Do, 21. Januar 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 781 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 20. Januar 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 22. Januar 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung von gestern
 10:20 Musik aus Studio B
 11:05 Rettungsmannschaft
Das verlorene Modellflugzeug
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

SFB
 16:25 Dschungelboy
Heute: Der neue Freund

17:00 ... und wie spielt ihr?
Mit Peter René Körner in Celle
Die heutige Spielreise durch Deutschland führt nach Celle, wo Spiele auf Stelzen und Kreisspiele vorgestellt werden. Mit einem Ponywagen fährt Peter René Körner von Spiel zu Spiel und lernt dabei auch eine Kinderreitergruppe kennen (Kinderstunde für alle / WDR)
17:30 Die gute Tante und der Seehund
Eine Bildergeschichte von Gina Ruck-Pauquet (Kinderstunde, voraussichtlich für alle / WDR)
17:45 Die Kinder von Bullerbü
Vergnügliche Erlebnisse nach dem gleichnamigen Buch von Astrid Lindgren
Wer in der Mittsommernacht etwas träumt, dessen Traum erfüllt sich. Man muss nur vorher über neun Zäune klettern und neun verschiedene Blumen pflücken. Lisa, Britta und Anna wollen wissen, was es damit auf sich hat ... (Kinderstunde für alle / WDR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR und HR

NDR/RB
 18:15 Berichte vom Tage
 18:26 Die Nordschau
Heute: "studio"
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Kinder und Clowns
Kleine Unterhaltung auch für Erwachsene

SFB
 18:30 Girl Crazy (2)
Musical von George Gershwin
 19:05 Das Sandmännchen
 19:15 Nachrichten der Tagesschau
 19:23 Wetterbericht
 19:25 Berliner Abendschau

WDR
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Keine Rettung für Ma Marmid
 19:45 Zum 150. Todestag des "Wandsbecker Boten"
Ballade
Antje Weisgerber spricht Matthias Claudius: "Die Sternseherin" und "Abendlied" (Wh.)

HR
 18:10 Artistenagentur Allotria
Direktor Schäuble auf "Artistenfang". Dabei stößt er auf weiße Mäuse ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Zu Gast in Flensburg
Besucher Kurt Schmidtchen macht einen Bummel durch die nördlichste Stadt Deutschlands und erlebt allerlei
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Das Haus der Schlangen (6)
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 An der Theke
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:15 Mario
Heute: Der Wilderer von Timmelkar
Monika, Mario und ihr Schäferhund Truxi stellen einen Wilderer, der verbotenerweise in der Schonzeit auf Gämsen schießt ... (Wh.)
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten
 19:24 Der Test
Ein mehrtägiger Test in einer Raumkapsel enthüllt die wahren Charaktere von drei jungen Astronauten

