Do, 21. Mai 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 22 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 20. Mai 1959   ◀                 1959                 ▶   Fr, 22. Mai 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Start einer neuen Reihe
Sport – Spiel – Spannung
Eine (möglichst) unterhaltsame Sendung mit Heinrich Fischer
Mit dieser Reihe stellt der Chefdramaturg des Bayerischen Fernsehens Heinrich Fischer einen neuen Sendungstyp für Jugendliche vor. Die Einstundensendung wird dabei nicht auf eine genaue Dreiteilung festgelegt. Die drei Elemente sollen eine möglichst bunte und abwechslungsreiche Unterhaltung für Kinder ergeben. Heinrich Fischer wird die Aufgabe des Konferierens ab und zu auch an andere Sprecher abgeben, besonders für Sport sollen Fachleute hinzugezogen werden. Das Studiopublikum besteht aus Kindern und Jugendlichen. Auch an der Redaktion der Sendung sollen Jugendliche beteiligt werden. Man möchte wissen, was Kinder interessiert und was sie sehen möchten. Der Sportteil bringt Momente aus historischen Sportfilmen nach Wunsch und Auswahl der Kinder, dazu ist vorgesehen, zu jeder Sendung eine oder zwei Sportpersönlichkeiten ins Studio einzuladen, die zu dieser Zeit gerade im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen. Heute sollen es zwei Handballer sein. Im Quiz "Zwei aus einer Klasse" (nach der Idee von Heinrich Fischer) treten jeweils zwei Schüler gegeneinander an, jeder mit einem anderen Steckenpferd, heute sind es Thomas und Marcel aus dem Münchner Max-Gymnasium. Die Kinder im Studio entscheiden, wer gewonnen hat. Im Spannungsteil wird heute anlässlich des 100. Geburtstags von Conan Doyle eine Sherlock-Holmes-Geschichte und Illustrationen gezeigt (– 18:00 Uhr / BR)

NDR/RB
 18:45 Die Nordschau
Heute: Wer kennt sich aus bei uns zu Haus?
 19:30 Sehpferdchen zeigt
Das kleine Artistenhotel

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Cinemathographen-Theater
– 19:45 Uhr

WDR
 18:45 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:25 Intermezzo
Tausend bunte Takte

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Kein Kredit für junge Damen
Geld allein macht nicht glücklich – so jedenfalls empfindet eine junge Braut, deren Bräutigam die Hochzeit immer wieder verschiebt, weil er glaubt, noch nicht genug zu verdienen. Dank ihrer Erfindungsgabe beweist ihm seine zukünftige Gemahlin, dass es keine Schwierigkeiten gibt, die wahre Liebe nicht überwinden könnte ...

