Do, 21. Oktober 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 101 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 20. Oktober 1965 ◀ 1965 ▶ Fr, 22. Oktober 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Leben am Nil (2) Ein Film von Helmut Knorr |
11:00 | Stippvisite Querschnitt durch ein halbes Jahr internationales Varieté im Astoria in Bremen, Regie: Michael Leckebusch |
11:45 | Ivo Andrić Ein Dichter und seine Landschaft |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Märchenraten mit Kasperle und René Heute: Eine ganze Menge Verse aus den Märchen der Gebrüder Grimm (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:20 | Die Flaschen Ein tschechischer Kinderfilm Auf der Jagd nach Flaschen durchstöbern Kinder eine Baustelle. Für Flaschen gibt es Pfand, und für den Pfand gibt es Limonade. Nur gehören die Flaschen dem Aufseher der Baustelle, und die Jagd nach den Flaschen ist eigentlich Diebstahl. Was sollen die Kinder tun? (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:40 | 14 höllenschwarze Kisten Die Erfindung im Hinterhaus Im Hinterhaus zieht ein Erfinder ein. Zu seinen Besitztümern gehören 14 unheimlich aussehende Kisten ... ARD-Erstsendung: 18. April 1964 (Kinderstunde für alle / WDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Es geht ums Geld – Staatsgeschäfte mit beschränkter Haftung |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Café Oriental Eine bunte Schlagerfolge |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Donaug'schichten Heute: W.M. und die Presse |
19:45 | Lukull schlendert durch Europa Det kolde bord – Dänemarks kalte Platte |
HR | |
18:05 | Programmvorschau |
18:10 | Große Karriere Georg Stefan Troller stellt in Paris die Geschwister Barenton vor |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Lieblinge unserer Eltern Heute: Maria Cebotari und Gustav Diessl |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:25 | Das Sandmännchen |
18:30 | Der dunkle Nachbar Ein Feature über das Für und Wider der getrennten Entwicklung in Südafrika |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Rücksicht f(w)ährt am längsten |
19:25 | Landesprogramm Saar |
SDR/SWF | |
18:05 | Mutter ist die Allerbeste Heute: Der Schnurrbart Von einem Jagdausflug bringt Alex zwar keine Beute, aber einen Bart mit. Donna ist entsetzt, zumal Alex sein neues Aussehen auch noch mit einer charakteristischen Krawatte unterstreicht. "Der Bart muss ab!" denkt sich Donna ... |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Das Südwest-Magazin Die Sendung für den Rätselfreund von und mit Dieter Pröttel |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Türkische Skizzen Die zweite Etappe der Reise beginnt auf der Anatolischen Hochebene. Der deutsche Tourist und sein türkischer Begleiter lernen das Problem der Errosionswüste bei Konya kennen, informieren sich über das Leben und Treiben in der uralten Seldschukenstadt und ihrer Umgebung, besuchen eine Fayence-Fabrik und einen geheimnisvollen Rauchclub, fahren in das alte Kappadokien – das Tal von Göreme. Den Tag beschließen die Reisenden in Ankara mit einer kritischen Betrachtung der modernen Architektur Ein Beitrag der Rundfunkwerbung GmbH, Stuttgart |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Ein Platz für Tiere Eine Sendung von Prof. Dr. Bernhard Grzimek Der Frankfurter Zoodirektor spricht heute u.a. über Flugbeutler und den Uhu, der hierzulande auszusterben droht. Derzeit zählt man nur noch etwa zwanzig Paare in Deutschland. Da vor allem Jungtiere bedroht sind, versucht man in Bayern und im Harz den Bestand dadurch zu erhöhen, dass man in Gefangenschaft aufgezogene Tiere aussetzt. In Südamerika gibt es seit Jahrhunderten einen für uns Europäer unverständlichen Brauch: Lebende Käfer werden kunstvoll mit Edelsteinen verziert, an ein kleines Kettchen gefesselt und von ihren Besitzern stolz als eine Art lebenden Schmuck getragen. Prof. Grzimek sind ein paar Exemplare dieser gequälten Tiere zugesandt worden. Außerdem ein Bummel durch Hagenbecks Tierpark in Hamburg und eine Siedlung streitbarer Unterwassertiere (HR) |
