Do, 23. Oktober 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 253 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 22. Oktober 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 24. Oktober 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde ab 8 Jahren Biblische Geschichte Heute: Der Prophet Samuel In Darstellungen von Sigrid Senn (NWRV) |
17:10 | Jugendstunde ab 12 Jahren Allein über fünf Erdteilen Elly Beinhorn erzählt aus ihrem Leben als Fliegerin |
17:40 | Für die Frau Wie sieht das Kind die Welt? Professor Reinhard Pfennig berichtet darüber an Hand von Kinderzeichnungen (– 18:00 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Schlagerbummel Mit Fred Kraus (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:20 | Die Bürger von Calais Von Georg Kaiser und Auguste Rodin, Personen und Darsteller: Jean de Vienne, erster der gewählten Bürger (Hans Hessling), Duguesclins, Hauptmann des Königs von Frankreich (Hans Krull), Eustache de Saint-Pierre (Friedrich Maurer), Jean d'Aire (Hans Finohr), Der Dritte (Burkhard Wagner), Der Vierte (Kurt Waitzmann), Der Fünfte (Hermann Kiessner), Jacques de Wissant (Ernst Jacobi), Pierre de Wissant (Rüdiger Renn), Der Vater Eustache de Saint-Pierre (Robert Taube), Ein englischer Gesandter (Friedrich Schoenfelder), Ein Bürger (Kurt Weitkamp), Ein anderer Bürger (Erich Gühne), Ein weiterer Bürger (Helmut Hildebrandt), Kostüme: Trude Ulrich, Szenenbild: Walter Hallerstede, Fernsehbearbeitung und Regie: Frank Lothar Der König von England verspricht der belagerten Stadt Calais Schonung, wenn sich sechs seiner Bürger im Büßergewand zur Hinrichtung stellen. Einer der reichsten, Eustache de St. Pierre, opfert sich als erster ... Gong 42/1958: Georg Kaiser, dessen 80. Geburtstag näher rückt und dessen 1917 in Frankfurt a.M. uraufgeführtes Bühnenspiel "Die Bürger von Calais" in der kriegerischen Epoche der einhundertjährigen englisch-französischen Auseinandersetzung spielt, stellt den "neuen Menschen", wie ihn der Expressionismus proklamierte, in den Mittelpunkt. Georg Kaiser erhielt zu dem dramatischen Thema wohl die Anregung von Rodins berühmten Denkmal. Der Bildhauer hat den Bürgern von Calais ein Monument geschaffen. Diese Bürger sind auch die Helden der Dichtung, die Frank Lothar für das Fernsehen bearbeitet und in Szene gesetzt hat Gong 45/1958 schrieb in seiner Kritik: Eine der größten Enttäuschungen der letzten Monate bereitete uns Frank Lothar, [...]. Zugegeben: Kaisers Stil für das Fernsehen, das zum Psychologisieren und zum Illusionismus verleitet, umzuformen und neu zu beleben, ist nicht ganz leicht. Lothar schaffte es nicht. Das lag nicht allein an den Darstellern, sondern in erster Linie an der Auffassung des Regisseurs, der sie mit langweiliger Feierlichkeit über die Szene stelzen ließ und ihnen ein Pathos aufdrängte, das alle echten Gefühlsausbrüche erstickte und keine Höhepunkte mehr zuließ. Auch die Choreografie ließ jede Dynamik vermissen. Wenn sich jemand bewegte, wo war es allenfalls noch die Kamera, die sich im übrigen aber in übertriebenen Großaufnahmen erschöpfte. Übrig blieb eine Inszenierung, die das Niveau einer respektablen Laienspiel-Aufführung erreichte Hörzu 45/1958 schrieb in ihrer Kritik: Für das Hauptwerk Georg Kaisers hatte das Fernsehen 50 Minuten übrig [...]. Was von Kaisers Stück blieb, war ein abgenagtes Gerippe. Das Wort des blinden, greisen Eustache: "Ich habe den neuen Menschen gesehen!" musste den Zuschauer verwundern. Denn ihm war der 'neue Mensch' verborgen geblieben Hören & Sehen 46/1958 schrieb in ihrer Kritik: [...] das auch auf dem Bildschirm recht wirksam wurde. Regisseur Frank Lothar hatte vernünftig gestrichen und entstaubt. Er hatte dabei aber die beiden einzigen Frauenrollen verschwinden lassen. So sah man sich nur vielen Männern gegenüber, nicht ganz gleichwertigen Schauspielern allerdings, die etwas zu oft in Großaufnahme agierten. Trotz dieser Einschränkung ein Abend, der sicher vielen Fernsehern gefallen hat (SFB) |
