Do, 29. August 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.028 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 28. August 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 30. August 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Nachrichten |
18:45 | Brautsuche Letzte Folge der Dorfkomödie von Claude Denys und Guy Lionel mit Jean Richard, Jacques Henri Duval, Regie: Raymond Bailly Bürgermeister Médard findet es hoch an der Zeit, dass sein Freund Apotheker Barnabé endlich eine Frau findet. Auf gut Glück und hinter dem Rücken des Apothekers antwortet er auf die Heiratsannonce in einer Zeitung und wenig später taucht die resolute Edma auf, die mit plumper Direktheit vom Apotheker Besitz ergreifen will ... |
19:15 | Aus dem Alltag – für den Alltag Die donnerstägliche Sendung will helfen, unseren Alltag besser zu verstehen und dadurch auch besser zu bestehen |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Schlager des Monats Notiert nach Angebot und Nachfrage Die aktuelle Fernsehschlagerparade bringt auch heute wieder zehn Tagesschlager, die sich aus fünf vom Publikum gewählten Titeln der Juli-Schlagerparade und aus fünf aktuellen August-Hits zusammensetzen Präsentation: Joachim Mock, es spielen Max Greger und sein Orchester, Regie: Klaus Überall Gong 34/1963: Routine-Parade neuerer Schlager und Schnulzen. Ab 14 |
20:30 | Journalisten fragen – Politiker antworten |
21:00 | Hochsaison in Salzburg Aus dem Leben einer Festspielstadt Ein Filmbericht von Friedrich Müller Eine bunte Mischung aus Stars, Statisten, Urlaubern und Einheimischen, dazu biografische Notizen über Mozart, die Beobachtungen der zwischen den Weltstädten pendelnden großen Interpreten und ein Rückblick auf die dramatische Historie der Mozartstadt |
21:45 | Nachrichten mit einem Bericht vom Deutschlandtreffen der SPD in Hamburg |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:15 | Die Geier der Helen Turner Fernsehspiel von Christian Collin, Dramaturgie: Aenne Keller, Personen und Darsteller: Mrs. Turner (Amy Frank), Helen Turner (Irma Münch), Captain Brixon (Siegfried Weiß), Gary, sein Sohn (Werner Toelcke), Dr. Forbes, Rechtsanwalt (Kurt Mühlhardt), Charles Carner (Fred Ludwig), Mary, Dienstmädchen (Gerti Pfab), Mike Clippers (Kurt Ulrich), Sir Harris McPherson (Heinz Frölich), Szenenbild: Erich Geister, Inszenierung: Hubert Hoelzke Erstsendung im DDR-Fernsehen: 02.10.1959 |
11:55 | Die Geschäfte des Caesar Springer Wiederholung vom Dienstag |
12:30 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:35 Uhr: 'Christine und die Störche' (P 6) (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Früh übt sich ... Beobachtungen und Eindrücke vom Zentralen Spezialistentreffen 'Acker- und Pflanzenbau' in Bernburg |
Anschließend: Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Erlebnisse und Ergebnisse Wissenswertes über unsere große Expedition 4/4/18 | |
17:05 | Testsendungen – 17:50 Uhr |
18:00 | Sport-Mix |
18:30 | Programmvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Die Umschau Aus Wissenschaft und Technik |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Leon Garros sucht seinen Freund Sowjetischer Film mit Léon Citrone, Tatjana Samoilowa, Jean Rochefort, Jean Gaven, Regie: Marcel Pagliero |
21:30 | Die aus dem Rahmen fallen Über Clowns und Spaßmacher von damals und heute Redaktion: Annelotte Heinze, Regie: Hans-Hartmut Krüger |
22:05 | Aktuelle Kamera Spätausgabe |
22:15 | Diagnose Kurpfuscherei und Aberglauben vor Gericht |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Funkstreife Isar 12 Heute: ... eine Hilfeleistung |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Zeit im Bild |
20:00 | Licht und Schatten (1) Etüden, Kurzgeschichten Mit Jiri Kaftan, Richard Weber, Ludmilla Kovarova, Zdena Kratochvilova, Ladislaus Fialka, Bozena Bechetova, Ivan Lukes, Bühnenbild: Boris Soukup, Kostüme: Mirka Kovarova, Musik: Zdenek Sikolam, Vladimir Vodicka und Ludek Hulan, Regie: Ladislaus Fialka Aufzeichnung eines Gastspiels der Prager Pantomimengruppe von den Wiener Festwochen 1963 aus dem Neuen Theater am Kärntnertor |
20:55 | Schach dem Tod Eine Sendung im Dienste der Verkehrserziehung Fritz Senger zeigt gemeinsam mit Ferry Dusika heute, was ein Radfahrer im Verkehrstrubel können sollte |
21:40 | Zweite Abendnachrichten und Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Für unsere jungen Zuschauer Heute im Programm: 'Das Hündchen Benjamin', eine Bilderbuchgeschichte von Wiltrud Roser, präsentiert von Trudi Gerster (von 6 bis 9 Jahren), 'Tschu-tschu, die kleine Lokomotive', eine Bilderbuchgeschichte (ab 6 Jahren), 'Wir entdecken die Welt der Großen: Die Technik, unsere verlängerten Fühler', von Hans A. Traber (ab 11 Jahren, Wh. / – 18:30 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Orden für die Wunderkinder Übernahme von der ARD |
21:45 | Nachrichten |
21:50 | Zehn Minuten Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
22:00 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 28. August 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 30. August 1963 |