21:00 | Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie Komödie von Max Frisch, Personen und Darsteller: Don Juan (Helmuth Lohner), Tenorio, sein Vater (Manfred Inger), Miranda (Hertha Martin), Don Gonzalo, Komtur von Sevilla (Fritz Schulz), Donna Elvira, seine Gattin (Grete Zimmer), Donna Anna, ihr Kind (Nurith Yaron), Pater Diego (Theo Lingen), Don Roderigo (Dieter Rupp), Donna Inez (Ina Peters), Celestina, Kupplerin (Berta Drews), Don Balthazar Lopez (Wolf Ackva), Leporello (Georg Lehn), Vettern (Kurt Bülau, Johannes Münster, Peter Brand) sowie Ellen Umlauf, Ingrid Capelle, Corinna Rahls, Angelika Mertens, Gisela Hahn, Alfred Cerny und andere, Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Michael Kehlmann Don Juan liebt zwar viele Frauen, tatsächlich aber ist er dem Abstrakten verfallen, dem "nüchternen Staunen vor einem Wissen, das stimmt": der Geometrie. Nur in der mathematischen Wissenschaft der arabischen Tradition findet er Wahrheit und Glück, alles andere kann Irrtum sein. Daraus entwickelt sich Don Juans Schicksal ebenso wie das der Frauen, die er beglückt und enttäuscht zugleich. Da ist Donna Anna, die er heiraten soll. Vor dem Altar sagt er nein, weil er Angst bekommt. Er treibt dadurch das Mädchen in den Tod, ersticht den rachedurstigen Vater Don Gonzalo im Duell und gründet damit die erste Legende um seine Person, die ihm fortan die Rolle des großen Verführers aufzwingt. Die Kirche verdammt ihn, die Frauen reißen sich um ihn und Don Juan hat vollauf zu tun, um all die galanten Schlechtigkeiten zu erfüllen, die die Welt von ihm erwartet. Dabei sehnt er sich nur danach, mit seiner Geometrie allein zu sein. In seiner Not entschließt er sich, die Legende um seine Person durch eine stärkere zweite zu besiegen. In Anwesenheit seiner ehemaligen Freundinnen möchte er seine eigene Höllenfahrt inszenieren. Der Erfolg ist unbeschreiblich. Don Juan zieht sich nach Schloss Ronda zurück ... Es gibt neben den Episoden aus Don Juans Leben eine Gestalt, die unabhängig und doch mit ihm verbunden, eine eigene Entwicklung hat: das unglückliche Freudenmädchen Miranda. Ihre seltenen Begegnungen mit Don Juan sind schattenhaft, aber nie ohne Bedeutung ... Gong 42/1965: Interessante psychologische Deutung (1953) des Don-Juan-Stoffes durch den bekannten Schweizer Schriftsteller. In einer ebenso verblüffenden wie mit Witz und Eleganz geführten Komödienhandlung erweist sich Don Juan vor allem als geistig kompromissloser, in seiner Jugend anarchistischer Mensch, dessen unerhörte Frevel am Ende verständlich werden. Für Erwachsene Hörzu 45/1965 schrieb in ihrer Kritik: Der Schweizer Dichter Max Frisch sollte dem Regisseur Michael Kehlmann für die Inszenierung seiner Komödie einen dicken Blumenstrauß schicken. Dieser wiederum müsste die Blumen an seine erlesen ausgewählten Darsteller – allen voran Berta Drews und Helmuth Lohner – weiterreichen Gong 45/1965 schrieb in seiner Kritik: Don Juan ist nicht den Frauen, sondern – der Geometrie verfallen. Diese eigenwillige Deutung gibt Max Frisch jener Figur der Weltliteratur. Ein verblüffender Hakenschlag, fürwahr, die psychologische Umkehrung ist radikal: Don Juan ist der jugendliche Feuerkopf mit dem Mut zum Unbedingten, zur intellektuellen Redlichkeit und