Do, 25. Juli 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 971 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 24. Juli 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 26. Juli 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Musik aus aller Welt Eine unterhaltende Sendung mit Margot Eskens, Guggi Löwinger, Heinz Erhardt und anderen |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | ABC und Phantasie Eine Unterhaltungssendung für Kinder von und mit James Krüss Die heutige Sendung rankt sich um den Buchstaben B, es wird wieder mit dem Baukasten der Sprache, dem ABC, phantasievoll gespielt in Reimen, Geschichten in Bild und Wort, Liedern und Zeichenspielen (Kinderstunde für alle / HR) |
17:30 | Die jungen Jakobiter (1) Ein Junge und ein Mädchen, die auf einer schottischen Insel leben, geraten in die Welt vor 200 Jahren. Die ganze schottische Geschichte jener vergangenen Zeit wird für die beiden wieder lebendig und sie selbst wirken bei verschiedenen damaligen Ereignissen persönlich mit – so retten sie unter anderem den Stuartprinzen Charles vor den Soldaten des englischen Königs (Jugendstunde ab 12 / HR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Der Monat in der Zone |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Nachsitzen für Erwachsene |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Abenteuer unter Wasser Heute: Schmuckkasten |
19:45 | Jenseits der Sierra Kulturfilm |
HR | |
18:15 | Hessen – in unserer Zeit |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Meister ohne Lehrjahre Henry Mankowski kommt bei seiner Kamerabeobachtung der Vogelwelt Norddeutschlands zahlreichen Geheimnissen auf die Spur |
19:55 | Heute in Hessen |
SDR/SWF | |
18:15 | Im letzten Augenblick Heute: Die Hausversetzung Eine ältere Dame wehrt sich mit Händen und Füßen gegen den Abriss ihres Hauses, das einem geplanten Straßenbau im Weg steht. Sogar mit einer Schusswaffe versucht sie, ihr Eigentum zu verteidigen. Erst Dugan und seinem sprichwörtlichen Charme gelingt es, die Dame umzustimmen ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Sag die Wahrheit Ratespiel |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Finnische Skizzen Die zweite Folge führt nach Mittel-Finnland |
19:05 | Nachrichten und Aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Ausgerechnet Tatsachen Eine Bilanz in bewegten Bildern von Alfred G. Wurmser (WDR) |
20:30 | Drei Einakter von Francois Paliard Musik: Heinrich Konietzny, Kamera: Jost Vacano, Szenenbild: Frank Schultes, Regie: Hansgünther Heyme Der Autor, am 17. Dezember 1918 in Valence als Sohn eines Philosophen geboren, trat 1940 in die Widerstandbewegung ein, wurde 1942 verhaftet und sechs Monate im Konzentrationslager Miranda gefangengehalten. 1945 kehrte er nach Frankreich zurück, wurde dort zum Informationsministerium delegiert, ging ein Jahr nach Bukarest und bald darauf als Philosophieprofessor nach Barcelona. Seit 1961 hat Paliard einen Lehrstuhl für Philosphie am Lycée de Martiques inne. Bei seinen Stücken drängt sich der Vergleich mit Ionesco auf. Doch während Ionesco mit herkömmlichen Mitteln arbeitet, liefert Paliard nur Situationen im Alltag, rüttelt an der Norm, setzt Stimmungen in Szene, nicht Begebenheiten, und duelliert sich mit der Zeit Gong 29/1963: Moderne, avantgardistische Szenen, die mit bitterem Humor und sarkastischer Clownerie die These des Autors verfechten, dass sich Umwelt und Schicksal gegen den Menschen verschwören und ihn zur Verzweiflung, zum Untergang zwingen. Für Freunde des modernen experimentierenden Theaters interessant. Ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.07.1963: [...] Paliards drei Einakter fanden in der Regie von Hansgünther Heyme eine exemplarische Darstellung durch mit Ausnahme Werner Uschkurats völlig unbekannte aber vorzügliche Schauspieler (SR) |
Marsmenschen Personen und Darsteller: Straßenhändler (Werner Uschkurat), Plakatankleber (Karl Rudolf Liecke), Clochard (Walter Zickler), Mädchen (Eva Kinsky) sowie Curt Condé, Kurt Ehrle, Demetrius Galbierz, Ludwig Geiger, Hans Heinz Klüfer, Brigitte Neumeister, Lothar Rollauer, Hans Joachim Saager, Peter A. Stiege Ein Gerücht geht um, dass Marsmenschen gelandet seien. In Gesprächen zwischen einem Plakatankleber, einem Straßenhändler und weiteren Personen wird die absurde Situation kritisch durchleuchtet und dabei Angst, Hilflosigkeit und egoistisches Denken entlarvt ... | |
Monsieur Quinot Personen und Darsteller: Ledoux (Adolf Rebel), Monsieur Quinot (Rudolf Geske), Cerezier (Hans Heinz Küfer), Albert (Willkit Greuèl), Sekretärin (Eva Kinsky) sowie Paul Laab, Sepp Wäsche, Ferdi Welter Monsieur Quinot gerät im Ausmaß kafkaeschker Ausweglosigkeit in den Irrgarten eines Büro- und Beamtensystems und scheitert kläglich an der Übermacht des Organisationsapparates, nicht zuletzt wegen seiner menschlichen Regungen ... | |
