Do, 28. Januar 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 65 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 27. Januar 1965 ◀ 1965 ▶ Fr, 29. Januar 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung von gestern |
10:20 | Das Fernsehgericht tagt Improvisierte Gerichtsverhandlung über Hehlerei Zweiter Verhandlungstag |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
17:00 | Die Fahrt nach Tankinivi (1) Marionetten auf abenteuerlicher Reise Die Marionetten sind es leid, immer nur ihrem Puppenspieler gehorchen zu müssen. Darum planen sie eine Reise in das Land Tankinivi. Auf ihrem Weg begegnen ihnen gefährliche Seeräuber und Piraten, aber auch lustige Gesellen. Heute sehen wir den Anfang ihrer Reise und die Abenteuer auf einem Schiff, das sich verwandeln kann ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:20 | Mim und Mum Spaß mit Pantomimen Darf man mit zwei Stühlen an einer Parkuhr parken? Ein Polizist ist dagegen ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:35 | Die Kinder von Bullerbü Vergnügliche Erlebnisse nach dem gleichnamigen Buch von Astrid Lindgren In der letzten Folge begleiten wir nocheinmal Ole, Lasse, Bosse, Lisa, Britta und Anna auf ihren Streifzügen ... (Kinderstunde, sehenswert für alle / WDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR und HR |
NDR/RB | |
18:15 | Berichte vom Tage |
18:26 | Die Nordschau Heute: Der Monat in der Zone |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Die alte Walze |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Hafenpolizei Heute: Schmerzensgeld |
19:45 | Gewusst wie Helli Pagel erklärt den Telefon-Selbstwähldienst |
HR | |
18:10 | Hucky und seine Freunde |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Paßwort Gäste heute bei Quizmeister Wolf Mittler: Sportreporter Oskar Klose und der Pressechef des Tierparks Hollabrunn Alfred Zoll |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Wilde Spiele Heute: Löwenlotte, Simba und Willem |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Sicherheit auf der Straße |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:15 | Ein gewisser Herr Boretti Hellmuth Roeder möchte Nachfolger seines Chefs werden. Ein unvorhergesehenes Ereignis droht seine Pläne über den Haufen zu werfen ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten |
19:15 | Die sechs Siebeng'scheiten Heute messen sich die Schüler der Kepler-Gymnasien Tübingen und Ulm |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Bei uns am Rhein Heute: Kanäle, Mühlen, Wolkenkratzer Vom Niederrhein geht die letzte Etappe der Reise durch Holland. Wir besuchen Arnheim und das Kröller-Müller-Museum sowie die Miniaturenstadt Maduradam. Endpunkt der Reise: Rotterdam Regie: H. A. Letto |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der Krake Fernsehspiel von Wolf Parr und Harry Ramon, Personen und Darsteller: Helene Müller-Hardke (Lina Carstens), Irma Schwarz (Gisela Trowe), Sophie Krebs (Ilse Steppat), Wanda von Karinski (Stephanie Wiesand), Szenenbild: Horst Scheel, Regie: Joachim Hess Vier Frauen, alleinstehend, unterschiedlich alt – vier Schicksale, die sich in diesem Stück überschneiden. Jede von ihnen leidet unter den Enttäuschungen des Lebens und dem unerträglichen Alleinsein. Es gibt nur einen Mann in diesem lieblosen Alltag – und von dem hört man nur. Die vier brauchen einander und streiten doch immer wieder – zerreiben sich in kleinlichen Eifersüchteleien ... Gong 4/1965: Stück junger deutscher Autoren über Alltagsproblematik. Für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 29.01.1965: [...] Regisseur Joachim Hess fand in Lina Carstens, Ilse Steppat, Gisela Trowe und nicht zuletzt in Stephanie Wiesand die haargenau deckende Besetzung für die psychologisch genaue Darstellung