Do, 23. Juli 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 17 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 22. Juli 1959   ◀                 1959                 ▶   Fr, 24. Juli 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Jugendstunde
Archibald weiß alles
Eine Sendung für junge Leute
Archibald, das Elektronengehirn weiß fast alles. Dennoch hat für den wandelnden Lexikon-Roboter das letzte Stündchen geschlagen. Die Reihe, in der Martin Koller regelmäßig mit mehreren Jugendlichen über nahezu alle wichtigen Bereiche des Lebens sprach, wobei die schwierigsten Fragen von Archibald beantwortet wurden, soll in anderer Form weitergeführt werden. In der heutigen letzten Ausgabe gilt das Gespräch dem Thema "Höflichkeit". Sie steht leider heutzutage nicht mehr allzu hoch im Kurs, obwohl gerade sie zu allen Zeiten wesentlich dazu beitrug, das menschliche Zusammenleben von manchen Kanten und Ecken zu befreien und angenehmer zu machen (NWRV)
17:30 Bären in der Eifel
Ein Blick in die Vergangenheit mit Dr. Adolf Herrnbrodt vom Rheinischen Landesmuseum, Bonn
Reporter: Günter Siefarth, Leitung der Sendung: Günther Meyer-Goldenstaedt
Übertragung aus der Eiserfey-Höhle (– 18:00 Uhr / NWRV)

NDR/RB
 18:45 Die Nordschau
 19:30 Sehpferdchen zeigt
Ein Trip durch Afrika

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Fred-Kraus-Brettl
– 19:45 Uhr

WDR
 18:45 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:25 Intermezzo
Unterhaltung frei Haus

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Baby gesucht
Ein heiteres Spiel mit kriminalistischem Einschlag, das im alten Prag spielt. – Einer jungen Frau ist beim Einkaufen ihr Kinderwagen mit dem darin befindlichen Säugling gestohlen worden. Die verzweifelte Mutter bittet die Polizei um Hilfe, doch der Beamte, ein eingefleischter Junggeselle, weiß über Kleinkinder nicht so recht Bescheid. Daraus entwickeln sich eine Reihe komischer Situationen. Das Baby bleibt vorerst verschwunden, bis ein Wurf junger Hunde den Polizisten auf eine großartige Idee und schließlich zur Lösung des Falles führt ...
Mit Mario Adorf, Willy Rösner, Franziska Stömmer, Hans Stadtmüller, Ellinor von Wallerstein und anderen, Regie: Fritz Umgelter

