Do, 28. August 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 356 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 27. August 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 29. August 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder ab 5 Jahren Karius und Baktus Ein Puppenfilm (HR) |
17:10 | Für Jugendliche ab 12 Jahren Das Jahr 48 Ein Film von Curt Oertel, der in alten Stichen und Gemälden das Revolutionsjahr 1848 noch einmal lebendig macht (HR) |
17:30 | Yoga Atme langsam, es lohnt sich (– 18:00 Uhr / HR) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Schlagerbummel Mit Fred Kraus (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Bäume sterben aufrecht Komödie von Alejandro Casona, Personen und Darsteller: Die Großmutter (Lil Dagover), Balboa, der Großvater (Paul Henckels), Isabella (Dinah Hinz), Felix, der Enkel (Harald Maresch), Genoveva, die Wirtschafterin (Lina Carstens), A I, der falsche Enkel (Heinz Bennent), F 48, der falsche Pastor (Konrad Georg), X 31, der Zauberkünstler (Werner Hessenland), B II, die Sekretärin (Edith Heerdegen), SS 2, der Dieb der Diebe (Walter Thurau), C 4, das Stubenmädchen Elisa (Hannelore Dietrich), C III, Stenotypistin (Charlotte Renner), Dr. Ariel (Ein Foto), Musik: Peter Zwetkoff, Szenenbild: Heinz Gerhard Zircher, Regie: Peter Hamel Hinter den geheimnisvollen Chiffren A I, B 22 usw. verbergen sich Agenten, die im Auftrag eines gewissen Dr. Ariel stehen, den man nur durch ein Foto kennenlernt. Es sind freundliche, zuvorkommende Menschen, unpolitisch und friedlich – ihr Auftrag im "Institut zur Hebung der Lebensfreude" ist es, der nicht immer heiteren und zufriedenen Welt Farben des Glücks hineinzumalen, gelegentlich auch unter Mithilfe von Täuschung und frommer Lüge. Neuester Klient: der alte Balboa, dessen missratener Enkel nach Kanada geflüchtet ist. Doch seine Frau vermisst den jungen Mann unendlich, sodass der alte Mann mithilfe Dr. Ariels einen falschen Enkel benötigt. A I übernimmt diese Rolle, an seiner Seite als angekündigte Ehefrau die hübsche Isabella. Der Plan scheint aufzugehen, bis sich plötzlich der echte Felix ankündigt ... Hörzu 37/1958, Leserbrief: Diese Fernseh-Sendung hat uns allen sehr gut gefallen. Besonders gefreut hat uns das Wiedersehen mit Lil Dagover. Sie hatte nur einen Fehler, und das ist ein Fehler, den wohl jede Schauspielerin gern hört: Sie war für diese Rolle etwa zehn bis zwanzig Jahre zu jung Hören & Sehen 38/1958 schrieb in ihrer Kritik: Die Komödie [...] ist so amüsant und reizvoll, dass sie auf den 'Agenten-Klimbim' gern verzichten könnte. Lil Dagover (übrigens zum erstenmal vor der Fernsehkamera) und Paul Henckels beherrschten mit ihrem überlegenen Spiel eindeutig den Bildschirm. Doch auch Dinah Hinz und Heinz Bennent trugen nicht unerheblich zu dem Erfolg des Abends bei Gong 38/1958 schrieb in seiner Kritik: Die Komödie, die Alejandro Casona aus der surrealistischen Szenerie im Hause des menschenfreundlichen Dr. Ariel entwickelt, ist nicht nur geschickt geschrieben. Ihr wohnt die Kraft zur Verwandlung inne, in die nur "A 1", der falsche Enkel, nicht ganz überzeugend einbezogen ist. Peter Hamel [...] hielt das Stück wunderbar zwischen Melancholie und gedämpfter Heiterkeit, zwischen Phantasie und Wirklichkeit in der Schwebe. So kam eine eindrucksvolle, geschlossene Aufführung zustande, an deren Erfolg nicht zuletzt Lil Dagover, Paul Henckels und Dinah Hinz beteiligt waren (SWF) |
