Do, 3. Juli 1975
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.573 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 2. Juli 1975 ◀ 1975 ▶ Fr, 4. Juli 1975 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:15 | Wie würden Sie entscheiden? Rechtsfälle im Urteil des Bürgers Heute: Halt – oder ich schieße! Mit Günter Strack (als Max Stiller), Lieselotte Quilling (als Ruth Stiller), Reinhard von Hacht (als Willi Peper), Josef Fröhlich (als Hugo Gottlieb); Im Studio: Gerd Siekmann (Richter), Gerhard Klein (Staatsanwalt), Franz Schneider (Verteidiger), Professor Claus Roxin, Universität München (Experte) sowie 42 Hörer der Volkshochschule Göttingen Buch (Film): Helmut Ostermeyer und Rainer Söhnlein, Regie: Rainer Söhnlein, Leitung: Gerd Jauch Ein Mann schießt auf einen fliehenden Dieb. Liegt hier ein Missbrauch des Notwehrrechts vor? Wo liegt die Grenze zwischen erlaubtem und unerlaubtem Schießen, zwischen Notwehr und Missbrauch? Die Notwehr, die die Tötung oder die Verletzung eines Rechtsbrechers erlaubt, beruht auf dem Prinzip 'Das Recht braucht dem Unrecht nicht zu weichen'. Gilt das in jedem Fall eines rechtwidrigen Angriffs auf Leben, Gesundheit und Eigentum? Hörer der Volkshochschule Göttingen äußern dazu im Studio ihre Meinung, ebenfalls im Studio wird ein wesentlicher Teil der Gerichtsverhandlung rekonstruiert. Ein Experte bewertet das Urteil, auch die Studiogäste 'beurteilen' den Richterspruch ZDF-Erstsendung: 23.09.1974, Sehbeteiligung: 23%, Zuschauerurteil: gut |
17:00 | Heute |
17:10 | Wickie und die starken Männer Heute: Abschied von den Winkas Im Winka-Dorf wird gefeiert. Snoppe hat für sein kriegerisches Temperament schwer gebüßt ... |
17:35 | Die Drehscheibe Aktuelles Magazin zur Unterhaltung mit Nachrichten in Schlagzeilen und Notizen aus den Bundesländern Gast im Studio: Dunja Rajter mit 'Nur nicht aus Liebe weinen' Moderatoren: Ulrike von Möllendorff und Dieter Busch |
18:20 | Beschlossen und verkündet Heute: Der ehrliche Finder Von Werner E. Hintz, Personen und Darsteller: Schröter, Amtsrichter (Hans Söhnker), Wutzke, Gerichtsschreiber (Dieter Kursawe), Knispel, Friseur (Peer Schmidt), Grieger, Friseurmeister (Wolfgang Spier), Busse, Hauswirt (Oscar Sabo), Prange, Maurermeister (Klaus Dahlen), Stock, Staatsanwalt (Hans Hessling), Vocke, Verteidiger (Eric Vaessen), Regie: Thomas Engel Friseur Knispel wird beschuldigt, einem Kunden 120 Mark gestohlen zu haben. Seiner Aussage nach hat er die leere Brieftasche des Kunden gefunden und seinem Chef gegeben. Maurermeister Prange, dem die Brieftasche gehört, behauptet, sie habe 120 Mark enthalten. Und bei Knispel wurde ein 100-Mark-Schein gefunden ... |
18:55 | Mainzelmännchen: Mini-Krimi |
19:00 | Heute |
19:30 | Grand Gala – 3 x klingeln Ein ziemlich bunter Abend Durch das Programm führt Dieter Hallervorden, Mitwirkende: The Hovens (Komikerpaar aus den USA mit verrückten Playback-Parodien – Opern-Ausschnitt und eine Andrew-Sisters-Szene) / La Singla (Star des Flamenco-Tanzes, mit ihrem spanischen Ensemble) / Samy Molcho, ein Pantomime und sechs Hüte / Chantal & Dumont (komisches Tanzpaar, das kurz einen Hauch Klassik ins Programm bringt, danach wirds gänzlich verrückt) / Jacob Sisters (die blonden Schwestern aus Sachsen singen den 'Pariser Tango' auf ihre Weise) / Maggie Mae (der Schlagerstar mit der Nickelbrille