Do, 29. April 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 407 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 28. April 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 30. April 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Erste Meldungen der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung von gestern
 10:20 Sicherheit bei 1000 km/h
Ein Bericht von Dagobert Lindlau
ARD-Erstsendung: 27. Oktober 1963
 11:05 Die Glocke von Simpeldorf
Filmerzählung mit Dorus, dem Clown
ARD-Erstsendung: 7. Dezember 1964
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:15 Die Messe-Rundschau
Übertragung von der Hannover-Messe 1965 (NDR)
16:45 Cyrus, das Seepferd
Ein Zeichentrickfilm
Cyrus und Schrimp sind enttäuscht, weil sie bis jetzt nur zwei Perlen der Seejungfrau entdeckt haben ... (Kinderstunde für alle / BR)
16:55 Die Sache mit dem Wilddieb
Erlebnisse eines Bergbauernbuben
Christoph, der Bergbauernbursch, macht mitten im Wald eine seltsame Entdeckung. Kann man seiner Geschichte glauben? (Kinderstunde eher ab 12 / BR)
17:10 Ein Zoodirektor fährt nach Afrika
Ernst Michael Lang, der Direktor des Baseler Tierparks, erzählt
Neue und seltene Tiere sind für einen Zoo wichtig. Die Sendung zeigt, mit welchen Umständen das verbunden ist (Kinderstunde für alle / BR)
17:25 Das Clownchen
Lis Klatt hat den Weg eines Zirkuskindes von der Wiege bis zu seinem ersten Auftritt verfolgt. Dieser heitere Film erzählt davon (Kinderstunde für alle / BR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Es geht ums Geld
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Lieblinge unserer Eltern
Heute: Richard Tauber

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Sprung aus den Wolken
Heute: Pässe für Mexiko
 19:45 Teleobjektiv gesehen
Die Rauchschwalbe

HR
 18:05 Programmvorschau
 18:10 Artistenagentur Allotria
Die neuesten Entdeckungen Sperlings von seiner US-Reise sind: Almiros, José und Christine Monton sowie der Rad- und Balanceakt von Willi und Joe
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Pferde, Songs und Lagerfeuer
Heitere musikalische Unterhaltung, Treffpunkt der Cowboys ist ein altes Blockhaus
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Gewagtes Spiel
Heute: Gefahr für V 128
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 An der Theke
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Das blaue Klavier
Karlis größter Wunsch ist es, Pianist zu werden. Vater ist dagegen, doch der Junge findet eine Möglichkeit zum Üben. In einer Gärtnerei stößt er auf ein altes blaues Klavier ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Paßwort
Ein heiteres Ratespiel mit Wolf Mittler und zwei prominenten Gästen
 19:50 Das Sandmännchen

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Inseln im Pazifik
Heute: Notizen vom Barrierriff
Die Reise beginnt im australischen Bundesstaat Queensland, führt an die pazifische Kiste zum großen Barrierriff. Rolf Eschenbach schildert einige Besonderheiten des Landes und besucht unter anderem eine der zahlreichen großen Farmen im Südwesten von Queensland
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Die Gegenprobe
Fernsehspiel von Hans Bachmüller und Jürgen Breest, Personen und Darsteller: Erich Blessing (Gerhard Geisler), Elisabeth Blessing (Heli Finkenzeller), Joachim Blessing (Bruno Dietrich), Bärbel Witte (Iris Erdmann), Carla Witte (Anne Mary Braun), Luigi Ventura (Felice Rotondo), Albert Hoffmann (Wolfgang Schenck), Willy Breuer (Hans Rolf Radula), Kurt Swobotka (Hubert Kronlachner), Manfred Pasch (Erwin Wirschaz), Klaus Schaeffer (Rolf Becker), Sprecher: Wilhelm Wieben, Szenenbild: Walter Haag, Kamera: Martin Heuer, Regie: Johannes Schaaf
