Do, 29. Januar 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 23 Stunden 49 Minuten
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 28. Januar 1959   ◀                 1959                 ▶   Fr, 30. Januar 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Jugendstunde
Jannes Abenteuer
Mona Leo, Helsinki, zeigt uns ihr Handpuppenspiel nach einer finnischen Sage (NWRV)
17:30 Jugendstunde
Wir bauen Schiffsmodelle
Eine neue Sendereihe mit Friedrich-Karl Ries und Carl Mühlberger
Das kleine Sportboot mit Außenbordmotor ist das erste Modell, das in der Sendereihe gebaut werden soll. Es folgt ein Frachter von dem Typ, wie er beispielsweise im Verkehr mit Finnland eingesetzt wird. Zum Schluss sehen wir den Bau eines Segelschiffs, wobei hier ein für deutsche Gewässer seltener Typ vorgesehen ist, ein Boot mit zwei Schwimmkörpern (– 18:00 Uhr / NWRV)

NDR/RB
 19:00 Die Nordschau
– 19:30 Uhr

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Die fröhliche Kamera
– 19:45 Uhr

WDR
 19:00 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Das Cinematographen-Theater / Gefilmte Enzyklopädie (1)
Unter diesen Titeln bringt das Werbefernsehen zwei Sendungen: Zunächst eine Reihe kurzer Stummfilme, von denen manche zu den Kostbarkeiten und Raritäten aus der Geschichte des Films gehören. Namen wie Griffith, Buster Keaton, Harold Lloyd und andere, die maßgeblich an der Entwicklung des Films beteiligt waren, werden den Zuschauern viel Vergnügen bereiten. John Pauls-Harding spricht, wie einst der Erklärer im guten alten Kintopp, die humorvollen Begleittexte / Im zweiten Teil des Werbefernsehens sehen wir den interessanten Versuch französischer Filmleute, Worte und Begriffe aus dem Lexikon optisch darzustellen. Es wurde beim Buchstaben A des französischen Alphabets begonnen und zunächst neun Worte verfilmt: Abwesenheit / Arles / Azur / Amazone / Atlantik / Alchemie / Arithmetik / Automat / Lawine (frz. avalanche). Mitglieder der Academie Francaise und andere namhafte Wissenschaftler haben bei diesem geglückten Versuch mitgearbeitet

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Das Cinematographen-Theater / Gefilmte Enzyklopädie (1)

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Das Cinematographen-Theater / Gefilmte Enzyklopädie (1)