Ehrlichkeit, gegenüber sich selber. Aber das Feuer, das in ihm brennt, ist kalt. Am Ende hockt ein Mann, der weniger ein Verführer denn der Verführte ist, mit Miranda am häuslichen Tisch wie ein mit List eingefangener Ehemann. Manches bleibt in dieser Komödie gedankliche Reißbrettkonstruktion. Dennoch ist dieses wohl poetischste Stück des gelegentlich recht gelungenen Schweizer Dramatikers ein fesselnder Vorwurf: akrobatischer Akt auf dem geistigen Hochseil ohne Netz. Das schlägt kühne Kapriolen, attackiert, was der Moralist Max Frisch als doppelte Moral versteht und wohl auch einmal missversteht, und gießt leider die Lage des Hohns aus über Gerechte wie Ungerechte. Ein bestraftes, elegantes Mantel-und-Degenstück, dessen Titelgestalt in Helmuth Lohners feinnervigem Gesicht Leben gewann. Trefflich auch Hertha Martin als Miranda und Berta Drews als Kupplerin, verlässlich die Regie Michael Kehlmanns. In summa: geistvoll – ob aber auch tiefsinnig, das ist eine andere Frage (BR) |
23:00 | Tagesschau Das Wetter morgen Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
Anschließend Kommentar |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Der Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Michaela Prunerowa singt "Lass sie glücklich sein" |
18:55 | Gut gefragt ist halb gewonnen Heiteres Ratespiel mit Hans Rosenthal Heute: Singende Sportler gegen sportliche Sänger – Charly Dörfel (HSV-Spieler), Hans Frömming (Trabrennfahrer), Manfred Schnelldorfer (Eisläufer) gegen Fred Bertelmann, Gerhard Wendland, Lawrence Winters († 24. September 1965) Es spielen Heinrich Riethmüller und seine Solisten, Regie: Günter Bartosch Bild + Funk 42/1965: Das Zweite Fernsehen will sich durch den plötzlichen Tod von Lawrence Winters nicht davon abhalten lassen, das kurz zuvor mit dem Sänger aufgezeichnete heitere Ratespiel wie geplant zu senden – eine Entscheidung, die nicht alle Zuschauer billigen werden Hörzu 45/1965 schrieb in ihrer Kritik: Geschmacklos war es, kurz nach dem Tod des unvergessenen Lawrence Winters das vorher aufgezeichnete Ratespiel "Gut gefragt ist halb gewonnen" zu senden. Diese Spielchen von der Ansagerin als "Gedenksendung" anpreisen zu lassen, lag völlig schief (ab 14) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Das gibt's doch zweimal Musikalische Schau mit Willy und Thomas Fritsch von Max Colpet Als Gäste: Fernandel und Sohn Frank, Paul Hörbiger, Grethe Weiser, Lill-Babs, Berti Glockner, Gus Backus, Eva Schreiber, Henny Sudra, Horst Kutzbach, Szenenbild: Horst Hennicke, Regie: Paul Martin Die mit Spannung erwartete Sendung wird in der Fachwelt respektvoll als "d i e Show des Jahres" bezeichnet und bietet die Schauplätze Berlin, Paris, New York und Wien. Uns erwartet ein melodienreiches Duell zwischen dem Charme des reifen Alters und dem Schwung der unbekümmerten Jugend. Grethe Weiser und Paul Hörbiger erklären sich mit Willy solidarisch, während Gus Backus, Lill-Babs und Berti Glockner Thomas musikalische Schützenhilfe geben Ein Höhepunkt der Sendung ist eine Westernparodie und das Duell um Mädchenherzen zwischen "Hofrat" Willy Fritsch und "Gardeleutnant" Thomas Fritsch. Außerdem: Erinnerungen an große Tonfilmzeiten und mehrere Schlagerpremieren: "Eine Reise in den Süden" (Gus Backus), "Stell dir vor, wir wär'n ein Paar!" (Thomas Fritsch, Lill-Babs), "Schau mich bitte nicht so traurig an ..." (Thomas Fritsch, Henny Sudra), "Dinah" (Thomas Fritsch) Hörzu 45/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die Mischung war perfekt: Für die Jugend Thomas Fritsch, für die Älteren Willy Fritsch. Für die Teenager Lill-Babs, für deren Eltern Grethe Weiser. Das Erstaunliche aber bei der Schau "Das gibt's doch zweimal" – es