Vergessen Personen und Darsteller: Straßenfeger (Hans Heinz Klüfer), Außergewöhnlicher Mensch (Paul Albert Krumm), Erster Soldat (Peter Neusser), Zweiter Soldat (Günther Lamprecht), Lulu (Eva Kinsky), Erster Sanitäter (Hans Günther), Zweiter Sanitäter (Martin Prior) Nach einem Atomkrieg verlieren die Überlebenden durch Strahleneinwirkung nach und nach ihr Gedächtnis. Verzweifelt versuchen sie sich an ihre Erinnerungen zu klammern ... | |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:50 | Das Podium Ein Gespräch um kulturelle Fragen (HR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Nachrichten |
18:45 | Die kleine Schwester Eine Dorfkomödie von Claude Denys und Guy Lionel mit Jean Richard, Jacques Henri Duval, Regie: Raymond Bailly Im Gemeinderat wird getuschelt. Warum hat der Bürgermeister verschwiegen, dass seine Frau ein Kind erwartet? Sein kleiner Sohn hat es verraten. Bei der nächsten Sitzung setzt sich der Bürgermeister dafür ein, die Geburtenrate zu heben, indem es für jede Geburt einen Zuschuss aus der Gemeindekasse geben soll ... |
19:15 | Aus dem Alltag – für den Alltag Karlheinz Rudolph beschäftigt sich heute mit der Frage, ob man verpflichtet ist, den vollen Preis zu zahlen, wenn man z. B. in einem Andenkenstand einen Gegenstand zerbricht. Eine Rechtsberaterin und Studiogäste äußern sich dazu |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Schlager des Monats Die aktuelle Fernsehschlagerparade mit zehn Tagesschlagern, die wie immer aus fünf vom Publikum gewählten Titeln der Juni-Schlagerparade und fünf aktuellen Hits des Juli zusammengestellt werden. Peter Thom übernimmt die Ansage, Max Greger und sein Orchester bilden das musikalische Fundament Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.07.1963: Fast ganz ohne das übliche Conference-Papperlapapp stellte Peter Thom [...] die zehn Spitzenschlager des Monats vor. Regisseur Klaus Überall hatte dieses Musiksortiment aus Träumerei, fröhlichem Hokuspokus und kessen Bekenntnissen überraschend hübsch garniert. Gene Reed steuerte sein gewohnt spritziges Ballett bei. So wurde es eine Sendung, wie Schlagerfreunde sie lieben (ab 14) |
20:30 | Alarm für Objekt 17 Ein Bericht über die Berliner Polizei von Manfred Trebess |
21:00 | Junge Dirigenten Heute: Generalmusikdirektor Heribert Esser vom Staatstheater Braunschweig dirigiert mit dem Radio-Symphonie-Orchester Berlin die Haydn-Symphonie Nr. 100 in G-Dur, die sogenannte Militärsymphonie |
21:30 | Eine Stadt, genannt 6. Flotte |
21:45 | Nachrichten |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Die Schachpartie Ein Fernsehspiel von Jörg Mauthe mit Hans Thimig, Erik Frey, Joe Trummer, Regie: Walter Davy Zwei Gelehrte hören während einer Schachpartie aus der Nachbarwohnung Einbruchgeräusche ... |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Zeit im Bild |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Papiermühle Lustspiel von Georg Kaiser, Personen und Darsteller: Francine (Grit Böttcher), Raymond Duchut (Victor de Kowa), Ernest Ollier (Erik Schumann), Bertin (Manfred Lichtenfeld), Gonon (Hans Zesch-Ballot), Piveteau (Wolfried Lier), Decaplain (Robert Bürckner), Vautel, Wirt (Walter Feuchtenberg), Maurice (Peter Thom), Fernsehbearbeitung: Joachim Wedekind, Regie: Hans Dieter Schwarze Die Papiermühle ist ein verstaubtes Nest irgendwo an der Bahnstrecke Paris-Boulogne. Dort erscheint eines Tages Kritiker Duchut nebst Gattin Francine, um sich auf die Spuren des berühmten Schriftstellers Ollier zu begeben, der sich ein Jahr zuvor mit einer unbekannten Dame dort aufgehalten hat. Das pikante Rendezvous, für Ollier wohl ein überwältigendes Liebeserlebnis, hat den Dichter zu seinem Bestseller "Die fremde Frau" inspiriert. Duchut, beseelt von der Wichtigkeit seiner Untersuchungen und der Ausgeprägtheit seines kritischen Intellekts ahnt nicht, dass niemand anders als Francine damals mit Ollier ein paar verschwiegene Wochen in der "Papiermühle" verbracht hat. Francince, von den Dorfgecken, die die Situation missdeuten, bedrängt, ruft schließlich Ollier herbei ... |
21:25 | Wo drückt Sie der Schuh? Heute: Wie kommt man zu einem Führerschein? |
22:05 | Zweite Abendnachrichten und Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Für unsere jungen Zuschauer Heute mit Jugendnachrichten aus aller Welt, einem Trickfilm und einer weiteren Folge 'Vilma und King' (– 18:30 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Bilder aus den USA Ein Magazin des westschweizerischen Fernsehens von Jean-Louis Roy und Georges Kleinmann, Kommentar: Alec Plaut Anmerkung: Nach anderen Angaben: Mahalia Jackson singt Negro-Spirituals |
20:30 | Drei Einakter von Francois Paliard Übernahme von der ARD |
22:30 | Nachrichten |
22:35 | Zehn Minuten Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
22:45 | Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 24. Juli 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 26. Juli 1963 |