20:00 Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:15 Zum Jahrestag der Machtergreifung Hitlers
Der 30. Januar und seine Folgen
Zum Jahrestag der Machtergreifung Hitlers wiederholt der Bayerische Rundfunk auf vielfachen Wunsch seinen Dokumentarbericht, der im vergangenen Jahr zur 25. Wiederkehr des Ereignisses gezeigt wurde
Gong 4/1959: Was am 30. Januar 1933 mit tönenden Phrasen begann, enthüllte schon bald sein wahres Gesicht. Der brutale Vernichtungskampf gegen die Juden war eines der furchtbarsten Kapitel in der Geschichte des Nationalsozialismus. Wohin Deutschland damals marschierte, das will die dokumentarische Sendung zeigen
Gong 7/1959, Leserbrief: Ich möchte nur wünschen, dass möglichst viele Zuschauer, vor allem auch junge Menschen, diesen Dokumentarbericht gesehen haben. Hier, in der politischen Bildung (fernab aller Parteipolitik) liegt eine wichtige Aufgabe des Fernsehens. Dem Fernsehen möchte ich empfehlen, auch einmal Einzelthemen aus altem Archivmaterial zusammenzustellen (z.B. über die Methode der "friedlichen" Besetzungen oder den Kulturkampf des Dritten Reiches). Immer wieder stelle ich fest, dass unsere jüngste Vergangenheit in den Schulen häufig so gut wie gar nicht behandelt wird. Hier kann das Fernsehen eine Lücke schließen
Hörzu 7/1959, Leserbrief: Ich finde es sehr richtig, dass man diesen ausgezeichneten Filmbericht wiederholt hat. So unbequem es auch ist, dass einem diese aufrüttelnden Tatsachen wieder vor Augen geführt werden – es ist wichtig, denn man vergisst zu rasch ...
ARD-Erstsendung: 30. Januar 1958 (BR)
21:00 Leihhauslegende
Fernsehspiel von A. B. Shiffrin, deutsche Bearbeitung: Leo Mittler, Personen und Darsteller: Hilary (Martin Berliner), Lizzie Shaw (Brigitte Grothum), Timothy Spangle (Rolf Henniger), Danny O'Keefe (Kurt Heintel), Joe (Ernst Stankovski), Duke Jones (Alston J. Hoosman), Ein Betrunkener (Stanislav Ledinek), Priszilla Nash (Erna Sellmer), Tom (Reinhard Kolldehoff), Ein junger Mann (Dieter Klein), Musik: Olaf Bienert, Szenenbild: H. U. Thormann, Fernsehbearbeitung und Regie: Werner Völger
Der Dieb Danny O'Keefe, der vielleicht sogar ein Mörder ist, wird gesucht. Als er die Pfandleihe des alten Hilary betritt, ertönt als Türglocke ein schrilles, alarmierendes Signal. Danny ist auf der Suche nach Lizzy, die aus Angst zu Hilary geflohen ist, in dessen Haus sie ihre Kindheit verbrachte. Diese mit seltsamsten Gegenständen vollgestopfte, meist in ein geheimnisvolles Halbdunkel getauchte Pfandleihe ist der Treffpunkt verschiedenster Menschen. Da ist der Schwarze Duke, der seine geliebte Klarinette besucht oder der angehende Mediziner Joe arbeitet seine verpfändeten Instrumente durch ärztliche Ratschläge ab. Zwischen Lizzy und dem vielversprechenden jungen Schriftsteller Timothy, ebenfalls ein ständiger Gast des Leihhauses, entwickelt sich eine starke Zuneigung. Ihr zuliebe tritt er auch dem gefürchteten Danny O'Keefe entgegen, der unter Drohungen Lizzy für sich beansprucht. Als O'Keefe mit einem Anruf seinen erneuten Besuch im Leihhaus ankündigt, nimmt die Rivalität der beiden Männer bedrohliche Formen an ...
Gong 7/1959 schrieb in seiner Kritik: Ganz ohne Zweifel ist der Sender Freies Berlin mit Shiffrins "Leihhauslegende" nur denjenigen Fernsehzuschauern gerecht geworden, die sich vom Fernsehen mehr erwarten als naturalistische Spiele auf der Ebene der deutschen Filmproduktion. Man muss etwas von der kindhaften Phantasie ins Erwachsenendasein hinübergerettet haben, etwas vom Wissen, dass Grimms Märchen einen tieferen Wahrheitsgehalt verbergen als ein Kolportageroman, um an diesem Spiel Gefallen finden können. Die Fabel ist einfach: wenn die Guten zusammenstehen – so ähnlich drückt es der alte Hilary aus – haben die Gottlosen keine Macht mehr. Um diese Fabel aber rankt sich viel liebenswürdig-verspieltes, vereinzelt auch etwas frivoles Beiwerk, das sich dem seltsamen Durcheinander in Hilarys Leihhaus zuordnet. Regisseur Werner Völger fand sichtlich Vergnügen daran, die skurrile Traumwelt in immer neuen Kameraeinstellungen einzufangen und auch die Darsteller in das Unwirkliche dieser Welt einzuspannen. So ergab sich eine runde Leistung mit einer überzeugenden Atmosphäre