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Das gibt es nur in Las Vegas!
Ein Bericht über das Dorado der Glücksspieler, seine Glitzerwelt und seine Schattenseiten
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Der arme Mann Luther
Fernsehspiel von Leopold Ahlsen, Personen und Darsteller: Luther (Hans Dieter Zeidler), Der Mönch (Hannes Messemer), Karl V. (Ernst Fritz Fürbringer), Der Kardinal (Paul Hoffmann), Katharina, Luthers Frau (Margarete Carl), Luthers Vater (Hans Mahnke), Luthers Mutter (Lina Carstens), Staupitz (Robert Meyn), Geyer (F. W. Rasch), Sickingen (Karl Worzel), Hutten (Heinz Baumann), Erasmus (Claus Clausen), Münzer (Lothar Ostermann), Karlstadt (Hans Baur), Schuhmacher (Hans Korte), Papst (Herbert Steiniger), Abbé (Alexander Hegarth), Prediger (Norbert Kappen), Prior (Ludwig Anschütz) sowie Gerhard Jentsch, Adolf Gerstung, Dietrich Thoms, Pino Demschick, Helmut Alimonta, Hans Martin und andere, Musik: Wilhelm Killmayer, Szenenbild: Gerd Richter und Helmut Gassner, Regie: Franz Peter Wirth
Leopold Ahlsen geht es in seinem eigens für das Fernsehen geschriebenen Stück weniger um die geschichtlichen Tatbestände, die zur Kirchenteilung führten, als vielmehr um die Darstellung eines Menschen, der einzig und allein nach seinem Gewissen handelte und fast wider Willen zu einer historischen Figur und zum religiösen Reformator wurde. Der Autor hat dabei alle Gesetze der Bühne außer acht gelassen und fernsehgerechte Lösungen angestrebt. Alles ist nur aus der Perspektive Martin Luthers gesehen, die zugleich auch die Perspektive Ahlens ist. Deshalb steht für den Schriftsteller weder die Theologie noch die Historie im Vordergrund, sondern die Gestalt des "armen Mannes" aus Wittenberg ...
Gong 3/1965: Fernsehspiel des jungen deutschen Dramatikers (geb. 1927) über Martin Luther. Versuch, den Reformator in einer Szenenfolge, auf dem Totenbett leidenschaftlich die Summe seines Lebens suchend, zu porträtieren. Die wichtigsten historischen Geschehnisse sind dabei subjektiv aus Luthers Sicht, in den Fakten durchaus korrekt dargestellt. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 22.01.1965: Leopold Ahlsen schrieb ein Hör-, kein Fernsehspiel. Zudem waren weder Luther-Darsteller Hans Dieter Zeidler noch Regisseur Franz Peter Wirth imstande, dem Spiel dramatische Spannung einzuimpfen. Es blieb im dialektischen Gestrüpp der Glaubensauseinandersetzung [...] stecken. Der Regisseur versuchte vergeblich, durch Massenszenen mehr Fluss in die Bildvorgänge hineinzutragen, ohne ernstlich den Versuch zu machen, das Traumhafte des Ganzen – Bilder der Erinnerung des Sterbenden – auf dem Bildschirm zu verdeutlichen. Äußerlich war dem Darsteller der Titelrolle die innere Unruhe der letzten Auseinandersetzung mit Gott kaum anzumerken. Sein langes Sterben ging nicht "unter die Haut", sonder ließ kühl, statt Mitleid zu wecken
Hörzu 6/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Wirth beherrscht die optische Wirkung des kleinen Bildschirms mit perfekter Virtuosität. Jeder der zwei Dutzend Darsteller, angeführt von dem kraftvollen Hans Dieter Zeidler in der Titelrolle, ist eine Idealbesetzung. Ahlsen hat dieses Stück um den Tod des Reformators eigens für das Fernsehen geschrieben. Man spürt es bei jeder Szene
Gong 6/1965 schrieb in seiner Kritik: Der junge Dramatiker Leopold Ahlsen hat sich viel vorgenommen: Eine Epoche, welche die Welt veränderte, rollte kaleidoskopartig, in kurzen und grellen Schlaglichtern ab; so ziemlich alle Persönlichkeiten, die in der Reformation eine Rolle spielten [...], traten auf. Sämtliche Strömungen des Zeitgeistes versuchte der Autor einzufangen. Und das war für ein Fernsehspiel fast zuviel. Die historischen Fakten waren an sich korrekt wiedergegeben, aber sie wurden nicht immer korrekt zueinander in Beziehung gesetzt. Das lag nicht allein an Ahlsen und seiner Grundidee, sondern auch an der auf Effekt bedachten Regie (Franz Peter Wirth). Auch wer die geschichtlichen Zusammenhänge nur wenig kannte, konnte aber dennoch erfassen, worum es dem Autor ging: um den Menschen Luther, der selbstquälerisch, bis zum Hass gegen Gott, das Heil sucht. Er wollte den Mann zeigen, der, nur an sein Gewissen gebunden, nahezu wider Willen zum Reformator wird, der trotz aller Anfeindungen, Enttäuschungen und inneren Anfechtungen bis zum Sterbebett auf seiner Überzeugung beharrt: der Rechtfertigung allein aus dem Glauben. Die Gefahr lag freilich nahe und wurde nicht ganz vermieden, so etwas wie ein "inneres Seelenbuch" fotografisch aufzublättern. So waren die zweifellos schwierigen Reflexionen auf dem Totenbett optisch nicht ganz befriedigend gelungen. An Hans Dieter Zeidler stellte die Rolle Luthers Anforderungen, denen er, vor allem im Blick auf die Widersprüche zwischen derber Natur, innerer Dramatik und genialer Begabung, nicht gerecht werden konnte. Was auf das Sterbebett projiziert wurde, war ein Luther aus der Sicht von heute, allerdings zuweilen beeinflusst von dem Lutherbild Thoms Manns und Elisabeth Langgässers. Das zeigte besonders das gelungene Zwiegespräch mit Karl V.: [...]. So fehlte jede bewusste Polemik. Luther trat nicht als Held oder "reiner Teufel" auf, sondern als immer wieder zweifelnder Gottsucher. Darum mag das Spiel ernsthafte Zuschauer zum Nachdenken veranlasst haben. [...] Es ist erfreulich, dass die ARD sich entschließen konnte, dieses anspruchsvolle Spiel mit einem Aufgebot trefflicher Schauspieler und mit unkonventionellen Wirkungsmitteln zu einer Hauptsendezeit zu bringen (WDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:10 Diesseits und jenseits der Zonengrenze
Heute: Das eigene Nest – Zeitstücke in Ost und West
Ein Filmbericht von Andreas Fuchs und Dieter Gasper
ARD-Erstsendung: 30. August 1964 (WDR)
22:50 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
23:10 Neu im Programm
Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf
23:15 Neu im Programm anlässlich des Todes des Künstlers († 3. Dezember 1964)
Ernst Ginsberg spricht deutsche Dichtung