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Baby gesucht

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Baby gesucht

20:00 Nachrichten und Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:20 Leichtathletik-Länderkampf USA–UdSSR
Ein Filmbericht aus Philadelphia
Es handelt sich um den Rückkampf der beiden Nationen, den im vergangenen Jahr in Moskau in der Gesamtwertung knapp die Sowjetunion mit 172:170 Punkten gewinnen konnte (Herren 126:109 für USA, Damen 63:44 für die Sowjetunion). Diesmal wird eine getrennte Wertung durchgeführt werden. Die Gastgeber sind tonangebend auf den Sprintstrecken sowie in den meisten technischen Disziplinen, während die Sowjetunion vor allem auf den Mittel- und Langstrecken dominieren wird. Der Beitrag wird von einem US-Team gedreht, Redaktion und Bearbeitung hat Horst Seifart
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:50 Gangster
US-Kriminalfilm mit Robert Mitchum, Regie: John Cromwell
Gong 29/1959: In diesem amerikanischen Kriminalfilm setzt sich ein Polizeiinspektor gegen ein weitverzweigtes System von Korruption durch. Bis hinauf in die höchsten Seiten ist in (Film-)Chicago alles für "Handsalben" empfänglich, so dass die Unterwelt praktisch unbehelligt arbeiten kann. Allein der Inspektor steht als leuchtendes Beispiel der Ehrlichkeit da. Wenn er aber auch später die Bande zur Strecke bringt, so tut er das nicht aus dem Bedürfnis heraus, Recht und Gesetz wieder zur Geltung zu bringen, sondern nur weil es ihm innere Befriedigung verschafft, im dem Kampf als Sieger hervorzugehen. Der ehrenwerte Herr Inspektor steht also nur zufällig auf der Seite des Rechts. Leider muss sich die Gesellschaft manchmal solcher Subjekte bedienen, denn keiner könnte sie wohl so gut von Gangstern befreien als sie, die praktisch vom gleichen Schlag sind. Der Film ist für Jugendliche nicht geeignet
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Aktuelle Kamera
11:15 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Es kämpfen zwölf Armeen
Ein Defa-Film von der ersten Sommerspartakiade der befreundeten Ost-Armeen
12:15 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Schlagerstudio, bitte melden!
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Eins, zwei, drei corona" (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Der Igel als Bräutigam
Kinderoper von Cesar Bresgen, Texte und Musik: Cesar Bresgen, Bühnenbild und Kostüme: Paul Pilowski, Musik: Orchester des Theaters der Freundschaft Berlin, Bildregie: Ursula Nonnewitz, Inszenierung: Hans-Dieter Schmidt
Übertragung einer Aufführung aus dem Theater der Freundschaft in Berlin
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 6. April 1958
Anschließend
Testsendungen
– 18:55 Uhr
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Unsere Sportstafette
Heute: Leipzig ruft – Endspurt in der Vorbereitung
19:30 Die Woche im Bildschirm
Programmvorschau
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Unserem Volk den Friedensvertrag
Berichte zur Außenministerkonferenz in Genf
20:20 Wenn die Nacht kein Ende nimmt
Fernsehspiel von Karl Georg Külb, Dramaturgie: Hermann Rodigast, Personen und Darsteller: Doris Wendt (Christel Bodenstein), Betty Croßmann (Loni Michelis), Erich Croßmann (Arthur Jopp), Frau Reger (Else Wolz), Lehrer Bienert (Hans Proft-Zimmermann), Carlo Carstens (Manfred Krug), Bubi (Edwin Marian), Madame Butterfly (Erika Müller-Fürstenau), Eddi (Gerhard Rachold), Rosa (Hannelore Schüler), Billi (Dieter Knaup), Generaldirektor Retzlaff (Kurt Steingraf), Andreas (Armin Mueller-Stahl), Kommissar Best (Hans-Ulrich Lauffer), Assistent Happke (Victor Keune), Wachtmeister Egel (Hans Wolf Rentzow), Mertens (Hans-Joachim Hanisch), Frau Knaus (Ruth Kommerell), Felbert (Gustav Stähnisch), Frau Retzlaff (Lieselotte Rollberg), Kellner Paul (Horst Torka), Tänzer (Elfi Wildenbruch, Peter Härtel), Szenenbild: Günther Broberg, Regie: Wilhelm Gröhl
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 21. Februar 1959
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Ihr Auftritt, bitte!
Eine Sendung mit Heinz Fischer-Karwin
20:00 Zeit im Bild
20:15 Das ist Pariser Leben
Filmkomödie mit Claudine Dupuis, Regie: Alfred Rode
21:45 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tagesschau
20:30 Spiel-Dokumentarfilm
21:15 Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart mit Richard Holm, Nadine Sautereau, Jane Berbié, Hilde Rosel Majdan, Erich Kunz, Anja Silja, Jean Christophe Benoit, Teresa Stich Randall, Giorgio Tadeo, Marcel Marcqueste, Frederich Guthrie, Christiane Edapierre und anderen
Musikalische Leitung: Alberto Erede, Chor und Orchester des Konservatoriums Paris, Leitung: Elisabeth Brasseur, Regie: Jean Pierre Grenier
Eurovision-Direktübertragung aus Aix-en-Provence
22:25 Dazwischen
Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau
– 22:45 Uhr

Mi, 22. Juli 1959   ◀                 1959                 ▶   Fr, 24. Juli 1959