Do, 26. Dezember 1963

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.045 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 25. Dezember 1963   ◀                 1963                 ▶   Fr, 27. Dezember 1963

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Max und Moritz (1)
Ein Spielfilm für Kinder
 10:55 Hardys Bordbuch
Heute: Gletscherstory

11:30 Drei Könige unter dem Kreuz
Gestaltung: Wolf Henning Habermehl, Kamera: Alfred E. Ohnesorg
Pfarrer Dr. Jörg Zink versucht eine feinsinnige Deutung des spätgotischen Altarbildes Rogier van der Weydens 'Anbetung der Könige', eine theologisch bedeutsame Auslegung des in der Alten Pinakothek in München hängenden Kunstwerkes (evangelisch / – gegen 12:00 Uhr / SR)
13:15 Die gute Tante und der Seehund
Eine Bildergeschichte von Gina Ruck-Pauquet
Die Kinder lieben die gute Tante. Von ihrem Urlaub am Meer bringt sie einen kleinen Seehund in die Stadt mit, der schnell zum Freund der Kinder und Ärgernis der Bürger wird ... (Kinderstunde für alle / WDR)
13:35 Robinson Crusoe (2)
Italienischer Abenteuerfilm (1961)
Heute: Inselleben und Rettung (Jugendstunde für alle / SFB)
14:40 Peterchens Mondfahrt
Ein Spiel für Kinder von Gerd von Bassewitz, Fernsehbearbeitung: Hein Heckroth und Gerhard F. Hering, Personen und Darsteller: Anneliese (Cora von dem Bottlenberg), Peterchen (Frank von dem Bottlenberg), Mutter (Irmgard Först), Maikäfer Sumsemann (Horst Butschke), Sandmännchen (Dirk Dautzenberg), Nachtfee (Lola Müthel), Sonne (Margot Trooger), Frau Holle (Johanna Koch Bauer), Windliese (Mira Hinterkausen), Minna (Tilla Hohmann), Blitzhexe (Edith Teichmann), Mann im Mond (Rudolf Therkatz), Wassermann (Wilhelm Wahl), Weihnachtsmann (Karl Luley), Sturmriese (Bernd M. Bausch), Regenfritz (Werner Vielhaber), Eismax (Walter Gottschow), Pfefferkuchenmann (Hans Helmut Dickow), Milchstraßenmann (Hans Müller Westernhagen), Donnermann (Alwin Joachim Meyer), Erzählerin (Else Knott), Musik: William Keiper nach Clemens Schmalstich, aufgeführt vom Orchester Hermann Hagestedt, es singt der Kölner Kinderchor unter Käthe Buss Schmitz, es tanzen Kinder der Ballettschule Matthews-Ceelen, Kamera: Erhard Spandel und Josef Kaufmann, Szenenbild: Hein Heckroth, Regie: Gerhard F. Hering
Sein Jahrhunderten leidet die Familie Sumsemann aus dem Geschlecht der Maikäfer an der verwerflichen Tat eines Bösewichts: ihnen allen fehlt das sechste Bein, das dem Vorfahren einst von einem schwarzen Mann abgehackt wurde. Die Nachtfee verdammte den Unhold daraufhin auf den höchsten Mondberg. Doch leider hat der Übeltäter das erbeutete Käferbein mit auf den Mond genommen, sodass die Sumsemanns von nun an mit nur fünf Beinen leben mussten. Einen Ausweg hat die gute Fee vorbereitet: sollte ein Sumsemann zwei brave Menschenkinder finden, die noch nie einem Tier Böses taten, dann dürfte er mit diesen Kindern das fehlende Bein wiederholen. Nach langer Suche stößt der letzte der Sumsemanns auf Anneliese und Peterchen. Bei ihrer gemeinsamen Reise auf den Mond erleben sie viele Abenteuer ...
Gong 3/1960 schrieb in seiner damaligen Kritik: [...] zündete der NWRV eine mächtige und sprühende Wunderkerze an. Bei der Ausstattung wie in der Wahl der Darsteller hatte man sich von dem Prinzip leiten lassen, dass für das Fernsehen das Beste gerade gut genug ist. Die anfängliche Befürchtung, das Spiel könnte unter den Segeln eines pompösen Kitsches dahintreiben oder gar kentern, erwies sich als unbegründet, dafür sorgten schon die von Gerd von Bassewitz vorgezeichneten, reizenden und bewährten Texte [...]
