Do, 28. März 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 30 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 27. März 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 29. März 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:25 | Ein Platz für Tiere Mit Prof. Dr. Bernhard Grzimek |
11:05 | Hinter den Kulissen einer Premiere |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Gumby Heute: Eilpost für den Wilden Westen Gumby und Perky helfen einem Postmeister, dessen Post immer wieder von den Indianern abgefangen wird. Nun machen sich die beiden als Postboten auf durch Wüste und Gebirge ... (Kinderstunde / NDR) |
17:15 | Spin und Marty Das Rodeo steht im Mittelpunkt der zwölften und letzten Folge. Marty weiß, dass Spin Punktesieger werden muss, damit er im nächsten Jahr wieder zur Ranch kommen kann ... (Kinderstunde / NDR) |
17:35 | Biblische Geschichte Heute: Der Gang nach Golgatha Annelore Kunze erzählt nach Texten von Herbert Ruland und Bildern von Paula Jordan aus dem Leben Jesu (– 18:05 Uhr / NDR) |
NDR/RB | |
18:30 | Die Nordschau Heute: 'Studio'. Feuilleton – Kritik – Bericht, Kulturnotizen |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:05 | Berichte vom Tage |
19:30 | Sag die Wahrheit Ratespiel mit Wolf Mittler |
WDR | |
18:40 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:30 | Anwalt der Gerechtigkeit Heute: Das Medaillon |
HR | |
18:15 | Hessen – in unserer Zeit |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Die Hessenschau |
19:25 | Jedermannstraße 11 Die Gebrüder Kristian und Ulli sind zwei unfolgsame Kinder aus dem zweiten Stock, die die Hausgemeinschaft immer wieder ärgern ... |
SR | |
18:30 | Kapitäne der Landstraße |
19:00 | Blick ins Saarland und seine Nachbarländer |
19:30 | Das Sandmännchen |
19:40 | Guten Appetit! |
SDR/SWF | |
18:20 | Südwestmagazin Musik, Unterhaltung, Preisrätsel 'Kennen Sie den?' und ein prominenter Gast bei Dieter Pröttel |
18:50 | Die Abendschau |
19:20 | Drei Skizzen aus Amerika Heute: New Orleans Ein Film von Karl Schedereit über die Heimat des Jazz und ihre Menschen, 1962 bei der 11. Internationalen Filmwoche in Mannheim mit einer Bundesprämie von 10 000 DM ausgezeichnet |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Sag die Wahrheit Ratespiel mit Wolf Mittler |
19:05 | Die Viertelstunde Heute: Zur Unterhaltung |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Aktuelle Berichte und Kommentare zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:20 | Sind Sie schon mal gelobt worden? Dieter Menninger und Gottfried Gülicher untersuchen, welche Faktoren das 'Klima' in einem Betrieb bestimmen und sie spüren den Zusammenhängen nach, die zwischen Ärger und Freude im Beruf und der Gesundheit bestehen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 29.03.1963: In zwei westdeutschen Maschinenfabriken, deren Arbeiter und Angestellte unter völlig gleichen Bedingungen arbeiten, differierte die Zahl der Erkrankungen ungewöhnlich stark. [...] Als Ursache für diese Erscheinung wurde das Betriebsklima festgestellt. Mit dieser Frage befassten sich Dieter Menninger und Gottfried Gülicher in einer gutangelegten und ausgezeichnet fotografierten Reportage aus dem deutschen Alltag. [...] Ärzte und Betriebspsychologen kamen ebenso zu Wort wie Betriebsführer mit sehr unterschiedlichen Auffassungen. Auch die Frage der Kollektivierung in Mammutbüros und die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf den Menschen wurden eingehend behandelt. Das Fazit: Der technische Fortschritt ist immer dann eine Fehlentwicklung, wenn er den Menschen verkümmern lässt. Die Reportage, die ein starkes Für und Wider auslösen dürfte, wird im April fortgesetzt (SWF) |
