Do, 23. April 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 229 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 22. April 1964   ◀                 1964                 ▶   Fr, 24. April 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Das ist das Letzte
Eine Sendung mit Boyd Bachmann, Ernst Hilbich und dem Orchester Kurt Edelhagen
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

17:00 Der Esel und ich
Italienischer Spielfilm
Ein Reporter, der in Rom an einem Spielplatz den kleinen Eseln nachsieht, fühlt sich durch den Anblick der Tiere in seine Kindheit zurückversetzt. Er wuchs auf dem Lande mit vielen Tieren auf, doch sein einziger Freund war 'Ciro', ein kleiner Esel. Der Film erzählt von den Erlebnissen des Jungen Albertino und des Tieres (Kinderstunde für alle / RB)
17:20 Das vergessene Püppchen
Ein Puppentrickfilm (Kinderstunde für alle / RB)
17:30 Der junge Schornsteinfeger (4)
Ein Film aus den französischen Alpen von Brigitte Muel (Kinderstunde etwa ab 12 / SDR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:22 Die Nordschau
Heute: Deutsch-dänischer Dialog 1964
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:26 Ein Mensch blickt in die Zeit zurück
Ein Besuch bei Eugen Roth

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Kommissar Freytag
Heute: Feuer im Büro
 19:45 Anekdoten nach Noten
Heute: 'Horch, horch, die Lerch', nach William Shakespeare

HR
 18:15 Hessen – in unserer Zeit
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Die Hessenschau
 19:20 Humboldt-Schule
Heute: Der Dreh
Die 'Achte' hat ihr Versprechen, nicht mehr abzuschreiben, schon wieder vergessen – vermutet zumindest Lehrer Vohwinkel. Oder haben sie sich einen anderen Trick einfallen lassen?
 19:55 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Bewährungshelfer Berger
Heute: Ein schwerer Junge
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Lachen ist gesund
 19:25 Hüben und drüben

SWF/SDR
 18:15 Unternehmen Kummerkasten
Heute: Duffkes Tierschau
Die Clubmitglieder helfen heute einem Zirkusbesitzer ...
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Die sechs Siebeng'scheiten
Die heutigen Kandidaten kommen aus dem Moll-Gymnasium Mannheim und dem Staatlichen Gymnasium Zweibrücken

