Do, 26. März 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.359 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 25. März 1964 ◀ 1964 ▶ Fr, 27. März 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Armee am Scheideweg Welcher Geist siegt in der Bundeswehr? Ein Bericht von Jürgen Neven-du Mont |
11:15 | Kanada-Magazin Heute: Royal Winter Flair |
11:45 | Ein Nachmittag Filmstudie von Lis Klatt |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Gedanken und Bilder Sendungen zum Gründonnerstag, die zum Nachdenken veranlassen sollen 'Die Geschichte vom selbstsüchtigen Riesen', die Oscar Wilde erzählt und Walter Habdank in Bildern lebendig werden lässt / ein vorösterlicher Spaziergang durch das Voralpenland / die Riedinger Sänger / die Stätten des Heiligen Landes / eine Violinsonate von Ignaz Franz von Biber, die musikalische Deutung der Kreuzigung Christi (BR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Der Monat in der Zone Eine Sendung über das Leben in der sowjetisch besetzten Zone |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Zwischen Bayreuth und Tokio Kammersänger Hans Hotter erzählt |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Der Schäfer Über den ältesten Beruf der Menschheit |
19:45 | Provence Hafenstädte der Camargue |
HR | |
18:15 | Hessen – in unserer Zeit |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Das graue Häschen Der Frühling kommt, das kleine Häschen verspürt Appetit auf zarte, saftige Möhren. Auf seinem Streifzug muss es manche Enttäuschung erleben. Sein Freund, ein alter Rabe, spricht ihm Trost zu ... |
19:55 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Roms Spuren am Rhein |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Aus aller Welt |
19:25 | Hüben und drüben |
SWF/SDR | |
18:15 | Unternehmen Kummerkasten Heute: Pietro Der Kummerkastenclub hilft heute einem italienischen Gastarbeiter, der in Schwierigkeiten geraten ist ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Die sechs Siebeng'scheiten |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Abenteuer im Lehnstuhl Heute: Bei den Menschenfressern von Neuguinea Bericht über die Reise des Missionars Leonhard Bernhard |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Vibia Perpetua Von Rochus Spiecker, Personen und Darsteller: Vibia Perpetua (Brigitte Grothum), Der Fremde (Wolfgang Arps), Marcus (Wolfgang Forester), Vater (Kaspar Brüninghaus), Statthalter (Otto Collin), Musik: Enno Dugend, Szenenbild: Wolfgang Schünke, Regie: Rudolf Raepple Karthago während der Christenverfolgungen. Vibia Perpetua, eine junge Frau aus erstem Hause, hat sich vor Gericht zu Christus bekannt und wurde daraufhin zum Tod in der Arena verurteilt. In der Nacht vor der Hinrichtung erscheint Vibia ein Fremder, der sie zu überreden versucht, ihrem Glauben abzuschwören. Er sagt, das Christentum sei gleichbedeutend mit einer Zersetzung des Staates und einem Aufruhr gegen Rom. Doch die junge Frau weigert sich. Selbst die Erinnerung an ihren Vater, ihren Gemahl Marcus und ihr Kind, die der Fremde beschwört, vermag sie nicht zu bewegen, Gott zu leugnen ... Gong 12/1964: Fernsehspiel des Dominikanerpaters über den Gewissenskampf einer frühchristlichen Märtyrerin in der Nacht vor der Hinrichtung. Ab 14 (WDR) |
20:50 | Heimweh nach Pikkuniemi Schwedischer Spielfilm (1957) von Lasse Werner und Bertil Haglund mit Ulf Strömberg, Nils Jacob Stensland, Erik Ivar Kallok Die Odyssee des kleinen Matti, der tapfer in die kalte Frühlingswelt des Nordens wandert. Als der Krieg ausbrach, war er mit seinem Vater in England und sie konnten nicht mehr zurück. Dann starb der Vater bei einem Bombenangriff und die Behörden wollten den Jungen in ein Kinderheim stecken. Sein Heimweh nach dem väterlichen Hof in Finnland ist so stark, dass er das Heim unbemerkt verlässt, um auf irgendeinem Weg in die ferne Heimat zu kommen ... Vom Deutschen Fernsehen aus Köln (ab 12) |
22:10 | Begegnung mit der Wartburg Ein Reisebericht aus Thüringen (HR) |
22:45 | Tagesschau Das Wetter morgen |