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Kein Kredit für junge Damen

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Kein Kredit für junge Damen

20:00 Nachrichten und Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:20 Im 6. Stock
Komödie von Alfred Gehri mit Charlotte Kramm (Mme. Maret), Erich Weiher (M. Hochepot, Buchhalter), Chariklia Baxevanos (Therese, seine Tochter), Gert Niemitz (Max Lescalier, Maler), Inge Meysel (Germaine Lescalier, seine Frau), Heinz Drache (Jonval, Student), Ernst Jacobi (Jojo, Arbeiter), Carla Hagen (Jeanne), Heli Finkenzeller (Irene, die Dame in Grau), Gerhard Bünte (Doktor), Gustl Richter, Herbert Wilk (zwei Mieter), Musik: Gerhard Bronner, Szenenbild: Karl-Hermann Joksch, Regie: John Olden
Schauplatz der Komödie ist die alte Mietskaserne der Madame Maret im Norden von Paris, von deren Dachgeschoss aus man vierzehn Kirchen, drei Museen und einen Zirkus sieht. Germaine Lescalier interessiert dieser Ausblick weniger, sie findet das Leben und Treiben ihrer Nachbarschaft viel aufregender. Im 6. Stock, in der Wohnung neben Lescalier etwa lebt Buchhalter und Freizeitschriftsteller Hochepot mit seiner gehbehinderten Tochter Therese. M. Lescalier ist ein unentdecktes malendes Genie, das immer die Miete schuldig bleibt, sodass seine Frau oft nicht weiß, wo sie Geld für Kind und Mann hernehmen soll. Zu diesen beiden Mietsparteien gesellen sich in Stock 6 noch Student, Chansonier und Charmeur Jonval und Junggeselle Jojo. Als Hochepot auf Reisen ist, feiert der ganze Stock Thereses Geburtstag. Dabei verliebt sich das Mädchen in Windhund Jonval, der sie verführt und dann sitzen lässt. Jojo, der sie heimlich liebt, opfert sich leichten Herzens und nimmt Therese zur Frau ...
Die Mietskaserne in der Pariser Vorstadt stammt aus dem Jahr 1837. Hier ist die Komödie des Schweizer Autors angesiedelt. Er zeigt nicht das Paris der Vergnügungsreisenden, sondern die Welt der kleinen Leute, ihre Freuden und Leiden, gleicht in der Milieuschilderung manchmal der Gedanken- und Gestaltenwelt von Gerhart Hauptmanns "Ratten". – Eine frühere Bearbeitung, zum Teil in gleicher Besetzung, zeigte die ARD am 26.06.1954
Gong 23/1959 schrieb in seiner Kritik: Einen vielversprechenden Auftakt der Komödientrilogie aus dem 6. Stock brachte der NWRV in der Regie von John Olden, der der scheinbar so eintönig tristen Szenerie immer neue Perspektiven abzugewinnen verstand, obwohl er vermied, hinter zu viele Türen zu blicken und dadurch das Bild der nachbarschaftlichen Wohngemeinschaft zu sehr aufzusplittern und unübersichtlich zu machen. Was den Zuschauer aber am meisten für das Stück einnehmen musste, das waren die Herzenswärme unter der derben, rauen Schale und der Anstand hinter den kleinen, liebenswerten Schwächen, [...]. Eine Glanzleistung hatte Inge Meysel, die ihre Rolle keinen Augenblick übertrieb und warme, echte Töne in die graue Palette brachte [...] Aber auch Chariklia Baxevanos als zarte, verhaltene Therese und Erich Weiher als Vater entfalteten ein überzeugendes Spiel, gegen das Heinz Drache als Hinterhaus-Don Juan wie auch Heli Finkenzeller – auch von den Rollen her – nicht immer gleichwertig ankämpfen konnten. Das Fernsehen hat mit Alfred Gehris Komödie einen guten Griff getan
Hören und Sehen 24/1959 schrieb in ihrer Kritik: Das hübscheste Steckenpferd der Woche war das von John Olden, der sich wieder einmal als vorzüglicher Unterhaltungsregisseur bewährte. Die etwas sentimentale Nichtigkeit "Im 6. Stock" lieferte er in bester Verpackung. So etwas gehört ins Familienprogramm und nimmt sich dort so hübsch aus wie eine Geranie auf dem Fensterbrett (NWRV)
21:55 Tiere der Wildnis
Ein Afrika-Film von Armand und Michaela Denis