dieser vier unterschiedlichen Frauentemperamente Gong 7/1965 schrieb in seiner Kritik: Das Fernsehspiel des Deutschen Fernsehens krankt an chronischer Einfallslosigkeit. Was es uns bietet, ist trostlos, verkrampft, abseitig oder pathologisch. Und all das wird uns stets mit großer Eindringlichkeit als Spiegel unserer modernen Welt vorgehalten. Gottlob ist die Wirklichkeit doch ganz anders, und das, was wir vorgesetzt bekommen, in keiner Weise typisch für unsere Zeit. Die Dramaturgen beim Fernsehen täten gut daran, einzusehen, dass der normale Mensch noch Natürlichkeit kennt und schätzt und dass er sich am Abend vor dem Bildschirm nicht stets von Krankhaftem und von Perversitäten quälen lassen will. Warum verwechselt man immer Ernsthaftigkeit mit Elend? [...] Kurz vor Weihnachten bot uns der SDR das böse Stück 'Bis ans Ende', die Geschichte dreier Frauen, die sich in ihrer Einsamkeit zu Tode quälen. Jetzt versuchte sich der SWF an diesem Thema. Auch er bot erstklassige Schauspielkunst. Aus dem tristen Stoff (alte einsame Frau zwingt ihre Mitmenschen in ihre Nähe und saugt ihnen in durchtriebener Bosheit jede Persönlichkeit aus der Seele, deshalb wohl der Titel) wurde herausgeholt, was nur möglich war. Trotzdem blieb das Spiel langweiliges, überladenes Gewäsch, das nur belasten konnte (SWF) |
21:45 | Die dürstenden Götter Glanz und Untergang des Aztekenreiches Dokumentarbericht von Ernst von Khuon, Kamera: Ragnar Gundermann (Empfehlenswert ab 14 / SWF) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:50 | Spektrum Heute: Von Armut und Luxus deutscher Museen (ab 14 / WDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:20 | Wintersportwetter |
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Das kleine Fernsehspiel Der Vampir von Bougival Von Georges Neveux, Personen und Darsteller: Monsieur Fleurion (Lucien Baroux), Inspektor (Jean Brochard), Madame Schloff (Madeleine Barbulée), Monsieur Chouin (Roger Carel), Gilbert (Claude Rich), Madame Fleurion (Colette Proust), Stradelli (Jean Bellanger), Angèlina (Edith Loria) und andere, Szenenbild: willy Holt, Regie: Philippe Ducrest Madame Schloff, Besitzerin einer kleinen Pariser Pension, ist außer sich vor Sorge: Monsieur Fleuron ist verschwunden. Über den vermissten Herrn wissen auch andere dem Kriminalinspektor nur das Beste zu berichten: den todkranken Stradelli pflegte er gesund, dem jungen Gilbert rettete er das Leben. Und auch seine getrennt lebende Frau lobt Fleurion in höchsten Tönen. Dem Inspektor kommt ein seltsamer Verdacht ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 29.01.1965: Überraschung auf Überraschung barg die kleine, amüsante Geschichte, Humor und Ironie und sogar ein Körnchen Lebensweisheit. Unmöglich, sich den Ausgang der Handlung vorzustellen; aber Monsieur Fleurion, Menschenfreund und Wohltäter, von seinen dankbaren Freunden ermordet, taucht sogar aus der Seine wieder auf, kann partout nicht an Böses glauben und verpflichtet seine Pfleglinge weiter zu immerwährender Dankbarkeit. Ein dichtes Drehbuch mit guter Pointe, und eine sehr gepflegte Kamera (ab 16) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Und Ihr Steckenpferd? Hobbys und Talente – entdeckt von Peter Frankenfeld Es spielt das Orchester Kurt Henkels, Regie: Hans Eberhard Gäste in der 15. Ausgabe u.a.: Bauchredner Karl Bagge, der mit lustigen Stofftieren plaudert, die seine Frau entworfen hat, Inge Kaiser, die geschmackvolle Emaillearbeiten herstellt, Rudi Rengel, der aus Kugellagern ein originelles Glockenspiel gebaut hat, der singende Schornsteinfeger Edgar Voss, die Artistinnen Lotte und Silvia, Klaus Ratajczak und seine Band, die 'alten' Jazz lieben und deren Verehrung Jack Laine, dem Vater des Dixieland gilt, ein deutscher Spiritual-Chor, deutsche und amerikanische Square-Dancers unter der Leitung von Ursula Haun, Heinrich Wittenfeld mit seiner Wasserorgel, das Akrobaten-Trio 'Hanner-Jungs', ein Mundharmonika-Trio, ein schlagersingendes Geschwisterpaar und eine Töpferin. Außerdem gibt es eine besonders originelle Modenschau (ab 12) |