Hörzu 7/1959 schrieb in ihrer Kritik: Zweites Fazit der Woche: die erfreuliche Leistungssteigerung des Senders Freies Berlin. Die Aktivität, die die Stadt in den letzten Monaten gezeigt hat, scheint auch den Sender aus seiner Stagnation gerissen zu haben. Werner Völger – leider ein selten gewordener Gast im Studio – servierte A. B. Shiffrins "Leihhauslegende", eine verzaubernde Mischung aus Wirklichkeit und Unwirklichkeit. Brigitte Grothum als "Engel des Leihhauses" – so heißt der Originaltitel des Stücks – fand anfangs keine rechte Einstellung zu ihrer Rolle – kein Wunder bei dem auf Stelzen gehenden Text. Hinreißend vom ersten Augenblick an Martin Berliner als Pfandleiher mit dem goldenen Herzen. Milieu und Beleuchtung wurden der Stimmung des Stücks gerecht. Die Bildführung dagegen war zu starr, sie klebte an der Handlung, als sei es ein Kriminal-Thriller (SFB)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
– 13:00 Uhr
11:00 Aktuelle Kamera
11:15 Nachts, wenn der Oskar kam!
Eine beinah unwahrscheinliche Begebenheit – aufgezeichnet von Günter Kunert, Dramaturgie: Klaus Tudyka, mit Ingeborg Naß, Ellinor Vogel, Hubert Hoelzke, Wolfgang E. Parge, Ullrich Folkmar, Guido Goroll, Hans Knötzsch, Hermann Dieckhoff, Hans Lommatzsch und Fritz Decho, Regie: Gerhard Klingenberg
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 20. Dezember 1958
12:15 Am Rande der Welt
12:35 Erfinder und Neuerer stellen sich vor
Eine neue Lackschleifwalze
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Der Mann ohne Gesicht" (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an
Fortsetzung unseres technischen Wettstreits
16:30 Testsendungen
– 18:30 Uhr
18:30 Die Woche im Bildschirm
Programmvorschau
Anschließend
Wetterdienst
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Unserer Sportstafette
Heute: Turnen in der Halle unter erschwerten Bedingungen
19:30 Der Held der westlichen Welt
Komödie von John Millington Synge, Übersetzung und Lieder von Anna Elisabeth Wiede und Peter Hacks, Personen und Darsteller: Margaret Flaherty, genannt Pegeen Mike (Barbara Berg), Shawn Keogh, Pegeens Cousin und Verlobter (Ekkehard Schall), Michael James Flaherty, Gastwirt, Pegeens Vater (Martin Flörchinger), Philly Cullen (Peter Kalisch), Jimmy Farrell (Gerd Biewer), Christopher Mahon (Heinz Schubert), Witwe Qiun (Agnes Kraus), Susan Bradey (Eva Brumby), Sarah Tansey (Edith Trecker), Nelly Tudor (Katharina Lind), Honor Blake (Elsa Gruber-Deister), der Alte (Harry Gillmann), Moritatensänger (Stefan Lisewski) und andere, Ausstattung: Karl von Appen, Musik: Hanns Eisler, Fernsehregie: Ruth Heucke-Langenscheidt, Inszenierung: Peter Palitzsch und Manfred Wekwerth
Direktübertragung aus dem Theater am Schiffbauerdamm Berlin
In der Pause
Aktuelle Kamera
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Bunte Motor-Illustrierte
20:00 Zeit im Bild
20:15 Aus unserem Filmprogramm
Kanada: Ein Land stellt sich vor (5)
20:45 Woyzeck
Von Georg Büchner mit Bruno Dallansky, Martha Wallner, Günther Haenel, Georg Bucher, Sieghardt Rupp, Kurt Müller, Guido Wieland, Kurt Sowinetz, Gaby Banschenbach und Armand Ozory
22:00 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tagesschau / Wetter
20:30 Wunder der See
Das Leben der Schildkröten
Ein Dokumentarfilm
21:00 Leihhauslegende
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau

Mi, 28. Januar 1959   ◀                 1959                 ▶   Fr, 30. Januar 1959