Do, 3. Juli 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 491 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 2. Juli 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 4. Juli 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder ab 8 Jahren Zirkus Hetschenpetsch Ein Puppenspiel von Gisela Lohmann und Martha Stocker Zirkus Hetschenpetsch kommt in die Stadt und Kaspers bester Freund Pitter trägt stolz die Plakate aus. Wie viele andere Jungen möchte auch Kasper zum Zirkus. Er bringt seinem Hund allerlei Kunststücke bei, um sie dem Zirkusdirektor vorzuführen. Da entdecken Pitter und Kasper, dass sich ein Räuber im Zirkus eingeschlichen hat und die Kasse stehlen möchte ... (SWF) |
17:25 | Für Kinder ab 8 Jahren Früher nannte man's noch nicht so Erinnerungen aus den Kindertagen des Seifenkistenrennens Ein Autorennen im Kleinen nennt man "Seifenkisten-Derby", eine Veranstaltung, die alljährlich in vielen Städten abgehalten wird. Dabei können sich in selbstgebastelten "Autos" ohne Motor und Getriebe die zukünftigen Rennfahrer beweisen. Obwohl die Amerikaner nach dem Krieg diesen lustigen Jungenwettkampf populär machten, hat es schon 1907 ähnliche Rennen gegeben, den "Kaiser-Preis". Eine steile Höhe in Idstein im Taunus war die erste Rennstrecke. 1949 wurde auf einer Holzbahn in München das erste organisierte Seifenkistenrennen durchgeführt. Heute wird sogar eine Seifenkisten-WM ausgetragen, die jedes Jahr in der amerikanischen Autostadt Akron stattfindet, alljährlich im Juli findet in Duisburg die Bundesmeisterschaft statt (SWF) |
17:50 | Ferienbummel durch Rom (– 18:00 Uhr / SWF) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Schlagerbummel Mit Fred Kraus (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Gloria Davy singt Die schwarze Künstlerin von der Metropolitan-Oper New York hat einen meteorhaften Aufstieg genommen, der sie an die Mailänder Scala und zu den Festspielen in Edinburgh, Salzburg und Luzern führte. Erstmals auf unseren Bildschirmen war sie vor einigen Wochen bei einer Übertragung aus Brüssel zu sehen. Der SDR konnte die Sängerin für einen Fernsehfilm gewinnen. Sie singt die große Aida-Arie und die zwei Titel aus Gershwins "Porgy and Bess", mit denen sie Aufsehen erregte: "Summertime" und My man's gone now". Begleitet wird sie vom Sinfonieorchester des Süddeutschen Rundfunks unter Generalmusikdirektor Hans Gierster (Freiburg) als Gastdirigent, Bildführung: Dieter Ertel, Leitung der Sendung: Rolf Unkel (SDR) Anmerkung: Unklar ob ausgefallen und verschoben oder ob die Sendung am 02.08.1958 eine Fortsetzung war |
20:30 | Leocadia Komödie von Jean Anouilh, deutsch von Franz Geiger, Fernsehbearbeitung: Helmut Pigge, Personen und Darsteller: Amanda (Dorit Fischer), Der Prinz (Udo Vioff), Die Herzogin (Ebba Johannsen), Baron Hektor (Hans Epskamp), Oberkellner (Hans Timerding), Taxi-Chauffeur (Ernst Ronnecker), Eisverkäufer (Julius Mitterer), Ein Wirt (Karl Bockx, ursprünglich vorgesehen: Otto Brüggemann), Kammerdiener (Kurt Norgall), Büchsenspanner (Sigfrit Steiner), Musik: Rolf Unkel, Szenenbild: Karl Waegele, Regie: Rainer Wolffhardt Die Titelfigur dieser Komödie ist lange schon tot – die exaltierte Frau hat sich in ihrem überlangen Schal verfangen und erdrosselt. Prinz Albert hat die berühmte Sängerin einst verehrt, kann sie immer noch nicht vergessen. Seine Tante, die alte Herzogin d'Andinet, hängt mit zärtlicher Liebe an Albert und versucht mit allen Mittel, den apathischen jungen Mann wieder lebensfroh und glücklich zu machen. Das soll mit Hilfe der reizenden Pariser Modistin Amanda gelingen, die der verstorbenen Leocadia verblüffend ähnlich sieht. Doch Amanda kommen die Zustände bei der Herzogin äußerst merkwürdig vor – im Schlosspark steht ein Restaurant mit Bedienung und