gab keine Stilbrüche. Wiener Walzer und Beat, Kaiser Franz Joseph und Winnetou vereinten sich zu einem musikalischen Reigen, zu dem Max Colpet frischfröhliche aktuelle Texte schrieb. Altmeister Paul Martin, der mit Vater Fritsch schon vor über 30 Jahren "Ein blonder Traum" inszenierte, gab der Sendung Schwung und Piff Hörzu 46/1965, Leserbriefe: Willy Fritsch hat noch ebensoviel Schwung wie sein Sohn Thomas; – Die Szenen zwischen Vater und Sohn Fritsch wirkten äußerst peinlich; – Wie kann man ein Mädchen mit Brille als hässliches Entlein bezeichnen. Eine große Geschmacklosigkeit gegenüber allen brillentragenden Mädchen und Frauen. Es gibt sehr viele davon; – Väter mit Söhnen im Einklang – das war Sekt fürs Herz. Richtig erquickend (ab 14) |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:20 | Friedensmacht UNO Eine kritische Bilanz nach 20 Jahren Am 24. Oktober 1945 trat die Charta der Vereinten Nationen offiziell in Kraft. Zu ihrer vornehmsten Aufgabe gehört die Wahrung des Weltfriedens. Doch als Friedensmacht konnte die Weltorganisation bisher nur in drei großen Aktionen aktiv handeln: in Korea, im Nahen Osten und am Kongo. Mit einer Untersuchung dieser drei Friedensaktionen zieht Peter Berg eine Bilanz (Etwa ab 16) |
22:05 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Stil und Form (5) Beispiele der Kunstgeschichte von Prof. Otto Stelzer und Frank Freytag Heute: Schnitzaltäre Wiederholung vom 18. Oktober |
19:15 | Deutsch für Deutsche (18) Eine Sendung mit Margarete Schaumann Wiederholung vom 18. Oktober |
19:30 | Benvenuti in Italia (18) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni Wiederholung vom 19. Oktober |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Literarische Illustrierte Redigiert von Ernst Schnabel 1. Im Berliner Fenster: Oktober. Die monatliche Beilage der literarischen Illustrierten 2. Open end I. Eine Gesellschaftssendung mit ungewissem Ausgang. Gastgeber: Reinhard Lettau. Welche Leute haben sich etwas zu sagen? Und was? In diesen völlig offenen Fragen liegt der Reiz dieser Sendung, zu der einige Gäste ins Studio eingeladen wurden |
Anschließend Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Blick in die Zone. So leben die Menschen jenseits der Mauer. Eine Sendung von Ralph Giordano und Claus-Ferdinand Siegfried (– 20:45 Uhr) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Album der Natur (15) Eine biologische Sendereihe mit Dr. Ernst W. Bauer Heute: Speicher für Sonnenstrahlen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Nachrichten aus Hessen | |
20:15 | Um zehn Uhr geht das Licht aus Jugendherbergen in Essen Ein Film von Helmut Herkenroth |
20:45 | Elitebildung in Demokratien (2) Heute: England Einführung: Prof. Dr. Ralf Dahrendorf Die heutige Folge unternimmt den Versuch, das für unsere Begriffe etwas wirre englische Erziehungssystem zu erklären, in dem nur ein Minimum an Macht und Verantwortung bei den Ministerien liegt. Unzählige individuelle Initiativen führen zu Resultaten, die denen in anderen Kulturländern keineswegs nachstehen. Vielmehr zeigt sich, dass die ursprüngliche Bereitschaft zum Gespräch, zum menschlichen Kontakt, eine Atmosphäre schafft, die dem Gegenstand – nämlich der Bildung und Erziehung – angemessener ist als ein perfekter Apparat behördlicher Zuständigkeiten |
21:30 | Der Sportkalender |
21:45 | Hessen in unserer Zeit |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Auf die Zugspitze Erste Wiederholung (– 09:10 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Französisch im Fernsehen (5) Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens (Wh.) |