in einer nostalgischen Nummer 'Charly Boy') / Meyers Dampfkapelle (die sechs Hamburger Oldtimer spielten zum Tanz auf und versehen gutes altes Dixieland mit Nonsenstexten) / und in Sketchen Rotraut Schindler, Kurt Schmidtchen, Gerhard Wollner und Stammgast Henno Lohmeyer, Regie: Wolfgang F. Henschel Zum zweitenmal präsentiert Dieter Hallevorden im 'Lokal ohne Namen' ein buntes Unterhaltungsprogramm mit dem Schwerpunkt 'Blödeleien': Parodien, juxige Tanz-Szenen, Mini-Geschichten, viel Musik und Lieder mit Nonsenstexten, eine rasante Flamenco-Darbietung und eine Pantomimen-Nummer Hörzu 26/1975 zitiert Pressestimmen zur ersten Sendung, die im Januar gezeigt wurde: Süddeutsche Zeitung: Trotz mangelnder Novität und eines unpassenden Titels, der weder den Rahmen noch die einzelnen Auftritte tangierte, entwickelte sich jedoch das betont nostalgisch aufgezogene TV-Cabaret zu einer Stunde passabler Unterhaltung und die Kieler Nachrichten: Grand Gala als Kneipenwitz, man streckt die Beine und grinst sich eins. Es mag sein, dass Hallervorden den Blödsinn übertreibt ... Aber das sind die Gefahren des Metiers Hörzu 29/1975 schrieb in ihrer Kritik: Die Pointen waren nicht die neuesten. Aber dem Spaßvogel Dieter Hallervorden kauft man 'die zwingende Logik des Programms' seines Kneipenkabaretts gern ab. Von Meyer's Dampfkapelle über die Jacob Sisters bis zu Samy Molchos Pantomime kein Leerlauf. Bleibt die Frage, warum zwischen den munteren Sketchen und Parodien das müde Lächeln von Stammgast Henno Lohmeyer immer eingeblendet wird? Plus |
20:30 | Tegtmeiers Reisen Heute: Bangkok in allen Einzelheiten Mit Jürgen von Manger Kumpel Tegtmeier erfüllt sich einen Herzenswunsch: er fliegt nach Bangkok. Sein Chef wartet mit Spannung auf die Schilderung der Urlaubserlebnisse besonderer Art. Doch der Ruhrpott-Abgesandte geht immer haarscharf an dem vorbei, worauf sich insbesondere männliche Thailand-Touristen meist lange vorher freuen ... Bild + Funk 29/1975 schrieb in ihrer Kritik: Der Mützenfetischist aus dem Ruhrgebiet verblüfft immer wieder durch umwerfende Satzkonstruktionen und kuriose Wortschöpfungen. Arglos und begriffsstutzig tapst er durch die Landschaft und wird gerade durch diese Eigenschaften vor dem Ärgsten bewahrt. Herrlich das biedermännische Kohlenpottdenken in der thailändisch-asiatischen Umwelt, das immer neue groteske Situationen schafft. Was den Unterhaltungswert der 'Reisen' angeht, liegt Tegtmeier gut im Rennen |
21:00 | Heute |
21:15 | Kontrovers Heute: Anwälte und Terroristen Diskussion um Antiterror-Gesetze und Strafverteidiger nach der Bundestags-Debatte über die Verschärfung der Strafprozessordnung, insbesondere die Neuregelung des Strafverteidigerverkehrs. Anwälte, die im Verdacht stehen, Terroristen nicht nur zu verteidigen, sondern konspirativ zu unterstützen, werden das künftig nicht mehr ungestraft tun können. Es geht in der heutigen Ausgabe um die Einschränkung der Rechte für Strafverteidiger, um die Möglichkeit des Ausschlusses von Anwälten aus Strafprozessen, um die Überwachung von Verteidigergesprächen und Berufsverbote Dazu im Studio: der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesjustizministerium Dr. Hans de With, der Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Justiz Dr. Alfred Seidl sowie die Strafverteidiger Dr. Erich Schmidt-Leichner, Frankfurt und Hans Heinz Heldmann, Darmstadt, Leitung: Gerd Jauch Hörzu 29/1975 schrieb in ihrer Kritik: [...] endete die 'Kontrovers'-Debatte [...] chaotisch, weil Gesprächsleiter Jauch den entscheidenden Ansatz verpasste. Ein Jammer |