Kapelle, doch ohne Gäste, in einem efeuüberwucherten Taxi züchtet der Fahrer Kaninchen. Trotzdem lässt sie sich überreden, zu bleiben ... Eine frühere Bearbeitung zeigte die ARD am 12.11.1954 Gong 26/1958: "Leocadia" gehört zu den sogenannten "pièces roses" des bekannten französischen Theaterdichters Jean Anouilh. Und in der Tat ist es eine seiner unbeschwertesten und heitersten Komödien, ein Märchenspiel für Erwachsene zwischen Traum und Wirklichkeit, voll romantischer Ironie und bizarrer Stimmungen. Erst im Wechselspiel von Schein und Wirklichkeit, von Vergangenheit und Gegenwärtigem, enthüllt sich der Reichtum der schlichten Fabel dieses Stückes. Für Jugendliche ist das Spiel nicht geeignet! Hörzu 29/1958 schrieb in ihrer Kritik: Der hintergründige Humor, die Gesellschaftskritik des Stücks, Witz und Spielfreude der Darsteller, eine treffliche Bildeinstellung und die überlegene Regie schenkten dem Zuseher einen genüsslichen, vollendeten Theaterabend Gong 29/1958 schrieb in seiner Kritik: Je besser ein Dramatiker, um so tiefer scheinen seine schwächeren Stücke unter dem eigenen Niveau zu liegen. Anouilhs "Leocadia" ist nicht gerade das stärkste, was der Franzose geschrieben hat. Seine moderne Umkehrung des Dornröschen-Themas ist zwar so märchenhaft, dass es nach einem happy-end verlangt, aber gerade dieses happy-end glaubt man dem Skeptiker Anouilh nicht recht. Was der Süddeutsche Rundfunk aus dem Stück gemacht hat, war dagegen sehr ansprechend. Die Inszenierung – ein wenig lyrisch, ein wenig (aber nicht mehr: mit Rücksicht auf Fernseh-Lieschen Meier) surrealistisch – schuf den Boden für das beschwingte Spiel, bei dem die Randgestalten (Ebba Johannsen und Hans Timerding) fast am ausgeschliffensten waren Hören & Sehen 30/1958 schrieb in ihrer Kritik: Der Stuttgarter Fernsehdirektor hat vor einiger Zeit in einem ausführlichen Interview mit beredten Worten den Mangel an Fernseh-Autoren beklagt. Wenn ihm ein deutscher Autor ein Stück wie "Leocadia" einreichen würde, bekäme er es bestimmt zurück. Da diese sogenannte Komödie aber von einem Franzosen und außerdem noch von dem berühmten Jean Anouilh ist, scheute man in Stuttgart keine Kosten, um sie auf den Bildschirm zu zaubern. Dass die Sendung trotzdem noch ein leidlicher Erfolg wurde, hat Herr Anouilh nur den Darstellern, an ihrer Spitze der reizenden Dorit Fischer und Udo Vioff, zu danken (SDR) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Demnächst Die kritische Filmvorschau |
19:35 | 1–2–0 Unsere Totovorschau |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Höhepunkte der Boxgeschichte |
20:30 | Ein Spielfilm |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:30 | Testsendung Schiffe stürmen Bastionen – 15:00 Uhr |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Mein Steckenpferd Mit der Schmalfilmkamera unterwegs |
19:00 | Unsere Sportstafette Heute: Hoch hinaus und weit voran |
19:30 | Die Woche im Bildschirm Programmvorschau |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:20 | Ostseespiegel Wir machen Sie mit unserer Nachrichtensendung zur Ostsee-Woche bekannt |
20:50 | Die unehrlichen Minuten Eine szenische Fragestellung und eine Antwort (4) Buch: Karl-Heinz Schleinitz, Regie: Heinz Seibert, Dramaturgie: Sophie Schirmeister, Szenenbild: Christoph Lindemann |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Plastik im Stahl |
20:30 | Fischerdorf Frauenchiemsee |
20:45 | Leocadia Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal / Wetter |
20:25 | Armeewettkampf des Eidgenössischen Schützenfestes 1958 in Biel |
20:30 | Leocadia Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:00 | Internationale Ballett-Festspiele 1958 |
22:50 | Nachrichten / Telejournal |
Mi, 2. Juli 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 4. Juli 1958 |