19:30 | Der wissenschaftliche Bericht |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Kultur und Gesellschaft Zukunft heute: Die Freizeit Eine Beobachtung von Theo Pirker, Franz Josef Spieker und Ulrich Spinnarke Mit anschließender Diskussion Der Film analysiert die typischen Formen der Freizeitbeschäftigung. Benützt der Mensch die Freizeit, um zu sich selbst zu finden oder bewegt er sich von sich selber fort? Bestehen zwischen Arbeit und Freizeit Wechselbeziehungen? Welches Verhältnis zur Kultur, zur Bildung, zur Politik, zur Gemeinschaft bestimmt das Freizeitverhalten? |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
21:30 | Repetitorium Die Kunst Asiens (5) Heute: Indien: Glanz der Höfe Mit Prof. Heinrich Lützeler |
22:00 | Repetitorium Meisterklasse Casals Pablo Casals arbeitet mit jungen Cellisten Joseph Haydn: Konzert in D-Dur, op. 101, Allegro moderato (– 22:30 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Schulfernsehen Wir sehen Kristalle wachsen Eine Sendung mit Prof. Traber (6. Schulstufe) |
12:00 | Schulfernsehen Völkerbund – Vereinte Nationen Zum 24. Oktober 1945 (8. Schulstufe) |
Anschließend Kurznachrichten | |
18:30 | Adventures in English (49) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl Heutige Lektion: With Marie, we visit the new Smithsonian Museum of History and Technology. One part of it shows different kinds of transportation, such as stagecoach and covered wagon and railroad. Another part shows clothes that were worn in the past; neue Wörter: the change / dish = china / government / to inaugurate |
18:50 | Kurznachrichten |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Sportkaleidoskop Heute: Gestatten, mein Name ist – Peter Lichtner-Hoyer |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Ihr Auftritt, bitte! Unsere aktuelle Rundschau aus Oper, Schauspiel und Operette von und mit Heinz Fischer-Karwin |
21:00 | Ball der Diebe Komödie von Jean Anouilh, Personen und Darsteller: Peterbono (Rudolf Rhomberg), Gustav (Christian Wolff), Hektor (Eckart Dux), Lord Edgar (Alexander Engel), Lady Hurf (Grethe Weiser), Julia (Petra von der Linde), Eva (Corny Collins), Dupont-Dufort, Vater (Erich Fiedler), Dupont-Dufort, Sohn (Wolfgang Koch), Professor (Georg Feicht), Kleines Mädchen (Mirjam Steinfeld), Detektiv (Kurt Hayn), Kindermädchen (Vera Buse), Musik: F. H. Heddenhausen, Choreografie: Erwin Bredow, Szenenbild: Klaus Hosäus, Regie: Hans Wolff Ein Gaunertrio arbeitet mit einem besonderen Trick: Als 'Herzog von Miraflor mit seinen beiden Söhnen' schleichen sich die drei bei der reichen Lady Hurf ein mit der erklärten Absicht, die alte Dame um ihre vielen Wertgegenstände zu erleichtern. Komplikationen tauchen auf, als sich der jüngste der Gauner in eine Nichte der Lady verliebt und beschließt, das wilde Treiben seiner Spießgesellen nicht mehr mitzumachen. Dennoch benützen die Gauner die erstbeste Gelegenheit, nämlich einen Lumpenball im Kasino, um die Villa der Lady auszuräumen ... ZDF-Erstsendung: 17. Januar 1964 |
22:20 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Le cinq à six des jeunes Übernahme der Kinderstunde der Télèvision de la Suisse Romande in französischer Sprache (– 18:00 Uhr) |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe mit Reportagen, Interviews und Berichten |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Flügel im malaiischen Regenwald Dokumentarfilm der BBC |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Jugendlandsgemeinde am Morgarten Aufzeichnung vom Nachmittag |
21:00 | Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie Übernahme von der ARD |
23:00 | Theatergespräch |
23:15 | Tagesschau Spätausgabe |
23:30 | Programmvorschau |
Mi, 20. Oktober 1965 ◀ 1965 ▶ Fr, 22. Oktober 1965 |