BR
 18:30 Nachrichten
 18:35 Abenteuer im Lehnstuhl
Heute besucht ein Kamerateam den Wildhüter Ivan Marx im nördlichen Alaska. Das einfache, naturverbundene Leben des Wildhüters hat seinen besonderen Reiz. Er ist mit sich und der Welt im reinen. Seine Hauptaufgabe besteht im Beobachten der Lachse
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Der Hund des Generals
Schauspiel von Heinar Kipphardt, Personen und Darsteller: Rampf, General a.D. (Paul Hoffmann), Dr. Rust, sein Anwalt (Werner Hessenland), Oberstaatsanwalt (Karl Meixner), Dr. Fillisch, Staatsanwalt (Reinhard Glemnitz), Professor Schweigeis, Historiker (Peter Lühr), Schlievland, Pfarrer (Willi Rose), Oberst Fahlzogen (Carl Lange), Hauptmann Vorderwühlbecke (Hans Dieter Asner), Leutnant Faber (Klaus Löwitsch), Pfeiffer (Robert Graf), Czymek (Willy Semmelrogge), Schindler (Ulrich Faulhaber), Paschke (Gernot Duda), Unteroffizier (Erich Fritze), Ein Hauptmann (Kunibert Gensichen), Partisanenfranz (Winfried Groth), Kamera: Kurt Gewissen, Gernot Roll, Hans Elsinger, Kostüme: Ilse Dubois, Lieder: Peter Fischer, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Herbert Strabel, Fernsehbearbeitung und Regie: Franz Peter Wirth
Eine Kommission zur Untersuchung von Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs hat General a.D. und Kommandeur der 327. Infanterie-Division Wilhelm Albrecht Rampf vorgeladen. Sein ehemaliger Untergebener Pfeiffer beschuldigt ihn, 'aus persönlichen Motiven' im Oktober 1943 an der Ostfront den Tod von 60 Soldaten verursacht zu haben. Pfeiffer erschoss während der Wache damals den Schäferhund des Generals, weil ihn das Tier anfiel, wurde daraufhin von Rampf zu verschärftem Arrest verdonnert. Doch der gewitzte Obergefreite Czymek half Pfeiffer, indem er dem General einen Divisionsbefehl zeigte, der besagt, dass streunende Hunde wegen Seuchengefahr sofort zu töten seien. Wenig später werden Pfeiffer, Czymek und die Soldaten eines Musikzuges unter Führung eines jungen und unerfahrenen Offiziers zum Kampf um eine Brücke abkommandiert – ein tödlicher Einsatz ... Pfeiffer fordert nun späte Gerechtigkeit, doch die Kommission kann sich nicht zu einer Anklage-Empfehlung durchringen ...
Gong 16/1964: Zeitkritisches Drama. In fesselnden Prozess- und Rückblendeszenen stellt der junge Autor Kriegsverbrechen aus der Zeit des Dritten Reiches, Schuld und Nichtschuld der Beteiligten zur Diskussion. Sehenswert ab 14
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.04.1964: Die Fernsehinszenierung eines Schauspiels, die kaum besser gelingen konnte. Der Regisseur Franz Peter Wirth setzte kühl und genau die Akzente, eine lobenswerte Kamera entsprach der Regieauffassung. Alle Rollen waren ausgesucht besetzt. Robert Graf bewies besonders mit seiner Schilderung der Kampfhandlung sein großes Können. [...] Reibungslos griffen die Szenen des Krieges und die der Verhandlung ineinander. Sehr gut die Szenenbilder des Kriegsschauplatzes, die in ihrer seltsamen Ödheit und Begrenzung der Phantasie alle Möglichkeiten gaben, Atmosphäre zu bilden. Der Schluss, in herkömmlichem Sinne eigentlich kein Schluss, entließ den Zuschauer nicht aus der Pflicht der eigenen Überlegung und Entscheidung
Gong 19/1964 schrieb in seiner Kritik: Heinar Kipphardts Form des Fernsehspiels, in der Nähe der Dokumentation angesiedelt, diesmal zusätzlich durch sehr realistische Rückblendeszenen noch dramatischer gestaltet, haben wir schon beim Prozess 'In Sachen Robert Oppenheimer' bewundert. Sie ist neu und faszinierend. Sie verdeutlicht ein Anliegen dem, der bereit ist, den nicht leichten Gedankenweg mitzugehen, besser als das reine Spiel, lebendiger als die nüchterne Dokumentation. [...] das Wort dominierte auch in den optisch stärksten Szenen. Kipphardt stellt an die Schauspieler höchste Anforderungen (nicht immer entspricht ihren Leistungen in den Prozessszenen die entsprechende Wirkung). Franz Peter Wirth hatte hervorragende Leute, vor allem in Robert Graf einen erschütternd echten Pfeiffer. [...]
Hörzu 19/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] eine Belehrung darüber, dass sich durchaus nicht alle Schuld auf Erden rächt (WDR)
22:10 Der Dichter und seine Stadt
Heute: Franz Kafka und Prag
Ein Film von Erwin Sylvanus und Klaus Simon, Kamera und Regie: Olrik Breckoff
Gong 16/1964: Beginn einer neuen, vierteiligen Sendereihe. Mit der Kamera soll verdeutlicht werden, wie sich eine Stadt im Werk und Leben eines ihrer Dichter spiegelt. Für Interessierte sehenswert ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.04.1964: {...] Der erste Film ist nicht [...] mit viel Schrift- und Bildmaterial zusammengestellt worden. Er wurde komponiert. Aus neuen hervorragend fotografierten Szenen Prags. Aus alten Bildern, Dokumenten, Briefen und Worten Kafkas und unter Verwendung glänzender optischer und akustischer filmischer Mittel [...]. (WDR)
22:55 Tagesschau
Das Wetter morgen
23:10 Spektrum
Berichte aus dem kulturellen Leben
Heute mit einem Beitrag über die Emigrationszeit des Schriftstellers Walter Meckauer, der am 13. April seinen 75. Geburtstag feierte (WDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:25 Nachrichten
18:30 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
19:00 Treffpunkt Kino
In buntem Wechsel bringt diese Reihe mit Ausschnitten aus in- und ausländischen Filmen einen Einblick in laufende Produktionen. Der Zuschauer erlebt Schauspieler im Gespräch und lernt Regisseure und andere Mitarbeiter der Branche kennen. Reportagen aus den Ateliers zeigen die Arbeitsplätze und Entstehungsstätten mancher Leinwandwerke. In zwangloser Form wird über Filmberufe und manches anderes aus der Branche berichtet (Eher ab 16)
19:30 Heute
20:00 Die Welt der Antonita Singla
Porträt eines spanischen Stars
Die 14jährige Antonita wurde vom gleichen Impresario entdeckt, der die 'Chunga', die größte Flamenco-Tänzerin nach Carmen Amaya, aufspürte und berühmt machte. Ihre Ausdrucksmöglichkeiten reichen von verspielter Kindlichkeit, mit der Antonita einen 'Rumba catalan' tanzt, bis zu tiefstem Ernst, Rauhheit und Wildheit, die sie im Klagelied der Seguidillas, einem der ältesten und erschütterndsten Gesänge des Flamencos ausdrückt. Das Bestürzende an Antonitas Lebensgeschichte: sie war bis zu ihrem 12. Lebensjahr taubstumm
Anmerkung: Bereits für den 19.12.1963 vorgesehen
20:45 Blickpunkt
Unsere Korrespondenten berichten
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.04.1964: Wieder einmal hat sich gezeigt, dass die Blickpunktsendung zu den wenigen Beiträgen zum aktuellen Zeitgeschehen gehören, die man nicht abstellt. Gestern Abend, rund zwölf Stunden nach dem Start des Bundespräsidenten Lübke zu seinem dreiwöchigen Besuch Südamerikas, brachte Blickpunkt einen höchst interessanten Fernsehbericht über die allerjüngste Geschichte Brasiliens [...]
21:15 Der kleine Gramladen
Kabarettistische Kurzwaren
Feilgeboten von Hanns Dieter Hüsch, Hans Karl Friedrich und Anneliese Bock, Regie: Hans Dieter Schwarze
Ein würdiger Herr namens Benedikt betreibt ein seltsames Geschäft, eine Art Antiquitätenladen, der nicht floriert. Zuweilen übt auf dem Klavier im Laden ein junger Mann, der mit seinen Chansons verkaufsförderd zu Hilfe kommt, wenn der Besitzer bei einem schwierigen Kunden keinen Rat mehr weiß. Da sitzt zum Beispiel seit Stunden eine Dame in dem Laden und rührt sich nicht ... (ab 16)
21:45 Heute
Spätausgabe