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:20 Wintersportwetter
18:25 Nachrichten
18:30 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
19:00 Das kleine Fernsehspiel
Dorf im Nebel
Personen und Darsteller: Sie (Andrée Jan), Er (Charles Manetti) und die Bewohner von Arrancy, Buch und Regie: Armand Chartier
Ein armseliges Pferdegespann zuckelt über die holprige Landstraße: ein kleiner, heruntergekommener Wanderzirkus, der in dem armen, abgelegenen Dörfchen seine Zelte aufschlägt. Der Direktor – Fahrer, Tierbändiger, Musikant, Clown und Ausrufer in einem – rührt eifrig die Werbetrommel, doch das verschlafene Dorf bleibt ruhig. Denn zugleich bereitet eine Laienspielgruppe den lang erwarteten Theaterabend vor. Am Abend versammeln sich alle Einwohner, um die geplante Theateraufführung mitzuerleben. Es stünde schlecht um den kleinen Zirkus, wenn sich nicht sein publikumsgewohnter Hauptakteur, ein Hündchen, die Herzen der Zuschauer mit sicherem Instinkt erobert hätte ... (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Der goldene Schuß
Ein großes Tele-Armbrustschießen mit Lou van Burg, Schützen am Fernsehgerät und vielen Künstlern
Zum zweitenmal lädt Lou van Burg zum Tele-Wettschießen. Die vier Mitspieler, die am 4. Dezember von ihrer Wohnung aus erfolgreich den Apfelschuss getätigt haben, sind diesmal persönlich dabei, um die weiteren Spiele zu absolvieren. Darüber hinaus haben wieder alle Zuschauer die Chance, vom heimischen Fernsehapparat aus mitzuspielen; je zwei Mitspieler mit und ohne Telefon werden wieder aus den Einsendungen ausgelost. Dieter Gerritzen aus Oberhausen errang in der ersten Sendung den Titel Schützenkönig
Es spielt das Orchester Max Greger, Szenenbild: Heinz Brendel, Regie: Kurt Ulrich
Übertragung aus der Jahrhunderthalle in Frankfurt-Höchst
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 22.01.1965: Der Prominentenschütze Hans-Jürgen Bäumler sagte bestellt oder wie bestellt: "Mann kann im Showgeschäft genauso leicht ausrutschen wie auf dem Eis." Er muss es wissen. Lou van Burg auch. Diesmal hatte Herr "Wunnebar" aber doch recht festen Boden unter den Füßen. Von einigen Platitüden abgesehen, brachte er sein Programm in alteinstudierter Manier (die man mag oder nicht mag) über die zweite Runde. Kleine technische Pannen und allzu läppisches Krönungs-Beiwerk wurden von der anhaltend verblüffenden Tele-Armbrust-Technik wettgemacht
Hörzu 6/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Hundert Minuten lang bemühte [Lou van Burg] sich um Schwung und gute Laune. Die vielen technischen Pannen der ersten Sendung waren abgestellt, und selbst der "Goldene Schuss" von Hans Jürgen Bäumler traf ins Schwarze (ab 14)
21:30 Zur Sache
Informationen und Meinungen zu einem umstrittenen Thema
Eine Sendung von Hans Herbert Westermann
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 22.01.1965: Obwohl die harten Fragen der drei ausländischen Journalisten in der Sendung "Initiative um jeden Preis?" ein nicht unerhebliches Maß an Skepsis gegenüber der jüngsten Deutschland-Initiative erkennen ließ, war Bundesminister Mende ein geduldiger und klarer Interpret der deutschen Belange. Er befürwortete neben den kleinen Schritten (Passierscheine, Rentnerbesuche) auch eine Regelung mittlerer Fragen (u.a. auf dem Sektor des Verkehrs und des Kulturaustausches) durch paritätisch besetzte gesamtdeutsche Kommissionen. Mende lehnte es – und es wurde lange darüber diskutiert – ab, in Grenzfragen vorzeitig Zugeständnisse erkennen zu lassen. Er versuchte seinen Gesprächspartnern klarzumachen, dass sich unser Volk mit der Spaltung nicht abfinden könne und nicht abfinden wolle. [...]
22:15 Heute
Spätausgabe mit Wintersportwetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Einführung in die Soziologie (3)
Von Prof. Hans Paul Bahrdt
19:30 Der Panne an den Kragen (3)
Ein Kurs für Autofahrer mit Alexander Spoerl
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Konzert für junge Leute (2)
Leonard Bernstein dirigiert das Philharmonische Orchester New York
Heute: Paul Hindemith
21:15 Studio III
Aus Kunst und Wissenschaft
Anschließend
Aktuelles vom Tage