21:05 | Die Spieler Fernsehspiel nach Nicolai Gogol, Personen und Darsteller: Icharjeff (Hans Korte), Alexéj, Gasthofdiener (Wolfried Lier), Gawrjuschka, Diener des Icharjeff (Hugo Lindinger), Krugelj (Hans-Helmut Dickow), Schwochnjóff (Konrad Georg), Stepán Iwánowitsch Utjeschitjeljny (Joachim Teege), Michailo Alexandrowitsch Gloff (Max Hauffler), Alexander Micháilowitsch Gloff (Gerhard Winter), Samuchryshkin, Beamter (Heinz Rabe), Regie: Walter Henn Vortrefflich gezeichnete Charaktere, besonders die Gestalten des Icharjeff, Krugelj, Utjeschitjeljny und Schwochnjóff, dazu Spannung und ein überraschendes Ende sind die Merkmale des wenig bekannten Gogol-Einakters. Ein Spieler versucht eine Gruppe Gleichgesinnter beim Kartenspiel in einem Gasthaus über den Tisch zu ziehen, macht dann aber gemeinsame Sache mit den Gaunern, um eine dritte Partei zu betrügen ... Gong 16/1963: Die in Deutschland bisher kaum bekannte Komödie von Gogol bot eine meisterhafte Studie aus der Welt des wohlhabenden russischen Bürgertums in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Fernsehinszenierung des kürzlich verstorbenen Regisseurs Walter Henn († 22. März 1963) betonte vor allem die psychologischen Feinheiten der einzelnen Charaktere. Ab 14 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 29.03.1963: Walter Henns 1962 fertiggestellte und nun leider letzte Inszenierung, der sein Produktionsleiter von Bechtoldsheim gestern einen Nachruf folgen ließ, zeigte sich in der von Henn bekannten Präzision und Mäßigung in Wort, Ausdruck und Bewegung. [...] Auch der junge Regisseur Walter Henn gleicht seinem betrogenen Spieler. Er ist am Ende ein vom Leben selbst Betrogener des ureigenen Spiel-Erlebens. Unter diesem letzten starken Einfluss Henns lieferten die Schauspieler Korte, Teege und Georg überzeugende Porträtstudien der Spieler-Psyche, wie sie sich selbst Gogol nicht besser hätte wünschen können (SWF) |
22:20 | Tagesschau |
22:30 | Alfred Hitchcock zeigt Heute: Für 50 Pfund Belohnung Der alte Sanders besitzt im London des Jahres 1912 eine Pfandleihe. Sein nichtsnutziger, kurzgehaltener Sohn entdeckt eines Tages, dass sein Vater einen Freund aufgenommen hat, der fälschlicherweise des Mordes beschuldigt wird. Der junge Mann versucht, aus dieser Entdeckung Kapital zu schlagen ... Gong 12/1963: Neues Krimi-Betthupferl aus der überflüssigen, zwischen Spannung, Sentimentalität und makabrem Humor schwankenden Hitchcock-Serie. Für Erwachsene (– gegen 23:00 Uhr / NDR) |
ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDR | |
19:30 | Prisma des Westens Heute: Ältere Dame, jünger aussehend – Film über Heiratsmarkt und Heiratsvermittlung / Die Hauptstadt der Pferde – Bericht des kürzlich verstorbenen Charles Klein aus dem westfälischen Reiter-Mekka Warendorf |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:20 | Musik erklingt in Paris Eine beschwingte Unterhaltungsshow voller Schlager und Chansons aus und über Paris mit dem Jochen-Brauer-Sextett, Sergio Franchi ('Appasionata'), Willy Schmid ('Mannequin aus Paris', 'Valentine'), Guggi Löwinger, Audrey Arno ('Bossa Nova ist da'), Frida Linzi ('Un Gamin de Paris'), Eva Damia ('Cumba la Cumba'), Charly Tabor, Horst Winter, The Chrisberts, Geo Falto, Barbara Evers ('Sur le pont d'Avignon'), Gert Trapp und dem Wiener Filmballett Das Hamburger Abendblatt schrieb am 29.03.1963: [...] gab es statt Schwung nur hektische Betriebsamkeit – beim Ballett wie beim Brauer-Sextett. Prickelnde Pariser Leichtigkeit versuchte man allzu vordergründig mit Hüftgewoge zu produzieren, und was man als Komik anbot – etwa den Napoleon –, das war keineswegs zum Lachen. Einen Lichtblick in dieser allzu geschäftigen Turbulenz schenkte jedoch die Stimme des Tenors Sergio Franchi [...]. Freilich blieb die Frage, warum ausgerechnet er von der Tontechnik so mangelhaft betreut wurde (ab 14 / HR) |