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:15 Das Schauspielerporträt
Alfred Müller
Wiederholung von gestern
11:00 Illusionen beim Flug
Tschechoslowakischer Dokumentarfilm
11:25 Zum Deutschlandtreffen
Die junge Optik (7)
12:15 Testsendungen
U.a. von 13:40 – 14:45 Uhr: 'Der Torwart wohnt in unserer Straße' (P 6) (– 15:45 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an
Knobeleien außer Konkurrenz
Heitere Mathematik zum Beginn der 3. Zentralen DDR-Olympiade
16:45 Testsendungen
– 17:50 Uhr
18:10 Programmvorschau
18:20 Sport-Mix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Die Umschau
Aus Wissenschaft und Technik
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Titel hab' ich noch nicht!
Ein Film des Deutschen Fernsehfunks, Buch: Ulrich Thein, Dramaturgie: Hans Oliva, Personen und Darsteller: Max (Manfred Richter), Maria (Helena Majdaniec), Charly (Günther Simon), Isolde (Ingeborg Ottmann), Klaus (Claus Jurichs), Tom (Alfred Thomalla), Dieter (Dieter Schubert), Oma von Max (Charlotte Küter), Sektionsleiter (Rudolf Ulrich), Reiseleiter (Siegfried Menzel), Zimmernachbar (Hubert Hoelzke), Obermeister (Johannes Maus), Taxifahrer (Walter Richter-Reinick), Oberschwester Trude (Hanna Rieger), Arbeitskollege (Hans-Edgar Stecher), ein junger Autor (Klaus Piontek), ein überarbeiteter Dramaturg (Fred Düren) sowie Gerry Wolff und Boxer des SC Dynamo Berlin, Szenenbild: Alfred Thomalla, Kamera: Hartwig Strobel, Musik: Wolfgang Pietsch, Produktionsleitung: Fritz Delp, Regie: Ulrich Thein
21:30 Besuch im Studio
Am Abend davor: Gedanken zur Bitterfelder Konferenz
21:55 Fernsehakademie
Russisch für Sie (7)
Heute: Was hast du gemacht, Tanja? – Die Vergangenheit der Zeitwörter
Lektor: Igor Werner
Wiederholung vom Dienstag
22:15 Aktuelle Kamera
22:25 Deutsche Einzelmeisterschaften im Boxen
Halbfinale
Fernsehaufzeichnung