22:00 | Im Prinzip Hoffnung Ernst Bloch zum 90. Geburtstag Eine Würdigung des Philosophen Gottfried Kirchner besuchte den Wissenschaftler anlässlich seines Geburtstags am 8. Juli in seinem Tübinger Heim. In dem ausführlichen Gespräch wird auch Kritik des Marxisten am sozialistischen System der Ostblockstaaten laut |
22:45 | Heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Ihre Heimat – Unsere Heimat Für Gastarbeiter aus der Türkei |
18:45 | Pipeline Schüler- und Studentenmagazin Heute: Checkliste für den Studienanfänger / Was kostet das Studium? / Wie lernt man wissenschaftlich arbeiten? / Tipps |
19:15 | Bildungszentrum Von Uwe Herms und Gerhard Vogel Heute u.a.: Bildung im Urlaub / Berufsbildung / Buchtipp |
19:30 | tele-beruf Faires Verkaufen (13) ![]() Heute: Markt und Gesellschaft In dieser Folge geht es um Partnerschaft im Handel, Verflechtung der Märkte, Konsumgesellschaft |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | The world at war Die Atombombe Februar – September 1945 |
21:00 | Edvard Munch – Pionier der modernen Malerei (6) Kenneth Clark versucht in der heutigen Folge, den Kontrast zwischen dem langen norwegischen Winter und dem plötzlich ausbrechenden Frühling auf die Malerei Edvard Munchs zu übertragen (bis gegen 21:40 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:05 | Schulfernsehen 08:05 Zwischen den Schlagzeilen (35) 08:20 Zwischen den Schlagzeilen (35) 08:55 Europa – Soll und Haben (3): Wirtschaftszentrum Genua |
09:30 | Sesamstraße |
10:05 | Schulfernsehen 10:05 Woher weißt du das? (3): Das habe ich im Radio gehört 10:40 Telekolleg II Chemische Technologie (12): Technologie der Farbstoffe 11:15 Telekolleg II Physikalische Technologie (12): Baukonstruktion |
17:00 | Schulfernsehen Die Automation (4): Können Computer denken? |
17:30 | Pipeline Schüler- und Studentenmagazin Heute: Checkliste für den Studienanfänger / Was kostet das Studium? / Wie lernt man wissenschaftlich arbeiten? / Tipps |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Urlaub mit Kindern (4) Heute: Die Unterkunft |
19:00 | Sandmännchen International |
19:05 | Ihre Heimat – Unsere Heimat Für Gastarbeiter aus der Türkei |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage Sport und Spiel |
19:45 | Telegramme Das Neueste aus NRW |
19:55 | Für und wider Kommentar |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Tagesthema |
20:30 | Der Florentinerhut Musikalisches Lustspiel nach der Komödie von Eugène Labiche und Marc-Michel Musik: Nino Rota, Regie: Ugo Gregoretti |
22:20 | Testbild Relativität US-Experimentalfilm (1966) von Ed Emshwiller Original mit deutschem Kommentar |
22:55 | Letzte Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 22. Juni bis 13. September |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Telekolleg II 'ausgesprochen Englisch' |
19:00 | Film als Hobby Vertonung IV Von und mit H. T. Haux, Studioregie: Ernst Markwardt |
Sommerpause im Abendprogramm vom 30. Juni bis 20. September |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen 08:20 Off we go (34) 08:50 Talking of Britain: The police (bis 09:15 Uhr) |