21:30 | Journalisten fragen – Politiker antworten Das Hamburger Abendblatt schrieb am 29.01.1965: Warum die Mainzer Anstalt ihre brillante Sendung [...] in die Nachtstunden hineingelegt hat, ist unbegreiflich. Reinhard Appels Beiträge gehören immerhin zu den wenigen politischen Sendungen, bei denen der Zuschauer die Minister und Parlamentarier, die so oft Schlagzeilen machen, 45 Minuten lang sehr genau in aller Ruhe studieren kann. Da erlebte man gestern Abend B a r z e l (mit viel Geschick unbequemen Fragen ausweichend), W e h n e r (mit verkniffenem Gesicht manchen Seitenhieb austeilend) und Z o g l m a n n (frisch von der Leber weg plaudernd). In einem Punkt waren sich die drei Politiker (CDU, SPD und FDP) völlig einig: Alle Möglichkeiten sollten genutzt werden, um durch richterliche Handlungen die am 8. Mai ablaufende Verjährungsfrist für NS-Verbrechen zu unterbrechen |
22:15 | Donna Diana in Engelberg Besuch bei Felicitas von Reznicek Die Oper "Donna Diana" ist aus den Spielplänen verschwunden, geblieben aber ist die Ouvertüre als beliebtes Konzertstück. Die Tochter des vor 20 Jahren verstorbenen Komponisten Emil Nikolaus Edler von Reznicek, Felicitas, eine Schriftstellerin, die im schweizerischen Kurort Engelberg lebt, erzählt in dieser Sendung über Leben und Schaffen ihres Vaters Der Operneinakter "Spiel oder Ernst" des Wiener Komponisten ist am Samstag um 20:00 Uhr im ZDF zu sehen (ab 14) |
22:30 | Heute Spätausgabe mit Wintersportwetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Einführung in die Soziologie (4) |
19:30 | Der Panne an den Kragen (4) |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Dirigenten der Gegenwart Heute: Hans Schmidt-Isserstedt |
20:45 | Studio III |
21:15 | Einige Gedanken zur Freiheit Rede von Prof. Golo Mann bei der Verleihung des Schiller-Preises |
Anschließend Aktuelles vom Tage |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Rechnen im Fernsehen (15) Mit Wilfried Kuhn Wiederholung der vierzehnten und fünfzehnte Folge |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Zu Gast beim SWF Der Monat Januar 1965 im Baden-Badener Regionalprogramm |
21:00 | Der Sportkalender |
21:15 | Im Kreis der Spötter Hermann Mostar und zwei Karikaturisten Heutiger Gast: Bundestrainer Helmut Schön |
21:30 | Das Hessenmagazin Nachrichten, Berichte, Reportagen und Interviews |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Arbeitsplatz Fabrik Zur Sozialkunde der 8. Klasse der Volksschule sowie der entsprechenden Klassen der Mittelschule und der höheren Schule (– 9:15 Uhr) |
19:00 | Schulfernsehen Arbeitsplatz Fabrik Erste Wiederholung, vom Vormittag |
Anschließend Nachrichten für den Lehrer | |
19:30 | Kursprogramm Rechtsfragen der Familie (4) Heute: Der gesetzliche Güterstand Mit Margret Zang |
19:45 | Kursprogramm Rechnen im Fernsehen (17) Mit Wilfried Kuhn Heute: Der Lehrsatz des Pythagoras |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der technische Bericht Heute: Schallplatten-Aufnahmetechnik und -Wiedergabe |
20:45 | Von der Kunst des Bergbaus Ein Bericht über Georgius Agricola Von Claus Hermans, Uli Spinnarke und W. R. Fuchs |
21:15 | Welt des Glaubens Grundfragen der heutigen Theologie Heute: Kirche und Koexistenz Bericht von einer Tagung der Katholischen Akademie in Bayern |
21:45 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Paul Wegener Wiederholung von gestern |
11:05 | Journal für Sie Wiederholung von gestern |
11:40 | Ballett von Maurice Ravel Wiederholung von gestern |
