Do, 30. April 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 11 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 29. April 1959   ◀                 1959                 ▶   Fr, 1. Mai 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Jugendstunde
Die schönste Blume
Eine koreanische Legende von Kristina Brenkova, deutsche Fassung: Dr. Else Byhan, Personen und Darsteller: Sim-Tschen (Christl Florian), Sim-Tai (Henry Vahl), Sim-Tschens Freundin (Wiebke Paritz), Pilger (Gerhard Bünte), Findelkind (Wolfgang Siedentop), Großer Lama (Rolf Prasch), Kaiserlicher Prinz (Volker Brandt), Kaiserliche Prinzessin (Ingrid Mirbach), Amina (Silja Lesny), Fischhändler (Theo Tecklenburg), Reishändler (Max Walter Sieg), Seidenhändler (Kurt Blachy), Kapitän (Otto Kuhlmann, ursprünglich vorgesehen: Rudolf Fenner), Schiffsjunge (Hans Joachim Paulmann), Matrose (Ah-yue Lou), Szenenbild: Heinz Heyer, Kostüme: Dore Clemens, Fernsehbearbeitung und Regie: Udo Langhoff
Sim-Tschen, eine Art fernöstliches Aschenputtel, lebt in Armut und Hunger im Schmutz einer großen Stadt. Doch ihre natürliche Güte und Schönheit strahlt auch durch die Lumpen hindurch. Das merkt auch der mächtige Prinz des Landes und schenkt ihr einen Ring, der der schönsten Blume gleicht, die Sim-Tschen je gesehen hat. Dann verschwindet der Prinz wieder, denn das Schicksal verlangt vor ihrer Vereinigung vom Mädchen einen Beweis ihrer Güte ... (– 18:30 Uhr / NWRV)

NDR/RB
 18:45 Die Nordschau
 19:30 Sehpferdchen zeigt
4050 m tief

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Cinematographen-Theater
– 19:45 Uhr

WDR
 18:45 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:25 Intermezzo
Der Mörder
Von Curt Goetz weiß man, das alles, was gesagt wird, nicht allzu ernst gemeint ist. Deshalb darf man vermuten, dass der Jagdausflug für den Hausherrn und seine reizende Gattin kein tragisches Ende nehmen wird ...
Mit Ingrid Pan, Heinz Leo Fischer, Karl Schönböck, Regie: Rudolf Jugert (erste Fernseh-Inszenierung des bekannten Filmregisseurs)

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Ein Frühlingshauch
Das Stück hat Ähnlichkeit mit dem deutschen Fernseh- und Filmerfolg "Ein Frühlingstag". Eine bezaubernde Frau, Gattin und Mutter einer erwachsenen Tochter, begegnet einem jungen Mann, ohne ihm zu verraten, dass sie verheiratet ist. Sie verspricht ihm ein weiteres Rendezvous und berichtet am Abend vergnügt ihrem Mann von dem Treffen. Der ist zuerst betroffen, entdeckt zugleich durch das Interesse des Jungen, wie liebenswert seine Frau eigentlich ist. Statt seiner Frau geht er zu dem Rendezvous. Um das Spiel nicht zu verderben, gibt er sich als deren Bruder aus, um alles ins Lot zu bringen ...

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Ein Frühlingshauch

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Ein Frühlingshauch

20:00 Nachrichten und Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:20 Wie lebt man anderswo?
Ein Filmbericht zum 1. Mai aus fünf europäischen Ländern, Kamera: Hans Schrödl
In dieser Eurovisionssendung, geleitet von Dr. Horst Dallmayr, unternimmt der Bayerische Rundfunk den Versuch, die Arbeits- und Lebensbedingungen von zehn Menschen, die in fünf europäischen Ländern als Arbeiter und Angestellte tätig sind, zu schildern und zu vergleichen. Alle gehören verwandten Berufen an, um den Vergleich zu ermöglichen. In England, Frankreich (Jacques Pothier, als Feinmechaniker tätig in der Abteilung für Schiffskompasse in Paris), der Schweiz, Italien und Deutschland (Facharbeiter Rudolf Biller aus München) suchte sich das Kamerateam jeweils einen Metallarbeiter und eine Redaktionssekretärin aus, die es in ihrer Umwelt, bei der Arbeit und im privaten Leben zeigt. Kleine Unterschiede bringen Abwechslung in die Berufsgebiete. So ist der Schweizer Arbeiter ein Feinmechaniker, der aus München in der Schwermaschinenindustrie tätig; die Pariser Redaktionssekretärin (Michèle Marmanda bei "Elle") arbeitet bei einer Modezeitung, die Schweizerin an einer berühmten Tageszeitung und die Deutsche (Ursula Gail aus München) in der Redaktion einer Illustrierten
Hörzu 20/1959 schrieb in ihrer Kritik: Recht sachlich und deshalb besonders erfreulich war der Filmbericht aus fünf europäischen Ländern: "Wie lebt man anderswo?" Sehr hübsch, was die Kameras aus dem Leben je eines Metallarbeiters und einer Sekretärin in London, Paris, Zürich, Mailand und München eingefangen hatte. Erfreulich ausgewogen und liebenswürdig auch der Text (BR)
21:10 Dreiländerabend
Ein Volksmusik-Konzert
Es singen und musizieren: für Österreich die Engel-Kinder aus Reutte in Tirol; für die Schweiz: die Appenzeller Streichmusik, Therese Wirth-von Kaenel, die Ländlerkapelle Martin Beeler, Einsiedeln; für Deutschland: Die Baierbacher Dirndln, die Gebrüder Völkl, die Dellnhauser Musikanten und Tänzer
Sprecher: Werner Wirth-von Kaenel, Regie: Walter J. Ammann
Übertragung aus dem Parktheater in Grenchen
Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen, Schweizerischen und Bayerischen Fernsehens (BR)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Aktuelle Kamera
11:15 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Das kosmische Zeitalter
Von und mit Stefan Heym
Letzte Folge
12:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Hafenmelodie
Eine bunte Stunde mit See- und Fernsehleuten am Kai von Warnemünde
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Salz der Erde" (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Mein Steckenpferd
Wir legen ein Aquarium an
Anschließend
Testsendung
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Unsere Sportstafette
Heute: Wie Sportwerbegruppen das Deutsche Turn- und Sportfest vorbereiten
19:30 Die Woche im Bildschirm
Programmvorschau
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen
20:20 "Gruß dir, strahlender Mai!"
Wir feiern mit Gästen aus vielen Ländern den Vorabend des 1. Mai
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Bunte Motor-Illustrierte
20:00 Zeit im Bild
20:20 Wie lebt man anderswo?
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
21:10 Dreiländerabend
Siehe Deutsches Fernsehen
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau / Wetter
20:15 Session im Bundeshaus
Eine Sendung von Dr. Ernst Mörgeli
20:20 Wie lebt man anderswo?
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
21:10 Dreiländerabend
Siehe Deutsches Fernsehen
22:05 Europäisches Gespräch der Gewerkschaften
Mit Nationalrat Hermann Leuenberger, Schweiz
22:20 Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau

Mi, 29. April 1959   ◀                 1959                 ▶   Fr, 1. Mai 1959