Erich Blessing, 61 Jahre alt, tritt als Zeuge in einem KZ-Prozess auf. Deshalb kommt es zu einem heftigen Streit mit seinem Sohn Joachim, der ihm vorwirft, "immer nur Zeuge" gewesen zu sein, niemals etwas gegen das Unrecht getan zu haben. Der Junge arbeitet als Werkstudent in einer Maschinenfabrik. Als er sieht, wie eines Tages ein Italiener von einigen Arbeitern zusammengeschlagen wird, bleibt auch Joachim nur tatenloser Zeuge. Der Junge muss erkennen, dass nur ein geschärftes Gewissen im Kleinen wie im Großen vor Unheil bewahren kann, dass Fairness und Zivilcourage in jeder Situation des Alltags nötig sind ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.04.1965: Hält man sich an den Titel des Spiels [...], muss man feststellen, dass er sich nicht mit dem Inhalt deckt: Das Versagen (in Gestalt des Beiseitestehens) des jungen Germanistik- und Werkstudenten Blessing [...] lässt sich mit dem Verhalten seines Vaters als Betriebsleiter eines Wehrwirtschaftsbetriebes als Gegenprobe nicht gut vergleichen. Was aber den der Vätergeneration zugehörenden Rezensenten weit mehr störte, war die Gesamtanlage der Rolle des jungen Blessing vom Jahrgang 1940. Dass diese Generation heute auf Manieren wenig Wert legt, dass sie ihr eigenes Leben nach ihrem Geschmack gestaltet, wer könnte ihr das verdenken?! Aber dass sie generell so stur, ja so dumm und anmaßend sein soll, wie sich hier der junge Blessing im Umgang mit seinem Vater oder seiner Freundin gab (oder geben musste), wird den Autoren so leicht niemand abnehmen, die doch offensichtlich zwischen den Generationen der Väter und Söhne vermitteln wollten
Gong 20/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Die Autoren haben das Generationenproblem am unterschiedlichen Urteil über die nationalsozialistischen Schandtaten aufgehängt. Das Ergebnis: man kann nicht mit dem Wissen der Gegenwart die Geschehnisse der Vergangenheit aburteilen. Das Ergebnis lautet aber auch: nach 20 Jahren Demokratie hat sich nichts geändert. Ist das wirklich so? Es wäre traurig. Abgesehen von diesem – so glauben wir – unhaltbaren Gesamturteil fängt der gedanklich etwas eingleisige Diskutierbrocken die bundesdeutsche Wirklichkeit recht genau ein und die Probleme werden sorgsam aus dem Alltagsleben entwickelt. Nur der Kommentar mit dem Zeigefinger störte bös bei diesem gut besetzten und sicherlich ehrlich gemeinten Lehrstück in Zeitgeschichte
Hörzu 20/1965 schrieb in ihrer Kritik: Raritäten des Programms sind nach wie vor originale Fernsehspiele. 'Die Gegenprobe' ist deshalb zu begrüßen. Auch das Thema geht uns an: Junge Menschen werfen der älteren Generation Mangel an Zivilcourage vor und versagen in einer ähnlichen Situation selber. Aber was haben die Autoren aus dem wichtigen Stoff gemacht? Das Schwarz-Weiß der Charaktere, die Plattheit des Textes waren kaum zu unterbieten. Da konnten auch die Schauspieler nichts mehr retten (ab 16 / RB)
21:45 Der Kollege im Aufsichtsrat
Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Montanindustrie
Eine Zwischenbilanz der Mitbestimmung
Von Dr. Hans-Helmut Schröder, Kamera: Horst Wegener
Am 21. Mai 1951 wurde den Arbeitnehmern der Montanindustrie ein weitgehendes Recht der Mitbestimmung eingeräumt. Auf Grund eines Bundesgesetzes wurde der Aufsichtsrat der großen Unternehmen des Bergbaus und der eisen- und stahlverarbeitenden Industrie paritätisch aus Vertretern der Arbeitnehmerseite und aus Vertretern der Anteilseigner gebildet. Dem Vorstand der Montanunternehmen gehört seither ein Arbeitsdirektor an, dem die soziale und personelle Betreuung der Arbeitnehmerschaft obliegt. Dieses "erweiterte Mitbestimmungsrecht" in der Montanwirtschaft hat im Ausland große Beachtung gefunden
Eine Gemeinschaftsproduktion des SR und des BR
22:30 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
22:45 Programmergänzung
Wirtschaft im Spannungsfeld der Außenpolitik
Ein Gespräch von der Hannover-Messe 1965, geführt von prominenten Vertretern aus Politik und Wirtschaft
Leitung: Kurt Döring (NDR)
Anmerkung: Ursprünglich bereits für gestern vorgesehen
23:30 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
18:55 Kannten Sie den?
