Do, 23. Dezember 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 70 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 22. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Fr, 24. Dezember 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Musik aus Studio B Mit Chris Howland |
11:10 | Die kleine Widerspenstige Ein Spielfilm für Kinder |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Stadt auf Stelzen Eine Komödie von Mies Bouhuys, aus dem Holländischen übertragen von Peter J. Rettlaw, Personen und Darsteller: Bäcker Teddy Bär (Matthias Grimm), Milchmädchen Mieke (Barbara Kühn), Bürgermeister (Hellmut Heckelmann), Lehrer (Timo Wüllner), Blumenmädchen Flora (Maria Hansen), Piet (Horst Uhde), Musik: Nils Sustrate, Inszenierung: Wolfgang Petersen, Regie: Udo Langhoff Briefträger Piet aus Drukkedam hat es nicht einfach, nebenbei muss er sich noch als Polizist und Ausrufer betätigen. Kein Wunder, dass der gestresste Mann eines Tages zwei wichtige Briefe vertauscht. Sein Versehen hat merkwürdige Folgen: Der Bürgermeister erhält einen Liebesbrief, den Milchmädchen Mieke Mik an den Bäcker Teddy Bär geschrieben und mit "Prinzessin Suzette" unterzeichnet hat. Jetzt meint das Stadtoberhaupt, eine echte Prinzessin werde Drukkedam besuchen und plant einen festlichen Empfang. Der Bäcker wiederum, der den anderen Brief erhalten hat, erwartet nun eine darin angekündigte Giraffe und kauft deshalb Stelzen. Sein Beispiel macht Schule. Bald laufen alle Bürger auf Stelzen herum ... Eine Aufführung des "Lessing-Theaters" Hamburg (Kinderstunde ab 12 / NDR) |
17:55 | Vorschau auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Kulturspiegel aus Norddeutschland |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:21 | Neues Intimes Theater Heute: Pyrrhus oder Die Bescherung |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Hänsel und Gretel Märchenoper von Humperdinck |
19:45 | Was ist geblieben – drüben? Heute: Naumburg |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger Heute: Der Zeitzünder |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Lieblinge unserer Eltern Heute: Leo Slezak |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:25 | Das Sandmännchen |
18:30 | Das Märchen vom unzufriedenen Tannenbäumchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | An der Theke |
19:25 | Landesprogramm Saar |
SDR/SWF | |
18:05 | Unser Vater, der Tierarzt |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Das Sandmännchen |
19:25 | Sag die Wahrheit Ratespiel mit Guido Baumann und dem Rateteam Petra Schürmann, Lilian Westphal, Dr. Reinhold Kreile und Hans Sachs |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Tiere und Trommeln Heute: Herr des Wassers Die Kamera beobachtet heute zwischen Nil und Oranjefluss die Flusspferde, eine Häuptlingswahl in Bonger und den Schrecken eines riesigen Steppenbrandes Sprecher: Hermann Lenschau, Regie: K. Ruegenberg |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Brooklyn-Ballade Von Irwin Shaw, deutsch von Otto Klein, Personen und Darsteller: Jonah Goodman (Alfred Balthoff), Philip Anagnos (Friedrich Joloff), Harold Goff (Hubert Suschka), Stella Goodman (Christiane Hörbiger), Billy Lieber (Peter Brogle), Florence Goodman (Edda Seippel), Angelina Esposito (Ljuba Welitsch), Magruder (Hans Musäus), Richter (Georg Peter-Pilz), Inspektor Flaherty (Hubert Mann), Lammaniwitz (Franz Kutschera), Pole (Gerhard Becker), Musik: Peter Fischer, Szenenbild: Lothar Kirchem, Regie: Gerhard Klingenberg New York während der Weltwirtschaftskrise. Die Freunde Jonah Goodman und Philip Anagnos sind arme Teufel. Fast täglich treffen sich die beiden an der Brooklyner Pier zum Angeln und um dabei den trostlosen Alltag zu vergessen. Beide träumen von einer Reise an die sonnige Küste Floridas, sparen fleißig Cent für Cent, um sich einen Kutter anschaffen zu können. Eines Tages taucht der brutale Gangster Harold Goff auf, der von den beiden Schutzgeld erpresst, schließlich sogar ihre gesamten Ersparnisse