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Prisma des Westens
Heute: Düsseldorfer Forum. Diskussion über Probleme der Landespolitik und der Leitung von Herbert Koch (– 20:45 Uhr)

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Rechnen im Fernsehen (14)
Mit Wilfried Kuhn
Wiederholung der dreizehnten und vierzehnte Folge
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Hessen in unserer Zeit
Prolet – Mitarbeiter – Partner
Ein Bericht von Valentin Senger
Gibt es noch die Arbeiterklasse des 19. und frühen 20. Jahrhunderts? Hat das Schlagwort vom Proletariat noch immer Realität? Oder gilt umgekehrt die Ansicht, die Entwicklung zur industriellen Gesellschaft habe dem Arbeiter zum Aufstieg in den Mittelstand verholfen?
20:45 Der Mediziner hat das Wort
Professor Dr. Kalk: Gallenwege – Gallensteine
21:00 Der Sportkalender
21:30 Das Hessenmagazin
Nachrichten, Berichte, Reportagen und Interviews

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Die menschliche Atmung
Zur Naturkunde der 8. Klasse der Volksschule, zum Biologieunterricht der 4. Klasse der Mittelschule (– 9:15 Uhr)
19:00 Schulfernsehen
Die menschliche Atmung
Erste Wiederholung, vom Vormittag
Anschließend
Nachrichten für den Lehrer
19:30 Kursprogramm
Rechtsfragen der Familie (3)
Heute: Eheschließung
Mit Margret Zang
19:45 Kursprogramm
Rechnen im Fernsehen (16)
Mit Wilfried Kuhn
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Zeitgenossen von gestern und heute
Olaf Gulbransson
20:45 Bildung und Gesellschaft
Elitebildung in Demokratien (1)
Heute: Amerika
Amerika, Großbritannien, Frankreich und die Bundesrepublik werden daraufhin untersucht, wie sie hervorragende Begabungen fördern
21:15 Chronik
Nachrichten und Information

