Do, 24. Februar 1972
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.129 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 23. Februar 1972 ◀ 1972 ▶ Fr, 25. Februar 1972 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Aus dem Bundestag Erste Lesung der Ostverträge ![]() Zweiter Tag der Debatte. Zu den Experten, die die Parteien in die Redeschlacht schicken, zählen zweifellos Schröder (CDU), Wienand (SPD), Achenbach (FDP), von Weizsäcker (CDU) und Schmid (SPD). Die Reihenfolge der Redner stand bei Redaktionsschluß nicht fest. Hupka (SPD) war bisher erklärter Gegner der Ostverträge. (WDR) |
16:15 | Tagesschau |
16:20 | Olympia-Magazin Eine unterhaltende Sendung mit bekannten Sportlern, Beat und Quiz Leitung: Alexander von Bentheim Noch einmal ein Rückblick auf Sapporo 72 mit heißen Rhythmen (Nero Brandenburg) und dem Olympia-Quiz. Wer "mitquizzen" will, schreibe an: SFB-Fernsehen, Olympia-Magazin, 1 Berlin 19, Postfach. (Für Kinder, SFB) |
17:10 | Sondergerichtsakte 86/43 ![]() "Rechtsprechung im Namen des deutschen Volkes" Von Reinhard Ruttmann Im Kriegsjahr 1943 stiehlt die damals 24 Jahre alte Ostarbeiterin Valentina Archipowa nach einem Bombenangriff zwei Meter angesengten Stoff. Das deutsche Sondergericht tritt zusammen. Urteil: "Tod durch das Fallbeil". – Heute noch lebende Zeugen – die Angestellte und der Sonderrichter – kommen zu Wort. (HR) |
17:55 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | Grenzgasthäuser |
18:30 | Berichte vom Tage |
18:45 | Sandmännchen "Cowboy Jim und das Kälbchen" |
18:55 | Nordschau-Magazin aus Bremen |
19:26 | Hamburg Transit (14/52) "Endstation Fuhlsbüttel" |
WDR | |
18:00 | Nachrichten aus NRW |
18:10 | Für Kinder Der Sandmann kommt |
Dick zuviel . . . "Dick malt zuviel" | |
18:15 | Dr. med. Marcus Welby (9/172) "Madonna mit Rucksack und Flöte" |
18:40 | Hier und Heute |
19:20 | Dr. med. Marcus Welby (9/172) (Fortsetzung) |
HR | |
18:00 | Hessenjournal |
18:20 | Cowboy in Afrika |
19:45 | Die Hessenschau |
SWF/SDR | |
18:00 | Doris Day in . . . |
19:05 | Sandmännchen |
19:15 | Links und rechts der Autobahn |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | USA gegen David T. Dellinger und andere (1/2) Dokumentarisches Fernsehspiel von Christopher Burstall und Stuart Hood nach den Prozeßakten von Chikago 1969/70 Regie: Christopher Burstall Musik, Marihuana, öffentliche "Love-ins", Protest, Polizisten, Soldaten und Nationalgarde – das war im August 1969 die Kulisse bei der Wahl des demokratischen Präsidentschaftskandidaten in Chikago. Demonstranten aus ganz Amerika, darunter Studenten und Gegner des Vietnam-Krieges, verwandelten die zweitgrößte Stadt der USA in einen Hexenkessel. Die Straße wurde zum Tribunal. Die Staatsgewalt wehrte sich mit Tränengas und Schlagstöcken. 14.000 Polizisten, 6000 Soldaten und 6000 Nationalgardisten wurden gegen 10.000 Demonstranten aufgeboten. Bürgermeister Daley: "In Chikago wird das Gesetz gewahrt." Acht Führer von Protestgruppen wurden angeklagt: Jerry Rubin, Abbie Hoffman, Thomas Hayden, Rennie Davis, Bobby Seal (Führer der "Schwarzen Panther", im Gericht wurde er an einen Stuhl gefesselt), Lee Weiner und John Froines; eine Schlüsselfigur war der Hauptangeklagte David T. Dellinger. Die meisten Angeklagten wurden freigesprochen. Der Prozeß machte in den USA Schlagzeilen. In der TV-Dokumentation treten Schauspieler auf. (BR) |
21:15 | Aus dem Bundestag Erste Lesung der Ostverträge ![]() Aus der Übertragung vom selben Tag (WDR) |