fordert, um mit Jonahs Tochter Stella in den Süden zu fahren ... Gong 51/1965: Balladenhaftes Spiel (1937) des amerikanischen Autors. Eher für Erwachsene Gong 3/1966 schrieb in seiner Kritik: Man muss Irwin Shaws Bühnenwerk nicht unbedingt für große Dichtung halten, doch ist es immerhin ein Gebrauchsstück mit dichterischen Ambitionen. Der Schriftsteller, der vor allem durch seinen Roman "Die jungen Löwen" (verfilmt mit Marlon Brando) und sein Drehbuch zu dem Film "Das verflixte siebente Jahr" bekanntgeworden ist, schrieb die "Brooklyn-Ballade" im Jahre 1937, und die melancholische Armut der tristen Depression liegt über der Szenerie, auch wenn in Gerhard Klingenbergs Inszenierung die Gegenwart die Zeit der Handlung ist. Aber zugleich schwebt auch ein Hauch Poesie über der brutalen Welt New Yorks, und Irwin Shaw geht es keineswegs um vordergründig rüde Realistik. Im Dschungel New Yorks blüht vielmehr die blaue Blume der Romantik. Die beiden Alten, die in ihrem Boot "Enterprise III" sitzen und angeln, sind nicht bloß Stiefkinder des Glücks, vergammelte Emigranten, Grieche der eine, Jude der andere – sie sind zugleich selige Träumer, und ihr lächerlicher Kahn ist ein Traumboot, auf dem man fernen Wunschhorizonten entgegentreiben kann. Friedrich Joloff und Alfred Balthoff verkörperten die zwei alten Männer mit Herzenswärme und leisen Zwischentönen, so dass man die strapazierende Überlänge des Stücks gern in Kauf nahm. Hubert Suschka war der ausgepichte Gangster, mit dem sie zusammenrasseln und dessen vorzeitiger Tod den beiden Alten das Verbrechen seiner Ermordung erspart. Das mit viel Liebe zu den Menschen und mit feinem Humor geschriebene Stück fand in Klingenberg einen Regisseur, der es verstand, diese sehr lyrische Ballade behutsam und einfühlsam nachzugestalten (WDR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen, mit Hinweisen für Wintersportler |
Anschließend Kommentar |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:10 | Wintersportwetter |
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Bernd Spier singt "Leise fällt der Schnee ins Land" |
18:55 | Wer will's noch mal? Ein musikalisches Kaleidoskop mit Trude Herr, Kerstin de Ahna, Karlheinz Bender, dem Boxer Peter Müller, Ingeborg Hallstein, Hildegard Knef, Lawrence Winters, Olive Moorefield, Hans Clarin, Lars Lönndal, Erik Schumann, Nadja Gray und anderen, Regie: Thomas Land Das Mainzer Schaugeschäft hat eine Filiale in Köln eröffnet. Jetzt fehlt nur noch eine Putzfrau, die alles auf Hochglanz bringt ... (ab 16) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Hallo – Mr. Moss (Bells Are Ringing) Musical von Betty Comden und Adolph Green, Musik: Jule Styne, deutsche Bearbeitung und Liedertexte: Max Colpet, Personen und Darsteller: Ella (Bibi Johns), Sue (Ursula Noack), Gwynn (Gerlinde Locker), Jeff (Peter Vogel), Sandor (Helmut Erfurth), Inspektor Barnes (Helmut Oeser), Francis (Wolfgang Jansen), Bob (Gene R. Reed), Carl (Peter Thom), Hastings (Klaus Höhne), Phyllis (Linde Fulda), Erster Gangster (Horst Pasderski), Zweiter Gangster (Robert Naegele), Barton (Siegfried Brandl), Olga (Karin Heym) Es tanzt das Münchner Fernsehballett, musikalische Leitung: Hans Hammerschmid, Szenenbild: Hans Zehetner, Regie: Georg Wildhagen Titelheld Jeff Moss hat eine Schreibblockade. Er zweifelt an seiner Berufung und ertränkt seinen Kummer bei einem zu tiefen Blick ins Glas. In solchen Augenblicken schätzt der Schriftsteller die Anteilnahme des Mädchens Ella, einer Angestellten von Susans "Telefonkundendienst". Unermüdlich sitzen die Damen, Sue, Gwynne und eben Ella, Sues Cousine, am Klapperschrank, nehmen Anrufe entgegen, Mahnungen, Grüße, mehr oder weniger freundliche Anfragen. Moss hat Ella noch nie gesehen, und da sie immer ihre Stimme verstellt, denkt er, eine weißhaarige Dame vor sich zu haben. Inspektor Barnes hat die Gespräche des Telefonkundendienstes mitgehört und glaubt, einem Callgirl-Ring auf der Spur zu sein. Die Ursache dieses Missverständnisses ist