Do, 26. Juli 1962
Seite zuletzt bearbeitet vor 961 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 25. Juli 1962 ◀ 1962 ▶ Fr, 27. Juli 1962 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogrammnur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDR19:30 | Prisma des Westens |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:20 | Nächtliches Gespräch mit einem verachteten Menschen Von Friedrich Dürrenmatt, Personen und Darsteller: Der Mann (Peter Lühr), Der Andere (Karl Georg Saebisch), Musik: Heinz Jahr, Szenenbild: Rolf Illg, Regie: Werner Schlechte Eines Nachts dringt ein Mann in das Haus eines von den gewaltsam herrschenden Machthabern verfemten Literaten ein. Er gibt sich als Henker zu erkennen mit dem offiziellen Auftrag, den Literaten hinzurichten. In einem langen Gespräch, das sich vom Politischen zum Allgemein-Menschlichen entwickelt, erkennt der Literat seine bisherige Eitelkeit, verliert damit seine Todesfurcht. Am Ende fordert er den verachteten Henker auf, das Urteil zu vollstrecken ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.07.1962: [...] zeigten den Schweizer Dichter wieder auf der Höhe seiner skurrilen Einbildungskraft [...]. Peter Lühr gab überzeugend den der Freiheit verschworenen Autor, den Henker der Staatsmacht – in der Erscheinung leider wenig glaubhaft, im Stimmlichen ausgezeichnet – Karl Georg Saebisch (ab 16 / SDR) |
21:00 | Die Krone und ihr Club (1) Vom britischen Weltreich zum Commonwealth Heute: Die Gründer des Empire Dieter Franck behandelt die Zeit der Kauffahrer, das viktorianische 19. Jahrhundert und die Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg Wiederholung einer Sendung aus dem 1. Programm vom 03.12.1961 |
21:50 | Käbi Laretei ... liest Briefe und spielt Musik klassischer Meister Eine Sendung mit der estländischen Künstlerin Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.07.1962: [...] Was sie so liebenswert macht, ist die hier so neue wie ungewöhnliche Form der doppelten Interpretation: Mozarts, Beethovens und Schuberts Klavierstücke spielte Käbi Laretei nicht nur konzentriert und ohne Effekthascherei, sie las auch (mit ihrem schwedischen Akzent) einige der schönsten Briefe dieser Meister über den Sinn ihrer Kunst. Dem Fernsehschirm als Mittler klassischer Hausmusik wurde so unversehens eine neue Aufgabe nachgewiesen |
22:20 | Mit anderen Augen Es spricht Pfarrer Hermann Lübbe, Kaiserslautern (ev.) (SWF) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:15 | Die Säge im Langenmoor Fernsehspiel von Helmut Sakowski, Mitarbeit: Hans Müncheberg, Personen und Darsteller: Berg, Waldarbeiter (Theo Mack), Herta, seine Tochter (Margarete Taudte), Hartung, Förster (Manfred Borges), Döhring, Waldarbeiter (Dom de Beern), Haffner, Waldarbeiter (Hannes W. Braun), Müller, Waldarbeiter (Albert Zahn), Elfriede, Genossenschaftsbäuerin (Maika Joseph), Götze (Heinz Voss), Tannenpaula (Annemarie Hase), Szenenbild: Heinz Helmut Bruder, Regie: Wilhelm Gröhl Erstsendung im DDR-Fernsehen: 06.10.1959, wiederholt am 19.01.1960 und 28.10.1960 |
12:10 | Das neue Gesicht der Sowjetarmee |
12:40 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:55 Uhr 'Was ihr wollt' (P 6) (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Junge Rebellen Heute jährt sich zum 9. Mal der Beginn der kubanischen Revolution. Aus diesem Anlass berichten wir am Vortag der Weltfestspiele über die Inselrepublik |
16:30 | Testsendungen – 18:00 Uhr |
18:00 | Programmvorschau |
18:15 | Sport-Mix Heute: Schwimmen – Vor den Europameisterschaften / Mit unseren Sportlern unterwegs / Medizin nach Noten |
18:45 | Tausend Tele-Tipps |
18:55 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Am Schneidetisch Maria Kühne plaudert mit Dr. Wolfgang Padberg, Autor Fritz Gebhardt und Kameramann Rudi Müller über den neuen populärwissenschaftlichen Film 'Auf der Suche nach Adam' |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Kidnapper Fernsehspiel von Werner Steinberg, Dramaturgie: Hanna Voigt, Personen und Darsteller: Axel Brennecke (Wolfgang Sasse), Irene, seine Frau (Eva Günther), Detlef, beider Sohn (Heinz-Lienhard Michel), Buchhalter Brock (Julius Klee), Karl Münter (Siegfried Meyer), Polizeiinspektor Kleber (Dieter Franke), Dietz (Hans Müller), Agnes Vogel (Barbara Lotzmann), Max (Berthold Schulze) sowie Werner Schäde, Walter Michel, Friedrich Siebert, Manfred Pilz, Gerhard Hänsel, Ruth Glöß, Heinz Kranzler, Szenenbild: Peter Friede, Regie: Hans-Dieter Mäde und Karlheinz Adler |
21:20 | 6 Fragen vor der Tür Reportage aus dem Ostseebezirk |
21:50 | Sport-Meridiane |
Anschließend Aktuelle Kamera Spätausgabe |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Für sie notiert |
19:35 | Funkstreife Isar 12 Heute: Die Bombe In München wird eine Fünf-Zentner-Bombe aus dem Krieg gefunden. Georg, der Sohn von Streifenführer Huber, mogelt sich durch die Absperrung ... |
19:55 | Kurz vor acht |
20:00 | Zeit im Bild |
20:20 | Kurzfilm-Mosaik |
20:30 | Bayanihan Ein Film über das philippinische Ballett |
21:00 | Laura Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:55 | Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Es darf gelacht werden Grotesken aus der guten alten Kintoppzeit |
21:00 | Laura Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:55 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 25. Juli 1962 ◀ 1962 ▶ Fr, 27. Juli 1962 |