11:35 | Schulfernsehen ![]() Rechtskunde: Aus dem Strafrecht (bis 12:00 Uhr) |
16:00 | Schulfernsehen Off we go (34) (bis 16:25 Uhr) |
17:15 | Schulfernsehen ![]() Die Polizei sucht Inge H. Zur Heimat- und Sachkunde ab der 3. Klasse der Grundschule |
17:45 | Nachmittagskolleg ![]() Englisch für Anfänger (66) |
18:15 | Telekolleg Physikalische Schwingung und Welle (2): Eigenschwingung und Schwingungsenergie |
18:45 | Les Gammas! Les Gammas (39) Heute: Auf dem Stern Gamma: La magie francaise? (bis 19:15 Uhr) |
Sommerpause im Abendprogramm vom 1. Juli bis 20. September |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:10 | Programmvorschau |
08:15 | Medizin nach Noten |
08:25 | Aktuelle Kamera |
09:00 | Festivalrhythmus |
10:00 | Marek und Regina |
10:45 | Filmothek Elvira Madigan |
12:10 | Nachrichten |
12:20 | Sendepause |
14:50 | Programmvorschau |
14:55 | Medizin nach Noten |
15:05 | Republik hinter dem Baikal |
15:30 | English vor you ![]() |
16:00 | English vor you ![]() |
16:30 | Entdeckungen im Theater (4) ![]() |
17:00 | Ungewöhnliche Exkursionen ![]() Heute: Schnee, Haie und Eukalyptusbäume |
17:25 | Nachrichten ![]() |
17:30 | Guckkastenkino |
18:00 | Agra 75 ![]() |
18:45 | Programmvorschau ![]() |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Sie und er und 1000 Fragen ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Prisma ![]() |
20:30 | Die kleinen Verwandten / Lottchens Geburtstag ![]() Zwei heitere Einakter von Ludwig Thoma, Dramaturgie: Gerd Focke, mit Helga Göring, Georgia Kullmann, Heidi Weigelt, Annelies Dahms-Oldag, Gerd-Michael Henneberg, Gunter Sonneson, Albert Zahn, Szenenbild: Walter Opitz, Kostüme: Waltraud Vulpius, Regie: Robert Trösch Aufzeichnung aus dem Fernsehtheater Moritzburg in Halle |
21:35 | Aktuelle Kamera |
21:50 | Dezember Alger.-frz. Spielfilm |
23:20 | Nachrichten ![]() |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Was – wann – wo? ![]() Programmvorschau |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Lausitzer Teichgebiet Naturwissenschaftliche Betrachtungen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
Für Freunde der russischen Sprache | |
20:00 | Durch die Sowjetunion ![]() ![]() |
20:10 | Schüsse aus Ruinen (5+6) ![]() ![]() |
22:30 | Zwischen Newski und Theaterplatz ![]() ![]() Eine Straßenbahnfahrerin erzählt |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:55 | Betthupferl Heute: Der Fotodachs |
18:00 | Bridget und Bernie Heute: Delikatessen Personen und Darsteller: Bernie (David Birney), Bridget (Meredith Baxter), Sam Steinberg (Harold J. Stone), S. Steinberg (Bibi Osterwald), Walter Fitzgerald (David Doyle), Amy Fitzgerald (Audra Lindley), Onkel Moe (Ned Glass), Pater Michael (Robert Sampson), Otis (William Elliott) Bridget kümmert sich ein paar Stunden lang um den Verkauf im Delikatessenladen. Ihre wenig profunden Kenntnisse der jüdischen Küche und Speisesitten lassen bald ein ziemliches Tohuwabohu entstehen ... |
18:25 | Wir Familienprogramm |
18:50 | ORF heute Abend |
19:00 | Österreich-Bild |
19:30 | Zeit im Bild 1 mit Kultur und Sport |
20:00 | Rendezvous mit Tier und Mensch Es berichtet Prof. Otto König, Institut für vergleichende Verhaltensforschung, Wilhelminenberg |