Hörzu 2/1960 schrieb in ihrer damaligen Kritik: [...] reizvolle Inszenierung; schade nur, dass die Güte des Bildes nicht die Güte der Aufführung hatte
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.12.1963: Zwar hatte man noch zuviel Staub auf dem Text des Standard-Weihnachtsmärchens gelassen, zwar 'leierten' Peter und Anneliese, die beiden Hauptpersonen, ihren Vers recht eintönig herunter. Das alles aber wurde spätestens von dem Augenblick an wettgemacht, als man den schmetterlingsbespannten Mondschlitten bestieg. Was sich im Himmel (in reichen Dekorationen) mit Eismaxe, Donnermann und Blitzhexe tat, beeindruckte sicher jedes Kinderherz
ARD-Erstsendung: 25. Dezember 1959, Wiederholungen am 18.12.1960 und 23.12.1961 (Eher ab 12 / WDR)
16:30 Sterne auf dem Eis
Eine Übertragung aus dem Olympia-Eisstadion in Garmisch-Partenkirchen
Um die besten deutschen Sportler und Sportlerinnen wie Marika Kilius, Hans Jürgen Bäumler, Manfred Schnelldorfer, Sepp Schönmetzler, Inge Paul, Helga und Hannes Burkhardt herum gruppiert sich eine Anzahl der besten europäischen Läufer und Läuferinnen mit der Weltmeisterin Sjoukje Dijkstra aus Holland an der Spitze
17:45 Der Graf von Monte Christo (2)
Die Rache
Frz.-ital. Spielfilm (1954) nach Alexandre Dumas mit Jean Marais, Lia Amanda, Regie: Robert Vernay (ab 16, Wiederholung vom 17.05.1961)
19:15 Die Sportschau
mit Sportnachrichten um 19:50 Uhr
20:00 Nachrichten
Das Wetter morgen
20:05 Antonius und Cleopatra
Von William Shakespeare, deutsch von Hans Rothe, Personen und Darsteller: Antonius (Peter Pasetti), Cleopatra (Lola Müthel), Octavius (Gerd Baltus), Enobarbus (Carl Lange), Pompejus (Hanns Ernst Jäger), Demetrius (Werner Nippen), Lepidus (Wilhelm Zeno Diemer), Agrippa (Walter Prüssing), Scarus (Horst Reckers), Menas (Hans Otto Ball), Octavia (Helga Roloff), Karmian (Ina Peters), Iras (Michaela Schott), Bauer (Rudolf Vogel), Bote (Heini Göbel), Hauptmann (Stefan Schnabel), Thyreus (Ulrich Beiger) und andere, Musik: Bert Breit, Szenenbild: Gerd Richter und Walter J. Blokesch, Regie: Rainer Wolffhardt
Gong 51/1963: Dieses Drama einer leidenschaftlichen Liebe ist ein Spätwerk des großen englischen Dichters. Man hat die beiden Hauptfiguren nicht zu Unrecht ein gereifteres Gegenbild zu Romeo und Julia genannt. Geschichtlicher Hintergrund ist die welthistorische Auseinandersetzung zwischen dem 'romanisierenden Westen und dem hellenistischen Osten', in der Antonius – entgegen seiner Hoffnung, durch die Heirat mit Cleopatra den Sieg zu erringen – unterlegen ist. – Tragödie des großen englischen Dramatikers, in der er in genialer Erfassung auch der Nebenfiguren den Sturz eines Großen zeigt. Eher für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.12.1963: [...] Wenn auch Lola Müthel die Film-Beauty der Cleopatra von Elizabeth Taylors Gnaden natürlich nicht zu übertrumpfen vermochte: als Schauspielerin gab es an dieser ebenfalls attraktiven Cleopatra nichts auszusetzen. Sie war dem Münchener Bühnen- und Fernseh-Heros Peter Pasetti eine gleichwertige Partnerin. Einen schweren Stand neben der großartigen Erscheinung Pasettis hatte der gute Sprecher Gerd Baltus als Octavius. Mit der Besetzung Jäger, Lange, Rudolf Vogel und Göbel in weiteren wichtigen Rollen gelang der Wurf eines vielfigurigen heroischen Gemäldes von musealem Rang
Gong 2/1964 schrieb in seiner Kritik: Es ist schwer zu sagen, warum Shakespeares Tragödie [...] nicht voll befriedigen konnte. Die schauspielerischen Leistungen waren perfekt. Vor allem Lola Müthel beherrschte und spielte sämtliche Register [...] in einer Virtuosität, die kaum mehr zu überbieten ist. [...] Peter Pasetti war ein Antonius, glaubwürdig und echt in jeder Szene und viel stärker als sein vielleicht etwas zu jugendlicher Gegenspieler Gerd Baltus. Wo fehlte es? Vielleicht nur an der Weite der Theaterbühne. Vielleicht ist die Übertragung von der Bühne (die sehr guten Dekorationen waren leider doch Bühne und störend) auf den Bildschirm dem Stück nicht bekommen. Oder hat die Tragödie nur deshalb nicht befriedigt, weil 'Don Carlos' am Abend zuvor so viel packender, so viel näher war? (WDR)