Ellas Gutmütigkeit. Als sie eines Tages Mr. Moss telefonisch nicht erreicht, um ihn an einen wichtigen Termin mit einem Filmproduzenten zu erinnern, macht sie sich persönlich auf den Weg ins Jeffs Appartement ... Gong 51/1965: Nach seiner Uraufführung am 29. November 1956 in New York erreichte dieses Musical 924 Vorstellungen. Eine Zahl, die selbst am Broadway nicht zu den Alltäglichkeiten gehört. Im Original witzige Texte, aggressive Swing-Nummern und musikalische Parodien. Etwa ab 16 |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:45 | Zur Sache: Was ist geheim? Diskussionsleiter: Volker von Hagen |
22:45 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Anschließend Wintersportwetter | |
23:15 | Tanz mit mir! Karl Breuer zeigt heute "Langsamer Walzer" Eine Party mit Gerhard Wendland Wiederholung vom vergangenen Samstag |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | On the Bowery (Die Bowery) Straße auf der Schattenseite New Yorks Regie: Lionel Rogosin Der mit dem Preis der Britischen Filmakademie und dem Großen Preis von Venedig ausgezeichnete sozialkritische Beitrag führt in das Milieu der Landstreicher, Pennbrüder und Alkoholiker, die in der Manhattaner Straße zuhause sind. Ray Salver, ein aus der Armee entlassener Gelegenheitsarbeiter, verirrt sich in der Bowery und trifft Gorman Hendriks, der sich als "Freund" andient und ihn zu einer Sauftour einlädt. Bei dieser Gelegenheit lernt der Zuschauer eine reiche Skala von Charakteren kennen – Menschen, die nur durch den Alkohol miteinander verbunden sind. – In dem von drei jungen Amerikanern gedrehten Film treten keine Schauspieler auf. Darsteller sind die Bewohner der Bowery, die mit versteckter Kamera beobachtet wurden ARD-Erstsendung: 26. März 1963 |
21:20 | Robert Casadesus spielt Klavierstücke von Claude Debussy Aus "Images" Reflets dans l’eau / Mouvement; Aus "Estampes" La Soirée dans Grenade; Aus "Douze Préludes" Buch I Und II La Fille aux cheveux de lin / La Sérénade interrompue / La Cathédrale engloutie / General Lavine Eccentric / Ondine / Feux d’artifice Aus der Reihe "Festival of Performing Arts" |
21:55 | Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weihnachtspause vom 17. Dezember 1965 bis 2. Januar 1966 |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weihnachtspause bis 27. Dezember 1965 |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Mehr, besser, billiger Problemdiskussion zur Kooperation in unserer sozialistischen Landwirtschaft (3) |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Der Talisman Posse von Johann Nestroy, Personen und Darsteller: Titus Feuerfuchs (Peter Ertelt), Frau von Cypressenburg (Erika Müller-Fürstenau), Emma, ihre Tochter (Ursula Genhorn), Constantia, Kammerfrau (Irmgard Düren), Flora Baumscheer (Erika Grajena), Plutzerkern (Fritz Links), Monsieur Marquis (Hans-Joachim Preil), Spund, Bierversilberer (Fred Mahr), Konrad, Bedienter (Siegfried Seibt), Herr von Platt (Gustav Stähnisch), Salome Pockerl (Katja Paryla), Szenenbild: Reinhard Welz, Kostüme: Gundolf Foitzik, Inszenierung: Hans Knötzsch Erstsendung im DDR-Fernsehen: 21. November 1963, erste Wiederholung am 20. November 1964 |
11:25 | Polizeiarchive berichten Gefährlicher Sport Wiederholung von gestern |
11:55 | Fakten und Figuren Waldgeschichten Wiederholung von gestern |
12:10 | Paquita Film des Fernsehstudios Leningrad |
12:35 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:10 Uhr: "Die Weihnachtsweise" (– 16:45 Uhr) |
16:50 | Medizin nach Noten |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Noch eine Nacht Morgen, Kinder, wird's was geben ... Musikalische Sendung mit dem Kinderchor des Deutschlandsenders unter der Leitung von Manfred Roost |
17:50 | Programmvorschau |
18:00 | Wer – wann – wo? DFF-Sportvorschau |
18:10 | Sport-Mix |
18:35 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Die Umschau Aus Wissenschaft und Technik |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Prisma Probleme – Projekte – Personen |
