herwig Walter (als Günther Maisch), Heinz Weiss (als Reitmayer), Gerhard Just (als Dr. Eckert), Karl Georg Saebisch (als Binder, Platzwart), Erwin Strahl (als Sandor Zsolt), Georg Lehn (als Vater Göbel), Hans Beuthner (als Schwall), Elisabeth Wischert (als Frau Schwall), Siegurd Fitzek (als Schaffer), Georg Hartmann, Adolf Ziegler, Gernot Duda, Sammy Drechsel, Karl Bockx, Willy Schäfer, Gert Häning, Ulf J. Söhmisch, Hans-Jürgen Tögel, Dieter Schlotterbeck, Andreas Blum, Rainer Basedow, Werner Enke, Georg Herzig, Ulrich Hölscher, Musik: Peter Thomas, Regie: Fritz Umgelter Der Vertragsspieler Erwin Koller steht vor einer schwierigen Situation: Er hat durch unsportliches Verhalten und in maßloser Selbstüberschätzung seine Kameraden gegen sich aufgebracht. Während eines entscheidenden Spiels scheint sich für ihn die Chance zu bieten, sich zu rehabilitieren - dabei übersieht Koller, dass die Zeit zum Abtreten gekommen ist ... Gong 24/1963: Aktuelles Fernsehspiel, das seine Aktualität aus der kritischen Perspektive gewinnt, mit der gewisse Probleme des heutigen Sportbetriebes vor und hinter den Kulissen des Stadions dargestellt werden. Ab 14 (SDR) |
21:45 | In Häusern der Vergangenheit Ein Porträt des argentinischen Filmregisseurs Leopoldo Torre Nilsson Manuskript: Wilfried Berghahn (Eher für Erwachsene / SWF) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:50 | Das Podium Ein Gespräch um kulturelle Fragen (– 23:35 Uhr / HR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Nachrichten |
18:45 | Das kleine Fernsehspiel Irina Ein modernes Märchen aus der Welt des Theaters von Jacques Armand mit Roger Carrel, Evelyne Dandry und anderen, Regie: Marcel Bluwal |
19:15 | Aus dem Alltag – für den Alltag Wissenschaft für den Hausgebrauch Heute: Vom Frischgemüse zur Tiefkühlkost |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Immer emsig Ein kabarettistisches Spiel von Günther Swars mit Gunnar Möller, Gerhard Frickhöffer, Klaus Havenstein, Monika John, Robert Klupp, Fritz Korn Adalbert Emsig, nach einem arbeitsreichen Leben anno 1890 verstorben, erhält von einer 'höheren Instanz' die Gelegenheit, die sozialen Vorteile eines heutigen Arbeiters zu genießen. Zu diesem Zwecke kehrt er auf die Erde zurück ... (Etwa ab 16) |
20:30 | Gesellschaft im Wandel Ohne Tarif und Sicherheit Das Wagnis der freien Berufe Ein Bericht von Klaus Besser, wissenschaftliche Mitarbeit: Volrad Deneke (ab 14) |
21:00 | Das Kriminalmuseum erzählt Heute: Nur ein Schuh Nach Polizeiakten dargestellt von Fritz Boettger und Stefan Gommermann mit Rene Deltgen (als Kommissar Wagner), Thomas Reiner (als Kriminalassistent Herterich), Konrad Georg (als Direktor König), Maria Sebaldt (als Lilly Barkow), Johannes Grossmann (als Jonny Steinitz), Melanie Horeschovsky (als Amalie), Ellen Frank (als Elisabeth), Claus Wilcke (als Teddy Berger), Walter Müller (als Grassinger), Ralf Wolter (als Karotten-Willi), Musik: Martin Böttcher, Regie: Helmuth Ashley Die Ehefrau von Direktor König wird in der gemeinsamen Villa ermordet aufgefunden, in der Hand einen verschnürten Herrenschuh. Kommissar Wagners Ermittlungen führen zum Ehemann, dessen Alibi schwach ist und zu einem Liebhaber Frau Königs, in dessen Wohnung die Tatwaffe gefunden wird ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.06.1963: In einem Kriminalspiel, dessen Vorspann ausdrücklich betont, dass es nach Polizeiakten dargestellt ist, müssten sich Kamera, Regie und Darstellung stärker eines dokumentarischen Stils bedienen, als es hier geschah. Sonst nimmt man sich selbst den Wind aus den Segeln und entspricht der Erwartung des Zuschauers nach Spannung nicht. Das war eine zu durchsichtige, nach althergebrachtem Muster geschneiderte Story (Für Erwachsene) |