20:50 | Evviva la Toscana Reiseerlebnisse eines jungen Mannes, nacherzählt von Jürgen Möller Wiederholung einer Sendung aus dem 1. Programm vom 30.06.1962 (ab 14 / SR) |
21:40 | Echo Ein Spiel von Falkland L. Cary, deutsch von Marianne de Barde und John Lackland, Personen und Darsteller: Richard Dixon (Arnim Dahlen), Mrs. Lucy Edzard (Edith Schultze-Westrum), David Edzard (Alf Marholm), Mrs. Hendry (Margot Schönberger), Mary Hendry (Ruth Maria Kubitschek), am Klavier: Erich Ferstl, Musik: Joachim Faber, Kamera: Manfred Ensinger, Szenenbild: Peter Scharff, Regie: Wilm ten Haaf Der englische Handlungsreisende Richard Dixon weiß eine merkwürdige Geschichte zu erzählen, die er auf der Isle of Wight erlebt hat: Dort kehrte er eines Tages in ein Gasthaus ein, das den für die Gegend untypischen Namen 'Das Echo' trug. Wirtin des Hauses, das vor 200 Jahren einem alten Kapitän gehörte, ist Lucy Edzard. An den alten Besitzer erinnert die weibliche Heckfigur seines Schiffes, die am Eingang aufgestellt ist. Während seines kurzen Aufenthaltes wird Dixon Augen- und Ohrenzeuge merkwürdiger Begebenheiten, die ihm Einblick in das Leben von Wirt und Wirtin verschaffen. Hat er alles nur geträumt? Dixon beschließt, den merkwürdigen Vorgängen im Hause 'Echo' auf den Grund zu gehen ... Gong 12/1963: Merkwürdig-unwirkliches Abenteuer eines Handlungsreisenden, der zwischen Traum und Tag vom 'Echo' genarrt wird. Versponnene, typisch englische Spuk-Geschichte. Ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 29.03.1963: Donnerwetter, dachte man gespannt, das entwickelt sich ja zu einem ganz großartigen Krimi. [...] Aber als die Spannung am größten war, kam der Nachspann. Eine stimmungsvolle Seifenblase also das Ganze, die sich ganz und gar in nichts auflöste (SR) |
22:20 | Mit anderen Augen Es spricht Oberpfarrer E. W. Nusselein von der St. Paul-Gemeinde Aachen (katholisch / WDR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Schulfernsehen Heute: Zu Gast bei Franz Theodor Csokor (ab 8. Schulstufe) |
18:30 | Let's learn English Wiederholung |
18:55 | Tipp-Revue |
19:00 | Sportkaleidoskop |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Zeit im Bild |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Dinah-Shore-Show Ein bunter Querschnitt durch die zeitgenössische amerikanische Musikunterhaltung, als Gäste: Frank Sinatra, Gerry Mulligan, Bessie Griffin und die Gospel Pearts |
21:00 | Was halten Sie davon? Diskussion der Chefredakteure |
22:00 | Zweite Abendnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für unsere jungen Zuschauer Heute: Kleine Eisgeschichte – Als Erinnerung an die Seegfrörni von Rolf Lyssy / Lassie / Im Bann der 64. Felder (8): Einführungskurs in das Schachspiel (– 18:00 Uhr) |
19:40 | Englisch-Kurs English by Television 11. Lektion: Walter and Conny in a factory |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Das Buch der Woche |
20:20 | ... und die Gebundenen lösen Ein Filmbericht über die Taubstummen-Gemeinde Zürich |
20:45 | Konzert Georg Friedrich Händel: Concerto grosso D-Dur |
21:05 | Die Spieler Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:20 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 27. März 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 29. März 1963 |