Eine kleine Singspielerei von Ernst Nebhut mit Waltraut Haas, Iska Geri, Bruno Fritz, Otto Stern, Erwin Strahl, Regie: Alexander Arnz
Was unsere Großmütter und Großväter musikalisch amüsierte oder zu Tränen rührte, bringt die heutige Singspielerei wieder in Erinnerung. So werden einige Melodien jener Jahre lebendig, in denen es noch kein Radio, kein Kino und kein Fernsehen gab (ab 12)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Der goldene Schuß
Ein großes Tele-Armbrustschießen mit Lou van Burg, Schützen am Fernsehgerät und vielen Künstlern
Es spielt das Orchester Max Greger, Szenenbild: Heinz Brendel, Regie: Kurt Ulrich
Übertragung aus der Siegerlandhalle in Siegen (ab 14)
21:30 Die Diktatoren
Ein kritischer Vergleich von Prof. Dr. Eugen Kogon
In diesem Dokumentarbericht stehen nicht Hitler, Mussolini oder Stalin im Vordergrund. Die Gestalten der modernen Gewaltherrschaft sind in der Erinnerung der Älteren unter uns noch lebendig, gleichwohl gehören sie bereits dem Schreckenskabinett der Geschichte an. Von Mao abgesehen, der gelegentlich Stalin rühmt, will kein heutiger Diktator, kommunistisch oder antikommunistisch, mehr mit den "großen Kollegen" der jüngst vergangenen Jahre gleichgesetzt werden. Fürchten die starken Männer den Makel der Unmenschlichkeit, der ihren Vorgängern anhaftet? Oder ist es heute schwerer, Demokratie und humanitäres Denken zu unterdrücken? Welche Rolle spielen Diktatoren, und wodurch unterscheiden sich ihre "Führungsmethoden" von denen ihrer mörderischen Vorgänger
Gong 20/1965 schrieb in seiner Kritik: [Diese Dokumentation] versuchte eine Typologie der Gewaltherrscher bis hin zu den "Entwicklungsdiktatoren" in Afrika und zeigte zugleich ihre gemeinsamen Züge auf. Bemerkenswert ist, dass alle diese Despoten in der Maske der "Friedensbringer" auftreten. Im Gegensatz zu der Entwicklung seit 1917 sind seit 1945 die Demokratien im Vordringen (Eher ab 16)
22:15 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Rechnen im Fernsehen (27)
Mit Wilfried Kuhn
Wiederholung der 26. Folge und 27. Folge
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Nachrichten aus Hessen
20:15 Zu Gast in Saarbrücken
Der Monat April im Regionalprogramm des Saarländischen Rundfunks
Über die Geschehnisse der vergangenen vier Wochen berichtet der Leiter des Landesprogrammes Klaus Flätgen
21:05 Start einer neuen Sendereihe
Ex libris
Neues über Bücher