21:30 | Standgericht vor Gericht Ein aktueller Rückblick Kamera: Gerd Rosenbaum, Musik: Peter Zwetkoff, Manuskript und Gestaltung: Dieter Ehlers Laut Führerbefehl wurden im April 1945 fliegende Feldgerichte aufgestellt mit der Anweisung, Verräter und Deserteure erschießen oder erhängen zu lassen. Diese "Richter" von damals stehen heute noch zahlreich vor Gericht. Die Berichte über die Prozesse reißen auf, was schon längst begraben schien, und sie zwingen zum Rückblick auf Dinge, von denen niemand mehr etwas sehen oder hören will. Diese Sendung ist keine Reportage über augenblickliche Verfahren in dieser Sache, sondern beim Gang durch den leeren, dämmrigen Gerichtssaal wird die nationalsozialistische Vergangenheit nach dreizehnjähriger Distanz beschworen. Das dunkelste Kapitel der deutschen Zeitgeschichte ist noch nicht verjährt, steht noch vor Gericht Gong 38/1958 schrieb in seiner Kritik: Einen lobenswerten Versuch, die Problematik der Standgerichts-Prozesse an Hand eines "aktuellen Rückblicks" aufzuzeigen, unternahm der [SWF]. Nichts gegen die gute Absicht, die [Dieter Ehlers] bei der Zusammenstellung bewegte und offensichtlich dazu veranlasste, zuviel Stoff, zuviele, bisweilen nur noch am Rande des Themas liegende Fälle miteinander zu vermengen. Was mich jedoch bei der Sendung beschäftigte, war die Frage, wie weit ein Bericht, der als Dokumentarsendung aufgefasst werden will, mit nicht authentischem Material arbeiten darf, wie weit er sich in dem Bestreben, eigene künstlerische Formen zu entwickeln, vom nackten, konkreten Tatbestand entfernen darf. So ließ Ehlers beispielsweise Szenen aus einem Spielfilm einblenden, und die gezeigten Fotos, dem spärlichen Archivmaterial über die Folterkammern des Unmenschen entnommen, bezogen sich nicht auf die Fälle, die der gesprochene Kommentar behandelte. Muss das Fernsehen den Ehrgeiz haben, alles zu illustrieren, auch wenn das authentische Bildmaterial fehlt? Die Unbelehrbaren haben das Wort von der "Propagandalüge" leicht bei der Hand. Das Fernsehen sollte ihnen dafür keine Argumente liefern (SWF) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Testsendungen U.a von 13:30–15:00 Uhr: "Robert Mayer – Der Arzt aus Heilbronn" (P 6) (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Mit Ingenieur Kluge ins Reich der Technik Ein Ferienausflug zum Mond |
16:30 | Testsendungen – 19:00 Uhr |
19:00 | Unsere Sportstafette Heute: Technik des Schmetterlingsschwimmens / Prof. Schnelle zum Thema Landsport / Medizin im Dienste des Sports Viele tausend neue Mitglieder werden in diesen Tagen für die sozialistische Sportbewegung geworben. Nun kommt es darauf an, in den Sportgemeinschaften einen ebenso interessanten wie vielseitigen Spiel- und Sportbericht zu organisieren. Den Funktionären, Trainern und Übungsleitern zu helfen, ihnen die neuesten Erkenntnisse und die besten Erfahrungen unseres Sports zu vermitteln, soll Aufgabe der "Sportstafette"-Sendungen sein |
19:30 | Die Woche im Bildschirm Programmvorschau |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:20 | Von der Leinwand auf den Bildschirm Ein kritisches Kaleidoskop mit Filmen aus dem Progress Film-Vertrieb |
21:00 | "... sei mein Hammer, du, mein Lied!" Ausschnitte vom Fest junger sozialistischer Künstler, Halle 1958 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Bäume sterben aufrecht Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
21:30 | Die Welt hinter Glas Wir besuchen mit Prof. Otto Koenig die Meeresaquarien der Wiener Biologischen Station |
21:55 | Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal / Wetter |
20:30 | Das gibt frohe Laune Schmunzeln und Vergnügtsein mit Hans Joachim Kulenkampff und seinem Partner Josef Wageck, Gerhard Wendland und Maria Mucke, den Schallplattenstars, Sherrier dem Komiker und "The Ostenys" mit ihrer Akrobatik zu zweit Leitung der Sendung: Walter J. Ammann Direktübertragung aus der Fernseh- und Radio-Ausstellung |
22:15 | Anschließend Nachrichten der schweizerischen Depeschen-Agentur und Wiederholung des Tele-Journals |
Mi, 27. August 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 29. August 1958 |