23:00 | Berichte von den Bundesligaspielen Folgende Nachholspiele werden heute ausgetragen: Hamburger SV – Werder Bremen / Eintracht Braunschweig – 1. FC Saarbrücken / 1860 München – VfB Stuttgart / Hertha BSC Berlin – Meidericher SV (– gegen 23:30 Uhr) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:15 | Negative Kriminalspiel von Harry Erlich, Dramaturgie: Beate Hanspach, Personen und Darsteller: Leutnant Hench (Gerhard Lau), Patrick O'Kair (Rudolf Donath), Olsen (Alfred Struwe), Thomas Horne (Peter Herden), Eddie Selastino (Rolf Hoppe), Terry Lannox (Siegfried Göhler), Evelyne Parker (Thea Elster), Charles Ybarra (Walter Kainz), Fredric Earl Murchinson (Hans Kiessler), Sam Roodnick (Willi Gade), Marris, Sergeant (Wilfried Weschke), Dr. Verringer (Wilhelm Burmeier), Revierpolizist (Gerhard Vogt), Polizeifotograf (Claus Krampe), Szenenbild: Eberhard Schrake, Bildregie: Annemarie Siemank, Inszenierung: Gotthard Müller Erstsendung im DDR-Fernsehen: 02.07.1963 |
11:30 | Jugendfernsehen Trauriger Reiz Wiederholung vom Dienstag |
12:00 | Testsendungen U.a. gegen 13:30 Uhr: Architektur in den Rhodopen / Volkskunst in der RSFSR / Rhapsodie in Holz (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Aus dem Leben großer Meister Heute: Georg Friedrich Händel Regie: Gwendolin Reichwald |
16:35 | Testsendungen – 18:00 Uhr |
18:05 | Programmvorschau |
18:10 | Sport-Mix |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Die Umschau Aus Wissenschaft und Technik |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Welttheatertag 1964 Eine Sendung aus Berliner Theatern Redaktion: Dorothea Uebrig, Regie: Ruth Heucke-Langenscheidt Durch die Sendung führt Maria Kühne |
21:00 | Unterwegs ... zwischen Warnow und Werra – Menschen am Rande der Kalistraße 'Glück auf' und 'Blauer Peter' |
21:30 | Fernsehakademie Russisch für Sie (3) Heute: Wir richten ein Zimmer ein – 'In' und 'auf' und 'er, sie es' Lektor: Igor Werner Wiederholung vom Dienstag |
21:50 | Aktuelle Kamera |
22:00 | Die Französin und die Liebe (2) Episoden der Liebe in einem französischen Film (1960) mit Annie Girardot, Paul Meurisse, Jean-Paul Belmondo (Wh.) |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Zeit im Bild |
19:00 | Anlässich des Welttheatertages 1964 Nathan der Weise Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing, Personen und Darsteller: Sultan Saladin (Heinz Woester), Sittah, dessen Schwester (Eva Zilcher), Nathan, ein reicher Jude (Ernst Deutsch), Recha, dessen angenommene Tochter (Christiane Hörbiger), Ein junger Tempelherr (Wolfgang Stendar), Daja, eine Christin, Gesellschafterin der Recha (Adrienne Gessner), Der Derwisch (Helmut Janatsch), Der Patriarch von Jerusalem (Hanns Obonya), Ein Klosterbruder (Günther Haenel), Bildregie: Hermann Lanske, Inszenierung: Leopold Lindtberg Übertragung aus dem Burgtheater Wien Es ist die Zeit des dritten Kreuzzugs. In Jerusalem herrscht Waffenstillstand. Nathan, ein Jude, kehrt von einer Geschäftsreise zurück. Da wird ihm näher gebracht, dass Recha, seine Pflegetochter, aus dem brennenden Haus gerettet wurde. Der Retter war ein christlicher Ordensritter. Weiters wird bekannt, dass dieser Mann der einzige von 20 Mann war, der von Sultan Saladin, dem muslimischen Herrscher Jerusalems, begnadigt wurde. Der Mann verdankt sein Leben einzig der Tatsache, dass er optisch dem toten Bruder des Sultans stark ähnelt. Nathan, der ein weiser Mann ist, ist dennoch nicht gewillt daran zu glauben, dass die ganzen Umstände einer höheren Macht oder Schutzengeln zu verdanken seien. Vielmehr glaubt er an Zufall... Die Wiener Arbeiterzeitung schrieb am 26. März 1964 zur Erstausstrahlung: Leopold Lindtbergs Inszenierung für das Burgtheater war einer der Höhepunkte der letzten Jahre in diesem Theater, eine reife und geschlossene Ensembleleistung. Ernst Deutsch ist gewiss jene Persönlichkeit, die heute befähigt ist, der Figur des weisen Nathan das zu geben, was ihr vonnöten ist |
21:30 | Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mi, 25. März 1964 ◀ 1964 ▶ Fr, 27. März 1964 |