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Schulfernsehen
Wir richten ein Schulaquarium ein
Eine Sendung mit Dr. Alfred Nikl (5. Schulstufe)
12:00 Schulfernsehen
Klang aus Menschenhand
Heute: Holzblasinstrumente (6. Schulstufe / – 13:00 Uhr)
18:30 Kurznachrichten
18:33 Let's speak English (29)
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl
19:00 Sportkaleidoskop
19:25 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:10 Mimovision
Samy Molcho in den Pantomimen-Szenen: Adam und Eva – Schauplätze sind das Paradies und eine neonbeleuchtete Straße einer modernen Großstadt. Wichtigste Geräusche sind Harfenklänge, Löwengebrüll und Straßenlärm, die Requisiten sind eine Perücke, ein Baum, ein Stuhl und zwei Äpfel / Der Gefangene und die Ameise – Schauplatz ist eine Gefängniszelle, in die gerade ein neuer Häftling geführt wird. Er macht sich langsam mit seiner neuen Umgebung vertraut. Auf dem Fensterbrett entdeckt er eine Ameise / Der Torero – Ein Stierkampf in einer spanischen Arena. Das Besondere: die Kamera 'sieht' den Torero 'mit den Augen des Stiers'. Dazu eine Einführung des Künstlers, in der er kurz die Funktion und die wesentlichen Elemente der Pantomime erklären wird
Buch: Samy Molcho und Karl Stanzl, Bauten: Theo Harisch, Kostüme: Gerdago, Choreografie: Samy Molcho, Produktion: Wilfried Scheib, Regie: Karl Stanzl
Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen mit dem Zweiten Deutschen Fernsehen
20:55 Shakespeare, Genius eines Zeitalters
Ein NBC-Fernsehfilm zum 400. Geburtstag William Shakespeares
Mit Michael Redgrave, Walter Hudd, Robert Eddison, Jack Gwillim, John Bennett, Peter Gilmore, Pauline Jameson, Doris Hare, Avril Edgar und Robert Stephens, Erzähler: Ralph Richardson, Buch und Regie: Lou Hazam
Die Aufnahmen entstanden in England, Wales, Schottland und Frankreich, die Kamera folgte den Spuren Shakespeares und vieler seiner Bühnenhelden, zur Aufführung gelangen Monologe und Szenen aus Richard II., Heinrich IV., Richard III., Macbeth, Hamlet, Was ihr wollt, Der Sturm und Die lustigen Weiber von Windsor
21:50 Wiederholung der Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:30 Für unsere jungen Zuschauer
17:30 Dib und Dot. Zeichentrickfilm
17:35 Rendezvous. Eine unterhaltsame Sendung von und mit Raoul Baerlocher
18:10 Vilma und King (– 18:30 Uhr)
20:00 Tagesschau
20:15 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
20:30 Der Spieler
Drama von Ugo Betti, deutsch von Carl M. Ludwig, Personen und Darsteller: Ennio Pascai (Wolfgang Schwarz), Ermete Biuni, Rechtsanwalt (Herbert Steiniger), Iva (Heidy Forster), Alma (Helen Vita), Piera (Elisabeth Wenger), Cavaliere Pinci, Präfekturkommissar (Gerhard Geisler), Ein Mann in den Rollen des Beamten, Kellners, Polizisten (Adolf Rebel), Musik: Walter Baumgartner, Regie: Ettore Cella
Kurz vor Kriegsende will der junge Anwalt Ennio Pascai mit seiner Frau Iva vor den Alliierten nach Norden fliehen. Als der Zug abfahren soll, werden beide getrennt. Seit diesem Moment ist Iva verschwunden und es tauchen Gerüchte auf. Es kommt zu einer Gerichtsverhandlung, in deren Verlauf sich herausstellt, dass die Frau damals von heranrückenden Soldaten erschossen wurde. Der Verlauf der Verhandlung zeigt, dass alle Beteiligten in Schuld verstrickt sind, vor allem Ennio Pascai, der seine Frau immer schon loswerden wollte ...
Produktion des Schweizer Fernsehens aus dem Jahr 1961 (Wh.)
22:00 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Mi, 22. April 1964   ◀                 1964                 ▶   Fr, 24. April 1964