20:45 | TV Rückspiegel Erinnerungen an das Neueste von gestern Ausgesucht von Norbert Hochmayr und Clemens Jindracek Heute mit einer Rückblende in den Juni und Juli 1958: Raoul Aslan wird zu Grabe getragen, die von Architekt Roland Rainer erbaute Stadthalle wird feierlich eröffnet, Fußball-WM in Schweden, in Wien beginnt das 'Sterben' der Gaslaternen, in den USA wird diskutiert, ob Alaska der 49. Bundesstaat werden soll |
21:30 | Filmstudio Cousine Angélica Spanischer Spielfilm (1973), Personen und Darsteller: Luis (José Luis Lopez Vázquez), Angélica (Lina Canalejas), Ihre Tochter (Maria Clara Fernández de Loayza), Anselmo jung (Fernando Delgado), Tante Pilar jung (Lola Cardona), Tante Pilar alt (Josefina Diaz), Felipe Sagun (José Luis Herdia), Luis' Mutter (Encarna Paso), Luis' Vater (Pedro Sempson), Der Beichtvater (Luis Pena), Soldat (Antonio Canal), Regie: Carlos Saura Österreichische Erstaufführung Luis reist nach Segovia, wo er vor dreißig Jahren, während des Bürgerkriegs, bei Verwandten lebte. Er trifft seine Cousine Angélica wieder. Diese Begegnung lässt die Vergangenheit lebendig werden ... |
23:15 | Nachrichten |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | All-England-Tennismeisterschaften Herren-Einzel – Semifinale Eurovision aus Wimbledon |
17:45 | Fragestunde ![]() Aufzeichnung aus dem Parlament |
18:50 | ORF heute Abend |
19:00 | Asyl 'Sport' Ein Bericht von Alexander von Wetter Bergsteigen und Wellenreiten in Kalifornien. Die US-Westküste hat sich zu einem wahren Paradies von Lebensexperimenten entwickelt. Der Sport ist hierbei von der Freizeitbewegung zu einer Art Kult geworden |
19:30 | Propheten auf dem Dampfrollschuh Aus der Mottenkiste der Futurologie Bilderbogen von Franz Baumer Das Feuilleton zeigt Kuriosa der technischen Phantasie unserer Urgroßväter sowie utopische Spekulationen aus annäherend zwei Jahrtausenden. Vieles davon ist heue Wirklichkeit |
20:00 | Die Parade Von Alexander Sacher-Masoch, Fernsehbearbeitung: Florian Kalbeck, Personen und Darsteller: Oberst (Emil Stöhr), Mutter (Jutta Heinz), Ferdinand (Georg Gabler), Jakulek (Kurt Jaggberg), Direktor (Alf Pankarter), Prof. Dolmani (Robert Tessen), Prof. Rakic (Heinz Marecek), Geza (Joszef Brandthuber), Arpad (Ferenc Turek), Adam (Robert Fucik), Jancsi (Laszlo Balogh), Zoltan (Istvan Göri), Ferenc (Istvan Richolm), Juli (Csilla Mestercsiki), Marie (Vicky Weihmann), Theres (Eva Kelenen), Dr. Sugar (Ernst Meister), Oberstleutnant (Ernst Zeller), Erster Major (Gerhard Mörtl), Rittmeister (Hannes Siegl), Erster Leutnant (Arnfried Hanke), Zweiter Leutnant (Bela Erny), Dritter Leutnant (Peter Korbuly), Sandor (Erich Padalewski), Nagy (Markus Alfonso), Hauptmann-Auditor (Claus Homschak), Obergespan (Laszlo Inke), Hanne Meyer (Peter Morak), Regie: Walter Davy Ungarn kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs. In einer Garnison bekommt der neue österreichische Standortkommandant die Spannungen mit den national gesinnten Ungarn zu spüren. Mit einer großen Parade will er den Glanz des k.u.k. Militärs demonstrieren. Für die Verzweiflung seines heranwachsenden Sohnes hat der pflichttreue Offizier alter Schule kein Gespür. Bis es zur Katastrophe kommt ... ORF-Erstsendung: 06.01.1974, FS 1 |
21:30 | Zeit im Bild 2 mit Kultur |
21:45 | Sport |
21:50 | Parlamentsberichte ![]() |
22:10 | Berichte von der Tour de France |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mi, 2. Juli 1975 ◀ 1975 ▶ Fr, 4. Juli 1975 |