Künftig soll alle vier Wochen über Neuerscheinungen berichtet werden, Mitarbeiter: Peter Härtling, Prof. Werner Conze, Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, Dr. Gertraud Linz und Dr. Notker Hammerstein, Redaktion: Kurt Zimmermann
21:20 Der Sportkalender
21:35 Hessen in unserer Zeit

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Gefahren im Umgang mit dem elektrischen Strom
Zur Naturlehre bzw. zum Physikunterricht für Klassen aller Schulgattungen, in denen die Elektrizitätslehre behandelt wurde (– 9:15 Uhr)
19:00 Schulfernsehen
Gefahren im Umgang mit dem elektrischen Strom
Erste Wiederholung, vom Vormittag
19:30 Kursprogramm
Das Leben im Meer (3)
Eine Sendereihe mit Gert von Wahlert
Heute lernen wir die Welt der Riffe kennen
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Kurfürst Max Emanuel
Eine Dokumentation von Hubert Glaser und Rudolf Hohlweg über den bayerischen Kurfürsten (1662–1726), unter dessen Herrschaft Bayern eine kulturelle Hochblüte erlebte
21:15 Welt des Glaubens
Heute: Juden in Deutschland (2)
Eine Dokumentation ihrer Geschichte von Herbert Hübenthal
21:45 Chronik
Nachrichten und Information

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Herzklopfen kostenlos
Wiederholung von gestern
11:35 Ende Reichskanzlei
Eine militärpolitische Betrachtung
Wiederholung von gestern
12:00 Sportmeridiane
Wiederholung von gestern
12:35 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:55 Uhr: "Liebe soll man schätzen" (– 16:50 Uhr)
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Kleine Friedensfahrt – ganz groß!
18:00 Programmvorschau
18:10 Sport-Mix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Die Umschau
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Prisma
Probleme – Projekte – Personen
20:30 Mann ohne Vergangenheit
Chronik einer Strafverfolgung
Notiert von Jutta Eberhardt und Wolf Ebermann, Dramaturgie: Erika Scheel, mit Rudolf Christoph, Marian Opania, Wilhelm Koch-Hooge, Harry Pietzsch, Horst Schön, Gerhard Rachold, Czyz Henryk, Theo Mack, Fred Ludwig, Heinz Schröder, Jerzy Rusmiaczek, Werner Kamenik, Eugen Eschner, Horst Preusker, Volkmar Kleinert, Karl Sturm, Wladislaw Kaczmarski, Zygmunt Mierzwiak, Robert Trösch, Wolfgang Thal und anderen, Szenenbild: Herbert Goralczyk, Regie: Ralph Boettner
21:30 Katjascha
Kriegserlebnisse einer jungen russischen Frau
21:50 Aktuelle Kamera
22:00 Fernsehakademie
Russisch für Sie (42)
Heute: Wer hält die Vorlesung? (Wh.)