12:05 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:50 Uhr: Wo der Teufel nicht hinkann, tschechische Filmkomödie (1959) (– 16:50 Uhr) |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Die aktuelle Kurbelwelle |
18:10 | Sport-Mix |
18:40 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Der populärwissenschaftliche Film Weißer Stahl / Nervenzellen der Automation |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Gegensätzliche Leidenschaften Von Georges Soria, deutsch von Peter Wandlitz in einer Fernsehbearbeitung, Personen und Darsteller: Soledad de Castro (Katja Kuhl), Andres Sanchez (Alfred Struwe), Antonio de Castro (Rolf Hoppe), Pilar de Castro (Ingrid Fandrei), Aytana (Jutta Hochstetter), Elena (Gerlind Schulze), Gimenez, ein Polizist (Joachim Zschocke), Polizeiinspektor (Lothar Krompholz), Szenenbild: Ernst-Otto Hamann, Kostüme: Christa Hahn, Inszenierung: Gotthard Müller, Bildregie: Hilmar Elze |
21:00 | Bevor Du Soldat wirst ... Eine Sendung zum Thema Wehrerziehung von Herbert Hakenbeck und Werner Noack |
21:25 | Einzelmeisterschaft Sowjetischer Fernsehfilm aus der Welt des Amateur-Boxsports Freundschaft und sportliche Rivalität schließen sich eigentlich gegenseitig aus. Solange es nur um den Sport geht, gibt es da zwischen Freunden auch keine Schwierigkeiten. Wenn eine Frau dazukommt, wird die Situation komplizierter. Schließlich treffen die beiden Freunde in der Vorentscheidung um den Meistertitel aufeinander ... |
21:55 | Aktuelle Kamera |
22:10 | Fernsehakademie Russisch für Sie (29) Heute: In der chemischen Reinigung (Wh.) |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Sinn und Widersinn im Sport Ein Symposion Idee und Gestaltung: Univ.-Doz. Dr. Hans Groll, Regie: Jakob Laub (9. Schulstufe / – 11:30 Uhr) |
12:00 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Karte auf der Kugel (7. Schulstufe / – 12:30 Uhr) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Adventures in English (7) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt von und mit Dr. Walter Fangl |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Sportkaleidoskop |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:05 | Popeye the Sailor Heute: Meisterleistung |
20:15 | Der Krake Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
21:45 | Start einer neuen Sendereihe Menschen und Mächte Heute: Das war Stalin Österreich-Hörzu 8/1965 schrieb in ihrer Kritik: Mit einer neuen zeitgeschichtlichen Sendereihe stellte sich die Kulturabteilung ein und erzielte damit einen eindeutigen Erfolg. [...] Wochenschauaufnahmen aus amerikanischen Archiven wurden von Hellmut Andics und Walter Davy gesichtet und geordnet und zu einzelnen Themenkreisen zusammengeschnitten. Die erste Sendung beschäftigte sich mit Josef Stalin und seiner Welt. Man sah historisch außerordentlich interessantes Material, und man hörte dazu sehr fundierte Texte, die diesen Bericht zu einer spannungsgeladenen Studie machten. Dass man über Stalins späte Jahre in den Archiven offenbar nichts mehr vorgefunden hat, wurde allerdings betrüblich vermerkt |
22:45 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Für unsere jungen Zuschauer 17:30 Noddy im Spielzeugland. Trickfilm 17:45 Internationaler Dokumentarfilmaustausch 18:10 Wir stellen vor: Cecile Lauber (– 18:30 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Zu Gast beim Tessiner Programm Eine Sendung des aktuellen Dienstes der TSI in Zusammenarbeit mit dem Informationsdienst der Fernsehstudios Brüssel, Genf, Zürich und Lugano. Zusammenstellung: Marco Blaser und Grytzko Mascioni 20:15 Telemondo 21:15 Varietà 21:45 Documentario |
22:15 | Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
22:30 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 27. Januar 1965 ◀ 1965 ▶ Fr, 29. Januar 1965 |