20:35 | Ersatzprogramm Anmerkung: Ursprünglich vorgesehen: "Geschäft mit der Orgel", Fernsehspiel von Gerhard Jäckel, Dramaturgie: Ottomar Lang, Personen und Darsteller: Lona Stegemann (Lisa Macheiner), Arno Wedekind (Kurt Müller-Reitzner), Christel (Ingrid Berger-Föhr), Hanna (Katja Paryla), Wirt (Werner Senftleben), Mann mit dem Pelzmantel (Helmut Müller-Lankow), Helga Wedekind (Eva Günther), Bahnbeamter (Frank Michelis), Brave Familie (Berthold Schulze, Carola Braunbock), junge Männer (Heinz Lyschik, Rüdiger Götze), Oma (Anni von Orelli), Enkel (Erich Thiede), Szenenbild: Heinz Zeise, Musik: Hans-Joachim Geisthardt, Regie: Peter Hagen, die Seite https://www.fernsehenderddr.de schrieb dazu: lt. einer Mitteilung des DRA vom 07.02.2011 wurde diese Produktion abgesetzt und kam nie zur Ausstrahlung. Genauer Ablauf des Abendprogramms unklar |
21:45 | Aktuelle Kamera |
22:00 | Russisch für Sie (62) Heute: Auf Wiedersehen, liebe Freunde (Wh.) |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Nachsitzen für Erwachsene (14) Heute: Grammatik Mit Paul Henckels, Christl Pfeil, Wolfgang Eger, Victor Hospach, Wolfgang Haller, Peter Schmitz, Regie: Albert Loesnau Fräulein Müller, einzige Dame in der Burschenklasse, hat Geburtstag. Ihr zu Ehren verfassen die "Nachsitzer" ein Gedicht, das sich unbedingt reimen muss. Streber Schulze ist nicht unter die Poeten gegangen und zerpflückt das Opus der Dichter vom ersten bis zum letzten Wort. Das ruft den Herrn Professor auf den Plan, der in seinem Stegreif-Vortrag über Grammatik deutlich macht, dass keiner ganz sattelfest ist ... |
18:55 | Sportkaleidoskop Gestatten, mein Name ist: Edith Zimmermann |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:05 | Ihr Auftritt, bitte! Die aktuelle Rundschau aus Oper, Schauspiel und Operette von und mit Heinz Fischer-Karwin |
20:50 | Bis ans Ende ... Von Rodney Ackland und Hugh Walpole, (O: The old Ladies), deutsch von Erni Friedmann, Personen und Darsteller: May Beringer (Hilde Körber), Lucy Amorest (Lil Dagover), Agatha Payne (Hilde Hildebrand), Kamera: Jost Vacano, Szenenbild: Peter Scharff, Regie: Wilm ten Haaf Zur Weihnachtszeit ist die Einsamkeit alter Menschen besonders bitter. Dieses Spiel schildert, wie beim Klang des weihnachtlichen Glockengeläuts die Schicksale von drei alten Frauen aufeinanderprallen, die gemeinsam ihren Lebensabend in einem alten Haus in einer englischen Kleinstadt verbringen. Sie sind einsam und passen auch nicht so recht zusammen in ihren unterschiedlichen Charakteren, Neigungen und Temperamenten ... Lucy erwartet die Wiederkehr ihres Sohnes, der vor Jahren ging und praktisch spurlos verschwand. May ist einsam und verängstigt, seit ihre beste Freundin und ihr Hund gestorben sind. Nur die füllige, lebensfrohe Agatha scheint keine Sorgen zu haben, sie schätzt gutes Essen und viel Schlaf, liebt 'schöne' Dinge, wie etwa Schmuck oder ausgefallene Hüte. Gerade diese Leidenschaft Agathas für das Schöne wächst sich im Haus in Polchester, das die drei Frauen bewohnen, zum Verhängnis aus. Die Behausung verwandelt sich nämlich in ein Gefängnis, in dem Opfer und Folterknecht gleichermaßen einem zwanghaften Schicksal ausgeliefert sind ... Gong 51/1965: Fernsehspiel englischer Autoren über drei einsame alten Damen in einem alten Haus in einer alten englischen Kleinstadt. Ein Weihnachtsabend enthüllt ihre Unverträglichkeit aufgrund von Herkunft, Schicksal und Charakter. Eher ab 16 ARD-Erstsendung: 22. Dezember 1964 |
22:20 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Le cinq à six des jeunes Übernahme der Kinderstunde der Télèvision de la Suisse Romande, in französischer Sprache (– 18:15 Uhr) |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Lieblinge unserer Eltern Heute: Lizzi Waldmüller |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:15 | Brooklyn-Ballade Übernahme von der ARD |
22:30 | Tagesschau Spätausgabe |
22:45 | Programmvorschau |
Mi, 22. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Fr, 24. Dezember 1965 |