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Willi Schwabes Rumpelkammer
Wiederholung von gestern
11:20 100 000 atü und mehr
Ein Blick in die Welt der hohen Drücke
12:05 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:50 Uhr: Familie Uljanow (– 16:45 Uhr)
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Aus der Flimmerbüchse
17:35 Testsendungen
– 18:00 Uhr
18:00 Programmvorschau
18:10 Sport-Mix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Die Umschau
Aus Wissenschaft und Technik
U.a. mit einem Beitrag aus der Augenmedizin: Punktschweißen am Augenhintergrund; sowie weiteren Berichten aus Laboratorien und der technischen Praxis
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Prisma
Probleme – Projekte – Personen
Redaktion: Gerhard Scheumann
20:30 Melodien aus Helsinki
Eine Unterhaltungssendung des Finnischen Fernsehens mit Viena Kekkonen, Laila Kinunen, Lasse Pösti, den Vostock-all-stars und anderen
21:00 Das Künstlerporträt
Fritz Hofbauer
Plauderstunde in einem Wiener Café
Der Wiener Schauspieler, am Deutschen Theater in Berlin engagiert, gehörte bereits in den Jahren nach 1910 zu den Berliner Künstlern. Damals hatte ihn Max Reinhardt von Wien nach Berlin geholt. Nach der Schließung der Scala in Wien 1956 kehrte er wieder an seine frühere Berliner Wirkungsstätte zurück. Im vergangenen Jahr konnte Fritz Hofbauer sein 60jähriges Bühnenjubiläum und seinen 80. Geburtstag feiern. In einer kleinen Plauderstunde in einem improvisierten Wiener Café erzählt der Künstler über seine lange und wechselvolle Bühnenlaufbahn
Buch: Hanna Türcke, Redaktion: Dr. Lothar Rückert, Regie: Faisal Al-Yasiri
21:55 Aktuelle Kamera
22:10 Fernsehakademie
Russisch für Sie (28)
Heute: Im Konfektionsgeschäft – Der 2. und 3. Fall der männlichen und sächlichen Eigenschaftswörter (Wh.)

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Aus unserem Schulfernsehprogramm
Kommentar zum Zeitgeschehen
Eine Dokumentation zur Gegenwartskunde
Gestaltung und Präsentation: Dr. Hugo Portisch (8. Schulstufe)
12:00 Aus unserem Schulfernsehprogramm
Zu Gast bei Franz Theodor Csokor
8. Schulstufe
18:30 Kurznachrichten
18:33 Adventures in English (5)
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt von und mit Dr. Walter Fangl
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Sportkaleidoskop
19:25 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Karriere
Fernsehspiel von James Lee, Personen und Darsteller: Charley Marsella (Edd Stavjanik), Sam Lawson (Ernst Stankovski), Barbara Neilson (Maria Urban), Shirley Drake (Lisl Kienast), Robert Kensington (Fritz Eckhardt), Ein Assistent (Hans Weicker), Ein alter Schauspieler (Friedrich Neubauer), Maury Novak (Lukas Ammann), Eric Peters (Bernd Hall), Sharon Kensington (Maria Emo), Pinkie Bonaparte (Emmerich Schrenk), Jack Goldman (Anton Duschek), Ein Soldat (Wilfried Freitag), Matt Hemsley (Joseph Hendrichs), Ein Inspizient (Ernst Princz), Die Stimme im Radio (Walter Eder), Eine Sekretärin (Elisabeth Rusa), Kostüme: Maxi Tschunko, Bauten: Rudolf Schneider Manns-Au, Regie: Walter Davy
Der Schauspieler Sam Lawson verfolgt seine ehrgeizigen Vorhaben skrupellos und mit unerschöpflicher Energie. Er intrigiert und wird selber das Opfer von Intrigen, sein vermeintlicher Freund, Regisseur Maury Novak, entzieht ihm eine fest zugesagte Hauptrolle, der Krieg unterbricht seine Karriere schließlich völlig. Trotzdem gelingt ihm der Neubeginn, wieder begleitet von Erfolgen und Demütigungen. Und nach 25 Jahren steht er endlich am Ziel seiner Träume: er ist ein berühmter Broadwaystar. Kurz zuvor hat ihn jener Mensch verlassen, der ihm am nächsten stand – seine Frau Barbara ...
ORF-Erstsendung: 3. November 1963
Österreich-Hörzu 6/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] ist wiederholt worden, ohne dass es dafür eine wirkliche Berechtigung gegeben hätte. Es wirkten zwar einige profilierte Schauspieler mit, und Regisseur Walter Davy verstand sie auch gut zu führen, doch fehlte dem Stück der dramatische Atem
21:50 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:30 Für unsere jungen Zuschauer
17:30 Jim Knopf. Ein Marionettenspiel der Augsburger Puppenkiste nach Michael Ende, Dialektbearbeitung: Raoul Baerlocher
18:00 Das Bücherquiz (3). Fragespiel für Leseratten, Wettbewerbsleiter: Fred Burren (– 18:30 Uhr)
20:00 Tagesschau
20:15 Der arme Mann Luther
Übernahme von der ARD
22:10 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
22:25 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Mi, 20. Januar 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 22. Januar 1965