21:55 Spaziergänge in Wien
Mit Peter Alexander und Ingeborg Hallstein, Choreografie: Irene Mann, Kamera: Sepp Kelterer und Gernot Roll, Szenenbild: Horst Hennicke, Buch und Regie: Fred Kraus
In seiner ersten großen Fernsehshow zeigt Peter Alexander seine Heimatstadt Wien in G'schichterln, Sketchen und Liedern wie 'Drunt in der Lobau', 'Mei Muatterl war a Weanerin', 'An der Donau, wenn der Wein blüht', 'Heut' kommen d'Engel auf Urlaub nach Wean', 'Wenn der Herrgot net will', 'In einem kleinen Cafe in Hernals', 'I riach den Wein schon kilometerweit', 'Sag beim Abschied leise Servus' und natürlich 'Wien, Wien, nur du allein'. Als Partnerin für seinen Spaziergang hat sich Alexander die Sopranistin Ingeborg Hallstein ausgesucht, die den Frühlingsstimmenwalzer, Variationen von Proch und ein Duett mit ihm singen wird
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.12.1963: Hinter diesem anspruchslosen kleinen Titel verbarg sich so etwas wie ein vergnüglicher 'Schmarrn', wie man ihn ähnlich delikat in der Donaustadt herzustellen weiß: sehr süß, aber leicht bekömmlich und ganz ohne bittere Zutaten. Dank der hurtigen Selbstironie des vielbegabten Peter Alexander, der nicht nur über Charme, sondern auch eine beachtlich sicher geführte, wohlklingende Stimme verfügt, dank Ingeborg Hallstein, seiner reizenden Partnerin vom Koloraturfach, und nicht zuletzt auch dank des wienerisch leichtfüßigen Balletts eine sehr aparte Stunde für die Freunde österreichischer Lebensart
Hörzu 2/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] zu später Stunde gesendet und ursprünglich nicht vorgesehen, machte uns Freude: 'Spaziergänge in Wien' [...] eine liebenswerte, beschwingte kleine Revue um die Donaustadt, gemacht mit Herz, Humor und Geschmack (Eher ab 16 / WDR)
Anmerkung: Der Titel wird auch als 'Spaziergang in Wien' angegeben, ursprünglich vorgesehen für den 23.11.1963, wegen der Ereignisse nach der Ermordung des US-Präsidenten John F. Kennedy verschoben und relativ kurzfristig ins Weihnachtsprogramm genommen
22:55 Nachrichten
Das Wetter morgen

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:00 Die kleinen Detektive
Englischer Spielfilm (1946) mit Alastair Sim, Jack Warner, Regie: Charles Crichton
Die Erlebnisse einer Gruppe Jugendlicher aus den englischen Slums auf Verbrecherjagd. Die jungen Privatdetektive bemerken eines Tages, dass die Verbrechen, die sich in letzter Zeit in der näheren Umgebung ereignen, jenen ähneln, die in einer Fortsetzungs-Kriminalgeschichte in der Zeitung geschildert werden ... (Für alle) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
16:20 Puppen, Tiere, Sensationen
Marionetten in der Manege (Für alle)
16:45 Fürchtet Euch nicht
Krippenfeier in einem Kindergarten
17:15 Gesamtdeutsche Olympia-Ausscheidung
Spezial-Sprunglauf
Aufzeichnung vom Nachmittag aus Oberstdorf
18:15 Weihnachtsoratorium
Dritte Kantate von Johann Sebastian Bach
Aus der Wallfahrtskirche Birnau/Bodensee
Mitwirkende: Agnes Giebel (Sopran), Marga Höffgen (Alt), Peter Pears (Tenor), Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton), der Freiburger Bach-Chor, die Solistengemeinschaft des Freiburger Bach-Chores, Leitung: Theodor Engel, Regie: Hermann Wenninger
18:40 Père Cocagnac
Seelsorge mit Gitarrenbegleitung
Ein Bericht von Hans Fischer-Barnicol und Horst Gotzmer über den Dominikanerpater, der Seelsorger der jungen Musiker, Schauspieler, Tänzer und Sänger von Paris ist (Sehenswert ab 12)