21:55 | Nachrichten |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:15 | Rekorde Wiederholung von gestern |
10:40 | Ein komischer Mensch Schauspiel von Nazim Hikmet, deutsche Bearbeitung: Alfred Kurella, Personen und Darsteller: Achmed Rosa (Egon Wander), Redjeb-Bei (Horst Preusker), Nihal, seine Nichte (Johanna Clas), Abdruahmann (Peter-Paul Goes), Nedjmi (Gerhard Friedrich), Alexander (Peter Sturm), Hussein (Hermann Kiessner), Nuri (Heinz Voss) sowie Karin Lesch, Wolfgang Brunecker, Johannes Maus, Fredy Barten, Gerfried Höhn, Walter Schramm, Herbert Manz, Wolfgang Hellmund, Albert Zahn, Wolfgang Künzel, Bühnenbild: Siegfried Stepanek, Inszenierung: Robert Trösch Erstsendung im DDR-Fernsehen: 20.09.1958, erste Wiederholung: 24.12.1958 |
12:25 | Jugendfernsehen Aus der Schule geplaudert Wiederholung vom Dienstag |
12:55 | Testsendungen U.a. gegen 13:30 Uhr 'Der Haupttreffer' (P 10) (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren Wer trifft den Nagel auf den Kopf? |
16:50 | Testsendungen – 17:45 Uhr |
18:00 | Sport-Mix |
18:30 | Sendung für die Frau Kleine Wohnung – gut genutzt |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Chemie und Licht Eine Sendung über Fotochemie |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Unterwegs (3) Heute: Im Tal der Lengwitz Reportage von Fritz Boeck, Wolfgang Reichardt und Gerhard Sieler, Kamera: Horst Berger |
20:25 | Wovon wir leben und woran wir sterben Fernsehspiel von Herbert Eisenreich, Dramaturgie: Wolfgang Teichmann, Personen und Darsteller: Felix Hildebrandt (Heinz-Dieter Knaup), Karin, seine Frau (Gisela May), Szenenbild: Karl-Heinz Pink, Inszenierung: Robert Trösch |
21:20 | Ostseestudio Rostock Oben fährt der Große Wagen Szenische Erzählung von und mit Herbert Nachbar |
22:05 | Aktuelle Kamera Spätausgabe |
22:15 | Den 5. Arbeiterfestspielen entgegen Aus dem Volkskunstschaffen unserer Republik |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Schulfernsehen Saxa Loquuntur Eine kulturgeschichtliche Sendung über Carnuntum |
18:30 | Englisch für Fortgeschrittene Von und mit Dr. Walter Fangl |
19:00 | Sportkaleidoskop |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Zeit im Bild |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Musik erklingt im Tivoli Musik-Show |
20:45 | Europagespräch 1963 Die europäische Großstadt – Licht und Irrlicht Eine Diskussion unter der Leitung von Prof. Dr. Eugen Kogon aus der Volkshalle des Wiener Rathauses |
22:00 | Zweite Abendnachrichten und Wiederholung der Zeit im Bild |
22:15 | Royal Ascot Tag des Goldpokals Eurovisionssendung der BBC |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:30 | Internationales Pferderennen um den Goldpokal Eurovisionssendung der BBC aus Ascot (– 16:00 Uhr) |
17:00 | Für die jungen Zuschauer Heute mit: Ivor, die kleine Lokomotive. Eine Bilderbuchgeschichte / Wir pressen Pflanzen. Lustige Bastelvorschläge / s Kilo 90 Rappe! Wir modellieren Schachfiguren mit Heidi Abel / Federica de Cesco. Büchersendung für Jugendliche ab 11 (– 18:00 Uhr) |
18:40 | Englischer Unterricht 22. Lektion: Walter und Connie at the races |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Session im Bundeshaus Mit Dr. Ernst Mörgeli |
20:20 | Freundschaftsspiel Übernahme von der ARD |
21:20 | Internationales Pferderennen um den Goldpokal Eurovisionssendung der BBC aus Ascot |
21:50 | Nachrichten |
21:55 | Zehn Minuten Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
22:05 | Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 19. Juni 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 21. Juni 1963 |