Die Filme des Forscherpaares sind den Zuschauern bereits aus der BR-Magazinsendung "Samstagnachmittag zu Hause" bekannt. Der Bayerische Rundfunk hat nun weitere Folgen der Afrika-Filmserie erworben und wird sie von heute an im Abendprogramm einsetzen. Die heutige Folge führt die beiden Forscher ins Transvaal-Gebiet. An einer Tränke beobachten sie Impalas, Paviane, Zebras, Gnus, eine wiederkäuende Giraffe und das seltene Warzenschwein. Sie treffen in der Gesellschaft der Tiere die Madenvögel, die eng mit ihnen zusammenleben, weil sie sich die Insekten aus dem Fell ihrer Gastgeber picken. Der Filmbericht führt dann zu einer von Seelöwen bewohnten Insel, die Südafrika vorgelagert ist. Die Zuschauer nehmen am Schwimmunterricht der Kleinen teil. Die Sendung endet mit einer Szene in einem Zulu-Dorf: Schönheitspflege und "Heimdauerwelle" der Zulu-Frauen (BR)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Aktuelle Kamera
11:15 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Zusammenfassung der XII. Internationalen Friedensfahrt
12:15 Wir wiederholen für Spätarbeiter
50 220 – Die Geschichte eines Telefons
Heiteres Fernsehspiel von Wolfgang Stemmler und Gerhard Rentzsch, Dramaturgie: Wolfgang Stemmler, Personen und Darsteller: Dipl.-Ing. Fuchs (Heinz Schröder), Frau Fuchs (Ruth-Maria Kubitschek), Frau von Werner (Marga Legal), Hans Gerber (Gerhard Friedrich), Ingrid (Brigitte Olm), Erster Arbeiter (Heinz Voß), Zweiter Arbeiter (Horst Ziethen), Lehrling (Wolfgang Schust), Stimme des Telefons (Irmgard Düren), Regie: Wolfgang E. Struck, Regie-Assistentin: Helga Kahler, Szenenbild: Hans-Helmut Bruder, Aufnahmeleitung: Herbert Ramisch
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 6. Mai 1959
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Der Kaiser und der Bäcker" (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Mit Egon Rolle bei den Leichtathleten
Anschließend
Testsendung
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Unsere Sportstafette
19:30 Die Woche im Bildschirm
Programmvorschau
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen
20:15 Ersatzsendung
Anmerkung: Ursprünglich geplante Sendung: "Nacktes Gras", Drama von Alfred Matuschke mit dem Ensemble des Maxim-Gorki-Theaters Berlin, Personen und Darsteller: Gerda (Helga Göring), Vollmer (Gerd Ehlers), Wegarth (Albert Hetterle), Erni (Evamaria Bath), Lemmschitzer (Jochen Thomas), Hansrück (Dieter Perlwitz), Margret (Marga Legal), Repsch (Heinz Scholz), Gerichtsbeamter (Gerd Michael Henneberg), Stepat (Albert Zahn), Gruner (Helmut Müller-Lankow), Henker (Ernst Hempel), Szenenbild: Dieter Berge, Kostüme: Jutta Tietze, Inszenierung und Fernsehregie: Hans-Dieter Mäde
Die Seite fernsehen der ddr schreibt dazu: In der Zeitschrift “Unser Rundfunk”, Nr. 21/1959, Seite 13, war die Erstausstrahlung dieser TV-Aufführung war für den 21.05.1959 vorgesehen. An diesem Tag informierte der DFF diesbezüglich, dass das Maxim-Gorki-Theater wegen anderer künstlerischer Vorhaben die Zusage zur Inszenierung im DFF kurzfristig zurückgezogen habe. Auch einen späteren Termin für die Aufführung des Stücks im DFF hatte es nicht gegeben; genauer Ablauf des Abendprogramms unklar
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Fernsehküche
Rhabarber-Streuselkuchen, bereitet und serviert von Küchenchef Franz Ruhm
20:00 Zeit im Bild
20:20 Im 6. Stock
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
21:55 Schach dem Tod
Eine Sendung im Dienst der Verkehrserziehung ovn und mit Fritz Senger
22:20 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau / Kommentar
20:20 Im 6. Stock
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anmerkung: Wurde in manchen Publikationen unter dem Titel "6. Etage" angekündigt sowie vorher oder nachher noch eine Sendung "Große englische Dokumentarfilme", ev. über Heringsfischer
21:55 Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau

Mi, 20. Mai 1959   ◀                 1959                 ▶   Fr, 22. Mai 1959