19:30 Nachrichten
und Sportberichte
19:45 Weihnachten in Berlin
20:00 Die lustige Witwe
Operette von Victor Léon und Leo Stein, Musik von Franz Lehár, Personen und Darsteller: Hanna Glawari (Irene Salemka), Graf Danilo (Johannes Heesters), Valencienne (Christine Görner), Camille de Rosillon (Maurice Besancon), Baron Mirko Zeta (Walter Müller), Njegus (Herbert Prikopa), Cascada (Karl Ernst Mercker), St. Brioche (Harry Tagore), Fürst Dagobert III. (Arno Paulsen), Kromow (Walter Fein), Olga (Gudrun Schmidt), Pritschitsch (Artur Binder), Praskowia (Jutta von Remsky), Bogdanowitsch (Günter Glaser), Sylviane (Sigrid Pein), es spielt das Sinfonie-Orchester Graunke, es singt die Münchner Chorgemeinschaft A. P. Waldenmaier, musikalische Leitung: Franz Allers, Choreografie: Willi Dirtl und Helmut Ketels, Regie: Paul Martin
Der pontevedrinische Staat bangt um die Millionen der Witwe Glawari, die in Paris lebt und dort wohl bald einen Franzosen heiraten wird. Um eine solche Ehe zu verhindern, schlägt der pontevedrinischer Gesandte Baron Zeta vor, sein Landsmann Graf Danilo soll um die schöne Hanna werben. Während den Grafen noch Skrupel plagen, hätte die Witwe nichts gegen eine Verbindung einzuwenden. Auf einem Gartenfest inszeniert sie eine kleine Komödie, um Danilo eifersüchtig zu machen ...
Hörzu 2/1964 schrieb in ihrer Kritik: 'Die lustige Witwe' hätte ein schöner Erfolg fürs ZDF werden können. Sie war ausgezeichnet besetzt, und Paul Martins Regie hatte es verstanden, die erstaunlich tief wirkende Bühne mit turbulentem Leben zu erfüllen – aber alle Mühe, alle großen Leistungen wurden durch die technisch miserable Bildqualität zunichte gemacht, es war nicht anzuschauen (Eher ab 16)
21:45 Nachrichten
21:50 Klein-Deutschland in Texas

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Medizin nach Noten
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Nüsse sind zum Knacken da
11:00 Das Meisterwerk
Johann Sebastian Bach: Air aus der Suite Nr. 3 D-Dur / Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester A-Dur / Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur
Es spielt die Staatskapelle Berlin, Dirigent: GMD Heinz Fricke, Solisten: Eva Kästner und Thekla Waldbaur, Blockflöte; Karl Suske, Violine; Tonmeister: Horst Mutscher, Fernsehregie: Walter Mehler
Fernsehaufzeichnung eines Konzertes im Apollo-Saal der Deutschen Staatsoper Berlin
12:00 Internationale Kostbarkeiten
... der Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche 1963
13:05 Ostseestudio Rostock
Winter am Meer
13:25 Olympiaauscheidungen im Spezialsprunglauf in Oberstdorf
Übernahme vom westdeutschen Fernsehen
15:40 Ostseestudio Rostock
Hallo, Riga, Leningrad – hier Rostock!
16:10 Hindukusch
Dramatischer Filmbericht von der Bezwingung des Noschak-Gipfels durch polnische Alpinisten
17:00 Paris sur Glace
Eis, Musik und hübsche Mädchen
17:25 Für den Bildschirm synchronisiert
Das Doppelleben der Tante Mizzi
Ungarisches Filmlustspiel
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Anachronismen
Umfrage mit einem Reporter, zwei Kameras und vielen Ahungslosen
19:30 Aktuelle Kamera
19:45 Sport von den Feiertagen
20:00 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Von Melodie zu Melodie
Mit Gerry Wolff, Jerzy Polomski, Marta Rafael, Bianca Cavallini, Rudolf Cortez, Regie: Bruno Kleberg, NPT
20:50 Theater um Othello