22:25 Woche der Gegenwartsdramatik
Der andere neben dir (1)
Zweiteiliger Film des Deutschen Fernsehfunks, Buch und Regie: Ulrich Thein, Drehbuch: Ulrich Thein und Hartwig Strobel, Dramaturgie: Hans Oliva, Bauten: Günter Broberg, Kamera: Hartwig Strobel, Musik: Wolfgang Pietsch
Erstsendung im DDR-Fernsehen als Einteiler am 27. September 1963, erste Wiederholung als Einteiler am 01.11.1963

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:03 Schulfernsehen
Luftdruck – Barometer
Manuskript: Prof. Dr. Johann Urbanek, Regie: Jakob Laub (6. Schulstufe)
12:00 Schulfernsehen
Die Republik der Überzeugten
Eine zeitgeschichtliche Dokumentation zum 20. Jahrestag der Zweiten Republik
13:00 Kurznachrichten
18:30 Adventures in English (28)
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl
18:50 Kurznachrichten
18:55 Tipp-Revue
19:00 Sportkaleidoskop
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:15 Der Seitensprung
Fernsehspiel von Theodor Schübel nach einer Erzählung von Anton Tschechow, Personen und Darsteller: Iwan Iwanowitsch Dymow (Robert Meyn), Anna Philippowna (Nora Minor), Katja (Hannelore Elsner), Maxim (Robert Naegele), Pawel Pawlowitsch (Hans Elwenspoek), Tatjana (Renate Kasche) sowie Annemarie Wendl, Elisabeth Neumann-Viertel, Walter Wehner, Erzähler: Alfred Balthoff, Musik: Eugen Thomass, Szenenbild: Rolf Zehetbauer und Herbert Strabel, Regie: Rainer Erler
Der ergraute russische Gutsbesitzer Dymow, gelangweilt von der Eintönigkeit des Provinzlebens, gerät in einen seelischen Konflikt: Da ist einerseits das reizende junge Hausmädchen Katja, und zum anderen die moralisch kompromisslose Ehefrau Anna Philippowna. Der stille Genießer treibt ein schlaues Doppelspiel und fühlt sich wohl dabei – bis ihn Katja eines Abends mit ihrer Schwangerschaft konfrontiert ...
ZDF-Erstsendung: 26. November 1964
21:05 Stadtgespräche
Eine Publikumsdiskussion aus dem Erzbischöflichen Palais in Wien zum Thema: "Ist Österreich noch katholisch?"
Leitung der Sendung: Dr. Helmut Zilk, Regie: Otto Kamm
Österreich-Hörzu 20/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Es war eine sehr gescheite, aber auch eine sehr ruhige Diskussion, in der weniger mit Phons als mit Argumenten gekämpft worden ist. Weitab von jeder Demagogie, ohne billige Effekthascherei, wurde hier ein Gespräch abgewickelt, das als Vorbild für künftige dienen kann
22:15 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Le cinq à six des jeunes
Übernahme der Kinderstunde des Westschweizerischen Fernsehens in französischer Sprache (– 18:15 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Rendez-vous
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Kaviarfischer am Kaspischen Meer
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
20:35 Gerechtigkeit in Worowogorsk
Fernsehspiel von Theodor Schübel nach Motiven von Anton Tschechow, Personen und Darsteller: Maria Gradussowna (Lucie Mannheim), Saizew (Walter Kohut), Snitkin (Gerold Wanke), Kaljakin, Verteidiger (Georg Thomalla), Swjetlow (Hans Mahnke), Koroljow (Herbert Fleischmann), Wladimir, Gerichtsdiener (Benno Sterzenbach), Sinitschka (Vera Tschechowa), Natalja (Ursula Herwig), Leutnant (Herbert Bötticher) sowie Paul Bös, Harry Hertzsch, Heinrich Wildberg, Hanna Wördy, Vera Sommer, Johannes Buzalski
Mit der Singgemeinschaft Rudolf Lamy unter der Leitung von Eugen Cimbalisti, Szenenbild: Hans Heinrich Palitzsch und Rudolf Remp, Regie: Dietrich Haugk
Auf seiner gefürchteten Reise in die russische Provinz hat das gestrenge Gericht auch in Worowogorsk Station gemacht und drei sehr unterschiedliche 'Verbrecher' abgeurteilt: den fröhlichen, redseligen Heiratsschwindler Saizew, die wortgewandte, von sich eingenommene Kirchenchorleiterin Gradussowna und den verfressenen Pferdedieb Snitkin. Der dem Alkohol nicht abgeneigte Gerichtsdiener Wladimir soll die Verurteilten bewachen. Alle drei haben ihre eigene Geschichte, ihre Meinung über Schuld und Sühne, ihre eigenen Erfahrungen mit dem launischen Glück ...
ZDF-Erstsendung: 1. Juli 1964
22:05 Tagesschau
Spätausgabe
22:20 Programmvorschau

Mi, 28. April 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 30. April 1965