22:05 | Kino 10 Jahre Oberhausener Manifest Film-Informationen von Michael Strauven Kamera: Hans Hessel "Papas Kino ist tot!" behaupteten 26 Filmemacher 1962 bei den VIII. Westdeutschen Kurzfilmtagen in Oberhausen. Als Talente des "Jungen deutschen Films" wandten sie sich mit dem "Oberhausener Manifest" an die Öffentlichkeit. Stichwort: "Der deutsche Spielfilm ist verkorkst. Es muß endlich eine Initiative folgen!" Vom Staat forderten sie fünf Millionen Mark und versprachen, dafür als Gegenleistung zehn Filme zu drehen, um den deutschen Spielfilm von dem peinlichen Ruf befreien zu können, ein "Film der eingerosteten alten Männer" zu sein. Zehn Jahre sind seit dem berühmten Manifest vergangen. Haben die 26 "Papas Kino" verändern können? Wie sagten doch die "Rebellen" in ihrem Manifest? "Der neue Film hat eine Chance, lebendig zu werden!" Haben die deutschen Jungfilmer ihre Ziele zu hoch gesteckt? Fest steht, daß ihre Produktionen beim breiten Publikum nicht ankommen. Bis auf "Zur Sache, Schätzchen" oder "Nicht fummeln, Liebling" (May Spils) waren alle "Jungfilme" geschäftlich Mißerfolge. Verleiher gingen sogar Konkurs, weil sie sich allzu stark engagierten. Michael Strauven zieht das Fazit von Oberhausen. (SFB) |
22:50 | Tagesschau mit Kommentar und Wetterkarte |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Heute im Parlament Die Verträge ![]() Erste Lesung im Bundestag |
17:00 | Das kleine Haus ![]() Magazin für unsere Jüngsten Heute: "Milchflaschenpostmeister" Heinz betätigt sich als Milchmann, Brötchenverkäufer und Briefträger – natürlich in der entsprechenden Kleidung. Als Milchmann fühlt er sich am wohlsten. Er zeigt seinen Kunden in einem Film, wie die Milch in einer Molkerei abgefüllt wird. |
17:25 | Wintersportwetter |
17:30 | Nachrichten – Wetter |
17:35 | ZDF-Werkstatt Hinter den Kulissen des ZDF Geplant sind unter anderen folgende Beiträge: 1. Neue Show aus England: "Engelbert and the Young Generation" mit Marlene Charell 2. Was steckt hinter "Gigahertz"? 3. Die Bildmischerin – ein TV-Beruf Durch die Sendung führt Hanns Heinz Röll. |
18:05 | Die Drehscheibe Magazin mit Oldwig Jancke Bettina Simon singt "Lebt, liebt und bleibt euch treu" |
18:40 | Fünf Tage hat die Woche (10/13) Heute: "Geschäftsgeheimnis" Personen: Herr Oberhäuser (Nikolaus Schilling), Susi (Ilona Grübel), Herr Klett (Thomas Fischer), Marion (Marita Janowski), Herr Markgraf (Thomas Reiner) und Monika (Simone Rethel) Regie: Paul May Was ist das Geheimnis des Erfolges? Diese Frage löst in der Verwaltung der Firma Böttger & Boll heiße Diskussionen aus. Soviel steht fest: Technische Qualität allein genügt nicht, um die Aufmerksamkeit der Besucher bei der bevorstehenden Industriemesse auf sich zu ziehen. Ein neuer Werbegag wird ausgetüftelt. |
19:10 | Das kleine Fernsehspiel Vater Lehmanns Tauben ![]() Von Wolfgang Sergel und Rudolf Blaháček Mit Carlo Capanelle als Lehmann Regie: Wolfgang Sergel Lehmann wundert sich über den schlechten Fernsehempfang. Auf der Antenne sitzen Tauben. |
19:45 | Heute mit Karlheinz Rudolph Nachrichten, Themen des Tages und Wetterbericht |
Anschließend Heute im Parlament Die Verträge Erste Lesung im Bundestag Ausschnitte | |
20:30 | Spielen ist unsere Welt Von Eckart Hachfeld Mitwirkende: Hans Söhnker, Ilse Werner, Anita Kupsch, Lotte Schädle, das Jochen-Brauer-Sextett und die Schöneberger Sängerknaben Musik: Gert Wilden Regie: Wolfgang Schleif Mit ihrer Vorstellungskraft sprengen die Komödianten die äußeren Grenzen der Bühne. Sie spielen und – träumen, versetzen sich und den geneigten Zuschauer überallhin, zum Beispiel in die Häfen an der Nord- und Ostsee, in Altberliner Hinterhöfe, nach Siam und in den Wienerwald. |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:30 | Journalisten fragen – Politiker antworten Leitung: Reinhard Appel Im Anschluß an die große Bundestagsdebatte können diesmal einige Zuschauer, die die Debatte von der Bundestagstribüne aus miterlebt haben, Fragen an die Politiker richten. Eingeladen wurden Bundesverteidigungsminister Helmut Schmidt (SPD), Außenminister Walter Scheel (FDP) und für die Opposition Rainer Barzel (CDU). |
22:30 | Nachrichten – Wetter – Kommentar |