Fernsehfilm von Werner Bernhardy, Buch: Werner Bernhardy und Hubert Hoelzke, Dramaturgie: Hermann Rodigast, Personen und Darsteller: Julie Pickenbach (Ellinor Vogel), Emil Biermann (Hubert Hoelzke), Eduard Lembke (Walter Richter-Reinick), Lotte Lembke (Monika Lennartz), Graf von Schreck (Ulrich Folkmar), Prinz von Preußen (Joachim Tomaschewsky), Griselda Schrull (Evamaria Bath), Herr Stütze (Karl Kendzia), 1. Kutscher (Siegfried Seibt), 2. Kutscher (Albert Zahn), Portier Heinrich (Axel Triebel), Baron Pappstoffel (Werner Wanschura), Herr Konsistorialrat (Fredy Barten), Frau Konsistorialrat (Ruth Kommerell), Heroine (Maika Joseph), Salondame (Erika Stiska), Komiker (Gustav Stähnisch), Heldendarsteller (Karl-Helge Hofstadt), Benvenuto (Paul Zeidler), Prediger (Gerd Ehlers), Polizist Kulicke (Erich Altrock), Polizist Wuttke (Peter Kalisch), Szenenbild: Manfred Glöckner, Kostüme: Elisabeth Lützenberg, Kamera: Peter Brand, Musik: Hans-Hendrik Wehding, Regie: Hubert Hoelzke
22:20 Der schwarze Kanal
Ein Sendung von und mit Karl-Eduard von Schnitzler
22:35 Der Glöckner von Notre Dame
US-Spielfilm nach dem Roman von Victor Hugo

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:30 Internationales Eiskunstlaufen
Eurovision aus dem Olympia-Eisstadion in Garmisch-Partenkirchen (siehe ARD)
17:45 Für Kinder ab 5 Jahren
Kasperls Abenteuer
Eine Aufführung der Wiener Urania Puppenbühne Hans Kraus
18:33 Für Kinder ab 11 Jahren
Die Kinder von Bullerbü
Heute: Reise durch ein Jahr
Filmgeschichten nach dem gleichnamigen Buch von Astrid Lindgren
18:55 Sportjahresrückblick 1963
19:45 Erste Abendnachrichten
20:00 Liliom
Eine Vorstadtlegende in sieben Bildern und einem szenischen Prolog von Franz Molnár, für die deutsche Bühne bearbeitet von Alfred Polgar, Personen und Darsteller: Liliom (Josef Meinrad), Julie (Inge Konradi), Marie (Lotte Ledl), Luise (Monika Weiss), Frau Muskat (Susi Nicoletti), Luise (Christine Böhm), Frau Hollunder (Lilly Karoly), Ficsur (Michael Janisch), Der junge Hollunder (Otto Kerry), Wolf Beifeld (Manfred Inger), Der Drechsler (Hannes Schiel), Linzmann (Wolfgang Hebenstreith), Der Stadthauptmann (Richard Eybner), Berkovicz (Gandolf Buschbeck), Der Polizeikonzipient (Hans Moser), Ein alter Schutzmann (Johannes Neuhauser), Erster berittener Polizist (Viktor Braun), Zweiter berittener Polizist (Karl Mittner), Der Brigittenauer Polizist (Reinhold Siegert), Erster Detektiv (Stefan Skodler), Zweiter Detektiv (Michael Tellering), Arzt (Hintz Fabricius), Dr. Reich (Otto Schmöle), Stephan Gabor (Tom Krinzinger), Bühnenbild und Kostüme: Kurt Hallegger, Musik: Alexander Steinbrecher, Bildregie: Erich Neuberg, Inszenierung: Kurt Meisel
Aufzeichnung einer Aufführung des Wiener Burgtheaters
Rummelplatzausrufer und Vorstadt-Casanova Liliom verliebt sich in das Dienstmädchen Julie. Deshalb gibt er seine Stellung bei der eifersüchtigen Karussellbetreiberin Muskat auf und heiratet das Mädchen. Bald gerät die kleine Familie in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Als Julie schwanger wird, begeht Liliom einen Raubüberfall, der misslingt. Liliom tötet sich, um der Verhaftung zu entgehen. Als Toter kommt er vor das 'Himmliche Selbstmördergericht'. Nach einigen Jahren der Buße darf Liliom zur Erde zurückkehren, um für seine Familie eine gute Tat zu vollbringen. Doch Julie und ihre Tochter erkennen ihn nicht und weisen ihm die Tür ...
22:30 Zweite Abendnachrichten
und Wiederholung der Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:30 Musik kennt keine Grenzen
Eine bunte musikalische Sendung mit Kindern aus Österreich, Bayern und der Schweiz, heute von der Zugspitze
16:30 Internationales Eiskunstlaufen
Eurovision aus dem Olympia-Eisstadion in Garmisch-Partenkirchen (– gegen 17:45 Uhr / siehe ARD)
20:00 Tagesschau
20:15 Antonius und Cleopatra
Siehe ARD (da die Sendung nicht direkt übernommen sondern vom Band abgespielt wird, ist der Beginn in der Schweiz zehn Minuten später)
22:05 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Mi, 25. Dezember 1963   ◀                 1963                 ▶   Fr, 27. Dezember 1963