21:00 | Zum Jahrestag des ungarischen Volksaufstandes Ein Dokumentarbericht Anlässlich des zweiten Jahrestages des Aufstandes des ungarischen Volkes gegen die kommunistische Unterdrückung zeigt der Sender Freies Berlin einen von ungarischen Regisseuren produzierten Dokumentarbericht, der die Geschichte Ungarns als Vorposten des Abendlandes seit der Zeit der Türkenkriege bis zum Überfall der Sowjetunion im Jahr 1956 zeigt. Das Vorwort spricht Maria Schell Gong 45/1958 schrieb in seiner Kritik: Wäre der Bericht über den ungarischen Volksaufstand nur eine zusammenfassende Dokumentarsendung gewesen, so entzöge er sich jeder Kritik. Leider aber entwickelten die Produzenten – wer im einzelnen für die Sendung und wer für den Film verantwortlich zeichnete, war nicht recht ersichtlich – in der Einleitung künstlerische Ambitionen, die nicht nur fehl am Platze waren, sondern auch Unvermögen verrieten. Weshalb diese nichtssagenden Ballettaufnahmen, weshalb die Zigeunerklänge, dieses musikalische Missverständnis, das Ungarn seit hundert Jahren belastet, und weshalb schließlich die in diesem Zusammenhang vom Sender groß herausgestrichene Maria Schell, die mit Ungarn doch herzlich wenig zu tun hat? Diese Mängel der Einleitung vergaß man allerdings rasch vor den erschütternden Bildern, die die verheißungsvollen und schrecklichen Tage der ungarischen Revolution noch einmal an uns vorüberziehen ließen. Tage, an die sich die Welt leider nur noch anlässlich einer Gedenksendung zu erinnern scheint Hören & Sehen 46/1958 schrieb in ihrer Kritik: Ein Dokumentarbericht "Zum Jahrestag des ungarischen Volksaufstandes" rief noch einmal den heldenhaften Kampf des ungarischen Volkes gegen seine kommunistischen Unterdrücker mit erschütternden Bildern in unsere Gedächtnis (SFB) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Aktuelle Kamera |
11:15 | Unsere Zeitgeschehen-Reportage Nie mehr Krach im Hinterhaus |
11:55 | Gut aufgelegt Ingeborg Schumacher plaudert über Schallplatten |
13:30 | Testsendung Musik vom Mars – 15:00 Uhr |
16:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Ille und die Widerspenstigen |
18:55 | Abendgrüße des Kinderfernsehens |
19:00 | Unsere Sportstafette |
19:30 | Die Woche im Bildschirm Programmvorschau |
19:50 | Wetterdienst |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:15 | Die Wildente Schauspiel von Henrik Ibsen, Personen und Darsteller: Werle, Großkaufmann (Paul-Johannes Schneider), Gregers Werle, sein Sohn (Achim Schmidtchen), der alte Ekdal (Martin Knapfel), Hjalmar Ekdal, Fotograf (Joachim Tomaschewsky), Gina, Hjalmars Frau (Gisela Morgen), Hedvig, ihre Tochter (Rita Gödikmeier), Frau Sörby, Hausdame bei Werle (Adelheid Sanden), Relling, Arzt (Horst Richter), Molvik, gewesener Theologe (Frithjof Ruede), Graberg, Buchhalter (Helmut Freitag-Reichel), Pettersen, Diener bei Werle (Werner Schoch), Jensen, Lohndiener (Horst Hiemer), ein anderer Lohndiener (Martin Neumann), Flor, Balle, Kaspersen, drei Kammerherren (Erich Giesa, Otto Saltzmann, Kurt Wildersinn), Bühnenbild: Wolf Hochheim a. G., Kamera: Karl-Heinz Böhme, Hanna Jannowitz, Rosemarie Sundt, Regie: Johannes Curth, Fernsehregie: Ruth Heucke-Langenscheidt Fernsehaufführung mit dem Ensemble der Kammerspiele der Städtischen Theater Leipzig |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:20 | Die Bürger von Calais Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
21:00 | Zum Jahrestag des ungarischen Volksaufstandes Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:00 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Die Compagnie Madeleine Renaud – Jean Louis Barrault zeigt Les fausses confidences Von Marivaux |
22:00 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
Mi, 22. Oktober 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 24. Oktober 1958 |