22:45 | Wintersportwetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Netzplantechnik (8) ![]() "Kostenplanung" (Wiederholung) |
19:30 | Hablamos español (21) (Wiederholung) |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Räume Aktionen des "kapitalistischen Realismus" Von Jürgen Böttcher |
21:00 | Die Klasse von Herrn Schmidt ![]() Ein Film von Rainer Hagen über die Erziehung schwerhöriger Kinder (Wiederholung) (–21:45) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen 08:20 "Medium Fernsehen": 1. "Eine Sendung entsteht" ![]() 10:05 "Horse and Buggy Blues": 2. "Get a Horse!" 12:00 "Menschen am Meer": 3. "Im Hamburger Hafen" 18:00 "Zwischen den Schlagzeilen" ![]() |
18:30 | Diskussion statt Disziplin? (8) ![]() "Lernen und Motivation" |
19:00 | Sandmännchen |
19:05 | Für Gastarbeiter aus der Türkei |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage |
19:45 | Das Neueste aus NRW ![]() |
19:55 | Kommentar ![]() |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Konfession: katholisch (8) ![]() "Bürger zweiter Klasse?" |
21:00 | Tagesmagazin |
21:30 | Der Blinde ![]() Fernsehspiel nach D. H. Lawrence Mit Patrick Allen, Colette O'Neil, Fulton Mackay, Hazel Brimley, Mary Hignett und anderen Regie: Claude Watham |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Schulfernsehen "Computer bestimmen die Zukunft – EDV für Schulen": 9. "EDV-Berufe" (2) |
19:00 | Kinderprogramm Pippi Langstrumpf (15/21) "Pippi und die Seeräuber" (2/4) (Erstausstrahlung in der ARD am 13. Februar 1972) |
19:30 | Einführung in die elektronische Datenverarbeitung (8) ![]() "Wie's draußen aussieht – Externspeicher" |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Gesamtschule – Erfolg oder Mißerfolg? Bestandsaufnahme eines Schulmodells |
21:00 | Nachrichten / Presse |
21:05 | Das Fernseharchiv The Scarlet Empress ("Die scharlachrote Kaiserin") Amerikanischer Spielfilm von 1934 von Josef von Sternberg Nach einem Tagebuch von Katharina der Großen Mit Marlene Dietrich, John Lodge, Sam Jaffe und anderen |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:25 | Schulfernsehen |
18:00 | 30 Minuten für die Schule "Kritisch" |
18:30 | Telekolleg ![]() |
19:00 | Sandmännchen |
19:05 | Für Gastarbeiter aus der Türkei |
19:15 | Skigymnastik (8) ![]() |
19:30 | Einführung in die elektronische Datenverarbeitung ![]() |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Blickwinkel 20:15 ". . . unter dreißig" 21:15 ". . . über dreißig" |
22:00 | Black out – Themen der Zeit ![]() |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:30 | Aktuelles ![]() |
09:55 | Zehn vor acht ![]() (Wiederholung vom Vortag) |
10:05 | . . . und nannte ihn Wolodja ![]() (Wiederholung vom Vortag) |
10:35 | Herzklopfen kostenlos ![]() (Wiederholung vom Vortag) |
11:35 | Sapporo 1972 ![]() (Wiederholung vom Vortag) |
12:35 | Nachrichten ![]() |
15:20 | Programmhinweise ![]() |
15:25 | Englischkurs ![]() 8. Klasse |
15:50 | Englischkurs ![]() 7. Klasse |
16:20 | Kinderfernsehen Aufregende Jahre ![]() |
17:25 | Medizin nach Noten ![]() |
17:35 | Nachrichten ![]() |
17:40 | Das Wochenendmosaik ![]() |
18:00 | Kinder- und Jugendspartakiade ![]() |
18:40 | Tausend Teletips ![]() |
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Rechtsfragen des Alltags ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
19:50 | Zehn vor acht ![]() |
20:00 | Täter unbekannt (4/5) ![]() "Astrid Kettner" |
20:45 | Objektiv ![]() |
21:20 | Seine Hoheit, Genosse Prinz ![]() Lustspielfilm |
22:45 | Aktuelle Kamera ![]() |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Jenseits der blauen Schwelle ![]() |
19:30 | Aktuelles ![]() |
19:50 | Zehn vor acht ![]() |
20:00 | Offiziere ![]() Sowjetischer Spielfilm |
21:35 | Volkstalente Sowjetischer Dokumentarfilm |
Mi, 23. Februar 1972 ◀ 1972 ▶ Fr, 25. Februar 1972 |